Türkei

Ist Köfte geiler als Kraut?

Ich bin Deutschtürke. Was heißt das eigentlich? Ständig soll ich mich positionieren: zu Erdoğan, zu den Kurden, zu verhafteten Journalisten. Aber ich lebe in Deutschland, meine Infos kommen von meinen Eltern und dem türkischen Staatsfernsehen. Deswegen muss ich in die Türkei. Um mir endlich eine eigene Meinung zu bilden. Und um zu verstehen, wo meine Heimat und auch mein Herz liegen.

von Hüdaverdi Güngör

© Hüdaverdi Güngör

KAPITEL 1: Die Sache mit den Kurden und der Musik

türkei Rauchen_web.jpg

Kippen als Türöffner – der beste Weg, um mit einem Türken ins Gespräch zu kommen. Hüdaverdi raucht vor dem billigsten 3-Sterne-Hotel Istanbuls.

Illustration: Julia Beier

Wenn die Türkei in der EU wäre, hätte ich mein Hotel schneller gefunden. In EU-Ländern funktioniert nämlich das Internet auf meinem Handy. In der Türkei nicht. Seit 55 Jahren wartet die Türkei auf den EU-Beitritt. Durch Recep Tayyip Erdoğan war sie kurze Zeit zum Greifen nah. Heute ist sie durch ihn so weit entfernt wie nie. Und so irre ich durch die Straßen um den Taksim-Platz, muss mich bei Passanten durchfragen, als lebte ich im vergangenen Jahrtausend.

Vor meinem Hotel in Istanbul sitzen ein dicker und ein dünner Bursche – rauchend auf den leeren Straßen wie in einem kolorierten Wild-West-Film. Beide sind jung, vielleicht in meinem Alter. Als die zwei Cowboys mich mit dem Koffer ankommen sehen, werfen sie die Kippen weg – aus Respekt – und richten sich auf. „Selamualeykum“, sage ich. „Aleykumselam — Hoşgeldiniz efendim!“, sagen sie (dt.: „Herzlich willkommen, mein Herr!“). Der Dünne reißt mir den Koffer aus der Hand, während ich bei dem Dicken einchecke. Dieser gibt sich Mühe, seinen kurdischen Akzent zu verstecken und Hochtürkisch zu reden. Ich muss lächeln. Türkisch mit kurdischem Akzent klingt in meinen Ohren irgendwie niedlich. Und liebevoll.

Ich höre das nur selten. Kurdische Wurzeln habe ich keine. Mit meinen Freunden in Deutschland unterhalte ich mich meistens auf Deutsch. Außerdem kann auch nicht jeder Kurde Türkisch. Kurden leben in einem Gebiet verteilt auf mehrere Länder. Iran, Irak, Syrien und die Türkei. Nur im Irak haben sie ein Autonomiegebiet. In der Türkei sind sie Türken, mit türkischem Pass. Eine eindeutige kurdische Heimat zu definieren ist also schwierig.

Der Dicke gibt mir wortlos die Schlüssel und nickt, dann bringt der Dünne mich in mein Zimmer. Die Tür öffnet er zögerlich. Ich kann nicht einordnen, ob es ein positives Zögern ist – wie bei einer Neuwagen-Vorführung. Will er gerade Spannung aufbauen, oder schämt er sich, mir das Zimmer zu zeigen?

Ich bin Türke, ich bin Deutschland

Es ist schon etwas Besonderes: Ich kann in meiner Heimat ins Flugzeug steigen und 3.000 Kilometer weiter in meiner Heimat ankommen. Die letzten zwei Jahre habe ich nur in einer Heimat gelebt – in Deutschland. Zwischendurch wäre ich sehr gerne zu meiner Verwandtschaft gereist, aber erst kam der Anschlag am Flughafen in Istanbul im Juni 2016, ein Jahr später dann der Putschversuch.

Jeden Tag erreichen mich neue Meldungen aus der Türkei, die ich niemals für möglich gehalten hätte. Das Land ist nicht mehr der warme, sonnendurchflutete Sehnsuchtsort, den ich aus meiner Kindheit kenne.

Ich stehe zwischen Deutschland und der Türkei. Zwischen meinem Vater, der mit Erdoğan sympathisiert, und dem Teil meiner Familie, die Gülen-Anhänger sind. Ich stehe zwischen der türkischen Community, in die ich hineingeboren wurde, und meinen kurdischen Freunden, die von Staatsterror sprechen. 

In Deutschland fragen mich die Leute oft, woher ich komme. Dafür habe ich mittlerweile eine einfache Formel, mit der ich entscheide, was ich gerade bin. Wenn ich keine Lust auf Türken habe, bin ich Deutscher. Wenn ich keine Lust auf Deutsche habe, bin ich Türke. Und seit die AfD im Bundestag sitzt und in der Türkei nach dem Putsch Menschen entlassen und verhaftet werden, habe ich meistens auf beides keine Lust. Ich bin halt ein Mensch.

Aber ich bin auch Journalist. Ich bin 22 Jahre alt. Ich sollte eine Haltung haben. Zu meinen Heimaten. Zu Erdoğan. Zu den Kurden. Den Anspruch stellen mir nicht nur andere. Ich stelle ihn inzwischen auch an mich selbst. Der Deutsche in mir fragt, was ich über die Politik in der Türkei denke. Der Türke sagt: Warum muss ich überhaupt etwas darüber denken? Deshalb verreise ich. Ich möchte mich mit dem Türken und dem Deutschen in mir auseinandersetzen. Man kommt schließlich nicht mit einer Meinung zu Erdoğan auf die Welt – auch nicht, wenn man türkische Eltern hat.

Für dich würde ich sterben, Türkei

Meine Reise beginnt in Deutschland. Im Flieger stecke ich mir Kopfhörer in die Ohren und versuche, den Deutschen in mir ruhig zu stellen. Dazu höre ich türkische Lieder. Besonders gern „Ölürüm Türkiyem“ (dt.: „Für dich würde ich sterben, Türkei“) von Mustafa Yildizdogan. Musik ist wichtig.

Ich lebe in einem alten Zechenhaus, spreche besser Deutsch als Türkisch, denke meistens auf Deutsch. Aber in dem Moment, in dem ich Ölürüm Türkiyem höre, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken für die Türkei sterben. Am besten heldenhaft, wie in einem Film. Mit wehendem Haar vor der untergehenden Sonne. 

In meiner Pubertät habe ich oft Bushido gehört. Die meisten Texte von ihm hatten genau eine Botschaft: „Ich bin der Stärkste und ficke euch alle!“ Bushido hat mich damals geprägt. Obwohl ich kein Pumper war, lief ich durch die Stadt, als hätte ich einen Holzbalken zwischen den Schultern und Steine in den Armen. Und selbstverständlich bekam jeder, der an mir vorbeilief, einen bösen Blick ab. Ich war der Klischee-Türke. Aus deutscher Sicht. 

Dann habe ich Baris Manco entdeckt, einen türkischen Sänger und Fernsehmoderator. In seinen Liedern singt er vom Frieden.
 

In „Hemsirem Memleket Nire?“ (dt.: „Landsmann, wo liegt deine Heimat?“) singt er: 
Kardeşlik ve eşitlik üzerine uzun uzun nutuklar çekip
„Niye senin derin benden daha koyu?“ diyen çok
Kaşının altında gözün var diye silahlanıp ölüme koşarken
„Kalan dul ve yetim ne yer, ne içer?“ diye soran yok 
Barış garibim bulamadı çözümü, oturdu, etti bunca sözü
„Gelin, hep beraber anlaşalım.“ diyen yok
Zaten paramparça bölünmüş ve yaşanmaz olmuş Dünyamız
Daha fazla kesip bölmeye hiç gerek yok
„Tek bir soru hemşerim memleket nire?
Bu dünya benim memleket“

 
(dt.: „Viele Menschen halten Ansprachen über Brüderlichkeit und Gleichberechtigung. (…) „Kommt, lasst uns auskommen“, sagt niemand. Unsere Welt ist sowieso in mehrere Stücke gespalten und nicht mehr lebenswert. Deswegen müssen wir sie nicht noch mehr stückeln. Nur eine Frage: Wo liegt deine Heimat? Diese Welt ist meine Heimat.“)

Erdoğan als Stimme der Unterdrückten

Nach dem Mutterficker-Rap war das für mich eine echte Offenbarung. Ich verstand: Ich kann selbst entscheiden, wer ich bin, wie ich mich verhalte und wo meine Heimat ist. Der Holzbalken zwischen meinen Schultern verschwand, die Steine fielen mir aus den Ärmeln.
 Heute kann ich „Ölürüm Türkiyem“ hören und mir einbilden, der größte Türke zu sein. Aber auch „Kürdüm ölene kadar“ (dt.: „Ich bin Kurde bis zum Tode“), und mir einbilden, der größte Kurde zu sein. Oder „Das alles ist Deutschland“ – dann bin ich der größte Deutsche. Warum soll ich mich festlegen? Es gibt Unmengen guter Lieder auf dieser Welt. Wenn ich „Baskent Ankara“ (dt.: „Hauptstadt Ankara“) höre, spüre ich den Stolz auf meine Wurzeln in Ankara. Höre ich aber „In dein G Sicht“ vom Gladbecker Rapper Fard, bin ich stolz darauf, dass ich im Ruhrpott lebe. Musik steht für Lebensgefühle. Und davon gibt es viele. 

Auch die türkischen Parteien wissen um die Macht, die ein Lied auf ihr Volk haben kann und produzieren einen Song nach dem anderen. Erdoğan hat dafür den Sänger Uğur Işılak. Er hat einen Wahlsong für die Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP, dt.: Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) geschrieben: „Recep Tayyip Erdoğan“. Im Refrain wiederholt ein Chor immer wieder den Namen des Staatsoberhauptes. Die Strophen dazwischen besingen Erdoğan als Stimme der Unterdrückten. Der Song wurde auf YouTube über 19 Millionen Mal angeklickt. Auch ich hatte schon oft einen Ohrwurm davon. 

Die linke pro-kurdische Partei Halkların Demokratik Partisi (HDP, dt.: Demokratische Partei der Völker) schränkt die Zielgruppe ihrer Hörer selbst ein: Sie singen auf Kurdisch. Ohne Untertitel. Ihr erfolgreichstes Lied kommt auf 2,5 Millionen Klicks.

Angekommen im hässlichsten Zimmer der Stadt

Als ich das Hotelzimmer sehe, bin ich mir sicher: Der Dünne schämt sich. Das Zimmer ist gerade mal so groß, dass das Einzelbett hineinpasst und eine Tür ins heruntergekommene Badezimmer führt. Ich fühle mich wie in einer Gefängniszelle. Während ich meine Sachen in den Schrank lege, sitzt der Dünne schon wieder draußen und raucht. Was habe ich auch erwartet für knapp 15 Euro die Nacht im günstigsten 3-Sterne-Hotel der Stadt?

Früher bin ich mit meiner Familie zu jeder Ferienzeit, die sich uns bot, in die Türkei gereist. Damals war die Türkei eine andere. Aber gewisse Dinge ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte meiner Heimat. Das Bild, das mir am deutlichsten in Erinnerung geblieben ist: meine Oma, wie sie damals vor dem Fernseher sitzt und weint. Auf dem flackernden Röhrenbildschirm werden Meldungen über gefallene türkische Soldaten verlesen. Seit 1987 gibt es bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der Türkei und radikalen Kurden. Bis heute sind tausende Menschen auf beiden Seiten gestorben.

Wie ist das eigentlich, als Kurde?

Im Konflikt zwischen den Kurden und den Türken betete meine Familie stets für die türkischen Gefallenen. Diesen Konflikt betrachte ich aus den Augen eines Türken. Ich habe es nicht anders gelernt. Ist das aber so offensichtlich? Versteckt der Dicke daher seinen Akzent vor mir? Warum will er nicht, dass ich den Kurden höre?

„Wohin gehst du?“, fragt mich der dicke Cowboy auf Türkisch, als ich das Hotel verlassen will, um zum nächsten Kiosk zu gehen. Dann zieht er kräftig an seiner Zigarette. „Wieso sagst du nicht unserem Kellner Bescheid?“, fragt er. „Er wäre für dich gegangen.“ Vielleicht ist das meine Chance, dem Dicken ein bisschen sympathischer zu werden. „Bruder, ich bin doch kein König“, sage ich. „Gott hat mir zwei gesunde Beine gegeben.“ Wir lachen. Ich kann nicht sagen in welcher Sprache.

Am Kiosk kaufe ich eine Cola und zwei Uludağ. Uludağ gibt es auch in Deutschland, meist in Dönerbuden, sieht aus wie Sprite, schmeckt aber wie aufgelöste Gummibärchen. Sagen zumindest meine deutschen Freunde. Vor dem Hotel biete ich dem Dicken und dem Dünnen davon an. Sie lehnen dankend ab. Aber ich bin heute ein guter Türke: Ich beharre darauf, dass sie es annehmen. Sie öffnen die Glasflaschen mit ihren Feuerzeugen.  

Da sind sich Türken und Kurden ziemlich ähnlich

Nach dem ersten Schluck Uludağ fängt der Dicke heftig zu würgen an. Ihn zu vergiften hatte ich eigentlich nicht geplant.
„Siehst du, wie weit meine Gastfreundschaft geht?“, fragt er mich keuchend. „Ich wollte dein Angebot nicht ablehnen und dich traurig machen.“ Sein Kollege und ich lachen ihn aus, je mehr er hustet. Er verträgt die Kohlensäure nicht. Als ich ihm sage, dass er es nicht trinken muss, stellt er das Getränk dankbar neben sich ab. Gastfreundschaft – da sind sich Türken und Kurden ziemlich ähnlich.

„Wie ist das denn so, als Kurde in der Türkei?“, frage ich. Zumindest da habe ich eine klare Meinung: Die Partiya Karkerên Kurdistanê (PKK, dt.: Arbeiterpartei Kurdistan) gilt als Terrororganisation, auch in Deutschland. Erdoğan hat als erster türkischer Staatschef die Probleme der Kurden offen angesprochen. Er hat den Kurden viele längst überfällige Rechte zugestanden. Bis 1991 waren zum Beispiel kurdische Medien verboten. Kurdische Satzzeichen ebenfalls. Was wollen sie denn noch, denke ich. Aber anstatt das zu sagen, gebe ich den ahnungslosen Deutschtürken. Ich weiß von nichts.

Die beiden zucken nur mit den Schultern. Der Dünne nippt am Uludağ.

Ich gehe wieder zum Kiosk, diesmal kaufe ich Zigaretten. Auf dem Weg zum Hotel habe ich die Schachtel schon geöffnet und halte sie direkt den Cowboys vor die Nase. Diesmal greifen sie ohne Diskussion zu. Sie streiten sich, wer mir das Feuer reichen darf. Der Dicke setzt sich durch, und der Dünne serviert passend zur Zigarette türkischen Tee.

Wir paffen eine nach der anderen. Mit der Kippe im Mund fühle ich mich wohl, Arsch auf einem Hocker und mittlerweile Tee in der Hand. Von Zeit zu Zeit laufen Leute am Hotel vorbei, immer wieder setzen sich welche zu uns.

Der Türke und der Deutsche in mir beginnen zu streiten

Ich frage den Dicken, ob er schonmal diskriminiert wurde, weil er Kurde ist. Er schüttelt den Kopf. Aber neulich war ein deutsch-türkischer Gast da, der in der Lobby saß und über Kurden fluchte. Da ist der Dicke an die Grenzen seiner Geduld gestoßen, meint er. Er hat damals aber nichts gesagt – aus Respekt vor dem Gast.

Neben mir sitzt seit einer Viertelstunde ein Freund des Dicken, der zufällig vorbeigekommen war und mir direkt angeboten hatte, eine mit ihm zu rauchen. Ein kurdischer Kiffer. Jetzt reibt er sich die Hände, wippt mit dem Knie auf und ab. Dann sagt er: „Bruder, die türkische Regierung hat mein Haus in Diyarbakir zerbombt.“ Er zückt sein Handy und zeigt mir ein Vorher-Nachher-Foto seines Hauses. Vorher: ein Mehrfamilienhaus mit vier Stockwerken. Nachher: ein Haufen Steine.

Der Türke und der Deutsche in mir beginnen zu streiten. Der Türke sagt, dass die türkische Regierung niemals die Häuser von Unschuldigen bombardieren würde. Der Deutsche hingegen hält es für durchaus möglich.

Der Freund des Dicken sagt, dass die Regierung im Kampf gegen die PKK vermehrt auch in die Städte geht, statt in die Berge. „Wie stehst du denn zur PKK?“, frage ich. Er aber will nicht mit mir diskutieren, weicht aus. „In der PKK sind genauso unsere Brüder und Schwestern wie bei den türkischen Streitkräften“, sagt er.

War das, was Erdoğan für die Kurden getan hat, zu wenig? Wollen sie noch mehr? Wollen sie endlich den eigenen Staat? Kommt nicht in Frage, sagt der Türke in mir. Die Türkei kann nicht kleiner werden und Teile abgeben. Wir haben einen Spruch: „Märtyrer sterben nicht. Und das Vaterland wird nicht gespalten.“

Jeder, der stirbt, ist ein Märtyrer

Jetzt redet der Bursche auf mich ein: „Stell dir vor: Du, deine Familie und deine Landsmänner werden in Deutschland unterdrückt, weil ihr Türken seid. Dein Bruder, dein Vater, dein Landsmann entscheiden irgendwann, sich mit Waffen zu wehren. Wenn diese im Kampf für eure Rechte fallen, trauerst du um sie. Sie sind Märtyrer geworden, und du willst sie rächen.“

Nun meldet sich der diplomatische Deutsche in mir zu Wort. In Deutschland assoziiert man mit dem Wort Märtyrer häufig Selbstmordattentäter. Aber in der Türkei ist irgendwie jeder, der stirbt, ein Märtyrer. Bei den Kurden wahrscheinlich auch.

Den Schmerz der Kurden habe ich bis heute nicht wirklich gesehen. Das Leben eines Türken ist mir mehr wert gewesen als das eines Kurden. Hart gesagt. Für ihn wird es aber dasselbe sein, wenn ein Kurde stirbt. Auch in Deutschland wird in den Nachrichten immer erwähnt, ob es deutsche Opfer bei einer Katastrophe gab. Weil es uns halt am meisten interessiert. Weil dadurch Leben gewichtet wird. Aber ist das richtig?

Die eigene Identität bewahren – das wollen alle. Auch ich. In Deutschland setze ich mich dafür ein, dass sich Türken integrieren können, ohne ihre Identität abzugeben. Ich schreibe darüber, filme und produziere gerade mit Migrantenkindern Workshops und eine Webserie zum Thema. Von mir wird dabei gefordert, deutscher zu sein als die Deutschen selbst. Aber was soll das? Dieses Beweisen? Ich bin in Deutschland geboren, habe einen deutschen Pass. Genauso geht es den Kurden in der Türkei. Gleich behandelt werden wir trotzdem nicht.
Die türkischen Nationalisten, die in Deutschland leben, sind auch häufig die Leute, die von den Kurden fordern, sich endlich zu integrieren. Gleichzeitig gründen sie in Deutschland Kulturvereine, um ihre Identität zu wahren. In Deutschland verteidigen sie genau das, was sie den Kurden in der Türkei vorwerfen. Sie wollen das Türkische nicht verlieren und wollen sich nicht assimilieren lassen. Es ist absurd.

Zeit, die Dinge neu zu bewerten

Der Freund des Dicken fragt mich jetzt, ob ich den deutsch-kurdischen Rapper Hüseyin kenne. Ich überlege und überlege. Dann der Gedankenblitz! „Meinst du KC Rebell?“ – „Ja genau, KAAAC Rebell, den höre ich oft.“ Wow, ein Kurde in der Türkei hört deutschen Rap. Musik kennt echt keine Grenzen. Ich hole mein Handy raus und mache die Musik an. Es läuft „Hayvan“ (dt.: „Tier“) und „Anhörung“. Wir rappen mit, wir rufen „Fick den Richter! Nur Gott kann mich richten!“ und sprechen nicht mehr über die PKK oder das zerbombte Haus in Diyarbakir. Stattdessen bietet er mir wieder Gras an. Ich lehne dankend ab.

Am Abend in meiner 3-Sterne-Zelle denke ich lange über das Gesagte nach. Den Terror der PKK verurteile ich noch immer. Aber ich glaube, ich verstehe jetzt, wie es so weit kommen konnte. Wenn man in einem kurdischen Dorf aufwächst und auf der staatlichen Schule kein Türkisch sprechen kann, weil man nie die Chance hatte, die Sprache zu lernen, dafür sogar auf die Fresse bekommt, dann wird man irgendwann wütend. Und greift zu Mitteln wie Waffen, um zu zeigen: Hey, ich bin auch noch da!

Und ich dachte bislang, nur Deutschland hätte mit gescheiterter Integration und Chancenungleichheit zu kämpfen. Es ist Zeit, die Dinge neu zu bewerten.

KAPITEL 2: Die Sache mit dem Journalismus und den Hühnern

türkei Unterhaltung_web.jpg

Immer wachsam, immer in Gefahr. Journalisten tragen in der Türkei härtere Kämpfe aus. Hüdaverdi trifft die Reporterin Zübeyde Sari.

Illustration: Julia Beier

Tags vor meinem Abflug nach Istanbul hatte ich in Deutschland einen Vertrag unterschrieben, in dem steht, dass ich Journalist bin. Kurz vor meinem Abflug hatte ich deshalb nur einen Gedanken: „Fuck.“ In der Türkei sitzen laut Reporter ohne Grenzen mindestens 34 meiner Kollegen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Viele weitere aufgrund anderer Vergehen. Vermutlich vorgeschobener (Stand März 2018).

Meine Schwester hat gesagt: „Fahr lieber nicht.“

Und mein Vater: „Wird schon nichts passieren.“

Ich habe mich mit dem Gedanken beruhigt, dass ich, wenn ich verhaftet werde, immer noch ein Buch im türkischen Gefängnis schreiben kann.

Warum wurdest du noch nicht verhaftet? – Journalismus in der Türkei

An meinem zweiten Tag in Istanbul gehe ich in ein Café, das jemand eröffnet hat, der mir wichtig ist. Deshalb kann ich hier nicht schreiben, wer es ist. Ich möchte ihm keine Schwierigkeiten machen. Im Café treffe ich nur einen Kellner, der mir sagt, dass ich umsonst gekommen bin: Der Chef hat Termine in Ankara.

Ich biete dem Kellner eine Zigarette an – mein bewährter Türöffner. Er lehnt aber ab, weil er vor einigen Jahren aufgehört hat. Ungewöhnlich für einen Türken. „Ich habe in den USA studiert und hatte wenig Geld“, sagt er. „Irgendwann wurde mir das Schnorren zu blöd.“

Es gibt drei Möglichkeiten, als Türke in den USA zu studieren. Entweder du bekommst ein gutes Stipendium, oder dein Vater hat Kohle, oder du gehörst der Gülen-Bewegung an. Fetullah Gülen ist ein islamischer Prediger, der bekannt dafür ist, durch seine emotionalen Reden Anhänger um sich zu scharren. Weltweit hat er tausende Anhänger, die ihn zum Teil wie einen Propheten verehren, andere nennen ihn den weinenden Imam. Gülen revolutionierte den türkischen Islam. „Baut Schulen statt Moscheen“, sagte er. Kritiker warfen der Gülen-Bewegung vor, eine Sekte zu sein, die den Staatsapparat unterwandere. 1999 flüchtete Gülen nach Amerika. Der Kellner sagt, dass sein Vater reich sei. Ich stutze. Aber wieso arbeitete er dann hier und nicht in einem Büro?

„Mein Vater will, dass ich mir selbst was aufbaue“, sagt er. „Aber in der Türkei gibt es Jobs nur durch Freunde und Bekannte.“ Daran ist die Politik schuld, auf die er „einen Fick gibt.“ Er ist enttäuscht, wütend. Wahrscheinlich hatte er große Hoffnungen nach dem Studium. Wir schweigen uns an, während ich rauche. Irgendwann – wahrscheinlich aus Höflichkeit – fragt er, woher ich komme und was ich beruflich mache. Ich erzähle ihm, dass ich in Deutschland in einer Redaktion mit Can Dündar arbeite.

Jeder in der Türkei hat eine Meinung zu Can Dündar

Jeder in der Türkei hat eine Meinung zu Can Dündar, dem Journalisten, der 92 Tage in der Türkei in Haft saß und heute in Deutschland im Exil lebt. Der Kellner hat eine gute Meinung von ihm: Die türkische Regierung habe Can Dündar verschwendet, sagt er. Der Kellner ist Atheist. Er wirft Erdoğan vor, die Türkei zu islamisieren. „Damit er die Menschen wie Hühner halten kann.“ Neulich, sagt er, wurde eine Frau im Bus verprügelt, weil sie sich im Fastenmonat zu offen angezogen hatte. Ich habe Bilder von Mastanlagen im Kopf, in denen sich Vögel gegenseitig tot picken.

Der Kellner zeigt mir eine Türkei, die ich so noch nicht gesehen habe. Bis heute war ich entweder im Hotel-Urlaub oder bei meiner Familie. Da gibt es keine Diskussionen über Laizismus.

Die geheime Köfte

Facebook zeigt mir eine Veranstaltung in meiner Nähe: „Demonstration für Gerechtigkeit.“ Na gut, denke ich, ich habe ja sonst nichts vor. Es ist 14 Uhr, als ich mich von dem Café aus auf den Weg mache. Der Muezzin ruft.

Ich laufe an Kneipen vorbei, in denen junge Menschen Efes trinken. Die Leute, die diesen Monat fasten, haben heute noch keinen Schluck Wasser getrunken.

In der Türkei fehlt eine Schicht zwischen den zwei Extremen – die Schicht zwischen Atheisten und Konservativen. Und es fehlt an gegenseitiger Akzeptanz, sogar in Istanbul. Jeder hier hat sein Viertel. Schwule, Künstler und Linke gehen in die Kneipen in Kadiköy, im Stadtteil Kasimpasa trinken die Konservativen und Armen Tee, und die Reichen haben ihre klimatisierten Häuser in Bebek.

Die Demo soll im Macka-Park sein – auf der europäischen Seite der Stadt. Als ich im Park ankomme, rieche ich Köfte. Ich folge dem Geruch und lande an einem Grillwagen, wo der Verkäufer zehn türkische Lira für Köfte im Brot haben will – teuer, für türkische Verhältnisse. Aber für den Deutschen in mir ist das Köftebrötchen immer noch günstig – man bekommt heute für einen Euro etwa vier Lira. In unseren Familienurlauben waren es nur zwei. Die türkische Währung ist geschwächt.

Im Urlaub mit meinen Eltern habe ich trotzdem immer alles bekommen, was ich wollte. Jeden Tag haben wir in den besten Restaurants gegessen. In Deutschland war das nicht möglich. Das kann einer der Gründe sein, warum ich in der Pubertät den Wunsch hatte, „zurück“ in die Türkei zu ziehen. Erst später wurde mir klar, dass ich nicht zurückziehen kann. Ich bin in Bottrop geboren.

Die Köfte esse ich verdeckt, damit die Fastenden keinen Hunger bekommen. Ich laufe durch den Park und stoße auf Polizeibeamte. Sie stehen beim Eingang zur Demo, kontrollieren meine Tasche. Auf dem Gelände herrscht gute Stimmung, es gibt Tee und Snacks. Es ist eher ein Festival als eine Demonstration. Hier, im Lager der Kemalisten, brauche ich mein Köftebrötchen nicht mehr zu verstecken. Die Kemalisten sind Laizisten und Anhänger des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk.

Es wird der Tag kommen, an dem die AKP zur Rechenschaft gezogen wird

Auf der kleinen Bühne wird Musik über große Boxen abgespielt. Als „Izmir Marsi“ läuft, springen auch die Leute auf, die vorher noch auf der Wiese gechillt haben. Es ist die inoffizielle Hymne der Kemalisten.

Der Moderator kündigt Özgür Mumcu an. Sein Vater, Uğur Mumcu, hat früher als Journalist über Korruption, Islamismus und den Konflikt mit den Kurden geschrieben. 1993 wurde er durch eine Autobombe ermordet.

Özgür Mumcu schreibt heute für die Cumhuriyet. Es ist die Zeitung, deren Chefredakteur Can Dündar war. Die Zeitung, die immer wieder Verfehlungen der türkischen Regierung aufdeckt. Mumcu ist knallrot im Gesicht. Er schwitzt.

Die Demonstranten rufen im Chor: „Es wird der Tag kommen und die AKP wird zur Rechenschaft gezogen“. Etliche Zuhörer streamen die Rede live.

Was muss das für ein Gefühl sein? Für Texte, die man tippt, Worte, die man von sich gibt, mit einem Bein im Gefängnis zu stehen? In Deutschland kann man fast alles enthüllen, was man will. In den Knast geht man dafür nicht. In Deutschland ist die Presse mächtig, fast unantastbar. In der Türkei nicht. Da werden Medienhäuser einfach geschlossen.

Ein Leben im Livestream

Zübeyde Sari ist an jedem ihrer Arbeitstage in Gefahr. Die Kurdin arbeitet als Korrespondentin des deutsch-türkischen Magazins Özgürüz, das Can untersteht und Teil von CORRECTIV ist. Als ich sie später am Taksim-Platz treffe, hält sie ihr Handy in der Hand – falls etwas passiert, falls sie festgenommen wird, schafft sie es so noch, jemandem Bescheid zu geben.

ÖZGÜRÜZ – Wir sind frei!

ÖZGÜRÜZ deutsch

ÖZGÜRÜZ türkisch

Livestreams/Periscope

Can Dündar bei Twitter

Zübeyde Sari bei Twitter

Sie ist es gewohnt, aus kritischen Regionen zu berichten. Sie selbst stammt auch aus einer. Sie kommt aus einem kurdischen Dorf. Bevor sie Türkisch konnte, lernte sie Kurdisch.

Noch bevor die Seite Özgürüz online ging, wurde sie in der Türkei gesperrt. Also nutzt Zübeyde Twitter, um ihre Inhalte zu verbreiten. In der Türkei ist es üblich Livestreams über Periscope aufzunehmen, die Live-Funktion von Twitter. Neulich hat sie eine Familie interviewt, die die Taten von PKK-Kämpfern verharmlost hat. In der Türkei gilt das als terroristische Propaganda.

„Warum bist du bis heute nicht verhaftet worden?“, frage ich. Und sie sagt: „Darüber denke ich nicht nach.“

Wir setzen uns in ein Café und rauchen. Wenn Zübeyde über die Türkei spricht, dann redet sie immer so, als würde ihr Statement live in der Tagesschau übertragen. Andauernd sagt sie „off the record“. Immer wieder schaut sie auf ihr Handy – aus Angst, eine Nachricht zu verpassen. Es ist bezeichnend für Zübeyde: In einem Land, in dem man für Journalismus verhaftet wird, kann diese Journalistin ihren Beruf nicht für eine Sekunde ablegen. Sie beeindruckt mich.

Aber ich will kein Korrespondent werden. Ich will über deutsche Probleme schreiben. Vielleicht, weil mir der Mut fehlt. Oder vielleicht, weil sie mir näher sind als die Probleme hier. Bin ich doch mehr Deutscher als Türke?

KAPITEL 3: Die Sache mit Erdoğan und dem Zauberstern

türkei Erdogan_web.jpg

Der Personenkult der Türken macht auch vor Hüdaverdi nicht Halt: Flammt seine alte Liebe zu Erdoğan wieder auf? Er begegnet dem türkischen Präsidenten auf einem Friedhof.

Illustration: Julia Beier

Jede politische Richtung in der Türkei hat einen Führer, den sie extrem verehrt.

Die Linken haben Deniz Gezmis. Er gründete die Volksbefreiungsarmee. Im Alter von 25 wurde er dafür erhängt.

Die Rechten haben Alparslan Türkes. Er gründete die nationalistische Milliyetçi Hareket Partisi (MHP, dt.: Partei der Nationalistischen Bewegung).

Die Gülen-Anhänger haben den Prediger Fetullah Gülen.

Die radikalen Kurden haben Abdullah Öcalan, genannt APO. Er ist das Symbol für Freiheit bei den Kurden. Er gründete die PKK und sitzt jetzt in einem türkischen Gefängnis.

Die Nazis haben Hitler

Die Laizisten und auch Patrioten haben Atatürk, den Retter der Türkei, den „Vater aller Türken“.

Eigentlich gehört jeder Türke irgendeinem politischen Lager an und verehrt irgendeinen großen Mann. Vielleicht ist das eines der Probleme.

In Deutschland kenne ich niemanden, der Angela Merkel, Martin Schulz, Willy Brandt oder Konrad Adenauer so verehrt wie die Türken ihre Politiker. Außer den Nazis. Die haben Hitler.

Und ich? Ich habe meinen Lieblingssänger Baris Manco. Für ihn bin ich schon mehrmals in die Türkei geflogen. Einmal, um sein Grab zu besuchen und ein weiteres Mal, um sein Haus zu besichtigen, das nach seinem Tod zu einem Museum umgebaut wurde.

Das Grab von Baris Manco ist für mich ein Pflichtbesuch, wenn ich in Istanbul bin. Ich fahre auch dieses Mal mit der Fähre nach Kadiköy, auf die asiatische Seite der Stadt, und steige dort in den Bus Richtung Grabstätte. Manco liegt auf einem Friedhof mit Ausblick auf den Bosporus. Damit die Toten eine schöne Sicht haben.

Kurz bevor ich den Stadtteil verlasse, stockt auf einmal der Verkehr. Die Leute werden unruhig. Ein Konvoi von Autos blockiert die Straße. Hammer-Autos! Ich erkenne die Mercedes S-Klasse – unser Klischee-Wagen. Ist aber auch ein geiles Auto, denkt anerkennend der Türke in mir. Der Stern auf dem Kennzeichen verrät: Es ist der Konvoi von Recep Tayyip Erdoğan. Alter! Das darf ich nicht verpassen.

Erdoğan, meine alte Liebe

Ich springe an der nächsten Haltestelle aus dem Bus. Dort hat sich schon eine Menschenmenge versammelt. Jemand sagt, dass Erdoğan auf dem Friedhof sein soll, um das Grab seiner Mutter zu besuchen. Mein Herz pocht, als würde ich einer alten großen Liebe über den Weg laufen. Vielleicht ist es aber auch die Angst, dass die alte Liebe zu ihr wieder aufflammt.

Die Journalisten greifen zu ihren Kameras, als Erdoğan in Richtung Friedhof geht. Erdoğan ist für mich schon immer an der Macht. Ich kann mich nicht an eine Türkei ohne ihn erinnern, genauso wie ich mich kaum an ein Deutschland ohne Angela Merkel erinnern kann.

Als Erdoğan Präsident wurde, zahlte man in der Türkei für Brot eine Million Lira. Meine Urgroßeltern lebten in einem „Gece Kondu“ in Ankara. Gece Kondu, das heißt auf Deutsch „nachts hingestellt“. Und so sehen die Häuser auch aus: klein, provisorisch, schlicht. Als Kind fand ich das Häuschen idyllisch. Mein weiser Uropa mit seinem langen Bart und meine Uroma, die sich um uns gekümmert hat. Trotz aller Armut. Das sind meine Erinnerungen an die alte Türkei.

Der Zauber geht verloren

Die Realität war aber eine andere. Weniger romantisch: regelmäßiger Stromausfall, kein sauberes Wasser und ein Bau, den in Deutschland niemand abgenommen hätte. Erdoğan verbesserte die Infrastruktur und die Wirtschaft. Die Orte in der Türkei verändern sich so schnell, dass ich mich in Vierteln verlaufe, in denen ich vor ein paar Jahren noch flaniert bin wie durch meine Hood in Bottrop. Damit hat Erdoğan das Selbstbewusstsein der Türken gestärkt. Wenn mein Opa über Politik diskutiert, dann lauert er nur darauf, dass jemand etwas Schlechtes über Erdoğan sagt, damit er ihn verteidigen kann.

In dem Moment, in dem ich den türkischen Präsidenten sehe, merke ich, dass Erdoğan für mich seinen Zauber verloren hat. Ich habe es durchschaut – wie er versucht über Nationalstolz die Türken im Ausland hinter sich zu vereinen. Ich hätte es wohl genauso cool gefunden, Kim Jong-un auf der Straße zu treffen. Es sind eben Leute, über die die Welt spricht. Attraktionen, keine Idole. Zumindest nicht für den Deutschen in mir. Das beruhigt mich.

Ich fahre weiter nach Kanlica und halte dort meinen Pflichtbesuch am Grab von Baris Manco ab. Was ich nicht alles für meinen Lieblingssänger mache… Bei Baris übernimmt wieder der türkische Groupie das Steuer. Meine Reise bleibt eine Achterbahnfahrt.

Es gibt keine Gläubigen-Mittelschicht wie in Deutschland.

Einmal haben wir im Geschichtsunterricht in meiner Bottroper Grundschule über Atatürk gesprochen. Obwohl ich nicht wusste, was er getan hat, bekam ich Gänsehaut, weil es mich stolz gemacht hat, seinen Namen zu hören. Der türkische Personenkult um Atatürk hält bis heute an. Es ist eine ganze Maschinerie, jeder mystifiziert ihn und folgt treu seiner Figur. Nicht nur die Türken. Auch Hitler und Winston Churchill sollen zu ihm aufgesehen haben.

Mein Urgroßvater dagegen liebte Menderes, der 1950 Ministerpräsident war und so etwas wie der Anti-Atatürk. Ein Verfechter von mehr Religion im Staat. „Hätten sie damals Menderes nicht erhängt, dann wären die Deutschen zu uns zum Arbeiten gekommen“, sagte mein Uropa immer. Die Amtszeit von Adnan Menderes dauerte knapp zehn Jahre und wurde durch einen Putsch des türkischen Militärs beendet. Seitdem ist er für viele eine Legende. Erdoğan sieht sich als seinen Nachfolger.

Atatürk oder Menderes – beide kann man nicht lieben. Der Streit darüber spaltet die Türken: Ungläubige für Atatürk, Gläubige für Menderes. Und wieder haben wir das Problem der politischen Lager. Entweder oder. Dazwischen bleibt nichts.

1999 flog eine Abgeordnete aus dem türkischen Parlament und verlor ihre Staatsbürgerschaft, weil sie ein Kopftuch im Parlament getragen hatte. Auf YouTube kursieren etliche Videos aus der Zeit, in denen Musliminnen aus den Universitäten geschmissen werden, nur weil sie Kopftuch tragen.

Erdoğan hat diese Machtverhältnisse umgedreht. Er gab, als er im Amt war, der Abgeordneten ihre Staatsbürgerschaft und der Religion ihren politischen Einfluss zurück. Die Zeit, in der Religion nicht sichtbar sein durfte, nennt er „eski Türkiye“ (dt.: „Alte Türkei“) und sagt, dass es in der „yeni Türkiye“ (dt.: „neuen Türkei“) nicht mehr so ist. Jetzt werden Frauen angegangen, weil sie Shorts tragen.

Mein Vater konnte nie irgendwo ankommen

Als mein Vater klein war, wohnte seine Familie in einem Mietshaus im Ruhrgebiet. Im Erdgeschoss hauste eine alte Dame, die meinem Vater nachmittags Deutsch beibrachte. Jeder Türke, den ich kenne und der es in Deutschland zu etwas gebracht hat, erzählt mir von so einer Bezugsperson. Von jemandem, der geholfen hat. Wenn aber mein Vater in den dritten Stock ging, in die Wohnung meiner Großeltern, dann sprachen alle Türkisch und mein Großvater redete immer wieder davon, bald endlich in die Türkei zurückzugehen.

Wenn ich mich schon nicht zwischen meinen Identitäten entscheiden kann, wie schwierig muss es dann erst für meinen Vater sein? Oder meine Großeltern. Erdoğan fängt genau das auf. Er gibt allen Türken im Ausland das Gefühl, zur Türkei zu gehören. Er schenkt ihnen eine Identität. Mein Vater ist kein großer Anhänger, aber er mag Erdoğan.

Vom Balkon meiner Großeltern in Ankara sah ich früher das Grab des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk, den Atakule Fernsehturm und die Kocatepe Moschee. Mittlerweile ergänzt der Palast von Erdoğan den Ausblick. Dieser Ausblick ist für mich ein Sinnbild für die Türkei: eine Aufreihung großer Bauwerke, eine Aneinanderreihung großer Männer. Auch Erdoğan Zeit wird irgendwann enden. Das ist immer so. Vor allem in der Türkei.

Nur ein ganz normaler Autokrat

Meine letzten Tage in Istanbul verbringe ich in einem Hotel am Galataturm, in einem Zimmer ohne Fenster. Mit Zigaretten freunde ich mich – auch hier – mit dem Hotelpersonal an. Der Mitarbeiter in der Lobby träumt von einer Schauspielkarriere, der Mitarbeiter an der Bar von einer eigenen Bar in der Küstenstadt Bodrum, und ein Afghane, der Koch, Kellner und Barkeeper zugleich ist, möchte seinen Eltern in Afghanistan einfach nur Geld zukommen lassen. Das sind noch einfache Wünsche und Probleme, die sowohl der Deutsche als auch der Türke in mir verstehen können.

Ich: 2. Der Afghane: 0.

Der Afghane wird in den nächsten Tagen mein lebendiger Wecker, er bereitet das Frühstück vor und klingelt mich aus dem Bett. Beim Frühstück kalkulieren wir gemeinsam seinen Traum von einer eigenen Bar.

Rein rechnerisch dürfte der Afghane gar kein Geld zum Leben haben. Alles geht für Kippen und Miete drauf. Auch sein Bruder arbeitet in der Türkei. Eines Tages würden die Geschwister gerne ihre Eltern dazu holen. Sie haben die Bindung zu ihrem Land verloren. Für ihn ist Afghanistan nicht mehr seine Heimat. Zu viele Bomben haben das Land zerstört. In der Türkei hofft er auf ein besseres, neues Leben. Noch hat er hier keine Heimat. Und ich habe zwei.

Das Zuckerfest nach dem Putsch

Am Ende meiner Reise fliege ich aus Istanbul nach Ankara, um meine Großeltern am Zuckerfest zu überraschen. Als ich vor ihrer Tür stehe, ist meine Oma den Tränen nahe. „Mein Junge, ich hatte es im Gefühl, dass du kommst“, sagt sie. Mein Opa hingegen gibt sich gewohnt distanziert.

Meine Großeltern wohnen im Stadtteil Yenimahalle, nicht weit vom Hauptsitz des türkischen Geheimdienstes. Schüsse und tieffliegende Flugzeuge weckten sie in der Nacht des Putsches. In Bottrop saß ich währenddessen mit meiner Familie vor dem Fernseher. Wir haben alle zehn Minuten angerufen, um zu fragen, ob sie noch leben.

Für die Türken war der Putsch ein traumatisches Erlebnis, emotional stecken sie da immer noch drin. Jeder weiß, wie er an diesem Tag davon erfahren hat. Es ist vermutlich ein ähnliches Erlebnis gewesen wie für die Amis der 9/11. Das Vorgehen der Regierung gegen die angeblich beteiligten Menschen wird daher nicht hinterfragt. Deshalb finden viele es auch nicht so schlimm, dass es jetzt – nach dem Putsch – nicht mehr rechtsstaatlich im Land zugeht.

Mein Onkel zeigt mir auf seinem Handy Bilder von Menschen, die von Panzern zerquetscht wurden. Es sind Aufnahmen, die wochenlang über WhatsApp rumgingen.

Auf einmal bin ich ganz Deutschland

Am nächsten Tag spaziere ich durch Ankara. Auf dem Rückweg zum Haus meiner Großeltern steige ich in der Nähe der deutschen Botschaft in ein Taxi. Der Taxifahrer hört meinen deutschen Akzent und fragt mich, ob ich Politiker sei. Ich verneine. Und sage ihm, dass ich Journalist bin. Er atmet tief ein. „Wieso tut Deutschland nichts gegen die Terroristen?“, fragt er laut. Jetzt sitzt in seinen Augen nicht Hüdaverdi neben ihm, sondern die gesamte Bundesrepublik. In den Augen vieler Türken hat sich Deutschland auf der Seite der Putschisten positioniert.

„Bei dem Putschversuch sind etliche Menschen gestorben und sie nehmen die Drahtzieher sogar noch auf“, sagt der Taxifahrer. Ich erwidere, dass die türkische Regierung Beweise vorlegen müsse. „Der Putsch ist doch der größte Beweis!“, sagt er, schiebt demonstrativ sein Hemd über die Arme und zeigt mir seine Narben am Hinterkopf. Auch an der Schulter und seiner Brust habe er Einschusslöcher.

In dem Moment schäme ich mich. Eigentlich würde ich gerne sagen, dass Erdoğan sich selbst entlassen müsste. Weil er früher auch mit Fetullah Gülen zusammengearbeitet hat, der heute von ihm als Terrorist verfolgt wird. Eigentlich möchte ich auch sagen, dass es ein Unrecht ist, so viele Leute einzusperren und zu entlassen.

Als ich aber seine Narben sehe, habe ich das Gefühl, dass alles, was ich sagen könnte, falsch wäre. Er erzählt, dass er in der Putschnacht angeschossen wurde, als er sich gegen das Militär gestellt habe. Und plötzlich wird der Putsch für mich spürbar. Jedes Leid bekommt Bedeutung, wenn man anfängt, es zu spüren. Ob türkisches, kurdisches oder sonst eines. „Sorge in Deutschland für eine fairere Berichterstattung über die Türkei“, sagt der Taxifahrer zu mir.

Mir wird klar: Ich bin Deutschland. Ich habe einen deutschen Pass. In der Türkei kann ich nicht einmal wählen. Je weiter ich von der türkischen Politik entfernt bin, je weniger ich mich damit beschäftige, desto lieber bin ich bei meiner Familie in der Türkei. Aber die Türkei ist nicht mein Land. Ankara nicht meine Heimatstadt. Ich lebe in Bottrop. Und dort gibt es genug Stoff, mit dem ich mich beschäftigen möchte. Zu dem ich eine Haltung entwickeln und darüber schreiben will. Was ich verändern muss. Zum Besseren. Ich möchte mich nicht über die PKK, Erdoğan und Gülen streiten. Würde ich mich in der Türkei dazu positionieren, würde ich mir Mauern in Deutschland errichten. Sie würden mich daran hindern, mit allen türkischen Gruppierungen in einen Dialog treten zu können. 

Durch meine deutsche Staatsbürgerschaft stehe ich unter dem Schutz des Bundesadlers. Und selbst in der Türkei sehen sie den Schatten der Flügel, den der Adler auf mich wirft. Von Halbmond keine Spur. Genau das verpflichtet mich, Deutschland etwas zurückzugeben und mitzugestalten. Es ist mein Land.

Der Türke und Deutsche in mir können sich in Deutschland versöhnen.