Debatte um AfD-Verbot

Sollte ein Versuch unternommen werden, die AfD zu verbieten – oder nicht? Ein Parteiverbotsverfahren ist höchst umstritten. Das Wichtigste auf einen Blick.

Aktueller Stand

letzte Aktualisierung: 25. Juli 2025

Die SPD will ein AfD-Verbotsverfahren vorbereiten. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll Beweise sammeln. Der Regierungspartner CDU lehnt das weiterhin ab.

Mögliche nächste Schritte

Pro & Contra

Das AfD-Gutachten

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD im April als „gesichert“ rechtsextrem eingestuft. Die AfD klagt aktuell dagegen.

Wir haben analysiert, was im AfD-Gutachten steht (und was nicht). Wer sich selber ein Bild machen möchte: Der Spiegel hat eine Zitatdatenbank veröffentlicht.

Chronik

Videos

Veröffentlicht am 8. Mai auf Instagram

Veröffentlicht am 18. März auf Instagram

Veröffentlicht am 31. Januar auf Instagram

Veröffentlicht am 15. Januar auf Instagram

Kontakt

Haben Sie einen Hinweis? Dann schicken Sie eine Nachricht an Stella Hesch.

Stella Hesch
Stella Hesch

Reporterin

Alle wichtigen Dokumente zum möglichen AfD-Verbot

Das Wichtigste, was zum möglichen AfD-Verbotsverfahren auf Papier gebracht wurde: Anträge, Gutachten und Gerichtsentscheidungen – kompakt und übersichtlich

Recherchen

Joachim Paul spricht mit "Stinkefinger" beim Landesparteitag der rheinland-pfälzischen Alternative für Deutschland (AfD). Er kandidiert für Listenplatz 3 seiner Partei für die kommende Landtagswahl in Rheinland-Pfalz in 2020. (Bild: picture alliance/dpa | Harald Tittel)
Aktuelles

Zweifel an Verfassungstreue: Joachim Pauls OB-Blockade ist ein Problem für die AfD

„Remigration“ à la Martin Sellner: Der AfD–Mann Joachim Paul wurde von der OB-Wahl in Ludwigshafen ausgeschlossen. Die Hintergründe.

Die AfD-Fraktion im Bundestag mit Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Debatte um AfD-Verbot

Alle wichtigen Dokumente zum möglichen AfD-Verbot

Das Wichtigste, was zum AfD-Verbot auf Papier gebracht wurde inklusive Anfragen und Gerichtsurteile – kompakt und übersichtlich.

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV
Debatte um AfD-Verbot

Koalitionsvorschlag: Politiker verhindern statt die Partei zu verbieten

Wer Hass und Hetze verbreitet, soll zeitweise auf keinem Wahlzettel stehen. So plant es die Bundesregierung. Kann das funktionieren?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der deutsche Inlandsgeheimdienst mit Sitz in Chorweiler, Köln. (Foto: Christoph Hardt / Panama Pictures / Picture Alliance)
Faktencheck

Kein Bezug zu AfD-Gutachten: Verfassungsschutzchef Haldenwang ging Ende 2024 in den Ruhestand

Nach Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem sei der Verfassungsschutzchef entlassen worden, heißt es auf Tiktok. Doch das stimmt nicht.

Foto: Sören Stache/picture alliance/dpa/dpa-Pool
Debatte um AfD-Verbot

Was im AfD-Gutachten steht (und was nicht)

„Völkisch“ und „Muslimfeindlich“: So begründet der Verfassungsschutz seine Einstufung. Zu rechtsextremen Umsturzplänen und Spionagevorwürfen steht hingegen kaum etwas im Gutachten.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat seinen Sitz in Köln Chorweiler
Faktencheck

Verfassungsschutz kann Einstufung unabhängig vom Verfassungsgericht vornehmen

Anders als online behauptet, kann das Bundesamt für Verfassungsschutz eine Partei unabhängig von einem Urteil des Gerichts beurteilen.

Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV (Fotos: picture alliance)
Debatte um AfD-Verbot

AfD-Verbot: Pro und Contra

Sollte ein Versuch gestartet werden, die AfD zu verbieten – oder nicht? Die 18 wichtigsten Argumente für und wider Parteiverbot.

Debatte um AfD-Verbot

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft – wie reagieren Deutschlands Fernsehsender?

Nach der neuen Einstufung durch den Verfassungsschutz haben wir die Fernsehsender gefragt: Werden AfD-Politiker wie bisher eingeladen?

Sie haben Informationen,
von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte?

Erfahren Sie, wie Sie CORRECTIV vertraulich und sicher Informationen zukommen lassen können.