Falsches Foto wird für echte Unruhen nach dem WM-Sieg in Paris benutzt
Gab es Unruhen in Paris nach dem WM-Sieg? Ja. Darf man deswegen falsche Fotos davon veröffentlichen? Nein.

Während der Unruhen nach dem WM-Sieg am 15. Juli 2018 nahm die Pariser Polizei 90 Personen fest.© Eric FEFERBERG / AFP
Ja, es kam zu Unruhen in Frankreich nach dem Fußball-WM-Sieg am 15. Juli 2018. Laut dem französischen Innenministerium wurden insgesamt 292 Personen in Frankreich von der Polizei festgenommen, davon 90 in Paris.
Auf Facebook fand CORRECTIV das folgende Bild.

Mit einer gewissen Ironie vergleicht der Autor die Reaktionen der kroatischen und französischen Fans. Aber, wie wir mit einer einfachen umgekehrten Bildersuche auf Google herausfinden konnten, wurde das Foto von dem „bunten Multikulti-Volksfest in Paris“ nicht nach dem WM-Sieg aufgenommen, sondern vor 4 Jahren, während einer illegalen pro-palästinensischen Demonstration in Paris am 19. Juli 2014.
Es ist unklar, warum Menschen falsche Bilder aussuchen für echte Unruhen, von denen es genug Bilder und Videos auf Twitter oder in den Medien gibt.
Schon früher Ausschreitungen beim französischen WM-Sieg
Allerdings sind Ausschreitungen zum WM-Sieg keine Neuigkeit in Frankreich, wie die französische Zeitung „Libération“ berichtet. Schon 1998 nahm die Polizei 23 Jugendliche wegen Diebstählen oder Beschädigungen von Läden auf den Champs-Elysees fest. Sieben weitere wurden festgenommen, weil sie Steine auf Polizisten geworfen hatten. Außerdem rasten damals zwei Autos in die Menge auf der Champs-Elysees. Nach Medienberichten wurde eine Person getötet und zwischen 35 bis 150 Personen verletzt.