Donald Trumps angebliche Festnahme, der Papst in stylischer Daunenjacke, Putin kniend vor Xi Jinping. Aktuell kursieren mehrere KI-generierte Bilder. Woran sich das erkennen lässt, erklärt unsere Faktencheck-Redaktion.

Hollywood hat uns das Klischee eines Kunsträubers geschenkt: Elegante Persönlichkeit, intellektuell und der Polizei sowieso immer um Längen voraus. In der Arte-Serie „Art Crimes“ treten echte Kunsträuber wie auch Ermittler auf und erzählen von ihren spektakulären Aktionen. Einen Monet klauen geht, aber wie verkauft man ihn dann?

Entwicklungshilfe – unterstützt von der Bundesregierung. Klingt gut, ist es aber nicht immer. CORRECTIV hat aufgespürt, wie die Deutsche Entwicklungsbank DEG, Teil der deutschen KfW-Förderbank, Millionen in fossile Energien investiert. Dabei fließen auch Gelder in Steueroasen, wie das Netzwerk Steuergerechtigkeit zeigt.

Wir sind unheimlich stolz: Heute erscheint die erste von fünf Folgen unserer neuen Podcast-Serie „Klick Klick Boom – Die Maschine Amazon“. Kaum jemand in Deutschland hat noch nie bei Amazon bestellt. Doch im Hintergrund ist alles weniger schön als es scheint: Druck, Kontrolle, extreme Belastung. Zusammen mit den Nürnberger Nachrichten erzählen wir die Geschichte von einer gut geschmierten, aber gnadenlosen Maschine, die immer weiterläuft – selbst wenn jemand stirbt. Jeden Freitag erscheint eine neue Folge. Findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.

Dueja ist 22, kommt aus Bottrop und ist Sängerin. Im letzten Jahr ist sie mit einem Songcover auf TikTok viral gegangen und seitdem auf dem Weg Richtung Erfolg. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat sie in Bottrop zum Interview getroffen und unter anderem gefragt, wie es ist, auf der Straße erkannt zu werden.

„Mein Opa war kein Nazi“, heißt es oft in Deutschland. Aber stimmt das? Studien zeigen immer wieder, dass zwischen Aussage und Wirklichkeit eine große Diskrepanz herrscht. Das Magazin Chrismon hat eine Anleitung veröffentlicht, die hilft herauszufinden, was der Großvater während der NS-Zeit getan hat.

Jérôme Boateng soll seine Ex-Freundin geschlagen haben. Das Familiengericht legt ihr die Aussagen zu Last. Die Folge: Sie darf die Kinder offenbar nur in Begleitung sehen. Kein Einzelfall. Über Täter-Opfer-Umkehr und wie die Gerichte mitspielen – eine gemeinsame Recherche mit der Süddeutschen Zeitung.

Bilder von der angeblichen Festnahme Donald Trumps machen die Runde. Die Fotos sind nicht echt, sie wurden mit Künstlicher Intelligenz erstellt – an welchen Details sich das besonders gut erkennen lässt, erklärt unser Faktencheck.

RECHERCHEN FÜR DIE GESELLSCHAFT
CORRECTIV steht für investigativen Journalismus. Als gemeinnütziges Recherchezentrum setzen wir uns für offene und unabhängige Recherchen ein. Wir bringen systematische Missstände ans Licht und stärken eine demokratische und offene Zivilgesellschaft.
Vor Kurzem haben wir aufgedeckt, dass der chinesische Überwachungsapparat bis in deutsche Universitäten reicht: Studierende aus China unterschreiben Verträge, die sie zu Gehorsam und Staatstreue verpflichten. Unsere gemeinsame Recherche mit der Deutschen Welle wurde auch von anderen Medien aufgegriffen, zum Beispiel bei Focus Online.

Ein paar Klicks und wenig später steht der Kurier vor der Tür. Bestellen bei Amazon geht einfach und schnell. Mit unserer Recherche „Die Maschine Amazon“ haben wir hinter die Kulissen des Handelsriesen geschaut und ein System offengelegt, das auf Druck, Kontrolle und extremer Belastung beruht. Unsere Reporterin Miriam Lenz hat im österreichischen Radio von der Recherche und den Erkenntnissen daraus berichtet.

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett über die nationale Wasserstrategie beraten. Wir zeigen, was nun auf Konzerne und die Landwirtschaft zukommt.

Tucker Carlson ist so etwas wie der Chef-Anheizer des Fernsehsenders Fox News in den USA. In seiner Sendung hofiert er regelmäßig Trump und präsentiert seine erzkonservative Sicht auf aktuelle Ereignisse. Was denkt so einer abseits der Kamera? Dank der Veröffentlichung privater SMS lässt sich das jetzt nachlesen. Die Nachrichten zeichnen das Bild eines Mannes, der Trump hasst und genau weiß, wie Medien auf Menschen wirken.

Die russische Opposition ist unterdrückt, die Gesellschaft unter Kontrolle des Kremls. Aber es gärt, schreibt Sergey Lukashevsky, Leiter des Sacharow Zentrums im Exil. In einem Gastbeitrag beschreibt er, unter welchen Umständen Putins Macht enden könnte.

LESERBRIEF
»Ein sehr wichtiger Punkt für mich als Mutter mit Gedanken um die Zukunft der Kinder: Meine Kinder kennen Euch und das ist schon mal beruhigend.«
Agnes S., CORRECTIV-Unterstützerin
Die 15-jährige Shamima Begum reist gemeinsam mit zwei Freundinnen in die Türkei und weiter über die syrische Grenze. Das Ziel der jungen Frauen: Das Herrschaftsgebiet des IS. Was treibt ein Mädchen an, sich einer terroristischen Vereinigung anzuschließen? Was hat Begum in ihrer Zeit beim IS tatsächlich erlebt? Der britische Investigativreporter Josh Ruben hat ein Jahr lang versucht, die Geschichte von Shamima Begum zu rekonstruieren. Das Ergebnis ist ein zehnteiliger Podcast, in dem der Reporter uns mit auf die komplizierte Suche nach der Wahrheit nimmt.

Akademische Freiheit an deutschen Unis gilt offensichtlich nicht für alle. Eine gemeinsame Recherche mit der Deutschen Welle zeigt, dass einer der wichtigsten Stipendiengeber Chinas seine Studierenden zu gehorsamer Staatstreue verpflichtet. Bei Vertragsbruch drohen hohe Geldstrafen. Das „China Scholarship Council“ ist ein wichtiges Organ für die Gesamtstrategie des Landes.

Ein Twitter-Nutzer reagiert empört: „Selenskyj ist ein gefährlicher Soziopath, der will, dass Ihre Kinder seinen Krieg führen“. Auslöser ist ein Video, indem der ukrainische Präsident angeblich die USA dazu auffordert, „ihre Söhne und Töchter“ in den Krieg zu schicken. Das Video zeigt, was passiert, wenn Aussagen aus dem Kontext gerissen werden.

Seit sechs Jahren bekämpfen wir mit unserem Faktencheck-Team Desinformation. Unsere Recherchen und Erfahrungen haben wir nun gebündelt: „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ gibt Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft, entlarvt Hetzer, ihre Methoden und gibt Tipps, wie jede und jeder sich selbst vor Falschmeldungen schützen kann.

SPOTLIGHT-NEWSLETTER
»Der Newsletter schockiert mich jede Woche aufs Neue, denn er erinnert daran, wie viel wirklich wichtiger und gesellschaftlich relevanter Journalismus quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet.«
Frederik Fischer in Südwestdeutscher Zeitschriftenlegerverband e.V.
Für Frauen, die am ersten Weihnachtsfeiertag 2022 nach Schutz in einem Frauenhaus suchen mussten, gab es nur zwei Plätze – in ganz Deutschland. Unsere neue Recherche zeigt, wie Deutschland beim Schutz vor häuslicher Gewalt versagt.

Seit Kriegsbeginn verschleppt die russische Armee ukrainische Kinder – in Russland droht ihnen Umerziehung. Die Vereinten Nationen rechneten im September mit etwa 1.800 verschleppten Kindern und Jugendlichen, die ukrainische Regierung zuletzt sogar mit 14.000. Recherchen von ZDF frontal zeigen: Auch die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer ist möglicherweise in die Verschleppungen involviert.

Ein Video wurde auf Tiktok über 250.000 Mal angezeigt. Angeblich zeigt es einen Bombenangriff auf Deutschland. Das ist jedoch nicht der Fall. Unsere Recherche zeigt: Das Video stammt tatsächlich aus Bremen. Es zeigt vermutlich einen Großbrand aus dem Jahre 2020.

„Erdoğan kam mit einem Erdbeben, er könnte mit einem gehen.“, sagt Can Dündar. Er ist einer der besten Kenner der Türkei. Im Gespräch mit unserem Publisher David Schraven erklärt er die Dimension des Erdbebendisasters in der Türkei, wer für die vielen Toten und die ausbleibende Hilfe verantwortlich ist. Und welche politischen Auswirkungen das haben kann.

Wenn Strafverfahren gegen Geldauflagen eingestellt werden, entscheiden Richter, wer das Geld bekommt. Unsere Datenbank schafft erstmals deutschlandweit Transparenz. Doch Moment: Ein Bundesland fehlt. In Baden-Württemberg werden die Daten bisher nicht veröffentlicht. Warum das problematisch ist, zeigt unsere weiterführende Recherche.

SPOTLIGHT-NEWSLETTER
Unsere vielfach ausgezeichnete Investigativredaktion findet für Sie herausragende Stücke des Journalismus. Jeden Samstag per Mail.
Ein 17-seitiges Strategiepapier zeigt, wie Putin und sein Regime einmal mehr territoriale Grenzen überschreiten wollen. Bis 2030 will Russland offenbar seinen Nachbarn Belarus übernehmen. NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung haben die Pläne analysiert, die bis in Detail beschreiben, wie das Land unter russische Führung gebracht werden soll.

Der Verband Zukunft Gas gehört zu den einflussreichsten Lobbyverbänden der Gasindustrie. Dass gerade Stadtwerke rund die Hälfte der Mitglieder bei Zukunft Gas ausmachen – und über die Jahre Millionen Euro Beiträge an den Verband zahlten – wirft Fragen auf. Denn die meist kommunalen Unternehmen haben den Auftrag, im öffentlichen Interesse zu handeln und eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern.

In der aktuellen Folge von Fest und Flauschig verweist Jan Böhmermann auf eine unserer aktuellen Recherchen: Richter und Staatsanwältinnen verteilen jährlich Millionen Euro aus eingestellten Strafverfahren. Sie können frei entscheiden, welche Vereine Geld bekommen. Wir haben mit einer Datenbank Transparenz geschafft – und gezeigt: das Geld geht auch mal gerne an den Angelverein des Richters. Böhmermann erzählt von seiner Zeit als Schöffe und wie er von Vereinen Visitenkarten zugesteckt bekommen hat. Hört mal rein!

Kardinal Joseph Ratzinger lagen bereits 1986 Informationen über die Sexualstraftaten des Priesters Peter H. an Kindern vor. Das geht aus einem bisher unbekannten Vatikan-Dokument hervor, das wir und der Bayerische Rundfunk einsehen konnten. Der Ex-Papst hat bis zu seinem Tod bestritten, an der Vertuschung des Falls H. beteiligt gewesen zu sein.

Serpil Temiz Unvar verlor ihren Sohn Ferhat Unvar durch den rechtsterroristischen Anschlag am 19. Februar 2020 in Hanau. Um über institutionellen Rassismus aufklären, rief sie die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“ ins Leben. Für unser Projekt „Menschen – im Fadenkreuz des rechten Terrors“ haben wir mit ihr gesprochen. Sie berichtet, was passieren muss, damit die rassistische Gewalt in Deutschland ein Ende findet.

Nächsten Dienstag, am 21.2., ab 18 Uhr senden wir das erste Mal live im Fernsehen bei Alex TV! Sei dabei, wenn wir Einblicke in unsere Recherche zu Amazon geben. CORRECTIV Reporter und Reporterinnen berichten von den Erlebnissen, die ihnen von LKW-Fahrern, Amazon-Angestellten und Kurierpersonal geschildert wurden. Meldet euch kostenlos bei Eventbrite an.

»In Zeiten, in denen die großen materiellen, wissenschaftlichen, politischen Herausforderungen zu Glaubensfragen degradiert werden, ist fundierter und verantwortungsbewusster Journalismus eine Haltung. Und unverzichtbar. CORRECTIV lebt es vor, wir bräuchten so dringend mehr davon.«
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
Richter & Staatsanwälte haben seit 2007 eine Milliarde Euro an Bußgeldern verteilt. Das Geld stammt aus eingestellten Verfahren. Es soll vor allem in die Vorbeugung von Verbrechen fließen. Wohin es wirklich geht, zeigt unsere Spendengerichte-Datenbank.

Im Netz heißt es, Pringles-Chips seien „Krebs in der Tube“, weil sie Acrylamid enthalten. Die Chips vieler Hersteller und auch andere Lebensmittel enthalten den Stoff. Der Faktencheck erklärt, was an der Behauptung dran ist.

Mit unserem Umfrage Tool „CrowdNewsroom“ hat das neue Konstanzer Stadtmagazin karla eine neue Recherche zu Strompreisen in der Stadt veröffentlicht. Unter der Frage „Wie viel Geld verheizt Konstanz?“ gaben Bürgerinnen und Bürger Auskunft über die Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dank dieser Beteiligung ist die Recherche auf einige Ungereimtheiten gestoßen.

Belarus gilt als engster Verbündeter Russlands. Seit Kriegsbeginn sind Reisen dorthin für die meisten Abgeordneten tabu. Offenbar nicht für den AfD-Politiker Petr Bystron. Er nutzte wohl eine Dienstreise nach Litauen für einen heimlichen Trip.

Gestern hat die AfD 10-jähriges Bestehen gefeiert. Die Geschichte der Partei ist eine Geschichte der verdeckten Wahlkampfunterstützung aus der Schweiz. Unsere Recherchen zeigen, dass es möglich ist, eine Partei mit Millionen Euro zu unterstützen – ohne dass die Öffentlichkeit und selbst die Parteibasis weiß, wer sie aus welchen Motiven unterstützt. Unser Film beim ZDF folgt den Spuren der geheimen Spenden.

Der plötzliche Tod des prominenten Models Jeremy Ruehlemann dient Corona-Skeptikern als neue Warnung. Sie suggerieren unter dem Hashtag #PlötzlichUndUnerwartet, dass der 27-Jährige an der Impfung verstarb. Sein Vater nannte jedoch einen völlig anderen Grund.

Ex-Partnerinnen von Profi-Fußballern berichten uns von körperlicher Gewalt und psychischem Druck. Und von einem System aus Macht, Geld und totaler Kontrolle. Den Frauen soll das Recht genommen werden, ihre eigene Geschichte zu erzählen. Frontal hat unsere Recherche zum Machtmissbrauch im Profifußball in einem Film aufgearbeitet. Auch unsere Reporterin Gabriela Keller kommt zu Wort. Unbedingt anschauen.

Spätestens im letzten Sommer haben wir alle gesehen, wie dramatisch sich Dürre & Trockenheit auswirken. Deutschland muss Wasser sparen – und weiß teilweise nicht einmal, wer wie viel Wasser nutzt. Das zeigt das Beispiel Landwirtschaft.

Wir freuen uns über die erste Auszeichnung in diesem Jahr! CORRECTIV wurde mit der Theodor Heuss Medaille für besonderes demokratiepolitisches Engagement ausgezeichnet. Die Theodor Heuss Stiftung würdigt damit den Einsatz für demokratische Werte und eine solidarische Gesellschaft.

Wie Islamisten und somalische Sicherheitskräfte gleichermaßen Geld mit dem zerstörerischen Holzkohle-Business machen, hat eine gemeinsame Recherche von unserem CrowdNewsroom und dem Netzwerk Weltreporter aufgedeckt. Im Deutschlandfunk ist dazu auch ein spannendes Hörfunk-Feature ausgestrahlt worden.

Was würden Sie tun, wenn Sie nach 36 Jahren Ihrem Peiniger und dem Mörder Ihrer Familie gegenüberstünden? So erging es dem Holocaust-Überlebenden Shlomo Szmajzner Ende der 70er Jahren. Sowohl er als auch Gustav Wagner, die „Bestie von Sobibor“, lebten nun in Brasilien. Zwei Jahre nach dieser Begegnung wird Wagner tot aufgefunden, mit einer Stichwunde im Rücken. Selbstmord, heißt es im Polizeibericht. Die Dokumentation ist als TV-Serie oder als Podcast erhältlich.

Entschädigung, Gedenken, Gerechtigkeit: Beim Besuch von Olaf Scholz in Chile ist die Colonia Dignidad Thema. Die deutsche Enklave war eine Sekte, deren pädophiler Führer Paul Schäfer jahrzehntelang Kinder missbrauchte. Jetzt wollen Deutschland und Chile mit einer Gedenkstätte an die Opfer gedenken. CORRECTIV hat dazu 2019 einen der letzten Täter – damals im Gefängnis – getroffen.

Während der türkische Präsident unsere gezeichnete Biografie „Erdoğan“ in der Türkei der Zensur unterwirft und vom Zoll beschlagnahmen lässt, verbreitet sich das Buch in der Welt. Mit der gerade erschienenen arabischen Übersetzung ist das Werk von Can Dündar und Anwar noch mehr Menschen zugänglich. Mittlerweile gibt es „Erdoğan“ in fünf Sprachen: Türkisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Arabisch. Die deutsche und türkische Version haben wir im CORRECTIV-Verlag herausgebracht.

Ein Foto eines Berliner Wahlplakats mit dem Motiv „Dönerpreisbremse jetzt!“ verbreitet sich im Netz. Mehrere Nutzerinnen und Nutzer zweifeln an der Echtheit des Plakats. Manche vermuten, es stamme von der Satire-Partei „Die Partei“. Doch es handelt sich um echte Wahlwerbung.

Deutschland ist in Europa Nr. 1 im Kautschuk-Import. Die hohe Nachfrage der Wirtschaft treibt jedoch Regenwald-Rodungen und Vertreibung in Afrika voran. Unsere Recherche zeigt ein Beispiel, warum es dringend mehr Regelungen entlang der Lieferkette bräuchte. Interne EU-Dokumente und Schriftwechsel legen jedoch nahe, dass die Bundesregierung stattdessen der Lobby die Hand reicht.

Ein erster Erfolg im Kampf um Aufklärung: Das Erzbistum München und Freising stellt sich dem Verfahren zur Missbrauchsklage in Traunstein und verzichtet darauf, die Verjährung einzufordern. Auch Schmerzensgeld wird angeboten.

Das indigene Volk der Baka schaut machtlos zu, wenn ihre Heimat für Profite mit Kautschuk zerstört wird. Seit Generationen ist der Regenwald ihre Lebensgrundlage. Ihr Land ist der Startpunkt einer Lieferkette, die kaum kontrolliert wird. Unsere Recherche mit ZDF Frontal zeigt, die FDP hat Lieferketten-Regelungen torpediert, die anderen Ministerien (SPD/Grüne) knickten ein. Die Frontal-Sendung könnt ihr hier nachschauen.

Eine weltweite Übersicht zu allen Orten mit hohen Emissionen scheint nahezu unmöglich. Mithilfe von Satellitenbildern hat die Non-Profit-Organisation Climate TRACE es aber geschafft, eine visuelle Karte zu erstellen. Entdeckt mit nur einem Klick die größten Treibhausgas-Produzenten.

Landkreise und Kommunen in NRW verdienen am Abbau des Klimakillers Braunkohle. Denn sie besitzen seit Jahren und Jahrzehnten RWE-Aktien. Die kommunalen Aktionäre profitieren so vom steigenden Kurs – und würden ihre ohnehin schon dürftigen Haushalte durch die vorgezogene Abkehr von der Kohle schwächen. Eine verrußte Abhängigkeit zwischen Politik und fossiler Industrie.

Das Netz zaubert immer wieder neue angebliche „Beweise“ für die Unwirksamkeit oder Gefahr von Corona-Impfungen aus dem Hut. Jetzt kursiert ein Video, in dem die vermeintliche Ex-Oberschwester der Uniklinik in Ljubljana von „Codes“ auf Impfdosen spricht. Je nach Code sei mRNA-Impfstoff, Kochsalzlösung oder ein krebserregender Impfstoff enthalten. Der Faktencheck erklärt, was es mit den Codes auf sich hat und warum die Behauptung falsch ist.

„Ich könnte mir derzeit keinen besseren Ort und kein im besten Sinne anspruchsvolleres Team vorstellen, mit dem ich gern arbeiten würde.“ Unsere Co-CEO Jeannette Gusko hat MEEDIA von ihren ersten Monaten bei uns berichtet. Dabei geht es um interne Veränderungen sowie die künftige inhaltliche Fokussierung.

Die Stadt rühmte sich unlängst im Amtsblatt und in einer Pressemitteilung mit „ausgezeichnetem Klimaschutz“. Sie hat jüngst den European Energy Award in Gold erhalten. Aber was ist diese Auszeichnung überhaupt wert? Eine interessante Recherche des Konstanzer Stadtmagazins karla.

Das freut uns ganz besonders: Gleich zwei Recherchen von uns wurden als „2022’s best investigative Stories in German“ vom Global Investigative Journalism Network gelistet. Unsere Recherche zu Trinkwasser und zu struktureller Gewalt gegen Spielerfrauen. Ein Blick in die Liste lohnt sich!

Als Anstoß für den Ukraine-Krieg nennt Putin ein gebrochenes Versprechen: die Nato-Ostererweiterung. Das Bündnis habe sich entgegen früherer Zusagen in den vergangenen Jahrzehnten nach Osten ausgedehnt und damit Russland bedroht. Aber stimmt das? Unsere Faktencheck-Redaktion erklärt einfach und übersichtlich, was es zur Osterweiterung zu wissen gibt.

Somalias Regierung führt zwar offiziell Krieg gegen die Terrormiliz Al-Shabaab. Wirtschaftlich verfolgen beide Seiten aber gemeinsame Interessen, wie eine CORRECTIV-Recherche zeigt. Dabei geht es um Millionen, wie Beteiligte an dem schmutzigen Geschäft uns selbst berichtet haben.

Auf der Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk? In dem unterhaltsamen Lehrbuch „Reden Schreiben Wirken“ aus dem CORRECTIV-Verlag geht es darum, wie sich verständlich statt elitär ausgedrückt werden kann. Autor und professioneller Reden-Schreiber Markus Franz gibt hilfreiche Tipps, wie beim Schreiben das Beste aus sich herausgeholt werden kann.

Hatte das Satire-Magazin Titanic tatsächlich einen gierigen Selenskyj auf dem Titelbild? Im Netz verbreitet sich ein angebliches Cover der Oktober Ausgabe, auf dem Selenskyj Geld und Waffen einsaugt. Auch in russischen Medien wird das Bild verbreitet.

„Wir machen Journalismus, der in der werbegetriebenen Medienwelt nicht möglich ist.“ Unser Chefredakteur Justus von Daniels war beim Podcast 4 unter 40 zu Gast. Es ging um Journalismus, um Freiheit und natürlich um CORRECTIV. Viel Spaß beim Hören!

Wer zahlt den Preis, wenn wir bequem bei Amazon bestellen und am nächsten Tag die Lieferung erwarten? Vor kurzem haben wir die „Maschine Amazon“ durchleuchtet und sind auf ein System aus Druck, Kontrolle und extremer Belastung gestoßen. Als Reaktion fordern mehrere Bundestagsabgeordnete schärfere Regeln für Amazon und seine Subunternehmen.


Im Netz wird behauptet, der ukrainische Justizminister fahre in einem in Deutschland gestohlenen Mercedes herum. Der Bericht, der das belegen soll, ist jedoch mehrere Jahre alt – der Mann ist nicht mehr Justizminister. Die Geschichte hinter dem Wagen ist kurios.

Wie recherchieren Lokalmedien gemeinsam zu Amazon, einem der größten Konzerne der Welt? Mit welcher Strategie reagiert der Online-Riese darauf? Jonathan Sachse gibt im Übermedien-Podcast einen Einblick hinter die Kulissen unserer großen Amazon-Recherche im Netzwerk CORRECTIV.Lokal. Unbedingt reinhören.

Andreas Perr wurde als Kind von Priester H. missbraucht. Die Erfahrung ruinierte sein Leben. Jetzt bricht er sein Schweigen. Er verklagt nicht nur den Täter, sondern auch Verantwortliche in der katholischen Kirche bis hin zum Ex-Papst Benedikt XVI. Eine gemeinsame Recherche mit Zeit und Bayerischer Rundfunk.

Es wird immer mehr über Frauen berichtet. Frauen werden immer sichtbarer. Das ist gut und wichtig – und doch sind Frauen in vielen Bereichen weiter unterrepräsentiert. In einem neuen Buch aus unserem Verlag blicken wir gemeinsam mit dem digitalen Magazin DEINE KORRESPONDENTIN auf die vielen Fortschritte, die erzielt worden sind. Und erzählen die Geschichten von inspirierenden Frauen, die zeigen, wo es überall – initiiert von Frauen – Chancen, Hoffnung und Fortschritt gibt.

Die Plattform „Boystown“ war eines der größten Kindesmissbrauchs-Foren der Welt. Gestern wurden vier Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, weil sie die Seite betrieben. Zwei von ihnen bleiben auch nach der Haft in Sicherheitsverwahrung. Die Fahndung nach den Tätern führte bis nach Paraguay. Zusammen mit ZDF Frontal hatten wir im September die Verhaftung rekonstruiert.

Der türkische Präsident wird mächtiger. Organisationen, die dem Journalisten Can Dündar und seinem Team bislang geholfen haben, für die Türkei ein freies Medium anzubieten, haben sich zurückgezogen – offenbar, um Erdoğan nicht zu verärgern. Jetzt braucht Özgürüz, das von CORRECTIV mitgegründet wurde, eure Hilfe!

Wir lassen eine einstweilige Verfügung, erwirkt von Sigmar Gabriel, nicht auf uns sitzen. Wir kämpfen für eine grundsätzliche Klärung: Die Pressefreiheit muss geschützt und Einschüchterungsversuche – schon vor der Publikation – verhindert werden.

Insgesamt reisen 1,5 Millionen Menschen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar an. Profisportler und Besucher aus aller Welt, meist mit dem Flugzeug. Sie wollen die Spiele live verfolgen, die in sieben extra für das Mega-Event neu gebauten Stadien stattfinden. Diese sind natürlich voll-klimatisiert. Erstmals sei die WM trotzdem klimaneutral – behauptet die Fifa. Die Zeit deckt auf, wie sich der Weltfußballverband den grünen Anstrich erschwindelt.

Das Bücherregal „Baggebo”, die Kommode „Kullen“ und das Bett „Brimnes“ haben eins gemeinsam: Viele Verkaufsschlager des Möbelriesen Ikea wurden bis zum jüngsten russischen Angriff auf die Ukraine in Belarus hergestellt, einer der schlimmsten Diktaturen der Welt. Wie eine Recherche des französischen Online-Magazins Disclose und europäischen Partnermedien belegt, soll Ikea Materialien und Vorprodukte bezogen haben, bei denen Zwangsarbeit zum Einsatz kam. Demnach hatte etwa die Hälfte der Ikea-Zulieferer in Belarus Verbindungen zu Strafkolonien, in zehn Fällen lasse sich eine Zusammenarbeit mit Zwangsarbeitslagern nachweisen.

Aus ganz Deutschland haben Jugendliche ihre Lieblingsbücher eingereicht. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat sie alle gelesen und zeichnet am 25. November ab 19 Uhr die besten Bücher mit dem Salon5 Jugendbuchpreis aus. Dafür kommen Autorinnen und Autoren, außerdem sind Live-Musik und Poetry Slams geplant. Ihr könnt kostenlos im Kammerkonzertsaal in Bottrop dabei sein.

Schon jetzt ist klar, dass beim Bau der Stadien Tausende Gastarbeiter in Katar ihr Leben lassen mussten. Die anderen schuften bei 50 Grad in der Hitze, hungern und haben katastrophale Unterkünfte. Das Investigativ-Journal Sport Inside hat zu den Zuständen rund um die WM recherchiert und nimmt die Hörerinnen und Hörer mit an den Ort des Geschehens.

Der rechte Verein „Ein Prozent“ reißt Aussagen des sächsischen Innenministers Armin Schuster aus dem Kontext. Schuster sprach mit seinem Satz „Wir kriegen euch“ nicht Demonstrierende bei Energieprotesten allgemein an, sondern Rechtsextremisten. Der Faktencheck erklärt, wie der vom Verfassungsschutz beobachtete Verein agierte.

2014 wurde der Passagierflug MH17 über der Ostukraine von pro-russischen Separatisten abgeschossen. 298 Menschen starben. Heute wird ein Urteil im Prozess gegen vier mutmaßlich Verantwortliche erwartet. Eine Einordnung von unserem Reporter Marcus Bensmann bei Radio Eins.

Im Zuge des Ukraine-Krieges kursieren viele Falschmeldungen. Einige werden von der russischen Regierung selbst gestreut. Angeblich würde die Ukraine etwa eine „schmutzige Bombe“ herstellen. Belege dafür gibt es nicht. Der Faktencheck zeigt, was hinter den Fotos steckt, die das russische Außenministerium verbreitete.

Nur drei Wochen nach unserer gemeinsamen Recherche mit taz und netzpolitik.org und einem Bericht vom Tagesspiegel verhängt die EU Sanktionen gegen das iranische IT-Unternehmen ArvanCloud. Wir konnten zeigen, wie sich das Unternehmen gemeinsam mit einem Partner aus Meerbusch an der Internet-Abschottung im Iran beteiligt.

Im März sperrte die EU russische Sender. Darunter RT, früher bekannt als Russia Today. Seitdem bewirbt der deutsche Ableger RT DE digitale Schlupflöcher: Spiegelseiten, über die prorussische Inhalte weiter gestreut werden. Bis heute ist es den zuständigen Stellen in Deutschland nicht gelungen, sie abzuschalten.

Zu schnelle Autos, zu viel Verkehr und fehlende Sicht: Das sind die größten Gefahren, mit denen Kinder in der Schweiz auf ihrem Weg zur Schule konfrontiert sind. 585 Gefahrenstellen im ganzen Land wurden im CORRECTIV CrowdNewsroom „Achtung Schulweg!“ gemeldet, der gemeinsam mit dem Beobachter veröffentlicht wurde. Eine interaktive Karte zeigt, wo die gefährlichsten Hotspots sind.

Berater von Profi-Fußballern sind Geschäftsmänner. Ihre Ware: die Spieler. Skandale können aber die Profite der Milliarden-Industrie zunichtemachen. Deshalb schützen Berater, Manager und Anwälte ihr Investment mit allen Mitteln. Unsere neue Recherche zeigt die Schattenseiten der glamourösen Fußball-Welt.

Dass sich ein ehemaliger Papst vor Gericht verteidigt, ist nicht alltäglich. Nun will sich der ehemalige Papst Benedikt XVI. nach dpa-Informationen vor einem deutschen Gericht von der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells vertreten lassen. CORRECTIV hatte zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und Der Zeit im Juni erstmals über die Feststellungsklage eines heute 38-jährigen Klägers berichtet, der von einem Priester in den 1990er Jahren missbraucht worden war. Die Klage richtet sich gegen mehrere Verantwortliche in der katholischen Kirche.
Die Klage bezieht sich auf den Fall des Priesters Peter H., der seit Jahren hohe Wellen schlägt. CORRECTIV deckte weitere unbekannte Fälle von sexuellem Missbrauch des Priesters auf und zeigte, wie verantwortliche Bischöfe halfen, Taten zu vertuschen. Der Fall Peter H. spielt auch im Münchener Missbrauchsgutachten eine zentrale Rolle. Das Gutachten stellte fest, dass sich die Verantwortlichen im Erzbistum München und Freising der Beihilfe des sexuellen Missbrauchs vorwerfen lassen müssten.
Mit der Klage vor einem Zivilgericht will eines der Opfer nun auch vor einem weltlichen Gericht die Verantwortung des Priesters sowie der damaligen Vorgesetzten feststellen lassen. Eine Bürgerinitiative, die sich nach der CORRECTIV-Recherche in der Gemeinde gegründet hatte, in der Peter H. in den 1990er Jahren eingesetzt war, sammelt Geld, um die Klage des damaligen Missbrauchsopfers zu unterstützen.

Ab Januar wird unser Reporter Frederik Richter Ressortleiter „Investigative Recherche“ bei der Bild.
Nach über sieben Jahren Zusammenarbeit verabschieden wir uns von einem geschätzten Kollegen: „Frederik hat mit seinen intensiven Recherchen zu Korruptionsfällen in Deutschland und der Welt die Arbeit bei CORRECTIV enorm bereichert. Wir wünschen ihm nun alles Gute auf seinem weiteren Weg. Ich danke ihm sehr. Er ist ein Guter“, sagt David Schraven, Publisher von CORRECTIV.
Die Verbindungen werden bleiben. Frederik: „Meine Jahre bei CORRECTIV werden mir immer in bester Erinnerung bleiben. Ich bin froh und stolz, dass ich zu diesem gemeinnützigen Journalismus beitragen durfte. Jetzt ist es für mich persönlich Zeit für ein neues Kapitel.“

Wie weit darf man gehen, um die Welt zu retten? Mit „Burn Wild“ legt die BBC eine packende Podcast-Serie vor, die die Radikalisierung der Earth Liberation Front verfolgt. Zwei der Mitglieder sind auf der Flucht, werden wegen angeblichen Terrorismus gesucht. Haben sie sich verrannt oder wurden sie zu Unrecht vorverurteilt? Eine hochaktuelle politische Krimiserie zu brennenden Fragen unserer Zeit.

Eine neue Analyse der Zulassungstudien für die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna argumentiert, die Impfung würde schwere Nebenwirkungen mit sich bringen. Weltweit sorgt die Publikation für Aufsehen. So aussagekräftig wie sie wirkt, muss die Studie aber nicht sein. Mehrere Fachleute haben Zweifel an der Studie geäußert und weisen auf methodische Mängel hin. Unser Faktencheck erklärt die Hintergründe.

Als vor einem Jahr unser Buch „Erdoğan“ erschien, waren wir sehr aufgeregt. Wir erwarteten, dass es in der Türkei nicht vertrieben werden darf. Wir erwarteten, dass es in Deutschland populär sein würde, aber wir haben ehrlich gesagt nicht erwartet, dass es innerhalb eines Jahres auf Französisch und Italienisch erscheinen würde, dass es ins Englische und Arabische übersetzt und für die Bühne adaptiert werden würde. Erdoğan überrascht uns immer wieder.
Zur Feier des ersten Jahres unseres Buches möchten wir ankündigen, dass wir wie versprochen mit der Arbeit am zweiten Band begonnen haben. Was auf der letzten Seite dieses zweiten Bandes, der Erdoğans Regierungsjahre umfasst, stehen wird, werden wir in der Nacht des 18. Juni 2023, dem Wahltermin, erfahren. Ich hoffe, dass wir sowohl für uns als auch für die Türkei ein gutes Finale schreiben können.


Vor zwei Wochen haben wir eine aufsehenerregende Recherche über Machtmissbrauch im Fußball veröffentlicht. In einem Podcast bieten die beiden Reporterinnen Gabriela Keller und Maike Backhaus einen Blick hinter die Kulissen. Sie berichten über die Recherchewege und erklären das System, mit dem Spielerfrauen unter Druck gesetzt werden.

Deutschland hat immer weniger Wasser. Gesprochen wird darüber wenig. Zum ersten Mal haben wir in Kooperation mit Lokal- und Regionalmedien recherchiert, was die stärksten Veränderungen seit 1990 verursacht. Warum das Grundwasser rasant sinkt oder sogar ansteigt, ist regional unterschiedlich.

Im WDR ging es nach unserer gemeinsamen Recherche mit dem Kölner Stadt-Anzeiger vergangenen Freitag turbulent zu. So turbulent, dass Mitarbeitende des WDR einen offenen Brief gegen beide Texte veröffentlichten, in dem sie einen Vorwurf zitierten, der im Text von CORRECTIV gar nicht erwähnt wird.
Irrtümer können immer passieren. Der Chef des Newsrooms des WDR, Stefan Brandenburg, als auch der Initiator des offenen Briefes haben ihre konkreten Vorwürfe gegen CORRECTIV daher zurückgezogen. Bei der Recherche geht es um einen Klima-Redakteur des WDR, der den Sender wegen „Nichtbeschäftigung“ verklagt. Wir haben darüber berichtet, weil es unter anderem um seine Klimaberichterstattung geht. Der Inhalt des offenen Briefes bezieht sich auf eine Passage des Kölner Stadt-Anzeigers, der den Fall aus medienjournalistischer Perspektive beleuchtet hat.

Strom kommt nicht nur aus Windrädern oder Atomkraftwerken. Viele kennen das Experiment, mit einer Zitrone eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen. Die Süddeutsche Zeitung hat andere, originelle Wege zusammengetragen, mit denen sich umweltfreundlich Strom erzeugen lässt. Von Brot bis Schweiß.

Zur Zeit kursiert ein angeblicher Nachrichten-Artikel, in dem berichtet wird, russische Soldatinnen hätten einen schwulen Mann vergewaltigt. Belege dafür gibt es keine. Die Spurensuche zeigt, die älteste Quelle für die angebliche Meldung ist ein anonymes Online-Forum.

Kaum zu glauben, doch die Bundesregierung erfasst keine landesweiten Daten zu Grundwasserständen in Deutschland. Wir haben nun erstmals die Daten gesammelt und in einer interaktiven Karte aufbereitet. Hier können die Wasserstände pro Landkreis nachvollzogen werden. Es wird deutlich: Mancherorts sinkt unser Grundwasser dramatisch.

Der Lieferdienst Gorillas aus Berlin wollte in rasanter Geschwindigkeit die Welt erobern. Lebensmittel in Minuten bestellt und geliefert war das Versprechen. Aber hinter dem Hype steckte offenbar die finanzielle Talfahrt. Dem NDR und der Süddeutschen Zeitung wurden interne Dokumente und Videos zugespielt, die zeigen, wie tief das Unternehmen offenbar in der Krise steckt.

Die Klimakrise ist nicht mehr nur in den Diskussionen, sie ist auch in den Gefühlen vieler Menschen angekommen. Ein schlechtes Gewissen beim Avocado-Kauf oder Angst um die Zukunft der eigenen Kinder. Der Kummer kann groß sein. Das Magazin 2050 zeigt, wie mit den Emotionen umgegangen werden kann.

Immer wieder wird altes Fotomaterial auf die Ukraine bezogen, um große Narrative zu stützen – zum Beispiel die These von Neonazi-Aktivitäten. Ein Bild, das dazu im Netz verbreitet wird, ist nicht aktuell, sondern von 2013. Damals trafen sich ukrainische und russische Neonazis in Lwiw. Der Faktencheck erläutert die Hintergründe.

Die Temperaturen steigen, deshalb muss der CO₂-Ausstoß dramatisch sinken. Nicht nur in der Industrie, sondern auch bei uns Bürgerinnen und Bürgern. Die Berliner Morgenpost hat einen interaktiven Rechner veröffentlicht, in dem sich das persönliche Klima-Budget durchspielen lässt. Soviel vorweg: Es wird nicht einfach.22

Immer wieder wird im Iran das Internet abgeschaltet und den Menschen die einzige Möglichkeit genommen, über die seit Wochen anhaltenden Proteste und die Staatsgewalt zu berichten. Unsere Recherche mit Netzpolitik und der taz zeigt, wie das Regime dafür offenbar auch Verbindungen nach Deutschland nutzen kann.

Tonnenweise Müll lagern nicht nur auf der Erde, sondern kreisen auch um den Globus. In einer aufwändig visualisierten Recherche zeigt Zeit Online, wie hunderttausende Teile von Weltraumschrott die Raumfahrt und auch uns Menschen gefährden.

Die CORRECTIV-Doku „Die Schattenspender der AfD – Verdeckte Wahlhilfe aus der Schweiz“ zeigt die wohl brisanteste Spendenaffäre der Bundesrepublik. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin durchsuchte jüngst bundesweit Objekte in der Affäre – an den Orten, die wir auch während der Recherche von uns, dem ZDF-Magazin Frontal und Spiegel aufsuchten. Die Doku läuft heute um 19:30 Uhr bei ZDFinfo. Und Sie können Sie in der ZDF-Mediathek anschauen.

Wie setzen sich die Gas-, Strom- und Benzinpreise zusammen? Wird das Gas für den ganzen Winter reichen? Was ist eigentlich der Stand bei Wasserstoff? Viele Menschen verspüren derzeit Unsicherheiten beim Thema Energieversorgung und haben viele Fragen. Die Redaktion von Perspective Daily hat Antworten auf die drängendsten zusammengestellt.

Lars Distelhorst ist Wissenschaftler, weiß und ein Mann – und er hat ein Buch über Rassismus geschrieben. Geht das überhaupt? Ja! In seinem Buch „Kulturelle Aneignung“ geht es um die Suche nach einer Definition des Begriffs, aber auch um kulturelle Anerkennung. Ein sehr spannendes Gespräch mit unserer Reporterin Nazra Kücük von der Jugendredaktion Salon5.

Online heißt es, die deutschen Gasvorräte reichten nur bis Weihnachten. Doch bei der Rechnung werden wichtige Faktoren weggelassen, wie unsere Faktencheck-Redaktion herausgefunden hat: Die gesetzlichen Speicherziele und die Tatsache, dass Deutschland auch im Winter weiter Gas importieren kann.

Nächste Woche beginnt der Prozess gegen Jérôme Boateng. Doch der Fall ist nur ein Beispiel dafür, wie im Fußball gewalttätige Profis geschützt werden. Ex-Partnerinnen von Profi-Fußballern berichten uns von körperlicher Gewalt und psychischem Druck. Und von einem System aus Macht, Geld und totaler Kontrolle. Unsere Recherche mit Süddeutsche Zeitung zeigt, wie den Frauen das Recht genommen wird, ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Von Zensur in China haben viele schon mal gehört. Aber wie weit geht sie? The Pudding hat sich über 100 Episoden von „The Big Bang Theory“ angeschaut und das Original mit der chinesischen Version gegenübergestellt. Ein interaktiver Vergleich zwischen ausgeschnittenen Lachern und komischen Handlungssprüngen.

Wer steckt hinter dem Siegeszug der AfD? CORRECTIV, Spiegel und ZDFfrontal haben herausgefunden, wie die damals junge Partei mit anonymen Millionen-Spenden aus der Schweiz auf Gewinnkurs gebracht wurde. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Auch wegen unserer Recherchen.

Chefredakteur Justus von Daniels beantwortet morgen im EU-Parlament Fragen zu unserer Gaslobby-Recherche. Der Livestream startet um 9:00 Uhr. Vor kurzem haben wir recherchiert, wie Deutschland in die gefährliche Abhängigkeit von Russlands Gas geraten ist. Das komplexe Lobby-Netzwerk dahinter führte uns zu großen Namen der Politik und nun nach Brüssel.

Momentan wird viel darüber diskutiert, wie die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt werden muss. Eine umfassende Datenanalyse des Tagesspiegel gibt Aufschluss darüber, welche Länder derzeit welche Art von Hilfen – militärische, finanzielle oder humanitäre? – leisten. Welche Waffen werden geliefert? Wie gestalten sich finanzielle Hilfspakete? Anhand von Grafiken wird all das anschaulich.

12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen, obwohl sie noch essbar wären. Besonders private Haushalte tragen zu dieser hohen Zahl bei. Dabei gibt es viele vermeintliche Küchenabfälle – darunter Möhrengrün, Kartoffelschale oder Brokkolistrunk – die noch verwertet werden können: Geo hat acht Ideen zusammengestellt.

Aufgrund der Waffenlieferungen an die Ukraine äußern einige Fachleute Sorge über möglichen Waffenschmuggel. Zeitgleich kursieren im Netz Bilder, die angeblich solche „Deals“ zeigen – was steckt dahinter? Unsere Faktencheck-Redaktion hat dazu recherchiert.

Seit Jahren wächst das Netz der Klimawandel-Leugner. Simplicissimus erklärt in einem Youtube-Video, wie die verantwortlichen Personen und Institutionen vernetzt sind – und wer von den Desinformationskampagenen profitiert. Mit dabei: unsere „alten Bekannten” aus unserer Undercover-Recherche mit Frontal21 zur Heartland-Lobby.

Die komplexeste, russische Desinformationskampagne seit Beginn des Ukraine-Kriegs – so bezeichnet Meta das Netzwerk um Fake-Webseiten von Spiegel, Bild und anderer Medien. Die Operation ist wohl noch größer, wie eine Recherche von unserem Faktencheck-Team zeigt. Im Fokus: gefälschte Regierungsdokumente.

Wir ziehen vor Gericht: Mehrere Bundesländer wollen nicht nennen, welche Konzerne am meisten Wasser verbrauchen. Andere Bundesländer hatten wiederum umstandslos geantwortet. In Sachsen-Anhalt fordern wir Auskunft, um beim Thema Wassermangel für mehr Transparenz zu sorgen.

Viele von uns sind unsicher, wie es mit dem Krieg in der Ukraine und der Balance in der Welt weitergeht. Gibt es noch eine Zivilgesellschaft in Russland und was kann sie tun? Droht der Atomkrieg? Sergey Lukashevskiy, Direktor des Sakharov-Zentrum in Moskau, musste selbst aus Russland fliehen und hat mit uns seine Einschätzungen und Prognosen geteilt.

Vertrocknete Wiesen und staubige Parks waren diesen Sommer ein Alarmsignal: in Deutschland wird das Wasser knapp. Das neue Recherche-Format VOLLBILD vom SWR hat mit uns dem Wasser hinterher recherchiert. Was machen die Bundesländer, um der Dürre zu begegnen? Kurzum: Wenig.

Im Netz kursiert ein angeblicher Artikel der Berliner Zeitung. Der ukrainische Präsident Selenskyj habe gefordert, dass Deutsche sich mit 400 Euro monatlich an den Kosten des Ukrainekriegs beteiligen sollen. Der Artikel existiert jedoch nicht. Es handelt sich um eine Fälschung.

Es kursieren zahllose Verschwörungstheorien im Netz oder unserem direkten Umfeld, die manchmal gar nicht so einfach als solche zu erkennen sind. Dabei hilft von nun an der „VerschwörungsChecker“. Erzählungen werden dort anhand eines Fragebogens auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft – so lernt man auch direkt, die richtigen Fragen zu stellen.

Der ehemalige Bild-Chefredakteur Julian Reichelt poltert auf Twitter und in seiner YouTube-Show, eine leere Flasche Bier würde wegen erhöhter Produktionskosten nun 1,60 € kosten. CORRECTIV.Faktencheck hat nachgefragt. Der aktuelle Preis ist weit geringer.

Schwarz-weiße Fotos haben viele noch im Familien-Fotoalbum, aber wie würden die Urgroßeltern und andere schwarz-weiße Erinnerungsfotos in Farbe aussehen? Das Tool „Palette“ zaubert dank Künstlicher Intelligenz Farbe in Bilder.

Gestern hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die AfD-Geschäftsstelle in Berlin durchsucht sowie in mehreren Orten in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen Durchsuchungen angeordnet. Unter anderem rückten die Ermittler in die Büros der Plakatwerbefirma Ströer in Köln ein. Die bundesweiten Durchsuchungen folgten den Recherchen von CORRECTIV, Frontal und Spiegel. Es geht um mögliche illegale Parteispenden in Millionenhöhe.

So richtig wissen tut man es irgendwie nicht: Wie viele Menschen befinden sich derzeit eigentlich auf der ISS und im restlichen Weltraum? Der Tracker „Who Is In Space“ erfasst die aktuellen Missionen und zeigt, wer sich in der Schwerelosigkeit aufhält. Spannend: Der Tracker zeigt auch die Dauer des Weltraumaufenthalts. Den derzeit zweitlängsten Aufenthalt verzeichnet eine Astronautin aus Italien.

Wie spannend ein Blick auf die Google-Trends sein kann, zeigt ein Artikel von t3n. Er macht auf eine interessante Beobachtung aufmerksam: Bereits im Vorfeld der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Teilmobilmachung im Krieg gegen die Ukraine, haben Netznutzende in Russland verstärkt gewisse Suchanfragen eingegeben. Welche Anfragen besonders auffällig waren, hat die Redaktion zusammengestellt.

Im Mai 2022 trafen Real Madrid und der FC Liverpool beim Champions League Finale in Paris aufeinander. Das Match wurde jedoch von dramatischen Ausschreitungen beim Einlass überschattet. Der Guardian hat nun in einer umfassenden Analyse die Nacht, die einige Fans als traumatisch beschreiben, rekonstruiert und macht sich auf die Suche nach Verantwortlichen.

In Sozialen Netzwerken kursiert eine Meldung, derzufolge deutsche Wasserwerke über Vorräte an Beruhigungsmitteln verfügen. Diese sollen angeblich bei sozialen Unruhen ins Trinkwasser „gekippt“ werden. Dafür gibt es jedoch keine Belege und die Behauptung wird seit mindestens 10 Jahren verbreitet. Das Trinkwasser in Deutschland wird streng kontrolliert.

Die Diskussionen verlaufen in der Regel sehr emotional: Die Rede ist vom Gendern in der Sprache. Was die Emotionalität in Diskussionen zu relativieren vermag, sind wissenschaftliche Fakten. Die Redaktion von Quarks hat dazu passend fundierte Tatsachen rund um das Thema zusammengestellt, von denen das nächste Gespräch über Geschlechtlichkeit in der Sprache sicherlich profitiert.

Ohne ersichtlichen Grund den Kontakt zu einer Person abzubrechen ist im 21. Jahrhundert zum Trend geworden. Doch Studien zeigen: Es lohnt sich, über den eigenen Schatten zu springen und alte Bekanntschaften wieder aufblühen zu lassen. Dies sei nicht nur gut für den Geist, sondern auch für den Körper.

Waldbrände entstehen meist durch Unachtsamkeit der Menschen: Ein achtlos weggeschnipster Zigarettenstummel, das Auto mit heißem Auspuff am trockenen Wegesrand. Dürre und Trockenheit erhöhen das Brandrisiko um ein Vielfaches. In Europa brannte es im Sommer 2022 so viel wie in keinem Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Tagesspiegel liefert Hintergründe zum Ausmaß der Katastrophen.

Der Rauch von Waldbränden verdunkelte im Sommer den Himmel über Alaska. Die Feuersaison begann dort sehr früh und die dortigen Brände setzten mehr Kohlenstoff frei denn je. Wie das während des Sommers aussah, zeigt eindrücklich eine Animation von Reuters Graphics. Besonders im August sind große Teile der Erdkugel von besonders hohen Kohlenstoff-Emissionen betroffen.

Deutschland ist gefährlich abhängig von Russland. Auf wen oder was ist diese Abhängigkeit zurückzuführen? Die neue CORRECTIV-Recherche zeigt ein komplexes Netzwerk dahinter auf, in das große Namen involviert sind: Nicht nur Altkanzler Schröder (SPD) oder Manuela Schwesig (SPD), auch Michael Kretschmer (CDU), Sigmar Gabriel (SPD) und viele weitere sind Teil der Gaslobby.

Die Meldung über den Tod der Queen hat binnen Minuten die ganze Welt erreicht. Passend dazu stellt The Pudding anschaulich dar, was durch den Tod berühmter Menschen mit den Seitenaufrufen ihrer Wikipedia-Einträge passiert. Manche Persönlichkeiten kommen plötzlich zu mehr Ruhm als zu Lebzeiten oder überschatten mit ihrer Todesmeldung gar weltpolitische Ereignisse.

Intelligente Lautsprecher, Fitness-Tracker oder drahtlose Kopfhörer – wie gruselig sind diese Produkte eigentlich? Um beim Einkauf von sicheren und vernetzten Produkten zu unterstützen, hat die Mozilla Foundation einen Ratgeber erstellt, der über die Datensicherheit hinter den Produkten aufklärt. Die ein oder andere Überraschung ist dabei.

Im Netz kursiert seit Wochen ein Diagramm, laut dem Deutschland die höchsten Strompreise weltweit habe. Die dargestellten Daten sind jedoch nicht ohne Weiteres vergleichbar. Zum Teil mangelt es an Aktualität und der Faktor Kaufkraft wird nicht berücksichtigt. Unbestritten ist jedoch, dass Deutschlands Strompreis in internationalen Statistiken weit oben liegt.

Der Sommer ist vorbei, der Ernst des Lebens beginnt wieder. Die Reiselust bleibt aber trotzdem. Die Website „Random Street View“ befördert per Mausklick an einen neuen, zufälligen Ort der Welt. Spannende und überraschende Eindrücke sind garantiert. Und vielleicht inspirieren die Straßen für das nächste Reiseziel.

Der Graphic Novel „Erdogan“ von Can Dündar und Anwar wurde im Rahmen des BD Comic Strip Festivals mit dem „Atomium Prize for Comic Reporting“ ausgezeichnet. „Erdogan“ zeichnet den Lebensweg des türkischen Präsidenten vom Koranschüler zum autoritären Machthaber nach. Der Graphic Novel ist auf türkisch und deutsch im CORRECTIV-Shop erhältlich.

Allein und verwahrlost lud er aus einer Hütte in Paraguay massenweise pädokriminelle Videos ins Darknet. Christian K. galt als einer der führenden Köpfe des Kinderporno-Portals „Boystown“. Wir haben recherchiert, wie er das Portal betrieb und zeigen auf, wie er überführt werden konnte. Es ist die Geschichte einer spektakulären Verhaftung.

Privatdarlehen sind für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Familie und Freunden greift man finanziell gerne unter die Arme, wenn man es sich leisten kann. Oft wird dabei jedoch vergessen, den Privatkredit schriftlich festzuhalten. Solch ein Vertrag bietet aber nicht nur Sicherheit für alle Beteiligten, sondern kann auch eine Steuerersparnis bedeuten. Die Süddeutsche Zeitung hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Chinas Regime möchte ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür braucht es Know-How. Also kooperieren chinesische Militäreinrichtungen massenhaft mit europäischen Forschenden. Besonders deutsche Spitzenforschung ist gefragt. Das haben unsere Recherchen mit Follow the Money und neun weiteren internationalen Medien ergeben. Der Youtube-Kanal Breaking Lab hat die Ergebnisse in einem tollen Video aufbereitet.

Regelmäßig skizzieren Falschmeldungen düstere Zukunftsszenarien und finden damit ein Publikum. Im Netz kursiert die Behauptung, eine Umstrukturierung der Bundeswehr führe dazu, dass Soldaten ab dem 1. Oktober in den Straßen patrouillieren und vor Discountern stehen würden. Die Behauptung ist falsch.

Früher hat er sich die Schlagzeilen ausgedacht, heute handeln sie von ihm: Julian Reichelt hat durch seine MeToo-Affäre für ordentlich Wirbel gesorgt. Juristisch hat das Folgen – auch für den Konzern Axel Springer. Dieser wird nun in den USA verklagt. Eine betroffene Frau geht in die Offensive. Die Hintergründe gibt es vom Medieninsider.

Die Klimakrise lässt auch in Deutschland das Wasser knapp werden. Während die Bundesregierung erst ab 2030 handeln will, tobt der Kampf um Wasser längst. In der letzten Folge von ZDF Magazin Royale nimmt sich Jan Böhmermann dem Thema Wasser an. Und zitiert dabei auch aus unserer Recherche. Schaut mal rein.

Als die Corona-Impfstoffe erfunden waren, keimte Hoffnung in schweren Zeiten auf. Schnell gab es Rufe, die Patente der Impfstoffe frei zu geben, um auch ärmeren Ländern zu helfen. Doch Politikerinnen und Politiker die sich dafür aussprachen, änderten schnell ihre Meinung. Eine Recherche von abgeordnetenwatch.de zeigt, wie erfolgreich die Pharmalobby auf die Bundesregierung einwirkte.

Sind wir ausreichend auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet? Unsere Reporterin Annika Joeres gibt im Klimapodcast des Tagesspiegels eine klare und ernüchternde Antwort. Sie erklärt, welche Risiken der Klimawandel mit sich bringt und warum wir in Deutschland so schlecht darauf vorbereitet sind.

Das Foto eines Schildes kursiert auf Twitter, welches zeigen soll, dass die Bücherhallen Hamburg „unnötige Bücher“ zum Heizen annähmen. Das Schild ist jedoch manipuliert. Die Bücherhallen Hamburg bezeichnen es als Fälschung und haben Anzeige wegen der Verwendung des Logos und der Verbreitung von Falschaussagen erstattet.

Fünf Jahre Faktencheck-Arbeit, darunter zwei Bundestagswahlen. Wir haben viele Erkenntnisse gewonnen, die wir in einem Arbeitspapier für das EU DisinfoLab teilen. Unsere Faktencheckerin Alice Echtermann beschreibt, wie der Bundestagswahlkampf 2017 das anschließende Monitoring prägte und wichtige Narrative aufdeckte, die während des Wahlkampfes im Jahr 2021 wiederkehren würden.

In Südafrika plünderte ein kriminelles Netzwerk Staatskonzerne aus. Dafür brauchte es internationale Helfer: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt wegen Korruptionsvorwürfen gegen die Deutsche Telekom in Südafrika. Unsere gemeinsame Recherche mit der Welt am Sonntag zeigt, dass die Telekom jahrelang Zahlungen an das mafiöse Netzwerk leistete.

Bei einem Blackout fällt der Strom aus – in einem großen Gebiet, für längere Zeit. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Und wie wird das Thema instrumentalisiert? Wir haben mit Experten darüber gesprochen.

Wir freuen uns riesig über eine neue, starke Doppelspitze: Seit gestern haben wir Jeannette Gusko als neue Geschäftsführerin neben David Schraven. Wir haben viel gemeinsam vor! Wir wollen uns mit den veränderten Lebensrealitäten der Menschen auseinandersetzen, mit der Klimakrise und der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung. Und euch nehmen wir dabei natürlich mit.

In Deutschland wird das Wasser knapp. Vertrocknete Wiesen, harter Boden und hängende Blumen sind nur ein Ausdruck der verheerenden Folgen. Der Bayerische Rundfunk hat Daten darüber ausgewertet, wie weitreichend das Problem den Freistaat trifft und berichtet, wie verzweifelt versucht wird, gegenzulenken.

In Sozialen Netzwerken kursieren verschiedene Fotos, die eine angebliche Putin-Steuer auf verschiedene Produkte und Dienstleistungen in der Schweiz, Finnland und Italien belegen sollen. Doch eine solche Steuer gibt es nicht. Fotos wurden manipuliert und es kursieren zum Teil nicht belegbare Behauptungen.

Wie schön es wäre, mal eben so aus zwei PDFs eins zu machen oder den Hintergrund aus einem Bild zu entfernen. Was oft an fehlendem Know-how scheitert, erledigt die Website „TinyWow“ in wenigen Sekunden. Hier findet sich eine ganze Sammlung an praktischen, kostenlosen Tools.

Was passiert eigentlich mit den zahllosen gefällten Baumstämmen, die in Schutzgebieten am Wegesrand liegen? Dieser Frage ist Greenpeace nachgegangen und hat 36 Stämme mit GPS-Trackern versehen. Ein Teil der Spur führt direkt zur Stromerzeugung in die Verbrennungsanlage der Stadtwerke Leipzig und zu industrieller Holzverbrennung.

Bildungsgerechtigkeit ist auch in Deutschland noch nicht selbstverständlich. Welche Bildungschancen Kinder und Jugendliche haben, hängt immer noch stark der Bildung der Eltern, dem sozialen Hintergrund, den finanziellen Möglichkeiten und vielen mehr ab. Unsere Jugend-Reporterinnen und -reporter von Salon5 haben sich des Themas angenommen.

Online wird eine Gesetzesänderung des neuseeländischen Abtreibungsrechts aus dem Jahr 2020 aufgegriffen. Die Behauptung: das Land erlaube Abtreibungen aus beliebigen Gründen bis zur Geburt. Das ist falsch. Schwangerschaftsabbrüche nach der 20. Woche sind nur unter gewissen Voraussetzungen möglich, die eine „klinische Angemessenheit“ gewährleisten.7

Einkaufen wird teurer, unser Geld verliert an Wert. Das bekommen die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands derzeit stark zu spüren. Seit fast 50 Jahren waren die Inflationsraten nicht so hoch wie heute. Wie stark die Inflation sich auf die Preise der gängigen Produkte auswirkt, zeigt der Inflationsmonitor des Tagesspiegel. Vor allem Butter verzeichnet horrende Preissteigerungen.

2021 hat CORRECTIV den zweiten Teil der großen CumEx-Recherche veröffentlicht. Nun ist der Skandal wieder in aller Munde. Auch der Name unseres amtierenden Kanzlers wird in dem Zusammenhang immer wieder genannt. Worum geht es eigentlich bei Cum-Ex? Wie wurde der Skandal zur politischen Affäre? Kann das alles für Kanzler Scholz gefährlich werden? Fragen und Antworten gibt es von der Tagesschau.

Rechte und verschwörungsaffine Menschen fabulieren gerne von einem totalen Stromausfall, um gegen erneuerbare Energien und den Staat zu wettern. Die Folgen eines sogenannten Blackouts wären für Wirtschaft und Bevölkerung tatsächlich katastrophal. CORRECTIV.Faktencheck hat recherchiert, wie sehr wir uns wirklich sorgen müssen und wer von der Panikmache profitiert.

Unfälle auf dem Schulweg sind in der Schweiz keine Seltenheit: jedes Jahr passiert das mehr als 400 Kindern. Obwohl viele Gefahrenstellen bekannt sind, ändert sich oft nichts. Der CORRECTIV.CrowdNewsroom und der Beobachter rufen deshalb alle Schweizer auf, gefährliche Orte auf den Schulwegen zu melden. Wir wollen für Transparenz sorgen und damit die Schulwege der Schweiz sicherer machen.

Im ARTE Film „Auf der Spur des Geldes“ stehen verborgene Netzwerke und ihre Geldflüsse im Fokus. Zwei unserer Investigativteams wurden von den Regisseurinnen Susanne Binninger und Britt Beyer über Monate begleitet. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen unserer Recherchen zu CumEx und dem AfD-Spendenskandal. Jetzt anschauen – er ist wieder in der Mediathek verfügbar.

100 Frauen werden in Deutschland jährlich von ihren (Ex-)Partnern ermordet. Den Versuch einer Tötung hingegen gibt es laut Polizeistatistik täglich. Wie kommt es zu diesen erschreckenden Zahlen, was wird dagegen unternommen und zeigen die Maßnahmen überhaupt Wirkung? Der NDR hat die Fakten zusammengestellt.

Adolf Hitler und Eva Braun waren 1939 nicht in der Vogue zu sehen. Ein Bild, das aktuell auf Facebook kursiert und worauf der Text „Vogue“ zu sehen ist, wurde nie von der Zeitschrift veröffentlicht, wie uns das Unternehmen bestätigte.

Die angespannte Lage bei den Energiepreisen bietet auch idealen Nährboden für Desinformation und Verunsicherung. Um Falschmeldungen entgegenzuwirken, veröffentlicht unsere Faktencheck-Redaktion laufend Artikel zu den Themen Gas, Strompreise und Energiekrise.

Am Samstag, den 27. August, findet unser Campfire-Festival live in Düsseldorf statt. Auf dem Programm stehen eine bunte Mischung aus Workshops, Diskussionen, Lesungen und anderen spannenden Formaten. Spannend für alle, die nicht vor Ort sein können: auch online kann mitdiskutiert werden! Für eine bessere Gesellschaft.

Auf Facebook und Whatsapp wird dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine Aussage zugeschrieben, die er nie getätigt hat: Deutschland verkaufe aktuell Erdgas ins Ausland und erziele damit große Gewinne. Diese Aussage ist frei erfunden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dementiert. Habeck warnte hingegen vor kurzfristigem Handel, der den Füllstand der Gasspeicher reduzieren würde.

Das größte Riffsystem der Welt – das Great Barrier Reef in Australien – erholt sich nach jüngsten Beobachtungen. Eine Korallenart verbreitet sich derzeit rasch, scheint jedoch besonders anfällig für Umweltveränderungen zu sein. Als Lichtblick der Woche zeigt die Taz auf, warum es Hoffnung für das Naturwunder gibt. Gleichzeitig wird deutlich: eine Entwarnung ist das noch lange nicht.

Es gibt verschiedene Technologien, um Videos zu fälschen, die sogenannten Deepfakes. Um herauszufinden, wie leicht es ist, ein Video zu manipulieren, hat unsere Faktencheck-Redaktion mit einer kostenlosen Software das Selbstexperiment gewagt. Was kann die Technologie wirklich, die Experten, Behörden und die Politik zunehmend beunruhigt?

In Deutschland geht es zunehmend ums Geld, und das erwirtschaften die meisten Menschen hauptsächlich mit Arbeit. Aber nicht jede und jeder bekommt genau so viel wie andere im selben Berufsfeld. Mit dem „Lohn- und Gehaltscheck“ lässt sich leicht herausfinden, wie das eigene Gehalt zu dem von Beschäftigten in ähnlichen Berufen dasteht.

Während der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert, muss sich auch Deutschland Fragen stellen. Jahrelang haben deutsche Forschende mit chinesischen Militär-Einrichtungen kooperiert und China geholfen, zur Militär-Supermacht aufzusteigen. Die Bundesregierung verschärft nun ihren Kurs.

Der Comedian Dieter Nuhr soll laut Facebook-Beiträgen kürzlich behauptet haben, dass Dieselautos in acht Jahren weniger CO2-Emissionen verursachten als die Herstellung der Batterien eines Elektroautos. Das entsprechende Zitat ist jedoch von 2018 und die Aussage ist veraltet. Gemäß aktueller Studien haben Elektroautos eine bessere CO2-Bilanz als Verbrenner.

Nebenkosten waren lange ärgerlich, aber nicht existenzbedrohend. 2022 ist das anders. Aber es gibt einfache und alltagstaugliche Tricks, sie zu reduzieren. Etwa, wann die richtige Zeit zum Lüften im Winter ist, und wie wassersparend geduscht werden kann.

Wasser ist umkämpft – auch in Deutschland. Hitzewellen, trockene Felder und Waldbrände verschärfen die Problematik. Unsere Reporterin Katarina Huth war im detektor.fm-Podcast zu Gast und hat dort über die lebenswichtige Ressource Wasser gesprochen.

Ob beim Stammtisch bei einem Bier, bei einem philosophischen Gespräch mit der besten Freundin oder beim Seminar in der Uni: spannende Ideen begegnen uns immer und überall. Die Website „halfbakedideas“ sammelt sogenannte halbgare Ideen und gibt spannende Einblicke in die Gedanken und Bedürfnisse der Menschheit. Die Bandbreite der Ideen reicht von skurril über unterhaltsam bis hin zu sehr nützlichen Alltagshelfern.

Strandtage in Italien, Cocktails auf Mallorca – So verbringen viele Menschen ihren Sommerurlaub. Doch wie sieht das in 10, 20 oder 30 Jahren aus, wenn die Hitze weiter zunimmt und Wasser immer knapper wird? Zeit Online beschreibt, wie die Klimakrise die Urlaubszeit verändert.

Behind the Scenes: Das Global Investigative Journalism Network hat hinter die Kulissen unserer Recherche zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland geschaut. Wer wissen möchte, wie Recherchen ablaufen: Lest den Artikel!

Wir haben unseren Jahresbericht 2021 veröffentlicht! Es war ein erfolgreiches Jahr: Mit Recherchen zu geheimen Parteispenden, Faktenchecks zum Coronavirus und dem ersten Dokumentarfilm über CORRECTIV. Klickt mal rein!

In den vergangenen Tagen wurde viel über die Lieferung einer Turbine für Gaspipeline Nordstream 1 geredet und gemutmaßt. Was stimmt und was es zur Situation rund um die Turbine zu wissen gibt, klärt unsere Faktencheck-Redaktion. |

Ein Artikel von Israel National News zitiert eine Studie und behauptet, dass sich Personen mit Booster-Impfung deutlich langsamer von einer Covid-19-Infektion erholen würden als Ungeimpfte. Die Ergebnisse wurden falsch interpretiert. Sie deuten auf keine signifikanten Unterschiede in der mittleren Dauer der Virusausscheidung zwischen ungeimpften, geimpften oder geboosterten Patienten hin.

Wer bei politischen Diskussionen auf der sicheren Seite sein will und vielleicht auch ein bisschen Eindruck schinden möchte, dem empfiehlt sich das „Handwörterbuch“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier werden wichtige Begriffe wie Abgeordneter oder Gewaltenteilung bis hin zu Ämterpatronage verständlich erläutert.

Die Schlagzeilen sind düster momentan: Krisen, Kriege und bedrückende Zukunftsprognosen. Doch es gibt auch Gutes zu vermelden. Die Süddeutsche Zeitung hat Daten zu Klima, Gesellschaft und mehr gefunden, die Hoffnung auf die Zukunft machen.

Die Zeiten, in denen Frauenfußball nur belächelt wurde, sind vorbei. Besonders das deutsche Team kämpft regelmäßig um Titel. Doch während beim diesjährigen EM-Finale 18 Millionen Menschen in Deutschland gebannt mitfieberten, sieht es neben dem Platz anders aus. Im Recherche-Magazin Panorama berichten Spielerinnen, wie weit verbreitet Ungleichbehandlung und Sexismus auch 2022 sind.

Im Netz verbreitet sich ein angebliches Schreiben der Stadt Kassel. Darin wird angekündigt, dass Bewohner ab Herbst nur zu bestimmten Uhrzeiten warmes Wasser bekommen und die Heizung nur eine halbe Stunde am Tag laufen darf. Der Brief ist eine Fälschung.

Madita Oeming ist Pornowissenschaftlerin und sexpositive Feministin. Im Salon5-Podcast spricht sie mit unserer Jugendreporterin Nazra Kücük über die weibliche Lust – für viele immer noch ein blinder Fleck. Die Wissenschaftlerin ist der Meinung, dass der weibliche Orgasmus mehr im Mittelpunkt stehen sollte: im eigenen Sexleben, in Pornos und in der Forschung.

Das humanitäre Völkerrecht setzt Regeln für Soldatinnen und Soldaten im Krieg fest. Im Russland-Ukraine-Krieg wird beiden Seiten vorgeworfen, diese zu verletzten. Doch was ist erlaubt, was ein Kriegsverbrechen? Das erfahrt ihr im Hintergrundbericht unserer Faktencheck-Redaktion.

Wir freuen uns, denn das Campfire-Festival geht in einem Monat wieder los! Wir wollen mit euch das größte deutsche Open-Air-Festival für eine bessere Gesellschaft feiern: Vom 26. bis 28. August vor dem Landtag in Düsseldorf. Kommt vorbei!

Während Deutschland über Sparmaßnahmen beim Gasverbrauch diskutiert, heißt es in Sozialen Netzwerken, die Speicher in Polen seien zu „100 Prozent voll“ mit Gas aus Deutschland. Die Gasspeicher unseres Nachbarn sind derzeit tatsächlich nahezu voll. Es stimmt jedoch nicht, dass die Speicher ausschließlich mit Gas aus Deutschland gefüllt sind. Aktuell kommt das Erdgas vor allem aus Katar und den USA.

Der Bund will künftig mit Investitionen an der Börse in Höhe von knapp 50 Milliarden Euro die Pensionen von Bundesbeamten, Richtern und Soldaten finanzieren. Während das verantwortliche Bundesinnenministerium beteuert, dabei „einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“ zu leisten, zeichnen Panorama-Recherchen ein anderes Bild: die Pensions-Portfolios des Bundes sind erstaunlich dreckig und klimaschädlich.

Wer in Deutschland einen Schwangerschaftsabbruch benötigt, muss immer noch aufwändig nach Praxen suchen und auf Termine warten. Unsere Reporterin Miriam Lenz spricht bei Ultraviolett von FUNK über unsere Recherche zu Schwangerschaftsabbrüchen und die schlechte Versorgungslage in Deutschland (ab Minute 10:10). Unbedingt reinhören!

In Sozialen Netzwerken wird spekuliert, dass die niedrigere Zahl der Lebendgeburten im ersten Quartal 2022 im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen stünde. Dafür gibt es keine Belege. Die Zahl der Geburten ist im ersten Quartal 2022 im Vergleich zu den Vorjahren gesunken, eine neue Studie aus den USA zeigt jedoch keine Auswirkungen der Impfung auf die Fruchtbarkeit.

Von der Quarks-Redaktion wertvollen Input zum Thema Schwitzen. Was wir schnell eklig oder peinlich finden ist nämlich vor allem nützlich: Es kühlt, reinigt und schützt die Haut. Aber wie entsteht eigentlich Schweiß und wann stinkt er? Warum schwitzen manche Menschen mehr und kann man etwas gegen übermäßiges Schwitzen tun?

Deutsche Hochschulen werden regelmäßig Opfer von Cyberangriffen. Sie sind ein leichtes Ziel – und öffnen sogar noch ihre Türen: Etliche kooperieren mit chinesischen Unis, an denen staatliche Hacker trainiert werden. Unsere neue Recherche zeigt, wie wenig sensibilisiert deutsche Hochschulen bei dem Thema zu sein scheinen.

Unser Wasser wird knapp. Durch die Klimaerwärmung sind Niederschlagswerte auf einem Rekordtief und der Grundwasserpegel sinkt. Über das deutsche Wassermanagement und darüber, wie wir die Ressource gerechter verteilen können, hat unsere Klimajournalistin Gesa Steeger im Klimabericht-Podcast vom Spiegel gesprochen.

Auf Twitter verbreitet sich ein Foto, das zeigt, wie die Tennisspielerin Elena Rybakina während einer Pressekonferenz weint. Die Wimbledon-Siegerin sei wegen ihrer russischen Wurzeln „in die Mangel“ genommen worden. Das stimmt nicht, das geteilte Foto hat einen anderen Kontext.

Im dritten Jahr in Folge zeichnen die Redakteure von unserer Jugendredaktion Salon5 ihre liebsten Bücher mit dem Salon5-Jugendbuchpreis aus. Junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren sind aufgerufen, bis zum 14. August 2022 entweder über den Instagram-Account von Salon5 oder über ein Online-Formular ihre Lieblingsbücher bei der Jugendredaktion einzureichen.

Neue Impulse für den Lokaljournalismus wollen wir gemeinsam mit Lokaljournalistinnen und -journalisten sowie allen Engagierten sammeln. Am 27. August laden daher „beabee“ und „Netzwerk Recherche“ dazu ein, eine Idee für Lokaljournalismus auf dem Campfire-Festival zu pitchen. Reicht jetzt eure Vorschläge ein!

Die Auswirkungen des Krieges sind immer mehr zu spüren. Ob an der Zapfsäule oder bei den Preisen im Supermarkt. Besonders schwierig ist die Lage beim Gas. Der Tagesspiegel simuliert mit Forschenden, wie die Gasversorgung Deutschlands in der (nahen) Zukunft aussehen könnte. Mit dabei ein interaktiver Simulator zum selber Ausprobieren.

Am 14.07. haben wir den achten CORRECTIV-Geburtstag und damit investigativen Journalismus für die Gesellschaft gefeiert. Für diesen besonderen Tag haben wir unsere Höhepunkte der letzten acht Jahre zusammengetragen. Von Undercover-Einsätzen über Crowd-Recherchen bis hin zu Tausenden aufgedeckten Falschmeldungen.

Hat die Gedenkstätte Sachsenhausen ukrainischen Geflüchteten angeboten, auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers zu leben? Es kursieren angebliche Facebook- und Instagram-Beiträge der Gedenkstätte, die das belegen sollen. Sie sind jedoch manipuliert.

Rund neun Millionen ältere und schwerbehinderte Personen sind bei der nächsten Hitzewelle gefährdet. Doch weder Kommunen noch die Bundesregierung kümmern sich um die Betroffenen. Dabei könnte diesen Risikogruppen mit einfachen Mitteln geholfen werden, wie ein Blick nach Frankreich zeigt.

Vor einem Jahr tötete die Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen. Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler war eine von ihnen. SWR und WDR haben nun in einem Podcast aufgearbeitet, wie es zu der Katastrophe kommen konnte. Und erzählen Johannas Geschichte. |

Während Taxifirmen um ihre Existenz kämpfen, arbeitet der Fahrdienstleister Uber mit fragwürdigen Mitteln, um Gesetze zum eigenen Vorteil zu verändern. Das zeigen über 100.000 vertrauliche Dokumente, die im Rahmen einer internationalen Recherche von über 180 Journalistinnen und Journalisten ausgewertet wurden. Der NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung waren in Deutschland an der Recherche beteiligt und legen dar, wie europäische Spitzenpolitiker die Lobby-Kampagne unterstützt haben.

2021 wurde in Deutschland etwa eine halbe Million Euro vererbt, pro Minute. In der ZDF-Sendung „13 Fragen“ streiten sich sechs Menschen – vom Immobilieninvestor über die Millionenerbin bis zum Gewerkschafter – über eine der drängendsten Fragen des sozialen Zusammenseins in Deutschland. Die Standpunkte der Studiogäste sind dabei nicht immer vorhersehbar.

Ein Foto einer mit Plastikmüll übersäten Wiese wird mit der Behauptung verbreitet, es zeige das Gelände des britischen Glastonbury-Festivals, nachdem dort die Klima-Aktivistin Greta Thunberg dieses Jahr auftrat. Der Kontext ist falsch, das Foto ist sieben Jahre alt.

Der CORRECTIV Sanktionstracker hat bislang über 10.000 Sanktionen gegen Russland weltweit registrieren können. Zeit, Bilanz zu ziehen, denn Fachleute werfen der EU Inkonsequenz vor. Oligarchen, Banken und Unternehmen sind von den Sanktionen betroffen. Aber die EU setzte auch Ausnahmen durch, um dem eigenen Geschäft nicht zu schaden. Unsere neue Recherche blickt hinter die Kulissen. |

Zu den vielversprechendsten Nachwuchstalenten des Journalismus – den Top 30 bis 30 – zählt das Recherche-Team bestehend aus Max Donheiser, Miriam Lenz und Pia Siber. Für das Projekt CORRECTIV.Lokal setzen sie auf Kollaboration mit Lokalredaktionen. Ihre unterschiedlichen Qualifikationen – investigative Recherche, Datenjournalismus und Engagement – die sie zu einem neuartigen Recherche-Team vereinen, haben die Jury überzeugt. Uns auch!

Die EU-Töchter russischer Großbanken können nach wie vor in Europa lukrative Geschäfte machen – hinter verschlossenen Türen setzte sich die Bundesregierung dafür ein, dass die russischen Tochterbanken mit Sitz in der EU nicht vom SWIFT-Zahlungssystem ausgeschlossen wurden. Das belegen interne Dokumente, die CORRECTIV vorliegen.

Das Verstehen medizinischer Befunde stellt Patienten immer wieder vor Herausforderungen. Deshalb engagieren sich bei „Was hab‘ ich?“ Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich und unterstützen beim Verstehen von Befunden. Durch verständliche Erklärungen können unnötige Sorgen genommen und beim nächsten Arztbesuch die richtigen Fragen gestellt werden. Anonym und kostenlos hat jeder die Möglichkeit, diesen Service in Anspruch zu nehmen und ein tieferes Verständnis für die eigene Gesundheit zu entwickeln.

Welche Nachrichten verbreitet eigentlich die russische Propaganda über den Westen? Neben dem Gerücht, dass Menschen in Deutschland aus Furcht vor einer Epidemie nicht mehr duschen, gibt es noch zahlreiche andere haarsträubende Lügen, die in Russland über Deutschland verbreitet werden. Eine Kurzreportage der oppositionellen russischen Dozhd-Redaktion und Arte zeigt, worauf die Narrative fußen und wie sie konstruiert werden.

2015 brachte Gazprom die wichtigsten Gasspeicher in Deutschland vollständig unter seine Kontrolle. Die Bundesregierung sicherte den Deal mit einer 1,8-Milliarden-Euro Bürgschaft ab. Unsere Hintergrundrecherche zeigt die entscheidenden Schritte in die Abhängigkeit von Russlands Gas.

Besonders attraktiv ist eine Bahnreise dann, wenn es Direktverbindungen gibt. Und davon gibt es mehr, als vielleicht angenommen. Über die Website „Direkt Bahn Guru“ kann man ganz einfach seinen Abfahrtsort auswählen und bekommt dazu passende Direktverbindungen inklusive Fahrtzeiten angezeigt. Außerdem gibt die Seite Auskunft darüber, über welchen Betreiber die Fahrt gebucht werden kann.

Als Reaktion auf eine CORRECTIV-Recherche kündigte das Unternehmen Ströer den Rückzug aus der Wahlwerbung an. Eine dubiose Werbefirma hatte zur Bundestagswahl 2021 AfD-Wahlwerbung in Millionenhöhe beauftragt. Dabei handelte es sich möglicherweise um eine illegale Parteispende. Als Konsequenz wollte die Außenwerbefirma einen runden Tisch initiieren. Den gab es bis heute nicht, dafür aber wieder Wahlplakate – auch von der AfD.

Schnell geraten Geschehnisse in Vergessenheit. So auch das Ende des 20 Jahre langen Einsatzes deutscher Truppen in Afghanistan. Ein Jahr später sitzen noch immer Ortskräfte in Afghanistan fest, die sich wegen ihrer früheren Tätigkeit für die deutsche Regierung vor den Taliban fürchten. Die Recherche des NDR weist auf offen gebliebene Fragen hin und sensibilisiert für die Probleme vor Ort.

Wer am Wochenende bei der langen Nacht der Wissenschaften in Berlin unterwegs ist, sollte am Samstag um 19 Uhr unbedingt ins Futurium kommen! Unsere Faktencheckerin Sarah Thust ist dort beim Reporter Slam dabei. Motto des Abends: Fake News. Mit anschließender Podiumsdiskussion, wie Falschmeldungen Zukunft gestalten – oder auch nicht. Wir freuen uns auf euch!

Der Sänger Justin Bieber hat eine Gesichtslähmung erlitten und infolgedessen Konzerte abgesagt. In Sozialen Netzwerken kursieren seitdem Beiträge, die die Lähmung auf den Corona-Impfstoff zurückführen. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Nachweise für einen Zusammenhang zwischen dem Ramsay-Hunt-Syndrom und dem Covid-19-Impfstoff. Zudem ist unbekannt, ob Bieber überhaupt geimpft ist.

Unsere Jugendredaktion Salon5 ist im Mai zwei Jahre alt geworden. Das Team um Redaktionsleiterin Hatice Kahraman ist mit einem Webradio auf Sendung, produziert Podcasts und Social-Media-Formate für eine junge Zielgruppe im Ruhrgebiet. Meedia hat die Jugendlichen in Bottrop besucht und sie gefragt, was sie vorhaben.

An welche Regeln haben sich Faktenchecker zu halten, die Falschinformationen oder irreführende Aussagen in sozialen Medien richtigstellen? Europäische Fact-Checking-Organisationen haben dazu einen gemeinsamen Kodex ausgearbeitet. Auch wir waren beteiligt. Unser Geschäftsführer David Schraven erzählt im Interview mit dem Deutschlandfunk mehr dazu.

Dem Bundeswirtschaftsminister Habeck wird in Sozialen Netzwerken unterstellt, er habe sich für eine 42-Stunden-Woche für die Finanzierung von Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Das Zitat ist jedoch frei erfunden. Es gibt keine Hinweise, dass sich Habeck so geäußert hat. Das Bundeswirtschaftsministerium spricht von einer Fälschung.

Warum warnt der Verfassungsschutz vor einem Podcast für Kinder, in dem die Mäuse-Geschwister Murkelino und Murkelinchen Abenteuer auf einem Bauernhof erleben? Wie sich herausstellt, steckt hinter dem Podcast offenbar der Psychokonzern „Scientology“. Die oft als Sekte bezeichnete gewinnorientierte Organisation fällt immer wieder mit Formaten auf, die direkt Kinder ansprechen. ZDFheute wirft ein Licht auf die Hintergründe.

Trockene Felder, Waldbrände und Städte, die ihre Bürgerinnen und Bürger zum Wassersparen aufrufen – während in vielen Regionen Deutschlands das Wasser knapp wird, pumpt die Industrie weiterhin Millionen Kubikmeter Wasser jährlich ab. Dabei nutzt die Großindustrie nach CORRECTIV-Recherchen insgesamt fast viermal so viel Fluss- und Grundwasser wie alle Bürgerinnen und Bürger zusammen. Wassersparen müssen jedoch vor allem private Haushalte.

Wir sind unheimlich dankbar für die Auszeichnung mit dem Grimme Online Award 2022 für CORRECTIV.Lokal. Zusammenarbeit im Netzwerk kann viel bewirken. Gemeinsam mit über 1200 Lokaljournalisten & -journalistinnen arbeiten wir weiter an spannenden Recherchen.

Seit 2018 recherchieren wir zu Missbrauch in der katholischen Kirche. Eine zentrale Rolle dabei spielte der pädokriminelle Priester H., der nun trotz Verjährung auf Feststellung der Schuld verklagt wird. Ein Anwalt versucht es mit einem juristischen Kniff, der schwerwiegende Folgen für die katholische Kirche haben könnte. Kommt auch der Ex-Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger vor Gericht?

Unsere Jugendredaktion Salon5 bietet kostenlose digitale Workshops für unter 18-Jährige an. Für den letzten Teil der sechsteiligen Workshop-Reihe stellt sich unser Faktenchecker Matthias Bau der Frage „Wie erkenne ich Fake News?“. In einem einstündigen Workshop nächsten Montag, 27. Juni, um 17 Uhr lernen Jugendliche, Nachrichtenquellen zu prüfen und selbst Fakten zu checken. Lust mitzumachen? Dann meldet euch per Mail unter salon5@correctiv.org oder über Instagram an.

Brandenburg machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen wegen Wasserknappheit. Was sind die Ursachen für niedrige Grundwasserspiegel und trockene Seen? Der RBB lädt am Mittwoch nach Strausberg ein zu einer Diskussionsrunde mit Bürgerinnen und Bürgern. Mit dabei ist auch unsere Klima-Reporterin Katarina Huth, die von unseren Recherchen berichtet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dazuzukommen und mitzureden.

Im Sommer zieht es die Menschen nach draußen, vor allem in die Natur. Dort lauern kleine Tierchen, die gefährliche Krankheiten übertragen: Zecken. Ein Zeckenstich ist kein Grund zur Panik, jedoch gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Die wichtigsten Infos rund um die Spinnentiere gibt es von den Kollegen von Quarks – damit der nächste Zeckenstiich souverän behandelt und einerlei Infektion vorgebeugt werden kann.

In Sozialen Netzwerken wird behauptet, die australische Arzneimittelbehörde habe zugegeben, dass PCR-Tests „Betrug“ seien. Sie hätten keine Aussagekraft. Von Seiten der Behörde wurde jedoch lediglich erklärt, dass PCR-Tests das Vorhandensein von Erbmaterial des Coronavirus nachweisen – auch wenn das Virus sich nicht mehr vermehren kann. Das ist bekannt und mindert die Aussagekraft der Tests nicht.

Was steckt eigentlich in den Produkten, die viele Menschen täglich nutzen oder konsumieren? Und wie schädlich oder förderlich sind sie für deine Gesundheit? Mithilfe der Yuka-App kannst Barcodes von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten scannen und erhältst Informationen zur Zusammensetzung. Ein Strichcode von grün bis rot gibt an, welche Auswirkungen die Produkte auf den Körper haben.

In Deutschland tobt der Kampf ums Wasser. Denn was lange selbstverständlich vorhanden war, wird ein immer knapperes Gut. Heftige lokale Konflikte werden vor Gericht ausgetragen. Erste Konsequenzen sind spürbar: Während der Bedarf in Teslas Gigafactory das lokale Wasserproblem verschärft, deckelt ein Wasserverband den Wasserverbrauch von Privathaushalten.

Seit 113 Tagen laufen Bilder von Kämpfen in der Ukraine im deutschen Fernsehen. Dabei berichtete die Tagesschau vor Kurzem über einen Angriff von russischen Soldaten in der ukrainischen Separatistenregion Donezk. Reuters meldete hingegen, der Angriff sei von Seiten der Ukraine ausgegangen. Die Tagesschau korrigierte ihren Beitrag in der Mediathek.

Unsere Recherche „Das unsichtbare Kind“ ist für den Publikumspreis des Grimme Online Awards nominiert und ihr könnt noch bis morgen auf der Seite eure Stimme abgeben! Der Text erzählt die Geschichte von Stefan, der jahrelang von Pfarrer H. missbraucht wurde.

Der pädokriminelle Pfarrer H. aus Essen ist kein Priester mehr: Der verurteilte Missbrauchstäter wurde heute vom Vatikan aus dem Klerikerstand entlassen. Mindestens 29 Jungen zwischen acht und 16 Jahren soll Peter H. sexuell missbraucht haben. Wir hatten den Skandal und die Verstrickung der Kirche mit aufgedeckt.

Rassistische Gewalt gab es in der Bundesrepublik schon vor Hanau oder den NSU-Morden. Ein iranischer Geflüchteter wurde 1987 von einem Supermarktangestellten ähnlich wie der Amerikaner George Floyd solange gewürgt, bis er starb. 1992 ermordete ein Rechtsterrorist eine Shoa-Überlebende. Die ARD rekonstruiert in einer siebenteiligen Podcast-Reihe rassistische Kriminalfälle.

Im Rahmen einer bundesweiten Digitalisierungsstrategie der Polizei soll nun eine Analyse-Software der Firma „Palantir“ in Deutschland eingesetzt werden. Eigentlich soll diese Software zur Bekämpfung von Verbrechen beitragen. Datenschutzexperten erheben jedoch Einspruch, ein fairer Wettbewerb im Markt wäre nicht mehr gewährleistet – Deutschland mache sich abhängig.

Für nicht-binäre und Trans-Menschen gebe es keine passenden Toiletten an der Front, weshalb sie nicht an Kriegseinsätzen teilnehmen könnten. Das soll die Verteidigungsministerin Christine Lambrecht gesagt haben, wie ein Beitrag auf Facebook behauptet. Das Zitat ist jedoch frei erfunden. Weder durch das Verteidigungsministerium, noch durch sonstige öffentliche Quellen lies sich eine solche Aussage belegen.

Essen schmeckt besonders gut, wenn es authentisch zubereitet ist. Doch was macht ein Gericht authentisch? Und wo isst man es am besten? Die Weltkarte der Website „tasteatlas.com“ zeigt, welches Essen für die Länder unserer Erde typisch ist, welche Zutaten die Gerichte so besonders machen und wo es die besten Restaurants gibt, um sie einmal selbst dem Geschmackstest zu unterziehen. Eine wahre Schatztruhe an alt- und unbekannten Köstlichkeiten, die darauf warten entdeckt zu werden.

Seit 2004 verleiht das medium magazin den Preis für die Journalistinnen und Journalisten des Jahres. Für 2021 wurden unsere Chefredakteure – Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels – in der Kategorie „Chefredaktion des Jahres -national“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns über diesen Preis und gratulieren Olaya und Justus zur Würdigung ihrer großartigen Arbeit.

Auf Facebook verbreitet sich ein Vergleich, der das Rentenniveau und die Pension von Beamten gegenüberstellt. Menschen, die arbeiten und Rentenbeiträge zahlen, erhalten demnach 48 Prozent Rente. Hingegen würden Beamte keine Rentenbeiträge bezahlen, aber 71,75 Prozent Pension erhalten. Es fehlt jedoch Kontext. Die beiden Systeme zur Altersvorsorge lassen sich grundsätzlich nur schwer miteinander vergleichen.

Noch vor drei Jahren war das chinesische Modeunternehmen „Shein“ unbekannt. In kürzester Zeit hat sich die Firma zu einem riesigen Unternehmen entwickelt und beansprucht mittlerweile mit 28 Prozent den größten Anteil des Fast-Fashion-Markts der USA. Die Preise? Unschlagbar günstig. Eine Recherche von Wired zeigt, welche inakzeptable Kosten sich hinter dem ultraniedrigen Preisniveau verbergen.

Bisher unbekannte E-Mails geben einen tieferen Einblick in die Geschäfte des Influencers Fynn Kliemann. Mehr als 15 zum Teil prominente Personen haben offenbar in den Kreativbauernhof Kliemannsland investiert. Wie Fynn Kliemann hunderttausende Euro in seinem Freundeskreis einsammelte und wer alles zum Kreis der Unterstützenden zählt, zeigt unsere neue Recherche.

Das chinesische Militär zapft gezielt Wissen aus europäischen Hochschulen ab. Unsere #ChinaScienceInvestigation mit FollowTheMoney, Deutschlandfunk, SZ und Deutsche Welle hat bedenkliche Kooperationen europäischer Universitäten mit chinesischen Forschungseinrichtungen zu Tage gefördert. Jetzt hat die Politik reagiert.

Die Geschichte lehrt uns bekanntlich viel, doch wie gut wissen wir eigentlich über die wichtigsten weltgeschichtlichen Ereignisse Bescheid? Auf der Plattform „History Maps“ können Nutzerinnen und Nutzer anhand von Zeitleisten und Karten die Weltgeschichte erforschen. Dazu braucht es keine langen Texte. Stattdessen wird das Wissen intuitiv, vor allem über visuelle Elemente, vermittelt. So macht Allgemeinbildung doch gleich viel mehr Spaß.

Online verbreitet sich ein gefälschtes Titelblatt des Stern-Magazins. Darauf wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als „König der Lügen“ bezeichnet. Das Titelblatt wurde jedoch manipuliert. Tatsächlich wurde Selenskyj in der Ausgabe vom 10. März 2022 als „Held der Freiheit“ bezeichnet.

Nach zwei Jahren Pause geht es wieder los: Wir laden ein zum Campfire Festival in Düsseldorf. Vom 26. bis 28. August bauen wir auf dem Platz vor dem Landtag ein großes Zeltdorf auf und möchten mit euch diskutieren – über aktuelle Krisen, den Journalismus und Wege zu einer besseren Gesellschaft. Merkt euch den Termin vor und tragt euch in unseren Sondernewsletter ein, um keine Informationen zu verpassen.

Wenige Tage nach der Berichterstattung von CORRECTIV über eine Glaubensgemeinschaft von Diakonissen, die von ihrer Geschäftsführung drangsaliert werden, reagiert der Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen. Die Diakonie Deutschland kündigt Prüfung von „verschiedenen Alternativen“ an, wie betroffenen Schwestern geholfen werden kann.

Nach zahlreichen russischen Oligarchen und Unternehmen könnte auch deutsche Prominenz es bald auf die Sanktionsliste der EU schaffen: Das EU-Parlament fordert, Altkanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder zu sanktionieren. Aber welche Folgen hätte das konkret für ihn? Und wer kontrolliert, wenn er dagegen verstößt? Wir haben bei der Bundesbank nachgefragt.

Unabhängig über die Ukraine zu berichten, ist in Russland fast unmöglich. Vom Ukraine-„Krieg“ zu sprechen, ist verboten. Seit Anfang März müssen Journalistinnen und Journalisten wegen Verbreitung angeblicher „Falschinformationen“ hohe Haftstrafen fürchten. Dutzende sind inzwischen geflohen. dekoder hat ein Dossier über diese zensierten russischen Medien veröffentlicht.

Wer Millionen stehlen will, muss nicht unbedingt in eine Bank einbrechen. Im Berliner Gesundheitswesen deckten wir 2017 einen besonders spektakulären Fall auf: Eine Ordensgemeinschaft baute mit selbstloser Arbeit einen Diakonie-Konzern auf. Dann stahl ein mächtiger Manager das Vermögen. Bis heute werden die Diakonissen drangsaliert. Mit über 80 haben zwei von ihnen zum ersten Mal den Mut zu sprechen

Erzählen wir die Klimakrise falsch? Oder warum tun wir nicht, was wir für richtig halten? Unsere Reporterin Katarina Huth ist am Sonntag auf dem Comedy for Future Festival im Berliner Schiller Theater zu Gast. Diskutiert wird, wie positive Narrative zur Klimakrise gelingen. Mit dabei sind Eckart von Hirschhausen als Gastgeber sowie das Autoren-Duo Friedemann Karig und Samira El Ouassil. Es gibt noch Tickets.

Wie sieht eine gerechte Welt im 21. Jahrhundert aus? Sind Steuern das aufklärerische Mittel schlechthin, um Gerechtigkeit zu schaffen? Und was bringen Steuern für Konzerne und Reiche, wenn es immer wieder Schlupflöcher gibt? Unsere Chefredakteurin Olaya spricht im ARTE Film „Projekt Aufklärung“ über den CumEx-Steuerraub, den wir gemeinsam mit anderen Medien aufgedeckt haben. Und beantwortet die Frage, wie so etwas passieren konnte.

Heute wird nochmal gefeiert: Unsere Chefredaktion, Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels, wurde vom Medium Magazin als Chefredaktion des Jahres 2021 ausgezeichnet! In ihrer Begründung hebte die Jury hervor, dass das Duo Geschichten lokal und international denke und kluge Schwerpunkte setze. Heute war die Preisverleihung. Großartige Auszeichnung für ein großartiges Team!

Es kursieren Bilder und Videos, die zeigen sollen, dass der ukrainische Sänger Oleh Psiuk beim Eurovision Song Contest einen Hitlergruß zeigte. Doch auf den Originalaufnahmen des ESC erkennt man, dass Psiuks Finger gespreizt waren, als er seine Hand hob. Der vermeintliche Hitlergruß ist eine optische Täuschung und entsteht lediglich durch die Kameraperspektive.

Kollaborativ, bürgernah, vernetzt: In der Serie Mein Blick auf den Journalismus erklärt unsere Chefredaktion, was für sie investigativer Journalismus bedeutet. Ein wichtiger Punkt: kollaborative Netzwerke schaffen. So mischen sich neue Teams mit eigenen Perspektiven. Und: Kooperationen machen nicht nur zwischen großen Medienhäusern Sinn. Auch im Lokalen profitieren Redaktionen.

Spätestens seitdem Vorwürfe wegen Maskenbetrugs laut geworden sind, ist Influencer Fynn Kliemann deutschlandweit bekannt. Hinter dem Internetstar mit Hand-in-den-Mund-Image steckt allerdings noch viel mehr Geld als bisher bekannt. Unter anderem haben Influencerin Caro Daur und Karls Erdbeerhof in Kliemanns Unternehmen investiert.

Das chinesische Militär kooperiert regelmäßig mit europäischen Wissenschaftlern, um den Verteidigungssektor mit deren Wissen auszubauen. Die Gefahren sind vielen Forschenden (nicht) bewusst. Für die China Science Investigation haben wir zusammen mit der SZ, Deutschen Welle, Deutschlandfunk sowie anderen Medienpartnern 350.000 Studien durchleuchtet. Die Ergebnisse haben wir heute veröffentlicht!

Nahezu 100.000 Menschen in der Europäischen Union sind eingesperrt, ohne gerichtlich endgültig verurteilt worden zu sein. Das European Data Journalism Network hat Daten ausgewertet und aufbereitet, die zeigen, dass jeder fünfte Mensch in EU-Gefängnissen in Untersuchungshaft sitzt. Diese Menschen leiden oft unter schlechteren Bedingungen als verurteilte Gefangene, selbst wenn sie unschuldig sind.

Laut Wladimirs Putins Propaganda wollen die russischen Truppen die Ukraine von Nazis befreien. Ein krudes Narrativ, das auch hierzulande Früchte trägt. Im Netz kursieren immer mehr Bildvergleiche mit denen Scholz, Lindner und anderen Politgrößen Nazi-Großväter angedichtet werden. Unser Faktencheck-Team hat sich auf die Suche nach dem Ursprung gemacht und ist auf einen bekannten russischen Oligarchen gestoßen.

Am 13.05. fand die erste Debatte zu Paragraph 219a, dem Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüchen, im Bundestag statt. Doch nicht nur in Deutschland wird das Thema stark diskutiert. Journalistin Jessica Bruder erklärt, wie Schwangerschaftsabbrüche in den USA von zu Hause aus durchgeführt werden, wenn sie medizinisch betreut nicht mehr zugänglich sind.

Auch wenn die Corona-Inzidenz weiter sinkt, bleibt Covid19 für viele Menschen, die sich angesteckt haben, ein ernstes Problem. Der Grund: Long Covid oder Post Covid. Aber gibt es solche Phänomene auch bei anderen Krankheiten? Und ist Post Covid nur psychisch? Der #Faktenfuchs klärt gängige Gerüchte und Falschbehauptungen zu Post Covid auf.

Die Zeit drängt immer mehr: Deutschland braucht die Energiewende. Solar- und Windenergie müssen ausgebaut werden, denn bis 2030 will die Bundesregierung zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Welche wichtige Rolle Bürgerinitiativen dabei spielen und warum Bürgerengagement so viel Potential für echte Veränderungen hat, zeigt unsere Recherche.

Der Panzerbauer Rheinmetall wirbt offensiv um Milliarden-Aufträge zur Aufrüstung der Bundeswehr. Still bleibt er, wenn man nach fragwürdigen Praktiken in seinem Auslandsgeschäft fragt. Was hat es mit mutmaßlichen Schmiergeldzahlungen nach Russland und mysteriösen Besuchern aus Saudi-Arabien auf sich? Auf der gestrigen Hauptversammlung kamen unsere Recherchen zur Sprache.

Wir sind für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis nominiert! Unsere Recherche „CumEx-Files 2.0″ über den größten Steuerraub der Geschichte wurde von der Jury in der Kategorie Investigation ausgewählt. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung unserer investigativen Arbeit.

Die einen lieben Putin, die anderen die ukrainischen „Patrioten“. Was beide wohl nicht lieben: Die Umfragewerte. Kurz vor der NRW-Wahl verliert sich die rechtsvölkische AfD in der Uneinigkeit. In der Partei geht das Gerücht um, dass es noch dieses Jahr zu einer größeren Spaltung kommen könnte. Was sind die Meinungen zum Krieg? Wir haben mit frontal nachgehakt.

KENFO ist der erste Staatsfonds Deutschlands, der die Entsorgung von Atommüll finanzieren soll. Auch Investitionen für Klima-Nachhaltigkeit stehen hier vermeintlich im Mittelpunkt. Eine Recherche von FragDenStaat zeigt jedoch, dass bereits 750 Millionen Euro in fossile Energie geflossen sind. Und das ist noch nicht alles: Verbindungen beispielsweise zu Cum-Ex-Banken und zur russischen Sberbank wurden nachgewiesen.

Statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse in Deutschland ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Woher das kommt und was passieren muss, damit Kinder besser geschützt sind, sind Themen des Podcasts „einbiszwei“. Kinderschutzexpertinnen, Fahnder, Journalistinnen, Betroffene und Erziehungsprofis kommen zu Wort und geben praktische Tipps für einen sensibilisierenden Umgang mit dem Thema.

Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Falschmeldungen und Desinformation nicht an Grenzen Halt machen. Überall auf der Welt werden derzeit Zweifel über die Schrecken des Krieges und die Glaubwürdigkeit von Bildern gesät. Unsere Faktencheck-Redaktion zeigt euch, wie sie dafür eintritt, irreführende Kampagnen international zu entlarven.

Was steckt hinter Putins Rechtfertigung für seinen Einmarsch in die Ukraine? Laut pro-russischer Propaganda wolle er das Land von Faschisten befreien. Dieses Nazi-Narrativ wird gezielt für Propaganda und Desinformation genutzt. Ukrainische und internationale Experten haben mit uns über den Einfluss rechtsextremer Gruppen in der Ukraine gesprochen und erläutern, was es mit dem vermeintlichen Nationalismus auf sich hat.

Der Max und Moritz-Preis ist die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum. Nominiert ist dieses Jahr auch unsere Graphic Novel „Erdoğan” von Can Dündar und Mohamed Anwar, mit der die beiden einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die politische Türkei leisten. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salons Erlangen vom 16. bis 19. Juni 2022 statt.

In Brandenburg soll ein Solarpark entstehen. Eine gemeinsamen Recherche mit dem rbb zeigt, dass ein Investor dafür Wald roden lassen will. Unsere Reporterin Gabriela Keller fordert die Politik in einem Interview mit dem Inforadio auf, genauer hinzuschauen, wie der Ausbau der Solarenergie konkret umgesetzt wird.

Eine gute Nachricht: Die Opfer von gepanschten Krebsmedikamenten aus der Alten Apotheke in Bottrop erhalten eine staatliche Entschädigung, wie die WAZ berichtet. Dafür hat eine Opferinitiative gekämpft, die sich nach unseren Recherchen über den Medizinskandal gebildet hatte. Wir deckten auf, wie der Apotheker über Jahre ungehindert tausende Krebszubereitungen strecken konnte – ihr könnt die Recherche hier nachlesen.

Es ist nicht alles so grün, wie es scheint. Unsere neue Recherche mit dem rbb zeigt ein Dilemma der Energiewende auf: In der leeren, weiten Landschaft Solarparks aufzustellen, wirkt wie eine einfache Lösung. Aber ist sie nachhaltig? Vor allem, wenn dafür ein großer Wald gerodet werden soll?

Wir sind gleich zweimal für den renommierten Grimme-Online-Award nominiert und freuen uns riesig! Zum einen mit dem Projekt CORRECTIV.Lokal, ein immer weiter wachsendes Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokaljournalismus. Zum anderen mit unserer Recherche „Das unsichtbare Kind“ über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Es gibt auch einen Publikumspreis, bei dem ihr für euren Favoriten abstimmen könnt.

Laut mehreren Beiträgen im Netz stehen Deutschland und Russland seit Kurzem offiziell im Krieg. Grund dafür sei die Auflösung des Zwei-plus-Vier-Vertrags vonseiten Russlands. Die Behauptung ist frei erfunden. Der Vertrag ist immer wieder Inhalt von Verschwörungserzählungen von Reichsbürgern und Akteuren aus der Querdenken-Bewegung.

Mariupol ist einer der schlimmsten Schauplätze des russischen Angriffskrieges. Die Stadt ist Tatort grausamer Kriegsverbrechen, drei Massengräber wurden mittlerweile über Satellitenbilder identifiziert. Eine Chronik zur russischen Belagerung wurde von der Zeit in Chatverläufen, Satellitenbildern, Karten und Videos dokumentiert und zeigt, wie ernst die Lage vor Ort ist: Russische Truppen dringen immer näher ins Zentrum der Stadt vor. Die Flucht wird immer schwieriger.

Das Netzwerk Klimajournalismus hat diese Woche eine Klima-Charta veröffentlicht, die Annika, Gesa und Katarina aus unserer Klimaredaktion als Erstunterzeichnerinnen unterschrieben haben. Die Charta widmet sich dem Grundverständnis im Klimajournalismus. Unter anderem sollten längst belegte Klimafakten in der Berichterstattung einen hohen Stellenwert bekommen.

In Sozialen Netzwerken kursiert ein kurzer Videoausschnitt, der den ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Videogespräch unter anderem mit Elon Musk zeigt. Auf Selenskyjs Schreibtisch ist dabei deutlich ein Haufen weißes Pulver und daneben eine Kreditkarte zu sehen. Laut den Beiträgen handelt es sich um Kokain. Das Video kursiert international, wurde jedoch manipuliert und von pro-russischen Accounts verbreitet.

Die Rede ist nicht von immer niedrigeren Löhnen, sondern von steigenden Preisen, mit denen unsere Gehaltszahlungen nicht mehr mithalten können. Kurzum: Inflation. Viele spüren es bereits, aber wie viel Geld fehlt eigentlich genau? Der Spiegel hat einen Rechner entwickelt, der ausgehend vom Bruttogehalt und der letzten Gehaltserhöhung aufzeigt, wie viel Kaufkraft Sie in den letzten Monaten eingebüßt haben.

Wenige Monate vor dem Einmarsch in die Ukraine probte die russische Armee in einem ursprünglich von Rheinmetall gelieferten Trainingszentrum. Dem Rüstungskonzern war der 100-Millionen-Auftrag so wichtig, dass nach unseren Recherchen dabei auch fünf Millionen Euro Schmiergeld zum Einsatz gekommen sein soll.

Online verbreitet eine Frau per Video falsche Behauptungen über einen angeblichen Mord nahe Nürnberg. Ukrainer sollen dort einen russisch sprechenden Mann niedergestochen haben. Der geschilderte Fall ist der Polizei jedoch nicht bekannt. Die Behauptung erinnert an eine ähnliche Falschmeldung aus dem März dieses Jahres.

Die aktuelle Recherche unseres Faktencheck-Teams zeigt: Die Corona-Leugner haben seit Beginn der Pandemie ein internationales Netzwerk aufgebaut, das sie weiterhin für ihre Zwecke nutzen. Warum sollte uns das kümmern, wenn uns doch jetzt andere Themen beschäftigen, es kaum noch Einschränkungen gibt und ihre Verschwörungserzählungen öffentlich an Durchschlagskraft verloren haben? Das beantwortet unsere Faktencheckerin Uschi Jonas im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Hört rein!

Wer hat noch den Überblick? Zwei Jahre Pandemie-Berichterstattung und immer noch gibt es stetig neue Entwicklungen, die es erschweren, die Faktenlage zu erfassen. Wem fehlt eigentlich noch die Grundimmunisierung, wie viele Impfungen haben die Deutschen erhalten? Eine Themenseite der Zeit stellt übersichtlich Zahlen, Daten und Fakten rund um die Impf-Thematik dar.

In Telegram- und Facebook-Beiträgen wird behauptet, Bundeskanzler Olaf Scholz sei der Enkel eines SS-Mannes. Es finden sich jedoch keine Belege für diese Aussage. Archivunterlagen geben Aufschluss über die familiäre Situation des vermeintlichen Großvaters, die deutlich gegen die Verwandtschaft sprechen.

Die Bilder des Krieges in der Ukraine schockieren: Massengräber, Folter, Plünderungen. Rohe Gewalt gegenüber Zivilisten, die scheinbar zum Alltag gehört. Was lässt Soldaten solche Taten begehen? Eine Recherche vom ZDF zeigt auf, wie Russlands Art der Kriegsführung Kriegsverbrechen wahrscheinlicher macht und identifiziert sechs Gründe, die die Gräueltaten begünstigen.

Auf Facebook wird behauptet, 70 Prozent der Grünen-Wähler seien Jungwähler. Diese Annahme kursierte schon 2021 und war damals wie heute falsch. Ergebnisse aus Bundes- und Landtagswahlen zeigen, dass der Anteil an Jungwählerinnen und Jungwählern ein anderer ist.

Drei Jahre hat die Bundesverwaltung ein Geheimnis um die Geschenke an Bundestagsabgeordnete gemacht, nun hat sie die Liste nach drei Jahren veröffentlicht. Darunter sind Geschenke wie Luxusuhren, Münzsammlungen und Teppiche. Die mussten abgeben werden. Bezahlte Reisen fallen allerdings unter eine andere Gesetzeslage und dürfen angenommen werden. Abgeordnetenwatch hat recherchiert, welche Luxusgeschenke Abgeordnete bekommen und was sie davon behalten dürfen.

Investigative Recherchen werden auch für Lokalmedien immer wichtiger. Aber warum ist investigative Arbeit im Lokalen so schwierig? Jonathan Sachse, Leiter von Correctiv.Lokal, hat im Medienmagazin über die Hürden des investigativen Lokaljournalismus gesprochen und erklärt, was CORRECTIV tut, um lokale Investigativ-Recherchen zu fördern.

In den vergangenen Jahren wurden hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Sie erweisen sich nämlich als ertragreiche Objekte, wie eine Recherche von Panorama zeigt. In den Fokus geraten außerdem die Motive der Finanzinvestoren: Der deutsche Gesundheitssektor ist attraktiv und ermöglicht hohe Gewinne.

Seit Anfang März kursieren Dokumente über zwei ukrainische Forschungslabore im Netz, diese wurden von Russland veröffentlicht und sollen die Existenz eines geheimen Biowaffen-Programms beweisen. Doch die Dokumente belegen die Behauptung nicht. Laut Experten sind Krankheitserreger in den Dokumenten gelistet, was auf die normalen Arbeitsabläufe in einem mikrobiologischen Labor hindeutet.

Der Krieg in der Ukraine ist erschreckend nahe. Besonders, weil Menschen in Sozialen Netzwerken mit Videos von Raketen und Panzern geflutet werden. Aber welche Bilder stimmen und was ist Fake? Mit Lernvideos für Lehrkräfte und Schülerinnen bringt unsere Lernplattform Reporterfabrik Licht ins Dunkel der Kriegsberichte.

Wer soziale Medien nutzt, wird belohnt – und davon süchtig. Denn die Plattformen wissen, wie sie mit Likes und Herzchen unser Belohnungssystem stimulieren und nebenbei an unsere privaten Daten gelangen. Das macht die Konzerne und Menschen hinter Instagram und Co. unheimlich mächtig. fluter hat aufgeschlüsselt, welche Banken, Umsätze und Nutzerzahlen hinter dem Social-Media-Universum stecken.

CumEx beschäftigt uns seit 2018 und immer wieder gibt es Updates in der Geschichte des größten Steuerraubs. Damit Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden Euro betrogen werden konnten, brauchte es ein Netzwerk an Organisatoren. Hanno Berger gilt als einer der mutmaßlichen Strippenzieher und sitzt nun vor Gericht in Bonn. Die Recherche zeigt, welche Rolle Berger beim Steurraub gespielt hat.

Mehr als 1.000 Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt haben sich in der ersten Aprilwoche in der italienischen Stadt Perugia getroffen. Im Fokus: Tools, die innovative Recherchen ermöglichen – so wie der CORRECTIV CrowdNewsroom, der Geschichten mit Hilfe einer großen Zahl von Bürgerinnen und Bürgern aufdeckt. In Perugia riefen wir die Teilnehmenden des »International Journalism Festival« auf, selbst am ersten fremdsprachigen CrowdNewsroom (auf Englisch und Italienisch) teilzunehmen.

Der Ukrainekrieg hat sie zum Popstar russischer Propaganda gemacht: Die 28-jährige Alina Lipp hat sich innerhalb weniger Wochen als Verbreiterin von massenhaft Desinformation etabliert und erreicht damit Zehntausende auf Telegram. Gleichzeitig malt sie für Russen das Bild eines düsteren Deutschlands, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert. Unser Faktencheck-Team hat die Hintergründe von Putins Sprachrohr recherchiert.

In euren Mails lesen wir, dass unsere Faktenchecks und Recherchen für einige von euch Halt in unsicheren Zeiten bieten. Für andere bedeuten sie Hoffnung, dass die Missstände im Krieg und russisch-deutsche Vernetzungen an die Öffentlichkeit gelangen. Was interessiert euch besonders? Um Fragen und Recherche-Wünsche rund um den Ukraine-Konflikt zu sammeln, haben wir eine Website erstellt: Schreibt uns, was euch bewegt!

Die Bevölkerung auf der Erde wächst weiterhin rasant. Gleichzeitig werden immer mehr Orte unbewohnbar. Grund dafür: Die Klimakrise. In einer aufwändigen, grafischen Recherche arbeitet die Berliner Morgenpost auf, wo es im Jahr 2100 wohl unmöglich sein wird zu leben. Auf der Projektseite lässt sich interaktiv erkunden, wo Hitzewellen, Wasserknappheit und Überschwemmungen drohen.

Seit Beginn der Pandemie hat sich die Corona-Leugner-Szene europaweit vernetzt, um sich den sogenannten Eliten entgegenzustellen. Sie verharmlosen die Pandemie und wollen die verloren geglaubte Freiheit wieder erkämpfen. Unser Faktencheck-Team und Maldita zeigen das Who is Who der europäischen Corona-Kritiker und die Internationalisierung des Netzwerks von Deutschland über Spanien bis Ungarn.

Mitte März unterbricht Russland den Ölexport aus Kasachstan nach Europa über eine Pipeline. Angeblich wegen Sturmschäden. Eine andere Erklärung ist naheliegender: Gemeinsam mit dem Handelsblatt haben wir recherchiert, wie geschickt und zugleich skrupellos der Kreml Rohstoffe als geopolitische Waffe einsetzt – und so u.a. Spritpreise weltweit in die Höhe treibt.

Dann tankst du vermutlich regelmäßig russisches Öl. Und auch darüber hinaus halten Energie und Rohmaterialien aus Russland auf verschiedene Art und Weise den Alltag in Deutschland am Laufen. Diese Abhängigkeit wirft eine Reihe von Fragen auf. Woher kann die Energie stattdessen kommen? Was bedeutet die derzeitige Situation für den Klimawandel? Perspective Daily gibt Antworten.

Fakten selber checken kann jede und jeder. Ein einfaches und effektives Tool: Die sogenannte Bilderrückwärtssuche. Mit ein paar Klicks lässt sich so die Echtheit eines Bildes überprüfen. Unsere Faktencheck-Redaktion hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der sich Informationen einfach verifizieren lassen.

Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion? Darüber hat die Autorin Katharina Nocun in ihrem Podcast Denkangebot mit unserer Faktencheckerin Uschi Jonas gesprochen. Hört mal rein!

Belastungen für den Körper nach einer Corona-Infektion können schwere Folgen haben. Wie man sich davor schützen kann? Mithilfe einer Ampel-Regel, die entsprechend des individuellen Krankheitsverlauf aufzeigt, was zu beachten ist. Eine Videokolumne der Süddeutschen Zeitung erläutert, wie sie funktioniert.

„Wir sind gegen den Krieg, aber…” Welche Narrative verbreiten die Corona-Kritiker über den Russland-Krieg in der Ukraine? Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert: Auf den ersten Blick stellen sich die meisten von ihnen auf die Seite Russlands. Doch einige verurteilen den Kreml auch – und bringen dadurch ihre Gefolgschaft gegen sich auf.

Fast täglich werden Jugendliche mit Fake News auf TikTok überschwemmt und Medienkompetenz ist mehr denn je gefragt. Ganz besonders hoch im Kurs: Beiträge zum Ukraine-Krieg. Doch wie kann man zwischen Wahrheit und Fake unterscheiden? Der RBB zeigt dazu die Arbeit unserer Jugendredaktion Salon5 auf TikTok, die Begriffe rund um den Krieg in der Ukraine erklärt.

Gegenüber dem, was russische Oligarchen im Geheimen besitzen, werden andere reiche Menschen blass vor Neid. Wer sich Putins Freund nennt, dem gehören auch schon mal mehrere Luxusvillen, ein Airbus oder ein Spitzen-Fußballclub. Das Organized Crime and Corruption Reporting Project ist den geheimen Besitztümern von Russlands Mächtigen auf der Spur und veröffentlicht die Ergebnisse in ihrem „Russian Asset Tracker“.

Viele junge Menschen fragen sich und ihre Eltern derzeit, was der Krieg bedeutet und wie er ihr Leben betrifft. Ein großes Thema: Das besetze Atomkraftwerk nahe Tschornobyl. Welche Bedeutung hat Tschornobyl für Russland? Und müssen wir uns wegen der atomaren Gefahr, die vom Kraftwerk ausgeht, Sorgen machen? Unsere Jugendredaktion Salon5 gibt Antworten auf Instagram.

Nicht alle zeigen sich derzeit offen gegenüber den Menschen aus der Ukraine. Im Netz kursiert ein Video eines Zuges, der mit Bierflaschen und Kritzeleien verunreinigt wurde. Dazu wird behauptet, ukrainische Geflüchtete seien für die Verwüstung verantwortlich. Das stimmt nicht: Es waren offenbar Fußballfans.

Trotz explodierender Preise von Sprit bis hin zu Gurken weiß die Industrie, wie sie uns zum Kaufen bewegen kann. Das Zauberwort: Psychologie. Der Konsum-Psychologe Nick Kolenda erklärt auf seiner Seite anschaulich, warum wir 1,99 Euro für viel erschwinglicher als 2 Euro halten und mit welchen anderen Preis-Tricks wir verleitet werden.

Wir haben uns mit anderen Journalismus-Organisationen zusammengetan, um Lokalredaktionen in Deutschland und ganz Europa zu stärken, die Inhalte in Zusammenarbeit mit ihren Communities entwickeln möchten. Daraus entstanden ist das Softwareprojekt beabee. Launch des Projekts ist nächste Woche Dienstag, Anmeldungen für das Online-Event sind noch möglich.

Die Sanktionen gegen Russland sollen nicht nur Putin, sondern auch Mächtige und Reiche aus dem Umfeld des russischen Präsidenten treffen. Aber wer sind die Politiker, Milliardäre und Oligarchen, denen es nun an den Kragen geht? Gemeinsam mit Open Sanctions und Lighthouse Reports haben wir eine interaktive Datenbank erstellt und analysiert, wen der Westen aus welchem Grund derzeit im Visier hat.

Den Klimawandel vor Ort sichtbar machen: Unsere Klimaredaktion setzt einen neuen, permanenten Schwerpunkt auf lokalen Klimajournalismus. Wir planen Online-Workshops, Veranstaltungen vor Ort und datengetriebene Recherchen mit hunderten Lokaljournalistinnen und -journalisten im deutschsprachigen Raum. Schaut mal auf unsere neue Klimaseite!

Tägliche Krisenmeldungen drücken schon lange auf unsere Stimmung. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Darüber diskutieren wir in der „Show für konstruktiven Journalismus“, die am Donnerstag im SO36 in Berlin stattfindet. Und wie es sich für eine richtige Show gehört, gibt es natürlich auch Live-Musik. Kommt vorbei, es gibt noch Tickets!

In den sozialen Netzwerken kursiert die Behauptung, in der Oberpfalz seien Spenden für die Ukraine entsorgt worden. Stattdessen sollen die bereitgestellten LKW angeblich Waffen liefern. Das stimmt nicht – tatsächlich brachte der Konvoi Essen und Arzneimittel an die polnisch-ukrainische Grenze.

Unsere CORRECTIV.Lokal-Recherche hat vor Kurzem gezeigt, dass in Deutschland nur wenige öffentliche Kliniken Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Nun fordern frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen, FDP, SPD, Linken und Union im Bundestag eine bessere Versorgung.

Wie können wir uns am besten vor Falschmeldungen und Desinformation schützen? Unser Faktenchecker Matthias Bau ist im Podcast der Spielfeld Gesellschaft zu Gast und erzählt dort über seinen Arbeitsalltag, wie wir Fake von Fakt unterscheiden können und was die Herausforderungen und Ziele in den kommenden Jahren bei CORRECTIV sind.

Tausende Kilometer Rohre bestimmen derzeit die weltweite Diplomatie und mögliche Druckmittel gegen Putin. Denn 2022 ist der Weg von der heimischen Gasheizung zum Krieg nicht mehr weit. Der Tagesspiegel analysiert mit einer interaktiven Karte, wie Pipelines über Grenzen und politische Differenzen hinweg die Welt verbinden und auch reiche Länder wie Deutschland in entscheidende Abhängigkeiten bringen.

Die Explosion der aktuellen Spritpreise wird offenbar auch zum Anlass genommen, Falschmeldungen in Umlauf zu bringen. Auf Twitter kursiert ein angebliches Zitat des Grünen-Politikers Anton Hofreiter. Er soll gesagt haben: „Wenn sie sich kein Benzin mehr leisten können, nehmen sie einen Kredit auf und kaufen einfach ein E-Auto.“ Das Zitat ist frei erfunden.

Falsche Informationen als Propaganda-Mittel gehören zum Krieg dazu, wie Raketen und Soldaten. Was für viele neu ist, ist die unglaubliche Menge an Bildern und Videos in sozialen Netzwerken, mit denen wir zum Ukraine-Krieg überflutet werden. Aber es gibt Hilfe: Das International Fact-checking Network sammelt Faktenchecks von Redaktionen weltweit.

Sanktionen scheinen in der Theorie eine glanzvolle Idee, um russische Oligarchen hart zu treffen. Aber wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Wir haben uns in das Behörden-Wirr-Warr gestürzt, mit dem die Bundesregierung versuchen will, Konten einzufrieren und Russlands Mächtige in die Schranken zu weisen. Der Erfolg könnte mäßig sein. Bisher bleiben viele Super-Yachten und Nobelvillen unberührt.

Täglich kommen zahlreiche Hilfstransporte an der Grenze der Ukraine an. Was passiert eigentlich mit den Hilfsgütern vor Ort und was erleben Helfende an der Grenze? Ein Reporter und eine Reporterin der Ostfriesen-Zeitung waren dort und haben in einem Liveblog über ihre Eindrücke aus dem Grenzgebiet berichtet.

In den letzten Tagen baute sich eine unübersichtliche Flut an Informationen über den Krieg in der Ukraine auf. Das nutzen Pro-Russland-Organisationen zu ihren Gunsten. Im Netz und im russischen Fernsehen werden angebliche Faktencheck-Videos gezeigt, die Falschmeldungen aus der Ukraine widerlegen sollen. Das Problem: Die Faktenchecks sind offenbar selbst gefälscht. Das US-amerikanische Recherchezentrum ProPublica zeigt, wie gefährlich die Fake-Faktenchecks sein können.

Der alte Mythos von der mühelosen Diät verbreitet sich auf Facebook: Auf dem sozialen Netzwerk mehren sich zur Zeit wieder dubiose Werbeanzeigen, die Mittel für einen schnellen Abnehmerfolg anpreisen. Häufig ist die vermeintliche Werbung ein Fake, der Daten abgreifen will. Expertinnen und Experten erklären, was beim Kauf von Abnehmprodukten zu beachten ist.

Um im Ausland an lukrative Aufträge zu gelangen oder Probleme aus dem Weg zu räumen, greifen deutsche Unternehmen gerne in die Schmiergeldkassen. Die Auslandsbestechung hat in Deutschland beinahe Tradition und den Staat scheint das kaum zu kümmern. Wir machen die Korruptionsakten öffentlich. Sie zeigen: Vor allem in der gerade immer wichtiger werdenden Rüstungsindustrie ist Schmiergeld verbreitet.

Aktuell geht es in den Nachrichten viel um Sanktionen gegen Russland. Sie sind die Waffe des Westens im Ukrainekrieg. Wie effektiv sie sind, ist allerdings umstritten. Um einen Überblick zu schaffen, haben wir den Sanktionstracker veröffentlicht. Damit gibt es eine Live-Übersicht über alle verhängten Sanktionen gegen Russland.

Der Lokaljournalismus verändert sich gerade rasant. Wir wollen nach Lösungen suchen, um mit den Herausforderungen umzugehen. Dabei haben wir die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten im Blick, die vor Ort recherchieren und wollen ihre Arbeit stärken. Zusammen mit dem Reporter:innen-Forum laden wir euch zu einer Onlinekonferenz ein, auf der in mehr als 20 Workshops sehr praxisnah diskutiert und Lösungen erarbeitet werden sollen.

In Guatemala lässt eine europäische Firma nach Nickel graben. Seit Jahren steht das Bauprojekt wegen massiver Umweltverschmutzung und zahlreicher Vertuschungsversuche in der Kritik. In der Recherche „Mining Secrets“ geht ein internationales Journalisten-Netzwerk koordiniert von Forbidden Stories den schmutzigen Machenschaften der Minenbetreiber auf den Grund.

Letztes Jahr erhielt Dmitri Muratow Chefredakteur der russischen Zeitung Nowaja Gaseta, noch den Friedensnobelpreis. In einem Interview mit dem New Yorker berichtet er, wie seine Zeitung in der aktuellen Krisenlage über den Ukrainekrieg berichtet und welche Gefahren ihm und seinem Team drohen.

Der Ukraine-Krieg ist vor allem für Jugendliche extrem schwer zu verstehen ist: Die Hintergründe liegen zum Teil weit in der Vergangenheit, viele Begriffe sind unverständlich, falsche Informationen kursieren. Auf Instagram erklärt unsere Jugendredaktion Salon5 extra für Jugendliche, was gerade wichtig ist zu wissen.

Viele westliche Konzerne wollen sich wegen des Ukraine-Kriegs aus Russland zurückziehen. Darunter sind auch Energie-Firmen. Aber es stellt sich die Frage, was mit den deutsch-russischen Verflechtungen passiert, sollten die westlichen Sanktionen auf den Energie-Sektor ausgeweitet werden. Wir werfen einen Blick auf die Beteiligungen von Gazprom in Deutschland.
Der Konzern Dea Wintershall hat angekündigt, keine neuen Projekte in Russland zu starten. Auch in Deutschland ist der Konzern mit Gazprom verflochten, hat sich zu den Beteiligungen allerdings noch nicht geäußert.
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Unsere intensive Recherche in den letzten Monaten zeigt gravierende Missstände. Mangelhafte medizinische Versorgung, bürokratische Hürden und erniedrigende Erfahrungen von Betroffenen – wir brechen mit dem Schweigen.

Für Putin ist die Ukraine kein Staat, sondern ein historischer Teil Russlands. Er spricht dem Land und seinen Menschen ihre eigene Kultur, Geschichte und Identität ab – ein Vorhaben, das aus Sicht der Pulitzer-Preis prämierten Historikerin Anne Applebaum nicht gelingen wird. Für The Atlantic hat sie aufgeschrieben, was es heißt Ukrainerin oder Ukrainer zu sein.

Seit Jahren hetzen europäische Rechtspopulisten gegen Geflüchtete. Das scheint sich bei der aktuellen Lage und den steigenden Zahlen ukrainischer Kriegsflüchtender zu ändern. Wir haben die Reaktionen von AfD, Le Pen und Co. gesammelt. Sie zeigen, wie Europas Rechte zwischen Notsituation und Unterstützung für Putin in Erklärungsnöte geraten.

Der Film des Oppositionellen Alexei Nawalny „Ein Schloss für Putin“ sorgte bei seiner Veröffentlichung vor etwa einem Jahr in Russland für Aufregung und Demonstrationen. Wir hatten den Film untertitelt. Die Recherchen zeigen, wie ein Staatschef ein Land zu seiner Beute machte.

International verbreiten sich in Sozialen Netzwerken Gerüchte und fragwürdige Informationen zum Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Was dahinter steckt, und welche Behauptungen auch in Deutschland kursieren, dokumentieren wir hier. Der Artikel enthält alle unsere Faktenchecks und wird fortlaufend aktualisiert.

Klimaschutz fängt im Kleinen an, aber irgendwas muss auch im Großen passieren. Mit dem „Klima-Helpdesk“ lässt sich herausfinden, was Staat und Behörden selbst so in Sachen Umwelt tun – oder auch nicht tun. Hier kann zum Beispiel erfragt werden, wie es um den CO2-Ausstoß der Dienstwagen oder die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Die Seite hilft auch mit Ideen für Anfragen.

Einige Namen fallen immer wieder, wenn es um die Verbreitung falscher oder irreführender Aussagen von Corona geht. Einer davon ist die sogenannte „Pathologie-Konferenz“. Jetzt behaupten einige der Mitglieder, sie hätten nachgewiesen, dass die Impfung zu gefährlichen Gewebeschäden führe. Beweise liefern sie nicht. Andere Pathologen widersprechen.

Die Bild-Zeitung titelt: „Lauterbach: Intensivstationen waren nie überlastet“. Dabei lässt die Zeitschrift wesentlichen Kontext aber einfach aus und sorgt so für Diskussionen im Netz. Viele Nutzerinnen und Nutzer verstehen den Titel als Zitat von Lauterbach und interpretieren ihn als Beleg für angebliche Unwahrheiten des Gesundheitsministers. Der Faktencheck erklärt, was passiert ist.

Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland dauert weiter an. Wer sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchte, kann nun eine von Zeit Online kuratierte Twitterliste nutzen. Die wichtigsten Stimmen der Berichterstattung sind hier erfasst und informieren stetig in kurzen Tweets über gegenwärtige Geschehnisse.

Mit einem EU-Lieferkettengesetz sollen Firmen in die Verantwortung gezogen werden, die im Ausland Menschenrechte verletzen und die Umwelt schädigen. Aber die Wirtschaftslobby attackiert diese Vorstöße seit Monaten. Ganz vorne mit dabei: Verbände aus Dänemark, Schweden und Deutschland. Gemeinsam mit dem SWR enthüllen wir das Ausmaß anhand interner Dokumente.

Wladimir Putin droht, mit einem weiteren russischen Einmarsch in die Ukraine Europa in eine tiefe Krise zu stürzen. Was hierzulande vielfach übersehen wird: Die deutsche Wirtschaft – genau genommen ihre Schmiergeldzahlungen – haben einen nicht unerheblichen Anteil am Aufstieg und Machterhalt Putins. 2015 berichteten wir darüber in einer Serie.

Berlinale-Gewinner Alcarràs erzählt die Geschichte einer Bauernfamilie, die ihr Land aufgeben muss, damit Sonnenanlagen die Pfirsiche ersetzen können. Leider handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall, wie wir vor Kurzem zeigen konnten.

Schulen wirken kopflos, wenn es um Digitalisierungs-Strategien geht. Das hat auch Apple erkannt und instrumentalisiert Lehrkräfte geschickt als Fürsprecherinnen und Fürsprecher. Das Ziel: Apple als primäres Lerngerät etablieren. Unsere Recherche zeigt auf, wie an Schulen systematisch Lobby-Arbeit betrieben wird.

Wir haben eine weitere Erfolgsmeldung zu verkünden: Unser Wirtschafts-Newsletter wächst robust und hat jetzt die 10.000er-Marke gesprengt. Jede Woche stellt unsere Reporterin Gabriela Keller die spannendsten Recherchen zum Thema Geld und Gier zusammen. Hier reinlesen und abonnieren!

Auf Twitter macht sich die Behauptung breit, Genesene seien besser vor Corona geschützt als geimpfte Personen. Viele Menschen empören sich deshalb über die gekürzte Gültigkeitsdauer des Genesenen-Status. Der Faktenfuchs zeigt: Was für Delta stimmte, muss bei Omikron neu bewertet werden.

Es ist amtlich: Jörg Meuthen ist seine Immunität los. Grund: Unsere Recherche mit ZDF frontal zu illegalen 90.000 Euro-Spenden an die AfD. Die Partei weiß genau: das ist nur der Anfang, die weiteren Millionenspenden werden gerade erst aufgearbeitet.

Jeder Mensch kennt das Gefühl von Angst. Es ist ja total normal. Ganz wichtig: Angst ist nicht immer schlecht, sondern kann in vielen Momenten auch etwas Gutes sein! Unsere Jugendredaktion erklärt für jung und alt, was es mit der Angst auf sich hat.

Die Stadtwerke Leipzig planen ein umfangreiches IT-Projekt, verzichten jedoch auf eine Ausschreibung der Aufträge. Ein näherer Blick zeigt die Doppelrolle eines CDU-Politikers: Er ist nicht nur oberster Aufseher des Konzerns, sondern auch Inhaber einer IT-Firma – und diese erhält einen Teil der Aufträge.

Ob Fragen zu der Impfung, das Balancieren von Privatleben und Home-Office oder genügend Schlaf kriegen. Die Pandemie bringt Unsicherheit und Veränderung in unser Leben. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat eine Webseite mit Tipps, Tricks und Ratgebern veröffentlicht, um den Pandemie-Alltag zu vereinfachen.

Das Internet wird zur Zeit von sogenannten „Deep Fakes“ geflutet – manipulierte Videos und Tonspuren, in denen Menschen und deren Stimmen täuschend echt manipuliert werden. Mit ein paar Klicks lassen sich so ein Obama faken, der kurzerhand seinen Nachfolger Trump beleidigt oder andere Falschinformationen als echt verkaufen. Deep Fakes sind eine Gefahr, aber sie können oft mit ein paar Tricks erkannt werden. Die Deutsche Welle zeigt, wie es geht.

Warum Cum-Ex und Cum-Cum Geschäfte die gesamte Gesellschaft betreffen? Es geht um Steuergelder der Bürgerinnen und Bürger, die durch knifflige und skandalöse Finanztricks in die Taschen von Kriminellen im Anzug fließen. Unsere Chefredakteurin Olaya Argüeso hat in aller Kürze zusammengefasst, was wichtig ist. Der größte Steuerraub aller Zeiten passiert weiter, wenn keine angemessene Aufklärung stattfindet.

Du kannst dir vorstellen, CORRECTIV in Personalangelegenheiten zu unterstützen und arbeitest gerne mit Gestaltungsspielraum? Dann sucht unser Team vielleicht genau dich. Werde Teil von uns und unterstütze unabhängigen Journalismus.

Erneut kursiert in Sozialen Netzwerken ein gefälschtes Zitat von Karl Lauterbach. Um Leserinnen und Leser zu manipulieren, kopiert es das Design des WDR. Lauterbach sagte nicht, die Corona-Maßnahmen müssten aus medizinischer Sicht zurückgenommen werden.

Wer denkt, rechte Gewalt fände nur im Osten Deutschlands statt, irrt sich gewaltig. Rechte Anschläge, Hakenkreuz-Schmierereien und rassistische Attacken finden überall in Deutschland statt. Das Projekt „Tatort” Rechts zeigt über 16.000 Fälle. Auf einer interaktiven Karte kann durchsucht werden, welche rechten Attacken es in der eigenen Nachbarschaft gab.

Alkoholkonsum gehört in Deutschland zur Kultur. Was aber, wenn die eigenen Eltern zur Flasche greifen – und das ständig? Nach Schätzungen leiden drei Millionen Kinder hierzulande unter der Sucht der Eltern. Der Konsum endet oft in Gewalt und Misshandlung. Das Y-Kollektiv skizziert, wie groß das Problem in Deutschland ist.

Der Finanzwissenschaftler und bekannte Corona-Kritiker Stefan Homburg behauptet auf Twitter, der ADAC habe die Klauseln seiner Unfallversicherung geändert. Impfschäden seien nun nicht mehr abgedeckt. Er spekuliert, der ADAC habe aufgrund der Nebenwirkungen „kalte Füße“ bekommen. Die Klausel ist allerdings schon seit 2007 in Kraft.

Wir feiern! Der Klima-Newsletter unserer Klimaredaktion hat über 10.000 Leserinnen und Leser. Wir wachsen rasant und möchten uns herzlich dafür bedanken! Unsere Autorinnen empfehlen regelmäßig investigative Recherchen, Texte, die Mut machen und interessante Fundstücke.

In Sozialen Netzwerken wird behauptet, die Stadt Ostfildern habe einen „Schießbefehl“ für Polizisten gegen „friedliche Spaziergänger“ erteilt. Gemeint sind damit die Umzüge von Gegnern der Corona-Maßnahmen. Doch die Behauptung stimmt nicht.

Immer wieder belieferte die Türkei Bürgerkriegsgruppen in Syrien mit Waffen und Munition. Viele Zeugen sind bereits zum Schweigen gebracht worden. Nun wurde ein Insider aus der Ukraine verschleppt. Was weiß er?

Mit Corona geriet auch der Name des ehemals reichsten Menschen der Welt verstärkt in die Schlagzeilen. Verschwörungsideologen dichten Gates immer wieder Verstrickungen in die Pandemie und Beziehungen zu anderen bekannten Personen an. Ein Blog-Artikel bezichtigt nun die TV-Moderatorin Anne Will, von Gates 484.181 US-Dollar erhalten zu haben. Das stimmt nicht.
Homosexualität wird von der katholischen Kirche nach wie vor als „schlimme Abirrung“ abgetan. Nun haben hundert queere Gläubige den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt und berichten in einer exklusiven ARD-Dokumentation von ihren stillen Kämpfen. Solange Kirchen ihr eigenes Arbeitsrecht haben, ist es schwer, die Institution zu belangen. Das soll sich unter der Ampel-Koalition ändern.

Mit Screenshots einer E-Mail wird im Netz behauptet, das ZDF habe Menschen bezahlt, damit diese bei einem Gegenprotest zu einer „Corona-Leugner-Demo“ am 18. Januar mitgemacht haben. Ein Facebook-Beitrag nennt das „gebührenfinanzierte Gegendemos“. Die Behauptung stimmt nicht. Die Statisten sollten Szenen von 2020 nachstellen. Der Beitrag würde gekennzeichnet.

„Anwar und Dündar haben jahrelang recherchiert, Bilder und Dokumente durchforstet, sie sind streng journalistisch und faktenbasiert vorgegangen. Und ihr Comic ist ihnen auf eindrückliche und zugleich zugängliche Art gelungen.” Das schreibt die Süddeutsche über den Erdogan Comic, den wir im November veröffentlicht haben. Nachdem die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war, ist ab Montag endlich die zweite Auflage erhältlich.

Im Bundestag ist die Polizei nicht nur Freund und Helfer, sondern vor allem Beschützer der deutschen Demokratie. Im vergangenen Jahr hatte die taz mehrere rassistische Aussagen innerhalb der Bundestagspolizei aufgedeckt; auch Reichsbürger sollen unter den Beamten sein, zudem ist ein Hitlergruß bezeugt. Nun hat ein neuer Sicherheitschef das Amt übernommen. Der ist mutmaßlich allerdings rechter Burschenschafter.

Nach einer ersten CORRECTIV-Recherche brach im bayrischen Garching an der Alz vor zwei Jahren das Schweigen rund um den Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche. Eine Bürgerinitiative gründete sich. Neue Zeugen trauten sich zu sprechen. Das kam auch dem jetzt vorgelegten Gutachten zugute, das sich zum Beispiel stark auf den Zeugen Stefan stützt, über dessen Geschichte wir gemeinsam mit dem BR berichteten.

Die „Grauen Wölfe“ verbreiten auch in Deutschland Angst und Schrecken: Die Linke und kurdische Politiker, Aktivistinnen und Journalisten sind dem Terror der rechtsextremen türkischen Bewegung ausgesetzt und Zielscheibe im Netz. Es bleibt nicht immer bei Drohungen in der virtuellen Welt, auch Angriffe auf der Straße sind bekannt. Eine Recherche der taz zeigt die Untätigkeit deutscher Behörden auf und macht deutlich, wie gewaltbereite Netzwerke über Ländergrenzen hinaus agieren.

Aussagen auf einer Pressekonferenz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über Booster-Impfungen sorgen teilweise für irreführende Berichte. Anders als vielfach behauptet warnte die EMA nicht grundsätzlich vor Auffrischungsimpfungen, sondern sprach sich dafür aus, diese in größeren Abständen, am besten jährlich „in der Erkältungszeit“ zu verabreichen.

Klimafreundlich oder Klimaschädlich? Rührei oder Linsen? Besser zu Walnüssen oder Pistazien greifen? Wie viel CO₂ ein Gericht verursacht zeigt der interaktive Rechner vom Tagesspiegel. In der der Bewertung der Klimafreundlichkeit werden nicht bloß die Emissionen herangezogen, sondern auch einkalkuliert, welcher Anteil unseres Nährstoffbedarfs durch das Essen gedeckt wird.

Im Internet werden neue Formen des Judenhasses per Meme und Video verbreitet, wie auch unsere Recherche „Kein Filter für Rechts“ zeigte. Forschende sehen einen direkten Zusammenhang zwischen sozialen Medien und antisemitischen Anschlägen. Eine Arte-Doku geht den visuellen Ursprüngen und der Bildpropaganda von früher bis heute nach.

Eine Befragung unter mehr als 10.000 Fußballerinnen und Fußballern lässt den Schluss zu, dass Amateurvereine ihnen Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Euro zahlen – die Hälfte davon mutmaßlich an der Steuer vorbei. Über unser CORRECTIV.Lokal-Netzwerk haben wir die Ergebnisse unserer gemeinsamen Recherche mit der ARD mit Lokalredaktionen geteilt, damit sie vor Ort weiter recherchieren können. Die Kolleginnen und Kollegen haben in mehr als 40 Lokalzeitungen berichtet. Dabei haben sie zahlreiche Beispiele gefunden von fragwürdigen Bezahlungen, die wir hier exemplarisch dokumentieren. 1/9

Den Badischen Neuesten Nachrichten sagte ein noch aktiver Fußballer, dass er in in rund zehn Jahren „sicher über 100.000 Euro“ verdiente, wahrscheinlich sogar mehr. Seine fußballerischen Nebeneinkünfte hat er nie beim Finanzamt angemeldet. 2/9


„Wir haben lange Zeit den Spielern eine Übungsleiterentschädigung gezahlt, obwohl sie keine Übungsleiter bei uns waren“, sagt ein Vereinsvorstand dem 4-köpfigen (!) Rechercheteam von der Märkischen Allgemeine. 4/9

Ein Funktionär sagt der Böhme Zeitung: Er sei sicher, dass die besten Fußballer im Bezirk 800 Euro monatlich und mehr mit nach Hause nehmen. Ab 250 Euro wäre eigentlich ein Amateurvertrag verpflichtend. 5/9

In der Badischen Zeitung mit Sitz in Freiburg spricht ein Funktionär von „legalisiertem Betrug“. Dieser äußert sich skeptisch, ob man das Problem flächendeckend in den Griff bekommen kann. Immerhin hätten Finanzämter manche Vereine durchleuchtet. 6/9

Es gibt Vereine, die bei der Bezahlung klare Grenzen definiert haben. „Wenn jemand bei uns kicken möchte, dann weil er Lust dazu hat und nicht, weil er Geld dafür bekommt“, sagt Remo Sahm, Trainer des Lübzer SV aus der Landesliga West in der Schweriner Volkszeitung. 7/9

In den Kieler Nachrichten warnt Tim Cassel, Präsident des SHFV, Vereine vor „erheblichen Folgen“, wenn sie unsauber arbeiten. „Wenn man seriös und langfristig erfolgreich einen Verein leiten will, geht das nur, wenn man das solide aufbaut.“ 8/9

Das war ein Auszug von Berichten, die Lokalmedien aus unserem Netzwerk bereits zum Thema veröffentlicht haben. In unserem landesweiten CORRECTIV.Lokal-Netzwerk beteiligen sich bereits mehr als 1.100 Lokaljournalistinnen und -journalisten. Wir stoßen Recherchen an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger relevant sind. 9/9

Sucharit Bhakdi verbreitet erneut unbelegte Aussagen über Corona. In einem Video-Gespräch mit dem ehemaligen Pathologen Arne Burkhardt behaupten beide, die Covid-19-Impfung sei wirkungslos gegen das Virus und tödlich. Die als Beleg herangezogenen pathologischen Untersuchungen wurden von Fachexperten vielfach kritisiert, Zusammenhänge mit der Impfung sind nicht zu erkennen.

Im deutschen Amateurfußball fließen bis zu 500 Millionen Euro Schwarzgeld pro Jahr. Woher ein großer Teil des Geldes kommt und wie sich Spieler damit strafbar machen, ist oft unbekannt. In unserer Recherche mit der Sportschau und zig Lokalmedien aus ganz Deutschland haben wir offen gelegt, wie im Amateurfußball Bargeldumschläge, unversteuerte Dienstwagen und Wettbewerbsverzerrung zur Normalität gehören.

Instagram suggeriert vor allem eines: Perfektion. Die Art, wie das soziale Netzwerk das Hirn stimuliert, gleicht jedoch eher dem Drogenkonsum. Die Kehrseite vom vermeintlichen Glücksrausch hat die Welt eindrücklich recherchiert. Das Ergebnis: Instagram macht viele junge Leute krank.

Die für Desinformation bekannte Website „Unser Mitteleuropa“ suggeriert in einer Artikel-Überschrift, der britische Regierungschef Boris Johnson und der Microsoft-Gründer Bill Gates seien wegen der Covid-19-Impfstoffe vor dem Internationalen Strafgerichtshof angeklagt. Das stimmt nicht.

Er ist und bleibt beängstigend und ist vor allem während der Pandemie allgegenwärtig: Der Tod. Doch was sind die häufigsten Todesursachen? Die Schweizer Redaktion Republik hat Statistiken ausgewertet und interaktiv aufgearbeitet. Das Ergebnis: So klar ist es gar nicht, auf welche Weise das Leben typischerweise endet.

Anfang Januar gab es mehrere Stromausfälle in Deutschland. Auf Twitter prophezeien Nutzer, dass sich durch den Atomausstieg oder die Umstellung auf Erneuerbare Energien solche Ereignisse angeblich häufen. Tatsache ist aber: Technische Probleme und umgestürzte Bäume verursachten die genannten Ausfälle.

Es heißt, das Internet vergisst nicht. Wer die Wayback Machine kennt, weiß, dass das stimmt. Hier lässt sich der aktuelle Zustand einer Website auf ewig speichern und besuchen. Was die Seite zu einem beliebten Tool für Faktenchecks macht. Inzwischen ist hier ein gigantisches Archiv des Internets zu finden. Und falls Sie sich es schon gefragt haben: Ja, auch zur alten CORRECTIV-Seite lässt sich hier reisen.

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im letzten Jahr verdeutlichte, wie in welche Gefahr Ortskräfte bei einem Truppenabzug geraten. Auch in Mali ist die Bundeswehr im Einsatz – und dort ist ihre Situation laut einer Recherche von Zeit ähnlich.

Mehr als 80 Faktencheck-Organisationen auf der ganzen Welt, darunter unser Faktencheck-Team, haben einen offenen Brief an YouTube unterzeichnet. Die Plattform ist einer der wichtigsten Kanäle für Verschwörungsmythen und Fehlinformationen. In dem Brief fordern wir deshalb das Unternehmen auf, wirksame Schritte gegen Desinformation zu ergreifen.

Es ist wohl der gravierendste Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Unsere gemeinsame Recherche mit dem BR zeigt, dass die Verantwortlichkeiten bis hinauf zum früheren Papst Benedikt reichten. Zu der Tragödie gehört aber auch, dass viele in der Gemeinde Hinweise vertuschten und die Kinder im Stich ließen.

In den vergangenen Tagen und Wochen wurde immer wieder gemeldet, die Querdenker-Szene radikalisiere sich. Doch was folgt daraus? Eine Auswertung von funk zeigt, dass es nicht mehr um Einzelfälle geht. In einschlägigen Kanälen auf Telegram wird inzwischen täglich zu Gewalt und Mord aufgerufen. Journalistinnen sollen gehängt, Politiker „abgeknallt“ werden. Oft wird offenbar unter Klarnamen geschrieben.

Mehrere Facebook-Seiten und Blogs verbreiten die Meldung, laut RKI seien 95 Prozent aller Omikron-Infizierten geimpft. Die Gruppe „Freie Sachsen“ geht soweit zu berichten, dass das Virus „jetzt sogar gezielt Geimpfte befällt“. Die Berechnung geht zurück auf den RKI-Wochenbericht vom 30. Dezember 2021. Nach Angaben des RKI war die Zahl der Ungeimpften im Wochenbericht falsch. Sie wurde korrigiert.

Manch einer versteht Corona nicht nur als Pandemie, sondern als gute Gelegenheit, um Geld zu verdienen. Nicht nur Maskenhersteller, auch Apotheker, Unternehmensberater und Politiker haben das Geschäft gewittert. Das Investigativ-Team des WDR hat in einem unterhaltsamen Video zusammengefasst, welche Deals bisher bekannt geworden sind und wie Milliarden Steuergeld für überteuerte Produkte ausgegeben wurde.

Ein YouTube-Video mit dem Titel „Nebenwirkungen nach mRNA-Impfungen“ erreicht Millionen Zuschauer. Darin wird die Zusammenfassung einer Studie erwähnt, die einen rasanten Risikoanstieg für Herzinfarkte nach mRNA-Impfungen gegen Covid-19 belegen soll. Der Text wurde allerdings vielfach kritisiert und längst überarbeitet.

Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche müssen seit Jahren von investigativen Journalistinnen und Journalisten enthüllt werden. Die Kirche schweigt – bis in die höchsten Ränge. Allen Fällen voran steht die Geschichte des Priesters Peter H. Jetzt zeigt die Zeit: Selbst ein Kirchengericht stellte fest, dass der emeritierte Papst Benedikt XVI. von den Taten des Priesters gewusst haben musste.

2022 ist da! Wir freuen uns und haben einiges vor. Doch zunächst möchten wir uns noch einmal sehr herzlich bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern bedanken, die letztes Jahr um über 60 % gewachsen sind. DANKE an über 17.000 Menschen, die 2021 unsere Arbeit mit ihren Spenden möglich gemacht haben. Danke für eure Wertschätzung und euer Vertrauen. Ohne euch wäre so vieles gar nicht möglich.

Ein Twitter-Nutzer schreibt: „Die größte Gefahr für Ungeimpfte ist offensichtlich nicht der Virus, sondern von Polizisten getreten, geschlagen, beleidigt oder mit Wasser oder Pefferspray maltretiert [sic] zu werden.“ Dazu hängt er vier Fotos an, die das Durchgreifen der Polizei dokumentieren sollen. Die Bilder zeigen allerdings keine Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen.

Deutsch, die Sprache von Dichtern, Denkern und Schwurblern? Die taz hat sich zusammen mit dem österreichischen Falter und dem schweizerischen WOZ der Frage genähert, warum in den deutschsprachigen Ländern eine so auffallend niedrige Impfquote herrscht. Dabei blicken sie auf die Zusammenhänge von Romantik und Anthroposophie als auch die Historie von Impfkritik und Antisemitismus zurück. Sehr lesenswert!

Das Fernsehen macht’s. Das Radio macht’s. Das Internet macht’s. Und wir von CORRECTIV: Machen’s anders. In diesem Jahr wollten wir nicht schon wieder einen dieser immer gleichen Jahresrückblicke veröffentlichen. Diesem besonderen und starken Recherche-Jahr gebührt etwas anderes. Außerdem möchten wir Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, eine Freude machen. Deshalb gibt es zum Ende diesen Jahres ein Recherche-Quiz für Sie.

Der Journalist Boris Reitschuster suggeriert auf seiner Website, die Bundesregierung betrüge, wenn sie mitteilt, ein Großteil der Covid-19-Intensivpatienten sei ungeimpft. Laut dem Divi-Präsidenten Gernot Marx, werde der Impfstatus nicht erfasst. Reitschusters Artikel ist irreführend: Dem RKI liegen die Daten vor.

Impfung, Corona-Diktatur und Mainstreampresse. Das sind nur ein paar Schlagworte, die an Weihnachten zu heftigen Diskussionen im Kreise der Familie führen können. Das Jugendmagazin Fluter lässt vier Experten und eine Expertin zu Wort kommen, die Tipps für Diskussionen mit Impfgegnerinnen und Corona-Leugnern geben.

Ein Artikel des Blogs „Wochenblick“ will mit schockierenden Bildern von kranken Kindern Angst vor der Corona-Schutzimpfung während Schwangerschaft und Stillzeit machen – die Krankheiten haben aber andere Ursachen. Studien belegen zudem die Sicherheit der Impfung während Schwangerschaft und Stillzeit. CORRECTIV.Faktencheck fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen.

Nach zwei Jahren Pandemie kommt vielen von uns das Thema Corona zu den Ohren raus. Und doch ist gelungene Kommunikation in Krisenzeiten enorm wichtig. Im Podcast „Pandemia“ sprechen Christian Drosten und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim mit Medienwissenschaftlern über die Pandemie-Bewältigung in den Medien.

Opfer von sexuellem Missbrauch in ärztlichen Behandlungsverhältnissen werden in unserem Justizsystem oft an den Rand der Verzweiflung getrieben. Buzzfeed hat im Rahmen einer Recherche einen Fall aufgearbeitet und schildert die Gefühlswelt und Hürden des Opfers Katharina Rothmann. Schonungslos gibt die Betroffene Einblicke in ihre Gedanken und Erlebnisse.

Über Telegram hat sich eine Gruppe von Impfgegnerinnen und Impfgegnern radikalisiert und Mordpläne gegen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer geschmiedet. Ein Investigativ-Team von Frontal ist der Gruppe über den Messenger-Dienst beigetreten und hat alarmierende Informationen aus erster Hand an die Polizei weitergegeben.

Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidtplatz ist fünf Jahre her. Ein Team vom rbb konnte nun die Identität von Anis Amris Auftraggeber klären. Wie sich herausstellt mit unnötiger Verspätung. Hinweise zur Person gab es bereits kurz nach dem Anschlag. Behörden sind diesen jedoch nicht nachgegangen. Die FDP fordert eine konsequente Strafverfolgung.

Das Fachmagazin Medium Magazin hat die CORRECTIV-Chefredaktion bei der Wahl der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ in der Kategorie „Chefredaktion national“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels leiten seit November 2019 unsere Redaktion. Besonders gelobt wurden das lokale und internationale Denken von Geschichten sowie kluge Schwerpunkte.

Till Eckert wird CORRECTIV ab Januar 2022 als Investigativreporter verstärken. Er wechselt dafür aus dem Faktencheck-Team, wo er seit 2019 tätig ist, in die Redaktion. Seine thematischen Schwerpunkte und Kontaktdaten sind in seinem Profil zu finden.

Seit dieser Woche haben wir eine Regierung, die laut Koalitionsvertrag den gemeinnützigen Journalismus bundesweit festschreiben will. Das wird die Medienlandschaft grundsätzlich verändern. CORRECTIV-Publisher David Schraven macht sich in einem Meinungsbeitrag Gedanken zu neuen Chancen und Perspektiven.

Vor wenigen Wochen hat YouTube den Kanal des russischen Senders RT DE mit über 600.000 Abonnenten wegen Richtlinienverstößen gelöscht. Unsere Faktencheck-Redaktion hat die Metadaten der gelöschten Videos ausgewertet und sich auf die Spurensuche begeben. Anhand welcher Kriterien löschte YouTube manche Videos und andere nicht? Das Ergebnis: YouTube ist bei der Umsetzung seiner eigenen Regeln alles andere als konsequent.

Mit der vierten Corona-Welle kommt auch eine Welle des Hasses auf. Einer der zentralen Orte für Hass, Verschwörungsmythen und Extremisten ist inzwischen der Messengerdienst Telegram. Das Projekt „polisphere“ hat anhand von mehr als 8.000 Nachrichten detailliert untersucht, wie unterschwellige Narrative und Sprachgebrauch auf der Plattform radikalisieren können.

Seit beinahe zwei Jahren ist unsere Gesellschaft von der Corona-Pandemie geprägt. Viele Menschen haben Sorgen, Probleme, Fragen und Ideen. Aber sie werden nicht gehört. Unsere Jugendredaktion Salon5 möchte das mit einer neuen Audiodokumentation ändern. Die „Bottroper Protokolle II“ sind ein Zeugnis der deutschen Gesellschaft im Jahr 2021.

Auch die Weihnachtszeit bleibt von Falschmeldungen nicht verschont. Im Netz wirk behauptet, die EU wolle den Begriff „Weihnachten“ streichen sowie Maria und Josef umbenennen. Anlass ist ein Leitfaden für inklusive Kommunikation, der falsch interpretiert wird. Die EU möchte Weihnachten nicht streichen.

Für manchen Jugendlichen war gestern ein besonderer Tag. Zum ersten Mal im Leben steht Kanzlerin Merkel nicht mehr an der Spitze Deutschlands. Der SWR hat der ehemaligen Regierungschefin und ihren 16 Jahren im Amt eine Dokureihe gewidmet. Sie erzählt von Merkels „diversen Rendezvous mit der Geschichte“ bis zum letzten Paukenschlag in der Verantwortung: Corona.

Nicht jede Person, die noch nicht gegen Corona geimpft ist, gehört zu den Querdenkern. Viele lassen sich auch aus Sorge vor Spätfolgen nicht impfen. Doch Expertinnen und Experten halten die Möglichkeit, dass nach Monaten oder Jahren unerwünschte „Langzeitfolgen“ auftreten, für extrem unwahrscheinlich. CORRECTIV.Faktencheck erläutert die Hintergründe.

Wir freuen uns riesig! Ein CORRECTIV-Team zählt zu den Preisträgern des diesjährigen „Deutschen Reporter:innenpreis“. Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg wurden in der Kategorie „Datenjournalismus“ für ihre Recherche „Kein Filter für Rechts“ zu rechten Netzwerken auf Instagram ausgezeichnet.

Die vierte Welle ist ein Belastung für alle – besonders aber für die Pfleger, Ärztinnen und das Krankenhauspersonal, das auch in diesen Stunden darum kämpft, Menschen am Leben zu erhalten. Wie sich ein Tag im Krankenhaus zur Zeit anfühlt, konnte heute auf Tagesspiegel verfolgt werden. Ein Kollege schrieb und filmte seit dem Morgen live, was im Uni-Klinikum München passiert.

Die Kupferspiralen der Firma Eurogine sollten um vieles besser funktionieren als hormonelle Verhütung. Aber möglicherweise trugen zehntausende Frauen in Deutschland fehlerhafte Spiralen. Die Folgen waren verheerend: Ungewollte Schwangerschaften, Schmerzen und medizinisch notwendige Eingriffe unter Vollnarkose. Der Hersteller wusste Bescheid und machte es den Betroffenen trotzdem noch schwerer.

Im Netz wird der ARD angedichtet, die Pandemie als „Fake“ entlarvt zu haben. Das Video, über das geredet wird, ist jedoch von Herbst 2020. Also veraltet. Darin wurde der damalige Anstieg der Fallzahlen relativiert – dass es damals noch leere Covid-19-Stationen gab, sagt nichts über die aktuelle Situation aus.

Illegale Parteispenden und Steuerbetrug in Milliardenhöhe: Die ZDF/ARTE-Doku AUF DER SPUR DES GELDES zeigt, wie unsere Investigativredaktion verborgenen Geldströmen nachgeht. Was waren besondere Herausforderungen beim Dreh? Davon berichten die Regisseurinnen Susanne Binninger und Britt Beyer sowie unsere Chefredaktion Justus von Daniels und Olaya Argüeso Pérez im Podcast von journalistenfilme.de.

Wenn Eltern sich trennen, entscheiden nicht selten Familiengerichte, bei wem das Kind leben soll. Eine Recherche von Ippen Investigativ zeigt, wie der Versuch von Müttern, ihr Kind zu schützen, ins Gegenteil verkehren kann. Die Richter nehmen die Aussagen der Kinder nicht ernst, Gutachter erstellen Fehldiagnosen und Gewaltvorwürfen gegen den Vater wird häufig nicht nachgegangen.

Im Netz kursiert ein Video von einer Frau, die angibt, als Pflegerin im Kreis Ravensburg zu arbeiten. Unter anderem behauptet sie, in ihrer Gegend würden Menschen mit schweren Impfschäden in Krankenhäuser eingeliefert. Ihre Aussagen schüren Ängste vor schwerwiegenden Impf-Folgen. Die Aussagen stimmen zum Teil nicht, zum Teil sind sie unbelegt.

Der Osten Deutschland boomt, die Bevölkerung wächst enorm. Das war zwischen 1855 und 1885. In den 100 Jahren danach erlebte Deutschland eine wahre Bevölkerungswanderung. Die Entwicklung von Deutschland hat ZEIT ONLINE mit Daten vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung visualisiert. Übrigens: Seit 2017 ziehen mehr Menschen von West nach Ost als umgekehrt.

Nicht jeder Hobby-Botaniker ist mit einem grünen Daumen geboren worden. Das macht die Webseite „Candide Gardening“ so praktisch. Sie hilft mit nützlichen Tipps zur Pflanzenpflege. Dazu reicht ein Schnappschuss der Pflanze, den Blättern, Blüten oder Früchten und schon erkennt sie dank maschinellem Lernen die Pflanze und was sie braucht.

Wer denkt beim Wort Ampel noch an den Straßenverkehr? In Deutschland wohl wenige. Gestern hat das Parteientrio aus SPD, FDP und Grünen seine Ideen für die kommenden vier Jahre vorgestellt. Wer den Text lesen möchte, sollte rund dreieinhalb Stunden Zeit einplanen. Es geht aber auch schneller: Die WAZ hat die wichtigsten Stellen im Vertrag markiert, erläutert und bewertet, wie realistische eine Umsetzung ist.

Auf mehreren Seiten im Netz wird behauptet, Japan habe von Corona-Impfungen Abstand genommen und setze jetzt auf das Entwurmungsmittel Ivermectin. Das ist falsch. In Japan wird geimpft. CORRECTIV.Faktencheck erläutert, was es mit dem Mittel gegen Würmer auf sich hat.

Unsere Jugendredaktion Salon5 hat zum zweiten Mal den „Salon5 Jugendbuchpreis” vergeben! Ausgezeichnet wurden am Ende nicht nur klassische Jugendbücher, sondern die Bücher, die junge Menschen interessieren und bewegen.

Corona verbreitet wieder Unsicherheit. Sollte ich überhaupt ins Büro oder zur Fete im kleinen Kreis? Der Aerosolrechner von Zeit Wissen hilft, das Risiko einzuschätzen. Mit ihm lässt sich errechnen, wie wahrscheinlich eine Ansteckung mit der Delta-Variante in Innenräumen ist. Praktischerweise sind viele Variablen, von Impfstatus bis zur Deckenhöhe, einstellbar.

Solarenergie boomt und schafft Rendite. Zunehmend drängen Investoren mit umstrittenen Riesen-Solarkraftwerken auf Ackerland. Unsere Datenrecherche zeigt erstmals den Jetzt-Zustand des Solar-Ausbaus auf Agrarflächen nach Bundesländern. Sie weist nach, wo Deutschland die Energiewende auf fruchtbarem Boden statt auf Häuserdächern schaffen will.

Ein Bild auf Facebook suggeriert, die Taliban haben während der Corona-Pandemie ganz Afghanistan übernommen, ohne Maßnahmen oder Impfungen eingeführt zu haben. Trotzdem habe ihre Eroberung Afghanistans zu keiner Verschlimmerung der Covid-19-Pandemie geführt. Das Bild führt in die Irre. CORRECTIV.Faktencheck hat recherchiert, wie es um Corona und Impfungen im Land steht.

Die Problematik rund um die Ausbeutung von Pflegekräften rückt immer wieder in den Fokus der Medien und doch tut sich wenig. Eine Recherche von SWR2 hat die häusliche 24-Stunden-Pflege genauer in den Blick genommen. Das Ergebnis ist vernichtend: osteuropäische Pflegekräfte, in der Regel Frauen, schuften zu Dumpinglöhnen. Oftmals noch dazu illegal, denn anders wären sie für viele Familien unbezahlbar.

Texte sollen anschaulich sein, dafür brauchen sie Details. Aber wie viele? Und welche? Wie anschauliche Details ein abstraktes Thema zum Leben erwecken, einen Menschen unvergesslich machen und genau das richtige Maß an Gefühlen wecken, erklärt Sonja Zekri, Leiterin des Kulturressorts der Süddeutschen Zeitung in diesem Workshop der Reporterfabrik.

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Brief. In dem steht, Sie würden von Neonazis als ihr Feind betrachtet. Die Rechtsextremen wüssten Ihre Telefonnummer und wo Sie wohnen. In Deutschland ist das keine Seltenheit. Tausende Menschen stehen auf sogenannten Feindeslisten. Wer sind diese Menschen? follow me.reports hat unser Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ begleitet.

Rekorde bei Neuinfektionen, überlastete Krankenhäuser und steigende Todesraten: Ist es schon wieder 2020? Trotz Impfung und all dem Wissen, das wir gesammelt haben, rollt die vierte Welle über Deutschland hinweg. Erinnerungen vom letzten Jahr kommen hoch. In einem interaktiven Tool zeigt die Berliner Morgenpost, wie es vor einem Jahr im Vergleich zu heute war.

Ein Facebook-Post behauptet, im Krankenhaus Bludenz in Österreich würden geimpfte Personen mit Covid-Erkrankung auf Intensivstationen „umgestellt auf ungeimpft“ – also als ungeimpft erfasst. CORRECTIV.Faktencheck hat nachgefragt. Das Krankenhaus dementiert.

Klimawissenschaftler und Politikerinnen, das ist leider bekannt, fliegen überdurchschnittlich viel. Und auch zur Weltklimakonferenz. Eine eindrückliche Zahl bezeugt, dass ausgerechnet die COP26 nicht wirklich versucht hat, ihre Emissionen zu senken.

Im Netz wird immer wieder behauptet, Covid-19-Impfstoffe würden Geimpfte nicht schützen. „Um Geimpfte zu schützen, sollen Ungeimpfte sich gefälligst mit dem Stoff schützen, der die Geimpften nicht schützt“, heißt es in einem Facebook-Beitrag des „Deutschland Kuriers“. CORRECTIV.Faktencheck erklärt, warum das nicht stimmt und Impfungen helfen.

Eine mutige Entscheidung: Das Handelsblatt hat einen Untersuchungsbericht über das Versagen der Wirecard-Buchprüfer EY veröffentlicht. Das Dokument ist mit Steuergeldern finanziert – aber dennoch als geheim klassifiziert. Die Veröffentlichung könnte daher als Straftat gewertet werden. Das Versagen der Buchprüfer ist aber so eklatant, dass dieser brisante Bericht auf jeden Fall in die Öffentlichkeit gehört.

Corona beherrscht wieder die Schlagzeilen und das nicht zu knapp. Doch während die Inzidenzen in die Höhe schnellen, ist dem Robert-Koch-Institut bei jedem 5. Erkrankten nicht bekannt, ob die Person geimpft ist oder nicht. Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert, wo der Meldeweg vom PCR-Test zum RKI scheitert.

Wo nachhaltig drauf steht, ist nicht unbedingt nachhaltig drin. Vor wenigen Wochen haben wir mit einer Klimarecherche gezeigt, dass Solar-Investitionen in Brandenburg Natur und Landwirtschaft gefährden. Jetzt hat die heute-show die CORRECTIV-Recherche aufgegriffen. Schauen Sie unbedingt rein!

Auf Facebook verbreitet sich ein Beitrag, der Vorurteile über Migranten und Hartz-IV-Empfänger schürt. Diese Menschen würden nicht arbeiten und ihnen seien steigende Stromkosten egal, weil sie von Hilfszahlungen des Staates lebten. Das stimmt in weiten Teilen nicht.

Fast ein Jahr lang wurden unsere Recherchen zum AfD Spendenskandal und den CumEx Files 2.0 filmisch begleitet. Die Doku „Auf der Spur des Geldes“ zeigt, was investigative Recherchen bei uns ausmachen – Bürgernähe, innovative Methoden und die Arbeit im Team.

Könnte man es selbst wirklich besser? Finden Sie jetzt heraus, wie Sie sich als Klimakanzler oder -kanzlerin Deutschlands machen: Schaffen Sie es, ausreichende Maßnahmen umzusetzen und trotzdem lange genug im Amt zu bleiben, um das Klima zu retten? |

Unsere Recherche „Kein Filter für Rechts” von Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg wurde für den Deutschen Reporter:innenpreis 2021 in der Kategorie „Datenjournalismus” nominiert. Wir freuen uns bereits jetzt über die Anerkennung.

Seit wir 2018 die CumEx-Files veröffentlicht haben, lässt uns der milliardenschwere Steuerbetrug nicht los. Wir recherchieren weiter und wollen wissen: Was bewegt Sie, wenn Sie an CumEx denken? Welche Aspekte des Steuerskandals finden Sie besonders spannend? Wo haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Ideen mit uns teilen.

Eine Recherche von Zeit Online und abgeordnetenwatch schlüsselt die Lobbykontakte ehemaliger Regierungsmitglieder auf. Sie sind in Aufsichtsräte gewechselt oder arbeiten als Berater und bearbeiten die alten Kollegen im Sinne ihrer neuen Brötchengeber.

Dank jahrzehntelangem Lobbying ist Kuhmilch zum Massenprodukt geworden. Doch die Lust auf Milch kommt uns teuer zu stehen: Jedes Jahr entstehen durch die deutsche Milchproduktion Umweltschäden in Höhe von 7 bis 11 Milliarden Euro. Diese Summe berechnete unsere Klimaredaktion aus den Ergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes. Wie die Milchlobby den wahren Preis der Milch verschleierte und wie die Industrie mit der Politik verstrickt ist, zeigt unsere neuste Recherche.

Kurz vor der Wahl hat der SWR eine Doku veröffentlicht, die Manipulation im Internet auf den Grund geht. Unter anderem erklärt unsere CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion, wie das Narrativ manipulierter Wahlen gezielt verbreitet wird, um Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen.

Hintergründe zur AfD-Recherche: Unsere gestrige Veröffentlichung zum AfD-Spendenskandal mit Spiegel und ZDF frontal hat bereits Wellen geschlagen. Im „heute wichtig“-Podcast von stern erzählt unser Chefredakteur Justus von Daniels von unserer Spurensuche und was die Recherche ausmacht.

Die AfD und die gigantische Plakatkampagne: Ein ominöser Verein warb mit einer gigantischen Plakatkampagne dafür, die AfD zu wählen. Kostenpunkt: rund 3,5 Millionen Euro. Die Geldgeber unbekannt. Die Partei will damit nichts zu tun haben. Interne Dokumente und geleakte SMS zeichnen ein anderes Bild. Der Spendenskandal der AfD könnte mit unserer gemeinsamen Recherche mit dem Spiegel und ZDF Frontal völlig neue Dimensionen erreichen.

Ein effizientes Warnsystem für Desinformation auf Whatsapp: Über den neuen Chatbot von CORRECTIV.Faktencheck können Menschen nicht nur unkompliziert Hinweise einreichen, sondern erhalten auch automatisch bereits vorhandene Faktenchecks.

Im Faktenfinder Podcast der Tagesschau sprechen unsere Faktencheckerin Uschi Jonas und der Politikwissenschaftler Josef Holnburger mit Anja Reschke über die Flut an Falschmeldungen zur Hochwasser-Katastrophe und die besonderen Schwierigkeiten bei der Recherche.

Serie zur Wahl. Kurz, kompakt, verständlich: CORRECTIV hat eine Übersicht zur Bundestagswahl 2021 gestartet. In Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter wollen wir aufklären, welche Themen wichtig sind.

Falschmeldungen verbreiten sich rasant und lösen große Verunsicherung aus. Sie zielen darauf ab, das Vertrauen in die Demokratie zu untergraben. Unser Faktencheck-Team hat 10 Tipps aufgeschrieben, wie Sie Falschmeldungen erkennen können.

In vielen Bundesländern sind Häftlinge verpflichtet zu arbeiten, und zwar ohne Anspruch auf Mindestlohn und ohne Arbeitnehmerrechte. Wer genau die Aufträge erteilt, beantworten die Justizbehörden nicht. Wir haben in einer aktuellen Recherche trotzdem knapp 90 Namen von Firmen herausgefunden.

Steigende Mieten, verdeckte Investoren, Firmen in Steuerparadiesen. Unser Chefredakteur Justus von Daniels erzählt beim ARD Radiofestival von der Recherchereihe “Wem gehört…?”, die mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern Eigentumsstrukturen im deutschen Immobilienmarkt aufdeckt.

Über Monate haben wir zur Geschichte rechten Terrors recherchiert, haben Opfer getroffen und Menschen porträtiert, die auf Feindeslisten stehen. Nun ist das Buch zum Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ verfügbar. Alle Texte und Bilder sind auch frei auf unserer Projektseite verfügbar.

24. August 2021 – Was bewegt Pflegende? Wie ist die aktuelle Situation auf Intensivstationen? Was beschäftigt Pflegende im ambulanten Dienst? Welche Fragen beschäftigen pflegende Angehörige? Pflegende leisten nicht erst seit der Coronapandemie einen täglichen Kraftakt. Wie es gelingt diese Energie aufzubringen und wie sich Rahmenbedingungen verändern müssten, fragen wir im offenen Gespräch.

Warum geht der Kampf gegen die Klimakrise so schleppend voran? Wer lobbyiert erfolgreich gegen Gesetze? Und wo fließt im Hintergrund das Lobby-Geld? Unsere Reporterin Annika Joeres erzählt bei Jung & Naiv von ihren Recherchen und ihrem Buch „Die Klimaschmutzlobby”.

Aus unserem Spotlight-Newsletter: Die „Energy Charta“ aus den 90ern könnte zum Stolperstein auf dem Weg aus den fossilen Energien werden. Dank des Vertrags ist es Unternehmen möglich, milliardenschwere Entschädigungen von Regierungen zu fordern.
