Keine Recherche verpassen

Jeden Samstag die besten Reportagen, Hintergründe und Empfehlungen. Ausgewählt von unserer vielfach ausgezeichneten Investigativ-Redaktion.

Recherchen

Das Foto zeigt die Grube, die künftig Cottbuser Ostsee werden soll.
Kampf um Wasser

Schweigedeal der Leag: Opposition erwägt Untersuchungsausschuss

CORRECTIV deckte einen brisanten Deal des Kohlekonzerns auf. Die Vereinigten Bürgerbewegungen und Freien Wähler im Brandenburger Landtag sprechen von einem „Skandal“.

Foto: Thomas Trutschel / picture alliance
Aktuelles

Vodafone: Datenleck bei sensiblen Kundeninformationen

Der Mobilfunkriese Vodafone hat nach Recherchen von CORRECTIV die Kontrolle über große Teile der Daten seiner Kunden verloren.

Foto: picture alliance / WILDLIFE / M.Edwards
Klimawandel

Fragwürdige Investments der DEG: Linke fordert sofortigen Finanzierungsstopp

DEG finanzierte Abholzung in Paraguay: Linke und Europaparlament fordern nun den Rückzug aus dem Investment.

Luftbild teilweise abgeholzter Flächen im Gran Chaco in Paraguay.
Klimawandel

Abholzung: Deutsche Entwicklungsbank finanziert Umweltzerstörung

Die DEG finanziert Entwaldung in Paraguay. Nicht das erste fragwürdige Projekt: Umstrittene Finanzierungen haben bei der DEG offenbar System.

Foto: Michael Bihlmayer / picture alliance / CHROMORANGE
Mobilfunkgeschäft

Vodafone: Ein Mobilfunkriese baut auf Sand

Der Konzern Vodafone muss immer neue Mobilfunkverträge verkaufen, um an den Börsen Erfolg zu haben. Dieser Zwang macht unvorsichtig.

Kampf um Wasser

Verschmutztes Wasser: Kohlekonzern zahlt Schweigegeld

Das Wasser in Berlin und Brandenburg ist gefährdet. Ein Kohlekonzern erkauft sich das Schweigen der Region.

Die Collage zeigt einen Bruderkuss zwischen Putin und dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Im Hintergrund ist das Gemälde des Bruderkusses zwischen Breschnew und Honecker zu sehen.
Russland/Ukraine

Alternative für Russland: Wie sich die AfD systematisch nach Russland orientiert

Die Alternative für Russland: Reisen, Reden und Programme zeigen, wie sich die AfD systematisch nach Russland orientiert.

Lobbyismus

Väterrechtler auf dem Vormarsch

Sogenannte Väterrechtler machen vehement Einfluss in Politik und Justiz geltend – und untergraben den Gewaltschutz von Frauen und Kindern.

Foto: Diana Eine Spritze mit Drogen. Polekhina / unsplash.com
Gesundheit

Weißes Gold – Profite mit legalem Heroin

Das Geschäft mit legalem Heroin ist lukrativ. Ein Arzt aus NRW hat mit seinen Partnern ein Business daraus gemacht.

Foto:unsplash.com / kommers
Künstliche Intelligenz

Eine Hoffnung für den KI-Standort Deutschland – mit Sitz im Steuerparadies

Nyonic, das Berliner Startup, das sich als Vorreiter für künstlicher Intelligenz in Deutschland positioniert, hat seinen Sitz in den Caymans.

Neue Rechte

Rechtsextreme mit Waffenerlaubnis: „Wir müssen noch weiter gehen

Rund 1000 Rechtsextreme dürfen eine Waffe besitzen. Das neue Waffengesetz muss noch schärfer werden, fordern Politiker nach unserer Recherche.

Illustration, die stilisiert Rechtsextreme mit Waffen zeigt
Neue Rechte

Die bewaffneten Rechtsextremen von nebenan

Rund 1.000 Rechtsextreme dürfen in Deutschland legal Waffen besitzen. Wir zeigen Ihnen, wo sie leben.

Investigativ. Unabhängig. Non-Profit.

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Arbeit für eine starke Gesellschaft.

Faktenchecks

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern wirken wir dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.

Wofür wir stehen​

CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.

Im Zentrum von CORRECTIV steht der investigative Journalismus. Journalismus hat eine essenzielle Kritik- und Kontrollfunktion in unserer Gesellschaft. Wir recherchieren langfristig – im Sinne des öffentlichen Interesses, mit Sorgfalt und Ausdauer – und decken strukturelle Missstände, Korruption und unethisches Verhalten auf. Große Bekanntheit haben beispielsweise unsere Recherche zum CumEx-Steuerskandal, die Aufdeckung der AfD-Spendenaffäre und unsere Recherchen zu steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt erlangt.

Als Non-Profit-Organisation sind wir überzeugt, dass unabhängiger Journalismus nicht ausschließlich hinter Bezahlschranken zugänglich sein sollte. Alle Menschen haben ein Recht auf sorgfältig recherchierte Informationen. Unsere Inhalte sind frei für jede und jeden, damit sich alle Menschen informiert einbringen können. Es ist unser Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.

Wir recherchieren frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Unsere Reporterinnen und Reporter orientieren sich am Gemeinwohl. Dabei arbeiten wir transparent und nachvollziehbar. Unsere Themen und Tätigkeiten wählen wir selbst. CORRECTIV wird getragen durch private Spenderinnen und Spender, sowie Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. So ist der Journalismus nicht von Quoten, Werbung oder politischen Entscheidern getrieben, sondern von Bürgerinnen und Bürgern.

Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. Wir wollen dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung unserer Gesellschaft vorgehen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschinformationen ein, decken Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an.

Alle Menschen sollten die Kompetenz besitzen, selbst zuverlässige Quellen beurteilen und seriöse Informationen erkennen und einordnen zu können. Fakten zu checken, zu recherchieren und zu publizieren ist kein Zauberwerk, das nur wir Journalisten beherrschen können. Wir wollen nachhaltig zu einer aufgeklärten Zivilgesellschaft beitragen. Interessierte können in der Reporterfabrik ihre Medienkompetenz schulen. In unserer Jugendredaktion Salon5 erwerben Jugendliche das Know-how, um in der Gesellschaft medial mitzumischen. Das Programm Reporter4You richtet sich an Schülerinnen und Lehrer.

Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. Ob Steuerbetrug, illegale Parteienfinanzierung oder gezielte Falschmeldungen – wir wollen sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird und bringen wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein. So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an. Es ist auch unser Ziel, dass sich Menschen sachkundig informieren und in Debatten einbringen können. Unsere Arbeit gründet auf der Überzeugung, dass durch ein Mehr an Partizipation und Austausch der Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft gestärkt wird.

Empfehlungen

CORRECTIV.Verlag

Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Salon5 Jugendredaktion

In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.

Die CumEx-Files

Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Mit den CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden Euro betrogen wurden.

CumEx​

Es ist der größte Steuerraub in der Geschichte Europas. Wir fanden heraus: 55,2 Milliarden Euro sind weg. CORRECTIV hat ein Jahr lang recherchiert, zusammen mit 18 Medienpartnern aus zwölf Ländern.

Dokumentation

Erstmals äußert sich einer der Hauptbeschuldigten ausführlich zur Cum-Ex-Maschinerie. Er ist Kronzeuge im größten Steuerermittlungsverfahren, das diese Republik je geführt hat.

Dokumentation
Wie wir undercover einen Investmentbanker trafen, Journalisten aus 12 Ländern zusammenbrachten und einen Insider vor die Kamera holten – von correctiv.org

Schwangerschaftsabbruch

Unsere Recherchen zeigen, wie schlecht die Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland ist. Eine neue Datenbank zeigt erstmals, welche öffentlichen Kliniken einen Abbruch durchführen.

Reaktionen auf Recherche

Unsere Recherche zeigte, dass in Deutschland nur wenige öffentliche Kliniken Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen, FDP, SPD, Linken und Union im Bundestag fordern nun eine bessere Versorgung.

Wem gehört die Stadt?​

Mehrere tausend Bürger und hunderte Artikel. Bei der Schwarm-Recherche „Wem gehört die Stadt?“ kooperiert CORRECTIV mit lokalen Medien, um den Wohnungsmarkt mit Hilfe der Bürger transparenter zu machen.
Wohnen

Unser Pilotprojekt – Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award. Kooperationsprojekt mit dem Hamburger Abendblatt.

Wohnen

Wie wir ein Firmengeflecht von Berliner Wohnungen bis auf die British Virgin Islands enttarnten und was die Intransparenz im Wohnungsmarkt für Folgen hat. Kooperationsprojekt mit dem Tagesspiegel.

Viele weitere Recherchen finden Sie hier: