Wenige Tage nach der Berichterstattung von CORRECTIV über eine Glaubensgemeinschaft von Diakonissen, die von ihrer Geschäftsführung drangsaliert werden, reagiert der Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen. Die Diakonie Deutschland kündigt Prüfung von „verschiedenen Alternativen“ an, wie betroffenen Schwestern geholfen werden kann.

Wer Millionen stehlen will, muss nicht unbedingt in eine Bank einbrechen. Im Berliner Gesundheitswesen deckten wir 2017 einen besonders spektakulären Fall auf: Eine Ordensgemeinschaft baute mit selbstloser Arbeit einen Diakonie-Konzern auf. Dann stahl ein mächtiger Manager das Vermögen. Bis heute werden die Diakonissen drangsaliert. Mit über 80 haben zwei von ihnen zum ersten Mal den Mut zu sprechen

Erzählen wir die Klimakrise falsch? Oder warum tun wir nicht, was wir für richtig halten? Unsere Reporterin Katarina Huth ist am Sonntag auf dem Comedy for Future Festival im Berliner Schiller Theater zu Gast. Diskutiert wird, wie positive Narrative zur Klimakrise gelingen. Mit dabei sind Eckart von Hirschhausen als Gastgeber sowie das Autoren-Duo Friedemann Karig und Samira El Ouassil. Es gibt noch Tickets.

Wie sieht eine gerechte Welt im 21. Jahrhundert aus? Sind Steuern das aufklärerische Mittel schlechthin, um Gerechtigkeit zu schaffen? Und was bringen Steuern für Konzerne und Reiche, wenn es immer wieder Schlupflöcher gibt? Unsere Chefredakteurin Olaya spricht im ARTE Film „Projekt Aufklärung“ über den CumEx-Steuerraub, den wir gemeinsam mit anderen Medien aufgedeckt haben. Und beantwortet die Frage, wie so etwas passieren konnte.

Heute wird nochmal gefeiert: Unsere Chefredaktion, Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels, wurde vom Medium Magazin als Chefredaktion des Jahres 2021 ausgezeichnet! In ihrer Begründung hebte die Jury hervor, dass das Duo Geschichten lokal und international denke und kluge Schwerpunkte setze. Heute war die Preisverleihung. Großartige Auszeichnung für ein großartiges Team!

Es kursieren Bilder und Videos, die zeigen sollen, dass der ukrainische Sänger Oleh Psiuk beim Eurovision Song Contest einen Hitlergruß zeigte. Doch auf den Originalaufnahmen des ESC erkennt man, dass Psiuks Finger gespreizt waren, als er seine Hand hob. Der vermeintliche Hitlergruß ist eine optische Täuschung und entsteht lediglich durch die Kameraperspektive.

Kollaborativ, bürgernah, vernetzt: In der Serie Mein Blick auf den Journalismus erklärt unsere Chefredaktion, was für sie investigativer Journalismus bedeutet. Ein wichtiger Punkt: kollaborative Netzwerke schaffen. So mischen sich neue Teams mit eigenen Perspektiven. Und: Kooperationen machen nicht nur zwischen großen Medienhäusern Sinn. Auch im Lokalen profitieren Redaktionen.

LESERBRIEF
»Ein sehr wichtiger Punkt für mich als Mutter mit Gedanken um die Zukunft der Kinder: Meine Kinder kennen Euch und das ist schon mal beruhigend.«
Agnes S., CORRECTIV-Unterstützerin
Spätestens seitdem Vorwürfe wegen Maskenbetrugs laut geworden sind, ist Influencer Fynn Kliemann deutschlandweit bekannt. Hinter dem Internetstar mit Hand-in-den-Mund-Image steckt allerdings noch viel mehr Geld als bisher bekannt. Unter anderem haben Influencerin Caro Daur und Karls Erdbeerhof in Kliemanns Unternehmen investiert.

Das chinesische Militär kooperiert regelmäßig mit europäischen Wissenschaftlern, um den Verteidigungssektor mit deren Wissen auszubauen. Die Gefahren sind vielen Forschenden (nicht) bewusst. Für die China Science Investigation haben wir zusammen mit der SZ, Deutschen Welle, Deutschlandfunk sowie anderen Medienpartnern 350.000 Studien durchleuchtet. Die Ergebnisse haben wir heute veröffentlicht!

Nahezu 100.000 Menschen in der Europäischen Union sind eingesperrt, ohne gerichtlich endgültig verurteilt worden zu sein. Das European Data Journalism Network hat Daten ausgewertet und aufbereitet, die zeigen, dass jeder fünfte Mensch in EU-Gefängnissen in Untersuchungshaft sitzt. Diese Menschen leiden oft unter schlechteren Bedingungen als verurteilte Gefangene, selbst wenn sie unschuldig sind.

Laut Wladimirs Putins Propaganda wollen die russischen Truppen die Ukraine von Nazis befreien. Ein krudes Narrativ, das auch hierzulande Früchte trägt. Im Netz kursieren immer mehr Bildvergleiche mit denen Scholz, Lindner und anderen Politgrößen Nazi-Großväter angedichtet werden. Unser Faktencheck-Team hat sich auf die Suche nach dem Ursprung gemacht und ist auf einen bekannten russischen Oligarchen gestoßen.

Am 13.05. fand die erste Debatte zu Paragraph 219a, dem Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüchen, im Bundestag statt. Doch nicht nur in Deutschland wird das Thema stark diskutiert. Journalistin Jessica Bruder erklärt, wie Schwangerschaftsabbrüche in den USA von zu Hause aus durchgeführt werden, wenn sie medizinisch betreut nicht mehr zugänglich sind.

Auch wenn die Corona-Inzidenz weiter sinkt, bleibt Covid19 für viele Menschen, die sich angesteckt haben, ein ernstes Problem. Der Grund: Long Covid oder Post Covid. Aber gibt es solche Phänomene auch bei anderen Krankheiten? Und ist Post Covid nur psychisch? Der #Faktenfuchs klärt gängige Gerüchte und Falschbehauptungen zu Post Covid auf.

RECHERCHEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
CORRECTIV steht für investigativen Journalismus. Als gemeinnütziges Recherchezentrum setzen wir uns für offene und unabhängige Recherchen ein. Wir bringen systematische Missstände ans Licht und stärken eine demokratische und offene Zivilgesellschaft.
Die Zeit drängt immer mehr: Deutschland braucht die Energiewende. Solar- und Windenergie müssen ausgebaut werden, denn bis 2030 will die Bundesregierung zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Welche wichtige Rolle Bürgerinitiativen dabei spielen und warum Bürgerengagement so viel Potential für echte Veränderungen hat, zeigt unsere Recherche.

Der Panzerbauer Rheinmetall wirbt offensiv um Milliarden-Aufträge zur Aufrüstung der Bundeswehr. Still bleibt er, wenn man nach fragwürdigen Praktiken in seinem Auslandsgeschäft fragt. Was hat es mit mutmaßlichen Schmiergeldzahlungen nach Russland und mysteriösen Besuchern aus Saudi-Arabien auf sich? Auf der gestrigen Hauptversammlung kamen unsere Recherchen zur Sprache.

Wir sind für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis nominiert! Unsere Recherche „CumEx-Files 2.0″ über den größten Steuerraub der Geschichte wurde von der Jury in der Kategorie Investigation ausgewählt. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung unserer investigativen Arbeit.

Die einen lieben Putin, die anderen die ukrainischen „Patrioten“. Was beide wohl nicht lieben: Die Umfragewerte. Kurz vor der NRW-Wahl verliert sich die rechtsvölkische AfD in der Uneinigkeit. In der Partei geht das Gerücht um, dass es noch dieses Jahr zu einer größeren Spaltung kommen könnte. Was sind die Meinungen zum Krieg? Wir haben mit frontal nachgehakt.

KENFO ist der erste Staatsfonds Deutschlands, der die Entsorgung von Atommüll finanzieren soll. Auch Investitionen für Klima-Nachhaltigkeit stehen hier vermeintlich im Mittelpunkt. Eine Recherche von FragDenStaat zeigt jedoch, dass bereits 750 Millionen Euro in fossile Energie geflossen sind. Und das ist noch nicht alles: Verbindungen beispielsweise zu Cum-Ex-Banken und zur russischen Sberbank wurden nachgewiesen.

Statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse in Deutschland ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Woher das kommt und was passieren muss, damit Kinder besser geschützt sind, sind Themen des Podcasts „einbiszwei“. Kinderschutzexpertinnen, Fahnder, Journalistinnen, Betroffene und Erziehungsprofis kommen zu Wort und geben praktische Tipps für einen sensibilisierenden Umgang mit dem Thema.

SPOTLIGHT-NEWSLETTER
»Der Newsletter schockiert mich jede Woche aufs Neue, denn er erinnert daran, wie viel wirklich wichtiger und gesellschaftlich relevanter Journalismus quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet.«
Frederik Fischer in Südwestdeutscher Zeitschriftenlegerverband e.V.
Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Falschmeldungen und Desinformation nicht an Grenzen Halt machen. Überall auf der Welt werden derzeit Zweifel über die Schrecken des Krieges und die Glaubwürdigkeit von Bildern gesät. Unsere Faktencheck-Redaktion zeigt euch, wie sie dafür eintritt, irreführende Kampagnen international zu entlarven.

Was steckt hinter Putins Rechtfertigung für seinen Einmarsch in die Ukraine? Laut pro-russischer Propaganda wolle er das Land von Faschisten befreien. Dieses Nazi-Narrativ wird gezielt für Propaganda und Desinformation genutzt. Ukrainische und internationale Experten haben mit uns über den Einfluss rechtsextremer Gruppen in der Ukraine gesprochen und erläutern, was es mit dem vermeintlichen Nationalismus auf sich hat.

Der Max und Moritz-Preis ist die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum. Nominiert ist dieses Jahr auch unsere Graphic Novel „Erdoğan” von Can Dündar und Mohamed Anwar, mit der die beiden einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die politische Türkei leisten. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salons Erlangen vom 16. bis 19. Juni 2022 statt.

In Brandenburg soll ein Solarpark entstehen. Eine gemeinsamen Recherche mit dem rbb zeigt, dass ein Investor dafür Wald roden lassen will. Unsere Reporterin Gabriela Keller fordert die Politik in einem Interview mit dem Inforadio auf, genauer hinzuschauen, wie der Ausbau der Solarenergie konkret umgesetzt wird.

Eine gute Nachricht: Die Opfer von gepanschten Krebsmedikamenten aus der Alten Apotheke in Bottrop erhalten eine staatliche Entschädigung, wie die WAZ berichtet. Dafür hat eine Opferinitiative gekämpft, die sich nach unseren Recherchen über den Medizinskandal gebildet hatte. Wir deckten auf, wie der Apotheker über Jahre ungehindert tausende Krebszubereitungen strecken konnte – ihr könnt die Recherche hier nachlesen.

»In Zeiten, in denen die großen materiellen, wissenschaftlichen, politischen Herausforderungen zu Glaubensfragen degradiert werden, ist fundierter und verantwortungsbewusster Journalismus eine Haltung. Und unverzichtbar. CORRECTIV lebt es vor, wir bräuchten so dringend mehr davon.«
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
Es ist nicht alles so grün, wie es scheint. Unsere neue Recherche mit dem rbb zeigt ein Dilemma der Energiewende auf: In der leeren, weiten Landschaft Solarparks aufzustellen, wirkt wie eine einfache Lösung. Aber ist sie nachhaltig? Vor allem, wenn dafür ein großer Wald gerodet werden soll?

Wir sind gleich zweimal für den renommierten Grimme-Online-Award nominiert und freuen uns riesig! Zum einen mit dem Projekt CORRECTIV.Lokal, ein immer weiter wachsendes Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokaljournalismus. Zum anderen mit unserer Recherche „Das unsichtbare Kind“ über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Es gibt auch einen Publikumspreis, bei dem ihr für euren Favoriten abstimmen könnt.

Laut mehreren Beiträgen im Netz stehen Deutschland und Russland seit Kurzem offiziell im Krieg. Grund dafür sei die Auflösung des Zwei-plus-Vier-Vertrags vonseiten Russlands. Die Behauptung ist frei erfunden. Der Vertrag ist immer wieder Inhalt von Verschwörungserzählungen von Reichsbürgern und Akteuren aus der Querdenken-Bewegung.

Mariupol ist einer der schlimmsten Schauplätze des russischen Angriffskrieges. Die Stadt ist Tatort grausamer Kriegsverbrechen, drei Massengräber wurden mittlerweile über Satellitenbilder identifiziert. Eine Chronik zur russischen Belagerung wurde von der Zeit in Chatverläufen, Satellitenbildern, Karten und Videos dokumentiert und zeigt, wie ernst die Lage vor Ort ist: Russische Truppen dringen immer näher ins Zentrum der Stadt vor. Die Flucht wird immer schwieriger.

Das Netzwerk Klimajournalismus hat diese Woche eine Klima-Charta veröffentlicht, die Annika, Gesa und Katarina aus unserer Klimaredaktion als Erstunterzeichnerinnen unterschrieben haben. Die Charta widmet sich dem Grundverständnis im Klimajournalismus. Unter anderem sollten längst belegte Klimafakten in der Berichterstattung einen hohen Stellenwert bekommen.

SPOTLIGHT-NEWSLETTER
Unsere vielfach ausgezeichnete Investigativredaktion findet für Sie herausragende Stücke des Journalismus. Jeden Samstag per Mail.
In Sozialen Netzwerken kursiert ein kurzer Videoausschnitt, der den ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Videogespräch unter anderem mit Elon Musk zeigt. Auf Selenskyjs Schreibtisch ist dabei deutlich ein Haufen weißes Pulver und daneben eine Kreditkarte zu sehen. Laut den Beiträgen handelt es sich um Kokain. Das Video kursiert international, wurde jedoch manipuliert und von pro-russischen Accounts verbreitet.

Die Rede ist nicht von immer niedrigeren Löhnen, sondern von steigenden Preisen, mit denen unsere Gehaltszahlungen nicht mehr mithalten können. Kurzum: Inflation. Viele spüren es bereits, aber wie viel Geld fehlt eigentlich genau? Der Spiegel hat einen Rechner entwickelt, der ausgehend vom Bruttogehalt und der letzten Gehaltserhöhung aufzeigt, wie viel Kaufkraft Sie in den letzten Monaten eingebüßt haben.

Wenige Monate vor dem Einmarsch in die Ukraine probte die russische Armee in einem ursprünglich von Rheinmetall gelieferten Trainingszentrum. Dem Rüstungskonzern war der 100-Millionen-Auftrag so wichtig, dass nach unseren Recherchen dabei auch fünf Millionen Euro Schmiergeld zum Einsatz gekommen sein soll.

Online verbreitet eine Frau per Video falsche Behauptungen über einen angeblichen Mord nahe Nürnberg. Ukrainer sollen dort einen russisch sprechenden Mann niedergestochen haben. Der geschilderte Fall ist der Polizei jedoch nicht bekannt. Die Behauptung erinnert an eine ähnliche Falschmeldung aus dem März dieses Jahres.

Die aktuelle Recherche unseres Faktencheck-Teams zeigt: Die Corona-Leugner haben seit Beginn der Pandemie ein internationales Netzwerk aufgebaut, das sie weiterhin für ihre Zwecke nutzen. Warum sollte uns das kümmern, wenn uns doch jetzt andere Themen beschäftigen, es kaum noch Einschränkungen gibt und ihre Verschwörungserzählungen öffentlich an Durchschlagskraft verloren haben? Das beantwortet unsere Faktencheckerin Uschi Jonas im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Hört rein!

Wer hat noch den Überblick? Zwei Jahre Pandemie-Berichterstattung und immer noch gibt es stetig neue Entwicklungen, die es erschweren, die Faktenlage zu erfassen. Wem fehlt eigentlich noch die Grundimmunisierung, wie viele Impfungen haben die Deutschen erhalten? Eine Themenseite der Zeit stellt übersichtlich Zahlen, Daten und Fakten rund um die Impf-Thematik dar.

In Telegram- und Facebook-Beiträgen wird behauptet, Bundeskanzler Olaf Scholz sei der Enkel eines SS-Mannes. Es finden sich jedoch keine Belege für diese Aussage. Archivunterlagen geben Aufschluss über die familiäre Situation des vermeintlichen Großvaters, die deutlich gegen die Verwandtschaft sprechen.

Die Bilder des Krieges in der Ukraine schockieren: Massengräber, Folter, Plünderungen. Rohe Gewalt gegenüber Zivilisten, die scheinbar zum Alltag gehört. Was lässt Soldaten solche Taten begehen? Eine Recherche vom ZDF zeigt auf, wie Russlands Art der Kriegsführung Kriegsverbrechen wahrscheinlicher macht und identifiziert sechs Gründe, die die Gräueltaten begünstigen.

Auf Facebook wird behauptet, 70 Prozent der Grünen-Wähler seien Jungwähler. Diese Annahme kursierte schon 2021 und war damals wie heute falsch. Ergebnisse aus Bundes- und Landtagswahlen zeigen, dass der Anteil an Jungwählerinnen und Jungwählern ein anderer ist.

Drei Jahre hat die Bundesverwaltung ein Geheimnis um die Geschenke an Bundestagsabgeordnete gemacht, nun hat sie die Liste nach drei Jahren veröffentlicht. Darunter sind Geschenke wie Luxusuhren, Münzsammlungen und Teppiche. Die mussten abgeben werden. Bezahlte Reisen fallen allerdings unter eine andere Gesetzeslage und dürfen angenommen werden. Abgeordnetenwatch hat recherchiert, welche Luxusgeschenke Abgeordnete bekommen und was sie davon behalten dürfen.

Investigative Recherchen werden auch für Lokalmedien immer wichtiger. Aber warum ist investigative Arbeit im Lokalen so schwierig? Jonathan Sachse, Leiter von Correctiv.Lokal, hat im Medienmagazin über die Hürden des investigativen Lokaljournalismus gesprochen und erklärt, was CORRECTIV tut, um lokale Investigativ-Recherchen zu fördern.

In den vergangenen Jahren wurden hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Sie erweisen sich nämlich als ertragreiche Objekte, wie eine Recherche von Panorama zeigt. In den Fokus geraten außerdem die Motive der Finanzinvestoren: Der deutsche Gesundheitssektor ist attraktiv und ermöglicht hohe Gewinne.

Seit Anfang März kursieren Dokumente über zwei ukrainische Forschungslabore im Netz, diese wurden von Russland veröffentlicht und sollen die Existenz eines geheimen Biowaffen-Programms beweisen. Doch die Dokumente belegen die Behauptung nicht. Laut Experten sind Krankheitserreger in den Dokumenten gelistet, was auf die normalen Arbeitsabläufe in einem mikrobiologischen Labor hindeutet.

Der Krieg in der Ukraine ist erschreckend nahe. Besonders, weil Menschen in Sozialen Netzwerken mit Videos von Raketen und Panzern geflutet werden. Aber welche Bilder stimmen und was ist Fake? Mit Lernvideos für Lehrkräfte und Schülerinnen bringt unsere Lernplattform Reporterfabrik Licht ins Dunkel der Kriegsberichte.

Wer soziale Medien nutzt, wird belohnt – und davon süchtig. Denn die Plattformen wissen, wie sie mit Likes und Herzchen unser Belohnungssystem stimulieren und nebenbei an unsere privaten Daten gelangen. Das macht die Konzerne und Menschen hinter Instagram und Co. unheimlich mächtig. fluter hat aufgeschlüsselt, welche Banken, Umsätze und Nutzerzahlen hinter dem Social-Media-Universum stecken.

CumEx beschäftigt uns seit 2018 und immer wieder gibt es Updates in der Geschichte des größten Steuerraubs. Damit Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden Euro betrogen werden konnten, brauchte es ein Netzwerk an Organisatoren. Hanno Berger gilt als einer der mutmaßlichen Strippenzieher und sitzt nun vor Gericht in Bonn. Die Recherche zeigt, welche Rolle Berger beim Steurraub gespielt hat.

Mehr als 1.000 Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt haben sich in der ersten Aprilwoche in der italienischen Stadt Perugia getroffen. Im Fokus: Tools, die innovative Recherchen ermöglichen – so wie der CORRECTIV CrowdNewsroom, der Geschichten mit Hilfe einer großen Zahl von Bürgerinnen und Bürgern aufdeckt. In Perugia riefen wir die Teilnehmenden des »International Journalism Festival« auf, selbst am ersten fremdsprachigen CrowdNewsroom (auf Englisch und Italienisch) teilzunehmen.

Der Ukrainekrieg hat sie zum Popstar russischer Propaganda gemacht: Die 28-jährige Alina Lipp hat sich innerhalb weniger Wochen als Verbreiterin von massenhaft Desinformation etabliert und erreicht damit Zehntausende auf Telegram. Gleichzeitig malt sie für Russen das Bild eines düsteren Deutschlands, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert. Unser Faktencheck-Team hat die Hintergründe von Putins Sprachrohr recherchiert.

In euren Mails lesen wir, dass unsere Faktenchecks und Recherchen für einige von euch Halt in unsicheren Zeiten bieten. Für andere bedeuten sie Hoffnung, dass die Missstände im Krieg und russisch-deutsche Vernetzungen an die Öffentlichkeit gelangen. Was interessiert euch besonders? Um Fragen und Recherche-Wünsche rund um den Ukraine-Konflikt zu sammeln, haben wir eine Website erstellt: Schreibt uns, was euch bewegt!

Die Bevölkerung auf der Erde wächst weiterhin rasant. Gleichzeitig werden immer mehr Orte unbewohnbar. Grund dafür: Die Klimakrise. In einer aufwändigen, grafischen Recherche arbeitet die Berliner Morgenpost auf, wo es im Jahr 2100 wohl unmöglich sein wird zu leben. Auf der Projektseite lässt sich interaktiv erkunden, wo Hitzewellen, Wasserknappheit und Überschwemmungen drohen.

Seit Beginn der Pandemie hat sich die Corona-Leugner-Szene europaweit vernetzt, um sich den sogenannten Eliten entgegenzustellen. Sie verharmlosen die Pandemie und wollen die verloren geglaubte Freiheit wieder erkämpfen. Unser Faktencheck-Team und Maldita zeigen das Who is Who der europäischen Corona-Kritiker und die Internationalisierung des Netzwerks von Deutschland über Spanien bis Ungarn.

Mitte März unterbricht Russland den Ölexport aus Kasachstan nach Europa über eine Pipeline. Angeblich wegen Sturmschäden. Eine andere Erklärung ist naheliegender: Gemeinsam mit dem Handelsblatt haben wir recherchiert, wie geschickt und zugleich skrupellos der Kreml Rohstoffe als geopolitische Waffe einsetzt – und so u.a. Spritpreise weltweit in die Höhe treibt.

Dann tankst du vermutlich regelmäßig russisches Öl. Und auch darüber hinaus halten Energie und Rohmaterialien aus Russland auf verschiedene Art und Weise den Alltag in Deutschland am Laufen. Diese Abhängigkeit wirft eine Reihe von Fragen auf. Woher kann die Energie stattdessen kommen? Was bedeutet die derzeitige Situation für den Klimawandel? Perspective Daily gibt Antworten.

Fakten selber checken kann jede und jeder. Ein einfaches und effektives Tool: Die sogenannte Bilderrückwärtssuche. Mit ein paar Klicks lässt sich so die Echtheit eines Bildes überprüfen. Unsere Faktencheck-Redaktion hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der sich Informationen einfach verifizieren lassen.

Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion? Darüber hat die Autorin Katharina Nocun in ihrem Podcast Denkangebot mit unserer Faktencheckerin Uschi Jonas gesprochen. Hört mal rein!

Belastungen für den Körper nach einer Corona-Infektion können schwere Folgen haben. Wie man sich davor schützen kann? Mithilfe einer Ampel-Regel, die entsprechend des individuellen Krankheitsverlauf aufzeigt, was zu beachten ist. Eine Videokolumne der Süddeutschen Zeitung erläutert, wie sie funktioniert.

„Wir sind gegen den Krieg, aber…” Welche Narrative verbreiten die Corona-Kritiker über den Russland-Krieg in der Ukraine? Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert: Auf den ersten Blick stellen sich die meisten von ihnen auf die Seite Russlands. Doch einige verurteilen den Kreml auch – und bringen dadurch ihre Gefolgschaft gegen sich auf.

Fast täglich werden Jugendliche mit Fake News auf TikTok überschwemmt und Medienkompetenz ist mehr denn je gefragt. Ganz besonders hoch im Kurs: Beiträge zum Ukraine-Krieg. Doch wie kann man zwischen Wahrheit und Fake unterscheiden? Der RBB zeigt dazu die Arbeit unserer Jugendredaktion Salon5 auf TikTok, die Begriffe rund um den Krieg in der Ukraine erklärt.

Gegenüber dem, was russische Oligarchen im Geheimen besitzen, werden andere reiche Menschen blass vor Neid. Wer sich Putins Freund nennt, dem gehören auch schon mal mehrere Luxusvillen, ein Airbus oder ein Spitzen-Fußballclub. Das Organized Crime and Corruption Reporting Project ist den geheimen Besitztümern von Russlands Mächtigen auf der Spur und veröffentlicht die Ergebnisse in ihrem „Russian Asset Tracker“.

Viele junge Menschen fragen sich und ihre Eltern derzeit, was der Krieg bedeutet und wie er ihr Leben betrifft. Ein großes Thema: Das besetze Atomkraftwerk nahe Tschornobyl. Welche Bedeutung hat Tschornobyl für Russland? Und müssen wir uns wegen der atomaren Gefahr, die vom Kraftwerk ausgeht, Sorgen machen? Unsere Jugendredaktion Salon5 gibt Antworten auf Instagram.

Nicht alle zeigen sich derzeit offen gegenüber den Menschen aus der Ukraine. Im Netz kursiert ein Video eines Zuges, der mit Bierflaschen und Kritzeleien verunreinigt wurde. Dazu wird behauptet, ukrainische Geflüchtete seien für die Verwüstung verantwortlich. Das stimmt nicht: Es waren offenbar Fußballfans.

Trotz explodierender Preise von Sprit bis hin zu Gurken weiß die Industrie, wie sie uns zum Kaufen bewegen kann. Das Zauberwort: Psychologie. Der Konsum-Psychologe Nick Kolenda erklärt auf seiner Seite anschaulich, warum wir 1,99 Euro für viel erschwinglicher als 2 Euro halten und mit welchen anderen Preis-Tricks wir verleitet werden.

Wir haben uns mit anderen Journalismus-Organisationen zusammengetan, um Lokalredaktionen in Deutschland und ganz Europa zu stärken, die Inhalte in Zusammenarbeit mit ihren Communities entwickeln möchten. Daraus entstanden ist das Softwareprojekt beabee. Launch des Projekts ist nächste Woche Dienstag, Anmeldungen für das Online-Event sind noch möglich.

Die Sanktionen gegen Russland sollen nicht nur Putin, sondern auch Mächtige und Reiche aus dem Umfeld des russischen Präsidenten treffen. Aber wer sind die Politiker, Milliardäre und Oligarchen, denen es nun an den Kragen geht? Gemeinsam mit Open Sanctions und Lighthouse Reports haben wir eine interaktive Datenbank erstellt und analysiert, wen der Westen aus welchem Grund derzeit im Visier hat.

Den Klimawandel vor Ort sichtbar machen: Unsere Klimaredaktion setzt einen neuen, permanenten Schwerpunkt auf lokalen Klimajournalismus. Wir planen Online-Workshops, Veranstaltungen vor Ort und datengetriebene Recherchen mit hunderten Lokaljournalistinnen und -journalisten im deutschsprachigen Raum. Schaut mal auf unsere neue Klimaseite!

Tägliche Krisenmeldungen drücken schon lange auf unsere Stimmung. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Darüber diskutieren wir in der „Show für konstruktiven Journalismus“, die am Donnerstag im SO36 in Berlin stattfindet. Und wie es sich für eine richtige Show gehört, gibt es natürlich auch Live-Musik. Kommt vorbei, es gibt noch Tickets!

In den sozialen Netzwerken kursiert die Behauptung, in der Oberpfalz seien Spenden für die Ukraine entsorgt worden. Stattdessen sollen die bereitgestellten LKW angeblich Waffen liefern. Das stimmt nicht – tatsächlich brachte der Konvoi Essen und Arzneimittel an die polnisch-ukrainische Grenze.

Unsere CORRECTIV.Lokal-Recherche hat vor Kurzem gezeigt, dass in Deutschland nur wenige öffentliche Kliniken Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Nun fordern frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen, FDP, SPD, Linken und Union im Bundestag eine bessere Versorgung.

Wie können wir uns am besten vor Falschmeldungen und Desinformation schützen? Unser Faktenchecker Matthias Bau ist im Podcast der Spielfeld Gesellschaft zu Gast und erzählt dort über seinen Arbeitsalltag, wie wir Fake von Fakt unterscheiden können und was die Herausforderungen und Ziele in den kommenden Jahren bei CORRECTIV sind.

Tausende Kilometer Rohre bestimmen derzeit die weltweite Diplomatie und mögliche Druckmittel gegen Putin. Denn 2022 ist der Weg von der heimischen Gasheizung zum Krieg nicht mehr weit. Der Tagesspiegel analysiert mit einer interaktiven Karte, wie Pipelines über Grenzen und politische Differenzen hinweg die Welt verbinden und auch reiche Länder wie Deutschland in entscheidende Abhängigkeiten bringen.

Die Explosion der aktuellen Spritpreise wird offenbar auch zum Anlass genommen, Falschmeldungen in Umlauf zu bringen. Auf Twitter kursiert ein angebliches Zitat des Grünen-Politikers Anton Hofreiter. Er soll gesagt haben: „Wenn sie sich kein Benzin mehr leisten können, nehmen sie einen Kredit auf und kaufen einfach ein E-Auto.“ Das Zitat ist frei erfunden.

Falsche Informationen als Propaganda-Mittel gehören zum Krieg dazu, wie Raketen und Soldaten. Was für viele neu ist, ist die unglaubliche Menge an Bildern und Videos in sozialen Netzwerken, mit denen wir zum Ukraine-Krieg überflutet werden. Aber es gibt Hilfe: Das International Fact-checking Network sammelt Faktenchecks von Redaktionen weltweit.

Sanktionen scheinen in der Theorie eine glanzvolle Idee, um russische Oligarchen hart zu treffen. Aber wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Wir haben uns in das Behörden-Wirr-Warr gestürzt, mit dem die Bundesregierung versuchen will, Konten einzufrieren und Russlands Mächtige in die Schranken zu weisen. Der Erfolg könnte mäßig sein. Bisher bleiben viele Super-Yachten und Nobelvillen unberührt.

Täglich kommen zahlreiche Hilfstransporte an der Grenze der Ukraine an. Was passiert eigentlich mit den Hilfsgütern vor Ort und was erleben Helfende an der Grenze? Ein Reporter und eine Reporterin der Ostfriesen-Zeitung waren dort und haben in einem Liveblog über ihre Eindrücke aus dem Grenzgebiet berichtet.

In den letzten Tagen baute sich eine unübersichtliche Flut an Informationen über den Krieg in der Ukraine auf. Das nutzen Pro-Russland-Organisationen zu ihren Gunsten. Im Netz und im russischen Fernsehen werden angebliche Faktencheck-Videos gezeigt, die Falschmeldungen aus der Ukraine widerlegen sollen. Das Problem: Die Faktenchecks sind offenbar selbst gefälscht. Das US-amerikanische Recherchezentrum ProPublica zeigt, wie gefährlich die Fake-Faktenchecks sein können.

Der alte Mythos von der mühelosen Diät verbreitet sich auf Facebook: Auf dem sozialen Netzwerk mehren sich zur Zeit wieder dubiose Werbeanzeigen, die Mittel für einen schnellen Abnehmerfolg anpreisen. Häufig ist die vermeintliche Werbung ein Fake, der Daten abgreifen will. Expertinnen und Experten erklären, was beim Kauf von Abnehmprodukten zu beachten ist.

Um im Ausland an lukrative Aufträge zu gelangen oder Probleme aus dem Weg zu räumen, greifen deutsche Unternehmen gerne in die Schmiergeldkassen. Die Auslandsbestechung hat in Deutschland beinahe Tradition und den Staat scheint das kaum zu kümmern. Wir machen die Korruptionsakten öffentlich. Sie zeigen: Vor allem in der gerade immer wichtiger werdenden Rüstungsindustrie ist Schmiergeld verbreitet.

Aktuell geht es in den Nachrichten viel um Sanktionen gegen Russland. Sie sind die Waffe des Westens im Ukrainekrieg. Wie effektiv sie sind, ist allerdings umstritten. Um einen Überblick zu schaffen, haben wir den Sanktionstracker veröffentlicht. Damit gibt es eine Live-Übersicht über alle verhängten Sanktionen gegen Russland.

Der Lokaljournalismus verändert sich gerade rasant. Wir wollen nach Lösungen suchen, um mit den Herausforderungen umzugehen. Dabei haben wir die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten im Blick, die vor Ort recherchieren und wollen ihre Arbeit stärken. Zusammen mit dem Reporter:innen-Forum laden wir euch zu einer Onlinekonferenz ein, auf der in mehr als 20 Workshops sehr praxisnah diskutiert und Lösungen erarbeitet werden sollen.

In Guatemala lässt eine europäische Firma nach Nickel graben. Seit Jahren steht das Bauprojekt wegen massiver Umweltverschmutzung und zahlreicher Vertuschungsversuche in der Kritik. In der Recherche „Mining Secrets“ geht ein internationales Journalisten-Netzwerk koordiniert von Forbidden Stories den schmutzigen Machenschaften der Minenbetreiber auf den Grund.

Letztes Jahr erhielt Dmitri Muratow Chefredakteur der russischen Zeitung Nowaja Gaseta, noch den Friedensnobelpreis. In einem Interview mit dem New Yorker berichtet er, wie seine Zeitung in der aktuellen Krisenlage über den Ukrainekrieg berichtet und welche Gefahren ihm und seinem Team drohen.

Der Ukraine-Krieg ist vor allem für Jugendliche extrem schwer zu verstehen ist: Die Hintergründe liegen zum Teil weit in der Vergangenheit, viele Begriffe sind unverständlich, falsche Informationen kursieren. Auf Instagram erklärt unsere Jugendredaktion Salon5 extra für Jugendliche, was gerade wichtig ist zu wissen.

Viele westliche Konzerne wollen sich wegen des Ukraine-Kriegs aus Russland zurückziehen. Darunter sind auch Energie-Firmen. Aber es stellt sich die Frage, was mit den deutsch-russischen Verflechtungen passiert, sollten die westlichen Sanktionen auf den Energie-Sektor ausgeweitet werden. Wir werfen einen Blick auf die Beteiligungen von Gazprom in Deutschland.
Der Konzern Dea Wintershall hat angekündigt, keine neuen Projekte in Russland zu starten. Auch in Deutschland ist der Konzern mit Gazprom verflochten, hat sich zu den Beteiligungen allerdings noch nicht geäußert.
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Unsere intensive Recherche in den letzten Monaten zeigt gravierende Missstände. Mangelhafte medizinische Versorgung, bürokratische Hürden und erniedrigende Erfahrungen von Betroffenen – wir brechen mit dem Schweigen.

Für Putin ist die Ukraine kein Staat, sondern ein historischer Teil Russlands. Er spricht dem Land und seinen Menschen ihre eigene Kultur, Geschichte und Identität ab – ein Vorhaben, das aus Sicht der Pulitzer-Preis prämierten Historikerin Anne Applebaum nicht gelingen wird. Für The Atlantic hat sie aufgeschrieben, was es heißt Ukrainerin oder Ukrainer zu sein.

Seit Jahren hetzen europäische Rechtspopulisten gegen Geflüchtete. Das scheint sich bei der aktuellen Lage und den steigenden Zahlen ukrainischer Kriegsflüchtender zu ändern. Wir haben die Reaktionen von AfD, Le Pen und Co. gesammelt. Sie zeigen, wie Europas Rechte zwischen Notsituation und Unterstützung für Putin in Erklärungsnöte geraten.

Der Film des Oppositionellen Alexei Nawalny „Ein Schloss für Putin“ sorgte bei seiner Veröffentlichung vor etwa einem Jahr in Russland für Aufregung und Demonstrationen. Wir hatten den Film untertitelt. Die Recherchen zeigen, wie ein Staatschef ein Land zu seiner Beute machte.

International verbreiten sich in Sozialen Netzwerken Gerüchte und fragwürdige Informationen zum Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Was dahinter steckt, und welche Behauptungen auch in Deutschland kursieren, dokumentieren wir hier. Der Artikel enthält alle unsere Faktenchecks und wird fortlaufend aktualisiert.

Klimaschutz fängt im Kleinen an, aber irgendwas muss auch im Großen passieren. Mit dem „Klima-Helpdesk“ lässt sich herausfinden, was Staat und Behörden selbst so in Sachen Umwelt tun – oder auch nicht tun. Hier kann zum Beispiel erfragt werden, wie es um den CO2-Ausstoß der Dienstwagen oder die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Die Seite hilft auch mit Ideen für Anfragen.

Einige Namen fallen immer wieder, wenn es um die Verbreitung falscher oder irreführender Aussagen von Corona geht. Einer davon ist die sogenannte „Pathologie-Konferenz“. Jetzt behaupten einige der Mitglieder, sie hätten nachgewiesen, dass die Impfung zu gefährlichen Gewebeschäden führe. Beweise liefern sie nicht. Andere Pathologen widersprechen.

Die Bild-Zeitung titelt: „Lauterbach: Intensivstationen waren nie überlastet“. Dabei lässt die Zeitschrift wesentlichen Kontext aber einfach aus und sorgt so für Diskussionen im Netz. Viele Nutzerinnen und Nutzer verstehen den Titel als Zitat von Lauterbach und interpretieren ihn als Beleg für angebliche Unwahrheiten des Gesundheitsministers. Der Faktencheck erklärt, was passiert ist.

Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland dauert weiter an. Wer sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchte, kann nun eine von Zeit Online kuratierte Twitterliste nutzen. Die wichtigsten Stimmen der Berichterstattung sind hier erfasst und informieren stetig in kurzen Tweets über gegenwärtige Geschehnisse.

Mit einem EU-Lieferkettengesetz sollen Firmen in die Verantwortung gezogen werden, die im Ausland Menschenrechte verletzen und die Umwelt schädigen. Aber die Wirtschaftslobby attackiert diese Vorstöße seit Monaten. Ganz vorne mit dabei: Verbände aus Dänemark, Schweden und Deutschland. Gemeinsam mit dem SWR enthüllen wir das Ausmaß anhand interner Dokumente.

Wladimir Putin droht, mit einem weiteren russischen Einmarsch in die Ukraine Europa in eine tiefe Krise zu stürzen. Was hierzulande vielfach übersehen wird: Die deutsche Wirtschaft – genau genommen ihre Schmiergeldzahlungen – haben einen nicht unerheblichen Anteil am Aufstieg und Machterhalt Putins. 2015 berichteten wir darüber in einer Serie.

Berlinale-Gewinner Alcarràs erzählt die Geschichte einer Bauernfamilie, die ihr Land aufgeben muss, damit Sonnenanlagen die Pfirsiche ersetzen können. Leider handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall, wie wir vor Kurzem zeigen konnten.

Schulen wirken kopflos, wenn es um Digitalisierungs-Strategien geht. Das hat auch Apple erkannt und instrumentalisiert Lehrkräfte geschickt als Fürsprecherinnen und Fürsprecher. Das Ziel: Apple als primäres Lerngerät etablieren. Unsere Recherche zeigt auf, wie an Schulen systematisch Lobby-Arbeit betrieben wird.

Wir haben eine weitere Erfolgsmeldung zu verkünden: Unser Wirtschafts-Newsletter wächst robust und hat jetzt die 10.000er-Marke gesprengt. Jede Woche stellt unsere Reporterin Gabriela Keller die spannendsten Recherchen zum Thema Geld und Gier zusammen. Hier reinlesen und abonnieren!

Auf Twitter macht sich die Behauptung breit, Genesene seien besser vor Corona geschützt als geimpfte Personen. Viele Menschen empören sich deshalb über die gekürzte Gültigkeitsdauer des Genesenen-Status. Der Faktenfuchs zeigt: Was für Delta stimmte, muss bei Omikron neu bewertet werden.

Es ist amtlich: Jörg Meuthen ist seine Immunität los. Grund: Unsere Recherche mit ZDF frontal zu illegalen 90.000 Euro-Spenden an die AfD. Die Partei weiß genau: das ist nur der Anfang, die weiteren Millionenspenden werden gerade erst aufgearbeitet.

Jeder Mensch kennt das Gefühl von Angst. Es ist ja total normal. Ganz wichtig: Angst ist nicht immer schlecht, sondern kann in vielen Momenten auch etwas Gutes sein! Unsere Jugendredaktion erklärt für jung und alt, was es mit der Angst auf sich hat.

Die Stadtwerke Leipzig planen ein umfangreiches IT-Projekt, verzichten jedoch auf eine Ausschreibung der Aufträge. Ein näherer Blick zeigt die Doppelrolle eines CDU-Politikers: Er ist nicht nur oberster Aufseher des Konzerns, sondern auch Inhaber einer IT-Firma – und diese erhält einen Teil der Aufträge.

Ob Fragen zu der Impfung, das Balancieren von Privatleben und Home-Office oder genügend Schlaf kriegen. Die Pandemie bringt Unsicherheit und Veränderung in unser Leben. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat eine Webseite mit Tipps, Tricks und Ratgebern veröffentlicht, um den Pandemie-Alltag zu vereinfachen.

Das Internet wird zur Zeit von sogenannten „Deep Fakes“ geflutet – manipulierte Videos und Tonspuren, in denen Menschen und deren Stimmen täuschend echt manipuliert werden. Mit ein paar Klicks lassen sich so ein Obama faken, der kurzerhand seinen Nachfolger Trump beleidigt oder andere Falschinformationen als echt verkaufen. Deep Fakes sind eine Gefahr, aber sie können oft mit ein paar Tricks erkannt werden. Die Deutsche Welle zeigt, wie es geht.

Warum Cum-Ex und Cum-Cum Geschäfte die gesamte Gesellschaft betreffen? Es geht um Steuergelder der Bürgerinnen und Bürger, die durch knifflige und skandalöse Finanztricks in die Taschen von Kriminellen im Anzug fließen. Unsere Chefredakteurin Olaya Argüeso hat in aller Kürze zusammengefasst, was wichtig ist. Der größte Steuerraub aller Zeiten passiert weiter, wenn keine angemessene Aufklärung stattfindet.

Du kannst dir vorstellen, CORRECTIV in Personalangelegenheiten zu unterstützen und arbeitest gerne mit Gestaltungsspielraum? Dann sucht unser Team vielleicht genau dich. Werde Teil von uns und unterstütze unabhängigen Journalismus.

Erneut kursiert in Sozialen Netzwerken ein gefälschtes Zitat von Karl Lauterbach. Um Leserinnen und Leser zu manipulieren, kopiert es das Design des WDR. Lauterbach sagte nicht, die Corona-Maßnahmen müssten aus medizinischer Sicht zurückgenommen werden.

Wer denkt, rechte Gewalt fände nur im Osten Deutschlands statt, irrt sich gewaltig. Rechte Anschläge, Hakenkreuz-Schmierereien und rassistische Attacken finden überall in Deutschland statt. Das Projekt „Tatort” Rechts zeigt über 16.000 Fälle. Auf einer interaktiven Karte kann durchsucht werden, welche rechten Attacken es in der eigenen Nachbarschaft gab.

Alkoholkonsum gehört in Deutschland zur Kultur. Was aber, wenn die eigenen Eltern zur Flasche greifen – und das ständig? Nach Schätzungen leiden drei Millionen Kinder hierzulande unter der Sucht der Eltern. Der Konsum endet oft in Gewalt und Misshandlung. Das Y-Kollektiv skizziert, wie groß das Problem in Deutschland ist.

Der Finanzwissenschaftler und bekannte Corona-Kritiker Stefan Homburg behauptet auf Twitter, der ADAC habe die Klauseln seiner Unfallversicherung geändert. Impfschäden seien nun nicht mehr abgedeckt. Er spekuliert, der ADAC habe aufgrund der Nebenwirkungen „kalte Füße“ bekommen. Die Klausel ist allerdings schon seit 2007 in Kraft.

Wir feiern! Der Klima-Newsletter unserer Klimaredaktion hat über 10.000 Leserinnen und Leser. Wir wachsen rasant und möchten uns herzlich dafür bedanken! Unsere Autorinnen empfehlen regelmäßig investigative Recherchen, Texte, die Mut machen und interessante Fundstücke.

In Sozialen Netzwerken wird behauptet, die Stadt Ostfildern habe einen „Schießbefehl“ für Polizisten gegen „friedliche Spaziergänger“ erteilt. Gemeint sind damit die Umzüge von Gegnern der Corona-Maßnahmen. Doch die Behauptung stimmt nicht.

Immer wieder belieferte die Türkei Bürgerkriegsgruppen in Syrien mit Waffen und Munition. Viele Zeugen sind bereits zum Schweigen gebracht worden. Nun wurde ein Insider aus der Ukraine verschleppt. Was weiß er?

Mit Corona geriet auch der Name des ehemals reichsten Menschen der Welt verstärkt in die Schlagzeilen. Verschwörungsideologen dichten Gates immer wieder Verstrickungen in die Pandemie und Beziehungen zu anderen bekannten Personen an. Ein Blog-Artikel bezichtigt nun die TV-Moderatorin Anne Will, von Gates 484.181 US-Dollar erhalten zu haben. Das stimmt nicht.
Homosexualität wird von der katholischen Kirche nach wie vor als „schlimme Abirrung“ abgetan. Nun haben hundert queere Gläubige den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt und berichten in einer exklusiven ARD-Dokumentation von ihren stillen Kämpfen. Solange Kirchen ihr eigenes Arbeitsrecht haben, ist es schwer, die Institution zu belangen. Das soll sich unter der Ampel-Koalition ändern.

Mit Screenshots einer E-Mail wird im Netz behauptet, das ZDF habe Menschen bezahlt, damit diese bei einem Gegenprotest zu einer „Corona-Leugner-Demo“ am 18. Januar mitgemacht haben. Ein Facebook-Beitrag nennt das „gebührenfinanzierte Gegendemos“. Die Behauptung stimmt nicht. Die Statisten sollten Szenen von 2020 nachstellen. Der Beitrag würde gekennzeichnet.

„Anwar und Dündar haben jahrelang recherchiert, Bilder und Dokumente durchforstet, sie sind streng journalistisch und faktenbasiert vorgegangen. Und ihr Comic ist ihnen auf eindrückliche und zugleich zugängliche Art gelungen.” Das schreibt die Süddeutsche über den Erdogan Comic, den wir im November veröffentlicht haben. Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist ab Montag endlich die zweite Auflage erhältlich.

Im Bundestag ist die Polizei nicht nur Freund und Helfer, sondern vor allem Beschützer der deutschen Demokratie. Im vergangenen Jahr hatte die taz mehrere rassistische Aussagen innerhalb der Bundestagspolizei aufgedeckt; auch Reichsbürger sollen unter den Beamten sein, zudem ist ein Hitlergruß bezeugt. Nun hat ein neuer Sicherheitschef das Amt übernommen. Der ist mutmaßlich allerdings rechter Burschenschafter.

Nach einer ersten CORRECTIV-Recherche brach im bayrischen Garching an der Alz vor zwei Jahren das Schweigen rund um den Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche. Eine Bürgerinitiative gründete sich. Neue Zeugen trauten sich zu sprechen. Das kam auch dem jetzt vorgelegten Gutachten zugute, das sich zum Beispiel stark auf den Zeugen Stefan stützt, über dessen Geschichte wir gemeinsam mit dem BR berichteten.

Die „Grauen Wölfe“ verbreiten auch in Deutschland Angst und Schrecken: Die Linke und kurdische Politiker, Aktivistinnen und Journalisten sind dem Terror der rechtsextremen türkischen Bewegung ausgesetzt und Zielscheibe im Netz. Es bleibt nicht immer bei Drohungen in der virtuellen Welt, auch Angriffe auf der Straße sind bekannt. Eine Recherche der taz zeigt die Untätigkeit deutscher Behörden auf und macht deutlich, wie gewaltbereite Netzwerke über Ländergrenzen hinaus agieren.

Aussagen auf einer Pressekonferenz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über Booster-Impfungen sorgen teilweise für irreführende Berichte. Anders als vielfach behauptet warnte die EMA nicht grundsätzlich vor Auffrischungsimpfungen, sondern sprach sich dafür aus, diese in größeren Abständen, am besten jährlich „in der Erkältungszeit“ zu verabreichen.

Klimafreundlich oder Klimaschädlich? Rührei oder Linsen? Besser zu Walnüssen oder Pistazien greifen? Wie viel CO₂ ein Gericht verursacht zeigt der interaktive Rechner vom Tagesspiegel. In der der Bewertung der Klimafreundlichkeit werden nicht bloß die Emissionen herangezogen, sondern auch einkalkuliert, welcher Anteil unseres Nährstoffbedarfs durch das Essen gedeckt wird.

Im Internet werden neue Formen des Judenhasses per Meme und Video verbreitet, wie auch unsere Recherche „Kein Filter für Rechts“ zeigte. Forschende sehen einen direkten Zusammenhang zwischen sozialen Medien und antisemitischen Anschlägen. Eine Arte-Doku geht den visuellen Ursprüngen und der Bildpropaganda von früher bis heute nach.

Eine Befragung unter mehr als 10.000 Fußballerinnen und Fußballern lässt den Schluss zu, dass Amateurvereine ihnen Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Euro zahlen – die Hälfte davon mutmaßlich an der Steuer vorbei. Über unser CORRECTIV.Lokal-Netzwerk haben wir die Ergebnisse unserer gemeinsamen Recherche mit der ARD mit Lokalredaktionen geteilt, damit sie vor Ort weiter recherchieren können. Die Kolleginnen und Kollegen haben in mehr als 40 Lokalzeitungen berichtet. Dabei haben sie zahlreiche Beispiele gefunden von fragwürdigen Bezahlungen, die wir hier exemplarisch dokumentieren. 1/9

Den Badischen Neuesten Nachrichten sagte ein noch aktiver Fußballer, dass er in in rund zehn Jahren „sicher über 100.000 Euro“ verdiente, wahrscheinlich sogar mehr. Seine fußballerischen Nebeneinkünfte hat er nie beim Finanzamt angemeldet. 2/9


„Wir haben lange Zeit den Spielern eine Übungsleiterentschädigung gezahlt, obwohl sie keine Übungsleiter bei uns waren“, sagt ein Vereinsvorstand dem 4-köpfigen (!) Rechercheteam von der Märkischen Allgemeine. 4/9

Ein Funktionär sagt der Böhme Zeitung: Er sei sicher, dass die besten Fußballer im Bezirk 800 Euro monatlich und mehr mit nach Hause nehmen. Ab 250 Euro wäre eigentlich ein Amateurvertrag verpflichtend. 5/9

In der Badischen Zeitung mit Sitz in Freiburg spricht ein Funktionär von „legalisiertem Betrug“. Dieser äußert sich skeptisch, ob man das Problem flächendeckend in den Griff bekommen kann. Immerhin hätten Finanzämter manche Vereine durchleuchtet. 6/9

Es gibt Vereine, die bei der Bezahlung klare Grenzen definiert haben. „Wenn jemand bei uns kicken möchte, dann weil er Lust dazu hat und nicht, weil er Geld dafür bekommt“, sagt Remo Sahm, Trainer des Lübzer SV aus der Landesliga West in der Schweriner Volkszeitung. 7/9

In den Kieler Nachrichten warnt Tim Cassel, Präsident des SHFV, Vereine vor „erheblichen Folgen“, wenn sie unsauber arbeiten. „Wenn man seriös und langfristig erfolgreich einen Verein leiten will, geht das nur, wenn man das solide aufbaut.“ 8/9

Das war ein Auszug von Berichten, die Lokalmedien aus unserem Netzwerk bereits zum Thema veröffentlicht haben. In unserem landesweiten CORRECTIV.Lokal-Netzwerk beteiligen sich bereits mehr als 1.100 Lokaljournalistinnen und -journalisten. Wir stoßen Recherchen an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger relevant sind. 9/9

Sucharit Bhakdi verbreitet erneut unbelegte Aussagen über Corona. In einem Video-Gespräch mit dem ehemaligen Pathologen Arne Burkhardt behaupten beide, die Covid-19-Impfung sei wirkungslos gegen das Virus und tödlich. Die als Beleg herangezogenen pathologischen Untersuchungen wurden von Fachexperten vielfach kritisiert, Zusammenhänge mit der Impfung sind nicht zu erkennen.

Im deutschen Amateurfußball fließen bis zu 500 Millionen Euro Schwarzgeld pro Jahr. Woher ein großer Teil des Geldes kommt und wie sich Spieler damit strafbar machen, ist oft unbekannt. In unserer Recherche mit der Sportschau und zig Lokalmedien aus ganz Deutschland haben wir offen gelegt, wie im Amateurfußball Bargeldumschläge, unversteuerte Dienstwagen und Wettbewerbsverzerrung zur Normalität gehören.

Instagram suggeriert vor allem eines: Perfektion. Die Art, wie das soziale Netzwerk das Hirn stimuliert, gleicht jedoch eher dem Drogenkonsum. Die Kehrseite vom vermeintlichen Glücksrausch hat die Welt eindrücklich recherchiert. Das Ergebnis: Instagram macht viele junge Leute krank.

Die für Desinformation bekannte Website „Unser Mitteleuropa“ suggeriert in einer Artikel-Überschrift, der britische Regierungschef Boris Johnson und der Microsoft-Gründer Bill Gates seien wegen der Covid-19-Impfstoffe vor dem Internationalen Strafgerichtshof angeklagt. Das stimmt nicht.

Er ist und bleibt beängstigend und ist vor allem während der Pandemie allgegenwärtig: Der Tod. Doch was sind die häufigsten Todesursachen? Die Schweizer Redaktion Republik hat Statistiken ausgewertet und interaktiv aufgearbeitet. Das Ergebnis: So klar ist es gar nicht, auf welche Weise das Leben typischerweise endet.

Anfang Januar gab es mehrere Stromausfälle in Deutschland. Auf Twitter prophezeien Nutzer, dass sich durch den Atomausstieg oder die Umstellung auf Erneuerbare Energien solche Ereignisse angeblich häufen. Tatsache ist aber: Technische Probleme und umgestürzte Bäume verursachten die genannten Ausfälle.

Es heißt, das Internet vergisst nicht. Wer die Wayback Machine kennt, weiß, dass das stimmt. Hier lässt sich der aktuelle Zustand einer Website auf ewig speichern und besuchen. Was die Seite zu einem beliebten Tool für Faktenchecks macht. Inzwischen ist hier ein gigantisches Archiv des Internets zu finden. Und falls Sie sich es schon gefragt haben: Ja, auch zur alten CORRECTIV-Seite lässt sich hier reisen.

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im letzten Jahr verdeutlichte, wie in welche Gefahr Ortskräfte bei einem Truppenabzug geraten. Auch in Mali ist die Bundeswehr im Einsatz – und dort ist ihre Situation laut einer Recherche von Zeit ähnlich.

Mehr als 80 Faktencheck-Organisationen auf der ganzen Welt, darunter unser Faktencheck-Team, haben einen offenen Brief an YouTube unterzeichnet. Die Plattform ist einer der wichtigsten Kanäle für Verschwörungsmythen und Fehlinformationen. In dem Brief fordern wir deshalb das Unternehmen auf, wirksame Schritte gegen Desinformation zu ergreifen.

Es ist wohl der gravierendste Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Unsere gemeinsame Recherche mit dem BR zeigt, dass die Verantwortlichkeiten bis hinauf zum früheren Papst Benedikt reichten. Zu der Tragödie gehört aber auch, dass viele in der Gemeinde Hinweise vertuschten und die Kinder im Stich ließen.

In den vergangenen Tagen und Wochen wurde immer wieder gemeldet, die Querdenker-Szene radikalisiere sich. Doch was folgt daraus? Eine Auswertung von funk zeigt, dass es nicht mehr um Einzelfälle geht. In einschlägigen Kanälen auf Telegram wird inzwischen täglich zu Gewalt und Mord aufgerufen. Journalistinnen sollen gehängt, Politiker „abgeknallt“ werden. Oft wird offenbar unter Klarnamen geschrieben.

Mehrere Facebook-Seiten und Blogs verbreiten die Meldung, laut RKI seien 95 Prozent aller Omikron-Infizierten geimpft. Die Gruppe „Freie Sachsen“ geht soweit zu berichten, dass das Virus „jetzt sogar gezielt Geimpfte befällt“. Die Berechnung geht zurück auf den RKI-Wochenbericht vom 30. Dezember 2021. Nach Angaben des RKI war die Zahl der Ungeimpften im Wochenbericht falsch. Sie wurde korrigiert.

Manch einer versteht Corona nicht nur als Pandemie, sondern als gute Gelegenheit, um Geld zu verdienen. Nicht nur Maskenhersteller, auch Apotheker, Unternehmensberater und Politiker haben das Geschäft gewittert. Das Investigativ-Team des WDR hat in einem unterhaltsamen Video zusammengefasst, welche Deals bisher bekannt geworden sind und wie Milliarden Steuergeld für überteuerte Produkte ausgegeben wurde.

Ein YouTube-Video mit dem Titel „Nebenwirkungen nach mRNA-Impfungen“ erreicht Millionen Zuschauer. Darin wird die Zusammenfassung einer Studie erwähnt, die einen rasanten Risikoanstieg für Herzinfarkte nach mRNA-Impfungen gegen Covid-19 belegen soll. Der Text wurde allerdings vielfach kritisiert und längst überarbeitet.

Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche müssen seit Jahren von investigativen Journalistinnen und Journalisten enthüllt werden. Die Kirche schweigt – bis in die höchsten Ränge. Allen Fällen voran steht die Geschichte des Priesters Peter H. Jetzt zeigt die Zeit: Selbst ein Kirchengericht stellte fest, dass der emeritierte Papst Benedikt XVI. von den Taten des Priesters gewusst haben musste.

2022 ist da! Wir freuen uns und haben einiges vor. Doch zunächst möchten wir uns noch einmal sehr herzlich bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern bedanken, die letztes Jahr um über 60 % gewachsen sind. DANKE an über 17.000 Menschen, die 2021 unsere Arbeit mit ihren Spenden möglich gemacht haben. Danke für eure Wertschätzung und euer Vertrauen. Ohne euch wäre so vieles gar nicht möglich.

Ein Twitter-Nutzer schreibt: „Die größte Gefahr für Ungeimpfte ist offensichtlich nicht der Virus, sondern von Polizisten getreten, geschlagen, beleidigt oder mit Wasser oder Pefferspray maltretiert [sic] zu werden.“ Dazu hängt er vier Fotos an, die das Durchgreifen der Polizei dokumentieren sollen. Die Bilder zeigen allerdings keine Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen.

Deutsch, die Sprache von Dichtern, Denkern und Schwurblern? Die taz hat sich zusammen mit dem österreichischen Falter und dem schweizerischen WOZ der Frage genähert, warum in den deutschsprachigen Ländern eine so auffallend niedrige Impfquote herrscht. Dabei blicken sie auf die Zusammenhänge von Romantik und Anthroposophie als auch die Historie von Impfkritik und Antisemitismus zurück. Sehr lesenswert!

Das Fernsehen macht’s. Das Radio macht’s. Das Internet macht’s. Und wir von CORRECTIV: Machen’s anders. In diesem Jahr wollten wir nicht schon wieder einen dieser immer gleichen Jahresrückblicke veröffentlichen. Diesem besonderen und starken Recherche-Jahr gebührt etwas anderes. Außerdem möchten wir Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, eine Freude machen. Deshalb gibt es zum Ende diesen Jahres ein Recherche-Quiz für Sie.

Der Journalist Boris Reitschuster suggeriert auf seiner Website, die Bundesregierung betrüge, wenn sie mitteilt, ein Großteil der Covid-19-Intensivpatienten sei ungeimpft. Laut dem Divi-Präsidenten Gernot Marx, werde der Impfstatus nicht erfasst. Reitschusters Artikel ist irreführend: Dem RKI liegen die Daten vor.

Impfung, Corona-Diktatur und Mainstreampresse. Das sind nur ein paar Schlagworte, die an Weihnachten zu heftigen Diskussionen im Kreise der Familie führen können. Das Jugendmagazin Fluter lässt vier Experten und eine Expertin zu Wort kommen, die Tipps für Diskussionen mit Impfgegnerinnen und Corona-Leugnern geben.

Ein Artikel des Blogs „Wochenblick“ will mit schockierenden Bildern von kranken Kindern Angst vor der Corona-Schutzimpfung während Schwangerschaft und Stillzeit machen – die Krankheiten haben aber andere Ursachen. Studien belegen zudem die Sicherheit der Impfung während Schwangerschaft und Stillzeit. CORRECTIV.Faktencheck fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen.

Nach zwei Jahren Pandemie kommt vielen von uns das Thema Corona zu den Ohren raus. Und doch ist gelungene Kommunikation in Krisenzeiten enorm wichtig. Im Podcast „Pandemia“ sprechen Christian Drosten und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim mit Medienwissenschaftlern über die Pandemie-Bewältigung in den Medien.

Opfer von sexuellem Missbrauch in ärztlichen Behandlungsverhältnissen werden in unserem Justizsystem oft an den Rand der Verzweiflung getrieben. Buzzfeed hat im Rahmen einer Recherche einen Fall aufgearbeitet und schildert die Gefühlswelt und Hürden des Opfers Katharina Rothmann. Schonungslos gibt die Betroffene Einblicke in ihre Gedanken und Erlebnisse.

Über Telegram hat sich eine Gruppe von Impfgegnerinnen und Impfgegnern radikalisiert und Mordpläne gegen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer geschmiedet. Ein Investigativ-Team von Frontal ist der Gruppe über den Messenger-Dienst beigetreten und hat alarmierende Informationen aus erster Hand an die Polizei weitergegeben.

Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidtplatz ist fünf Jahre her. Ein Team vom rbb konnte nun die Identität von Anis Amris Auftraggeber klären. Wie sich herausstellt mit unnötiger Verspätung. Hinweise zur Person gab es bereits kurz nach dem Anschlag. Behörden sind diesen jedoch nicht nachgegangen. Die FDP fordert eine konsequente Strafverfolgung.

Das Fachmagazin Medium Magazin hat die CORRECTIV-Chefredaktion bei der Wahl der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ in der Kategorie „Chefredaktion national“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels leiten seit November 2019 unsere Redaktion. Besonders gelobt wurden das lokale und internationale Denken von Geschichten sowie kluge Schwerpunkte.

Till Eckert wird CORRECTIV ab Januar 2022 als Investigativreporter verstärken. Er wechselt dafür aus dem Faktencheck-Team, wo er seit 2019 tätig ist, in die Redaktion. Seine thematischen Schwerpunkte und Kontaktdaten sind in seinem Profil zu finden.

Seit dieser Woche haben wir eine Regierung, die laut Koalitionsvertrag den gemeinnützigen Journalismus bundesweit festschreiben will. Das wird die Medienlandschaft grundsätzlich verändern. CORRECTIV-Publisher David Schraven macht sich in einem Meinungsbeitrag Gedanken zu neuen Chancen und Perspektiven.

Vor wenigen Wochen hat YouTube den Kanal des russischen Senders RT DE mit über 600.000 Abonnenten wegen Richtlinienverstößen gelöscht. Unsere Faktencheck-Redaktion hat die Metadaten der gelöschten Videos ausgewertet und sich auf die Spurensuche begeben. Anhand welcher Kriterien löschte YouTube manche Videos und andere nicht? Das Ergebnis: YouTube ist bei der Umsetzung seiner eigenen Regeln alles andere als konsequent.

Mit der vierten Corona-Welle kommt auch eine Welle des Hasses auf. Einer der zentralen Orte für Hass, Verschwörungsmythen und Extremisten ist inzwischen der Messengerdienst Telegram. Das Projekt „polisphere“ hat anhand von mehr als 8.000 Nachrichten detailliert untersucht, wie unterschwellige Narrative und Sprachgebrauch auf der Plattform radikalisieren können.

Seit beinahe zwei Jahren ist unsere Gesellschaft von der Corona-Pandemie geprägt. Viele Menschen haben Sorgen, Probleme, Fragen und Ideen. Aber sie werden nicht gehört. Unsere Jugendredaktion Salon5 möchte das mit einer neuen Audiodokumentation ändern. Die „Bottroper Protokolle II“ sind ein Zeugnis der deutschen Gesellschaft im Jahr 2021.

Auch die Weihnachtszeit bleibt von Falschmeldungen nicht verschont. Im Netz wirk behauptet, die EU wolle den Begriff „Weihnachten“ streichen sowie Maria und Josef umbenennen. Anlass ist ein Leitfaden für inklusive Kommunikation, der falsch interpretiert wird. Die EU möchte Weihnachten nicht streichen.

Für manchen Jugendlichen war gestern ein besonderer Tag. Zum ersten Mal im Leben steht Kanzlerin Merkel nicht mehr an der Spitze Deutschlands. Der SWR hat der ehemaligen Regierungschefin und ihren 16 Jahren im Amt eine Dokureihe gewidmet. Sie erzählt von Merkels „diversen Rendezvous mit der Geschichte“ bis zum letzten Paukenschlag in der Verantwortung: Corona.

Nicht jede Person, die noch nicht gegen Corona geimpft ist, gehört zu den Querdenkern. Viele lassen sich auch aus Sorge vor Spätfolgen nicht impfen. Doch Expertinnen und Experten halten die Möglichkeit, dass nach Monaten oder Jahren unerwünschte „Langzeitfolgen“ auftreten, für extrem unwahrscheinlich. CORRECTIV.Faktencheck erläutert die Hintergründe.

Wir freuen uns riesig! Ein CORRECTIV-Team zählt zu den Preisträgern des diesjährigen „Deutschen Reporter:innenpreis“. Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg wurden in der Kategorie „Datenjournalismus“ für ihre Recherche „Kein Filter für Rechts“ zu rechten Netzwerken auf Instagram ausgezeichnet.

Die vierte Welle ist ein Belastung für alle – besonders aber für die Pfleger, Ärztinnen und das Krankenhauspersonal, das auch in diesen Stunden darum kämpft, Menschen am Leben zu erhalten. Wie sich ein Tag im Krankenhaus zur Zeit anfühlt, konnte heute auf Tagesspiegel verfolgt werden. Ein Kollege schrieb und filmte seit dem Morgen live, was im Uni-Klinikum München passiert.

Die Kupferspiralen der Firma Eurogine sollten um vieles besser funktionieren als hormonelle Verhütung. Aber möglicherweise trugen zehntausende Frauen in Deutschland fehlerhafte Spiralen. Die Folgen waren verheerend: Ungewollte Schwangerschaften, Schmerzen und medizinisch notwendige Eingriffe unter Vollnarkose. Der Hersteller wusste Bescheid und machte es den Betroffenen trotzdem noch schwerer.

Im Netz wird der ARD angedichtet, die Pandemie als „Fake“ entlarvt zu haben. Das Video, über das geredet wird, ist jedoch von Herbst 2020. Also veraltet. Darin wurde der damalige Anstieg der Fallzahlen relativiert – dass es damals noch leere Covid-19-Stationen gab, sagt nichts über die aktuelle Situation aus.

Illegale Parteispenden und Steuerbetrug in Milliardenhöhe: Die ZDF/ARTE-Doku AUF DER SPUR DES GELDES zeigt, wie unsere Investigativredaktion verborgenen Geldströmen nachgeht. Was waren besondere Herausforderungen beim Dreh? Davon berichten die Regisseurinnen Susanne Binninger und Britt Beyer sowie unsere Chefredaktion Justus von Daniels und Olaya Argüeso Pérez im Podcast von journalistenfilme.de.

Wenn Eltern sich trennen, entscheiden nicht selten Familiengerichte, bei wem das Kind leben soll. Eine Recherche von Ippen Investigativ zeigt, wie der Versuch von Müttern, ihr Kind zu schützen, ins Gegenteil verkehren kann. Die Richter nehmen die Aussagen der Kinder nicht ernst, Gutachter erstellen Fehldiagnosen und Gewaltvorwürfen gegen den Vater wird häufig nicht nachgegangen.

Im Netz kursiert ein Video von einer Frau, die angibt, als Pflegerin im Kreis Ravensburg zu arbeiten. Unter anderem behauptet sie, in ihrer Gegend würden Menschen mit schweren Impfschäden in Krankenhäuser eingeliefert. Ihre Aussagen schüren Ängste vor schwerwiegenden Impf-Folgen. Die Aussagen stimmen zum Teil nicht, zum Teil sind sie unbelegt.

Der Osten Deutschland boomt, die Bevölkerung wächst enorm. Das war zwischen 1855 und 1885. In den 100 Jahren danach erlebte Deutschland eine wahre Bevölkerungswanderung. Die Entwicklung von Deutschland hat ZEIT ONLINE mit Daten vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung visualisiert. Übrigens: Seit 2017 ziehen mehr Menschen von West nach Ost als umgekehrt.

Nicht jeder Hobby-Botaniker ist mit einem grünen Daumen geboren worden. Das macht die Webseite „Candide Gardening“ so praktisch. Sie hilft mit nützlichen Tipps zur Pflanzenpflege. Dazu reicht ein Schnappschuss der Pflanze, den Blättern, Blüten oder Früchten und schon erkennt sie dank maschinellem Lernen die Pflanze und was sie braucht.

Wer denkt beim Wort Ampel noch an den Straßenverkehr? In Deutschland wohl wenige. Gestern hat das Parteientrio aus SPD, FDP und Grünen seine Ideen für die kommenden vier Jahre vorgestellt. Wer den Text lesen möchte, sollte rund dreieinhalb Stunden Zeit einplanen. Es geht aber auch schneller: Die WAZ hat die wichtigsten Stellen im Vertrag markiert, erläutert und bewertet, wie realistische eine Umsetzung ist.

Auf mehreren Seiten im Netz wird behauptet, Japan habe von Corona-Impfungen Abstand genommen und setze jetzt auf das Entwurmungsmittel Ivermectin. Das ist falsch. In Japan wird geimpft. CORRECTIV.Faktencheck erläutert, was es mit dem Mittel gegen Würmer auf sich hat.

Unsere Jugendredaktion Salon5 hat zum zweiten Mal den „Salon5 Jugendbuchpreis” vergeben! Ausgezeichnet wurden am Ende nicht nur klassische Jugendbücher, sondern die Bücher, die junge Menschen interessieren und bewegen.

Corona verbreitet wieder Unsicherheit. Sollte ich überhaupt ins Büro oder zur Fete im kleinen Kreis? Der Aerosolrechner von Zeit Wissen hilft, das Risiko einzuschätzen. Mit ihm lässt sich errechnen, wie wahrscheinlich eine Ansteckung mit der Delta-Variante in Innenräumen ist. Praktischerweise sind viele Variablen, von Impfstatus bis zur Deckenhöhe, einstellbar.

Solarenergie boomt und schafft Rendite. Zunehmend drängen Investoren mit umstrittenen Riesen-Solarkraftwerken auf Ackerland. Unsere Datenrecherche zeigt erstmals den Jetzt-Zustand des Solar-Ausbaus auf Agrarflächen nach Bundesländern. Sie weist nach, wo Deutschland die Energiewende auf fruchtbarem Boden statt auf Häuserdächern schaffen will.

Ein Bild auf Facebook suggeriert, die Taliban haben während der Corona-Pandemie ganz Afghanistan übernommen, ohne Maßnahmen oder Impfungen eingeführt zu haben. Trotzdem habe ihre Eroberung Afghanistans zu keiner Verschlimmerung der Covid-19-Pandemie geführt. Das Bild führt in die Irre. CORRECTIV.Faktencheck hat recherchiert, wie es um Corona und Impfungen im Land steht.

Die Problematik rund um die Ausbeutung von Pflegekräften rückt immer wieder in den Fokus der Medien und doch tut sich wenig. Eine Recherche von SWR2 hat die häusliche 24-Stunden-Pflege genauer in den Blick genommen. Das Ergebnis ist vernichtend: osteuropäische Pflegekräfte, in der Regel Frauen, schuften zu Dumpinglöhnen. Oftmals noch dazu illegal, denn anders wären sie für viele Familien unbezahlbar.

Texte sollen anschaulich sein, dafür brauchen sie Details. Aber wie viele? Und welche? Wie anschauliche Details ein abstraktes Thema zum Leben erwecken, einen Menschen unvergesslich machen und genau das richtige Maß an Gefühlen wecken, erklärt Sonja Zekri, Leiterin des Kulturressorts der Süddeutschen Zeitung in diesem Workshop der Reporterfabrik.

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Brief. In dem steht, Sie würden von Neonazis als ihr Feind betrachtet. Die Rechtsextremen wüssten Ihre Telefonnummer und wo Sie wohnen. In Deutschland ist das keine Seltenheit. Tausende Menschen stehen auf sogenannten Feindeslisten. Wer sind diese Menschen? follow me.reports hat unser Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ begleitet.

Rekorde bei Neuinfektionen, überlastete Krankenhäuser und steigende Todesraten: Ist es schon wieder 2020? Trotz Impfung und all dem Wissen, das wir gesammelt haben, rollt die vierte Welle über Deutschland hinweg. Erinnerungen vom letzten Jahr kommen hoch. In einem interaktiven Tool zeigt die Berliner Morgenpost, wie es vor einem Jahr im Vergleich zu heute war.

Ein Facebook-Post behauptet, im Krankenhaus Bludenz in Österreich würden geimpfte Personen mit Covid-Erkrankung auf Intensivstationen „umgestellt auf ungeimpft“ – also als ungeimpft erfasst. CORRECTIV.Faktencheck hat nachgefragt. Das Krankenhaus dementiert.

Klimawissenschaftler und Politikerinnen, das ist leider bekannt, fliegen überdurchschnittlich viel. Und auch zur Weltklimakonferenz. Eine eindrückliche Zahl bezeugt, dass ausgerechnet die COP26 nicht wirklich versucht hat, ihre Emissionen zu senken.

Im Netz wird immer wieder behauptet, Covid-19-Impfstoffe würden Geimpfte nicht schützen. „Um Geimpfte zu schützen, sollen Ungeimpfte sich gefälligst mit dem Stoff schützen, der die Geimpften nicht schützt“, heißt es in einem Facebook-Beitrag des „Deutschland Kuriers“. CORRECTIV.Faktencheck erklärt, warum das nicht stimmt und Impfungen helfen.

Eine mutige Entscheidung: Das Handelsblatt hat einen Untersuchungsbericht über das Versagen der Wirecard-Buchprüfer EY veröffentlicht. Das Dokument ist mit Steuergeldern finanziert – aber dennoch als geheim klassifiziert. Die Veröffentlichung könnte daher als Straftat gewertet werden. Das Versagen der Buchprüfer ist aber so eklatant, dass dieser brisante Bericht auf jeden Fall in die Öffentlichkeit gehört.

Corona beherrscht wieder die Schlagzeilen und das nicht zu knapp. Doch während die Inzidenzen in die Höhe schnellen, ist dem Robert-Koch-Institut bei jedem 5. Erkrankten nicht bekannt, ob die Person geimpft ist oder nicht. Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert, wo der Meldeweg vom PCR-Test zum RKI scheitert.

Wo nachhaltig drauf steht, ist nicht unbedingt nachhaltig drin. Vor wenigen Wochen haben wir mit einer Klimarecherche gezeigt, dass Solar-Investitionen in Brandenburg Natur und Landwirtschaft gefährden. Jetzt hat die heute-show die CORRECTIV-Recherche aufgegriffen. Schauen Sie unbedingt rein!

Auf Facebook verbreitet sich ein Beitrag, der Vorurteile über Migranten und Hartz-IV-Empfänger schürt. Diese Menschen würden nicht arbeiten und ihnen seien steigende Stromkosten egal, weil sie von Hilfszahlungen des Staates lebten. Das stimmt in weiten Teilen nicht.

Fast ein Jahr lang wurden unsere Recherchen zum AfD Spendenskandal und den CumEx Files 2.0 filmisch begleitet. Die Doku „Auf der Spur des Geldes“ zeigt, was investigative Recherchen bei uns ausmachen – Bürgernähe, innovative Methoden und die Arbeit im Team.

Könnte man es selbst wirklich besser? Finden Sie jetzt heraus, wie Sie sich als Klimakanzler oder -kanzlerin Deutschlands machen: Schaffen Sie es, ausreichende Maßnahmen umzusetzen und trotzdem lange genug im Amt zu bleiben, um das Klima zu retten? |

Unsere Recherche „Kein Filter für Rechts” von Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg wurde für den Deutschen Reporter:innenpreis 2021 in der Kategorie „Datenjournalismus” nominiert. Wir freuen uns bereits jetzt über die Anerkennung.

Seit wir 2018 die CumEx-Files veröffentlicht haben, lässt uns der milliardenschwere Steuerbetrug nicht los. Wir recherchieren weiter und wollen wissen: Was bewegt Sie, wenn Sie an CumEx denken? Welche Aspekte des Steuerskandals finden Sie besonders spannend? Wo haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Ideen mit uns teilen.

Eine Recherche von Zeit Online und abgeordnetenwatch schlüsselt die Lobbykontakte ehemaliger Regierungsmitglieder auf. Sie sind in Aufsichtsräte gewechselt oder arbeiten als Berater und bearbeiten die alten Kollegen im Sinne ihrer neuen Brötchengeber.

Dank jahrzehntelangem Lobbying ist Kuhmilch zum Massenprodukt geworden. Doch die Lust auf Milch kommt uns teuer zu stehen: Jedes Jahr entstehen durch die deutsche Milchproduktion Umweltschäden in Höhe von 7 bis 11 Milliarden Euro. Diese Summe berechnete unsere Klimaredaktion aus den Ergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes. Wie die Milchlobby den wahren Preis der Milch verschleierte und wie die Industrie mit der Politik verstrickt ist, zeigt unsere neuste Recherche.

Kurz vor der Wahl hat der SWR eine Doku veröffentlicht, die Manipulation im Internet auf den Grund geht. Unter anderem erklärt unsere CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion, wie das Narrativ manipulierter Wahlen gezielt verbreitet wird, um Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen.

Hintergründe zur AfD-Recherche: Unsere gestrige Veröffentlichung zum AfD-Spendenskandal mit Spiegel und ZDF frontal hat bereits Wellen geschlagen. Im „heute wichtig“-Podcast von stern erzählt unser Chefredakteur Justus von Daniels von unserer Spurensuche und was die Recherche ausmacht.

Die AfD und die gigantische Plakatkampagne: Ein ominöser Verein warb mit einer gigantischen Plakatkampagne dafür, die AfD zu wählen. Kostenpunkt: rund 3,5 Millionen Euro. Die Geldgeber unbekannt. Die Partei will damit nichts zu tun haben. Interne Dokumente und geleakte SMS zeichnen ein anderes Bild. Der Spendenskandal der AfD könnte mit unserer gemeinsamen Recherche mit dem Spiegel und ZDF Frontal völlig neue Dimensionen erreichen.

Ein effizientes Warnsystem für Desinformation auf Whatsapp: Über den neuen Chatbot von CORRECTIV.Faktencheck können Menschen nicht nur unkompliziert Hinweise einreichen, sondern erhalten auch automatisch bereits vorhandene Faktenchecks.

Im Faktenfinder Podcast der Tagesschau sprechen unsere Faktencheckerin Uschi Jonas und der Politikwissenschaftler Josef Holnburger mit Anja Reschke über die Flut an Falschmeldungen zur Hochwasser-Katastrophe und die besonderen Schwierigkeiten bei der Recherche.

Serie zur Wahl. Kurz, kompakt, verständlich: CORRECTIV hat eine Übersicht zur Bundestagswahl 2021 gestartet. In Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter wollen wir aufklären, welche Themen wichtig sind.

Falschmeldungen verbreiten sich rasant und lösen große Verunsicherung aus. Sie zielen darauf ab, das Vertrauen in die Demokratie zu untergraben. Unser Faktencheck-Team hat 10 Tipps aufgeschrieben, wie Sie Falschmeldungen erkennen können.

In vielen Bundesländern sind Häftlinge verpflichtet zu arbeiten, und zwar ohne Anspruch auf Mindestlohn und ohne Arbeitnehmerrechte. Wer genau die Aufträge erteilt, beantworten die Justizbehörden nicht. Wir haben in einer aktuellen Recherche trotzdem knapp 90 Namen von Firmen herausgefunden.

Steigende Mieten, verdeckte Investoren, Firmen in Steuerparadiesen. Unser Chefredakteur Justus von Daniels erzählt beim ARD Radiofestival von der Recherchereihe “Wem gehört…?”, die mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern Eigentumsstrukturen im deutschen Immobilienmarkt aufdeckt.

Über Monate haben wir zur Geschichte rechten Terrors recherchiert, haben Opfer getroffen und Menschen porträtiert, die auf Feindeslisten stehen. Nun ist das Buch zum Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ verfügbar. Alle Texte und Bilder sind auch frei auf unserer Projektseite verfügbar.

24. August 2021 – Was bewegt Pflegende? Wie ist die aktuelle Situation auf Intensivstationen? Was beschäftigt Pflegende im ambulanten Dienst? Welche Fragen beschäftigen pflegende Angehörige? Pflegende leisten nicht erst seit der Coronapandemie einen täglichen Kraftakt. Wie es gelingt diese Energie aufzubringen und wie sich Rahmenbedingungen verändern müssten, fragen wir im offenen Gespräch.

Warum geht der Kampf gegen die Klimakrise so schleppend voran? Wer lobbyiert erfolgreich gegen Gesetze? Und wo fließt im Hintergrund das Lobby-Geld? Unsere Reporterin Annika Joeres erzählt bei Jung & Naiv von ihren Recherchen und ihrem Buch „Die Klimaschmutzlobby”.

Aus unserem Spotlight-Newsletter: Die „Energy Charta“ aus den 90ern könnte zum Stolperstein auf dem Weg aus den fossilen Energien werden. Dank des Vertrags ist es Unternehmen möglich, milliardenschwere Entschädigungen von Regierungen zu fordern.
