- Startseite
- Über uns
Über uns
CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.
Wofür wir stehen
Für investigative Recherche
Im Zentrum von CORRECTIV steht der investigative Journalismus. Journalismus hat eine essenzielle Kritik- und Kontrollfunktion in unserer Gesellschaft. Wir recherchieren langfristig – im Sinne des öffentlichen Interesses, mit Sorgfalt und Ausdauer – und decken strukturelle Missstände, Korruption und unethisches Verhalten auf. Große Bekanntheit haben beispielsweise unsere Recherche zum CumEx-Steuerskandal, die Aufdeckung der AfD-Spendenaffäre und unsere Recherchen zu steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt erlangt.
Für alle
Als Non-Profit-Organisation sind wir überzeugt, dass unabhängiger Journalismus nicht ausschließlich hinter Bezahlschranken zugänglich sein sollte. Alle Menschen haben ein Recht auf sorgfältig recherchierte Informationen. Unsere Inhalte sind frei für jede und jeden, damit sich alle Menschen informiert einbringen können. Es ist unser Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.
Für unabhängigen Journalismus
Wir recherchieren frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Unsere Reporterinnen und Reporter orientieren sich am Gemeinwohl. Dabei arbeiten wir transparent und nachvollziehbar. Unsere Themen und Tätigkeiten wählen wir selbst. CORRECTIV wird getragen durch private Spenderinnen und Spender, sowie Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. So ist der Journalismus nicht von Quoten, Werbung oder politischen Entscheidern getrieben, sondern von Bürgerinnen und Bürgern.
Für einen faktenbasierten Diskurs
Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. Wir wollen dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung unserer Gesellschaft vorgehen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschinformationen ein, decken Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an.
Für Partizipation und Kooperation
Unser Journalismus lebt davon, dass wir Menschen einbinden und ihre Gedanken ernst nehmen. Daher haben wir den CrowdNewsroom entwickelt: eine Online-Plattform für Redaktionen, die gemeinsam mit ihren Leserinnen, Zuhörern und Zuschauerinnen recherchieren. Mit CORRECTIV.Lokal stoßen wir Recherchen in Themenfeldern an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort relevant sind. Gemeinsam mit Leserinnen und Lesern oder mit nationalen und internationalen Medien erreichen wir immer wieder mehr als allein.
Für Bildung
Alle Menschen sollten die Kompetenz besitzen, selbst zuverlässige Quellen beurteilen und seriöse Informationen erkennen und einordnen zu können. Fakten zu checken, zu recherchieren und zu publizieren ist kein Zauberwerk, das nur wir Journalisten beherrschen können. Wir wollen nachhaltig zu einer aufgeklärten Zivilgesellschaft beitragen. Interessierte können in der Reporterfabrik ihre Medienkompetenz schulen. In unserer Jugendredaktion Salon5 erwerben Jugendliche das Know-how, um in der Gesellschaft medial mitzumischen. Das Programm Reporter4You richtet sich an Schülerinnen und Lehrer.
Für eine starke Demokratie
Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. Ob Steuerbetrug, illegale Parteienfinanzierung oder gezielte Falschmeldungen – wir wollen sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird und bringen wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein. So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an. Es ist auch unser Ziel, dass sich Menschen sachkundig informieren und in Debatten einbringen können. Unsere Arbeit gründet auf der Überzeugung, dass durch ein Mehr an Partizipation und Austausch der Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft gestärkt wird.
Unsere Arbeit zeigt Wirkung
Investigative Recherchen decken Machtmissbrauch und kruden Lobbyismus auf, zeigen Folgen der Klimakrise und wer sie befeuert. Unsere Faktenchecks bieten Orientierung in Krisen. Wir bringen zehntausende Menschen auf unseren Veranstaltungen zusammen, klagen für Pressefreiheit und gestärkte Bürgerrechte. Unsere Bildungsangebote fördern die Medienkompetenz in unserer Gesellschaft. Unsere Arbeit kann der Startpunkt von Veränderungen sein. Das ist uns in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen.
Auszeichnungen
Seit der Gründung 2014 wurde CORRECTIV mit über 30 Preisen für seine journalistische Arbeit ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Grimme Online Award, dem Nannen Preis, dem Helmut Schmidt Journalistenpreis, dem Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus und dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis.
CO-Community
CORRECTIV wird von unserer CO-Community aus zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern getragen. Zusammen setzen sie sich für eine demokratische und aufgeklärte Zukunft unserer Gesellschaft ein. Sie ermöglichen gemeinwohlorientierten Journalismus, Medienbildung und Bürgerbeteiligung bei Recherchen. Durch eine regelmäßige Spende kann jeder Teil von CORRECTIV & CO werden und gemeinsam Demokratie stärken.
Transparenz über Finanzen und Förderer
CORRECTIV arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern ist auf das Gemeinwohl ausgerichtet. Unsere journalistische Arbeit ist für jede und jeden frei verfügbar, ebenso wie eine Vielzahl unserer Bildungsangebote. Wir kommen ohne Werbeeinnahmen und beschränkende Paywalls oder Abo-Modelle aus, sondern werden durch ein Drei-Säulen-Modell finanziert. Ein ausgewogener Mix dieser Säulen vermeidet Abhängigkeiten. In Verbindung mit einer umfassenden Transparenz unserer Finanzen sowie einem umfangreichen Redaktionsstatut wird gleichzeitig eine größtmögliche Unabhängigkeit garantiert. Wir legen unsere Strukturen offen und haben uns zur Einhaltung der Standards des Siegels Gemeinnütziger Journalismus und der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet.
Private Spenden
Mit großen und kleinen Spenden und regelmäßigen Beiträgen ermöglichen Tausende Leserinnen und Leser unsere Arbeit. Diese finanzielle Basis stärkt uns langfristig.
Institutionelle Unterstützung
Stiftungen, Institutionen und Unternehmen, die sich den Werten einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet fühlen, ermöglichen uns die Umsetzung laufender und neuer Projekte.
Eigene Einnahmen
Beispielsweise der Verkauf von Büchern ermöglichen uns, unsere ideelle Arbeit auch durch eigene Kraft zusätzlich zu unterstützen
Häufig gestellte Fragen
Was möchtet ihr erreichen? Warum ist gemeinnütziger Journalismus wichtig? Wie wird eure Unabhängigkeit sichergestellt? Alle weiteren Fragen & Antworten auf einen Blick.
Kontakt
Zentrale Essen
Huyssenallee 11, 45128 Essen
Redaktion Berlin
Publix c/o CORRECTIV, Hermannstr. 90, 12051 Berlin
Fax: +49 (0) 30 – 555 780 2 20
Jugendredaktion Salon5
Essener Straße 7, 46236 Bottrop
E-Mail
Allgemein: info (at) correctiv.org
Presseanfragen: presse (at) correctiv.org
Redaktionelle Hinweise: hinweise (at) correctiv.org
Faktencheck-Anfragen: faktencheck (at) correctiv.org
Spenden-Anfragen: unterstuetzen (at) correctiv.org
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen, Downloads und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Presse-Seite
Sie haben Informationen, von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte?
Sie haben Informationen, von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte? Wir gehen Ihren Informationen auf den Grund. Hier können Sie uns auf sichere und vertrauliche Weise Hinweise und Dokumente zukommen lassen.
Jobs
Du möchtest dich mit uns zusammen für eine aufgeklärte, demokratische Gesellschaft einsetzen, dann lass uns wissen, wie du dich am liebsten mit deinen besonderen Fähigkeiten bei uns einbringen würdest. Schreibe uns an!
Aktuelle Stellenangebote
Unser Team
Uns vereinen drei Dinge: die Leidenschaft für investigativen Journalismus, die Erkenntnis, dass wir als Team mehr erreichen als allein und die Überzeugung, dass wir mit unserer Arbeit positive gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können.
- Mehr als 120 Mitarbeitende unterschiedlichster Bereiche verwirklichen unsere Ziele.
- Wir sitzen in Essen, haben eine Redaktion in Berlin und arbeiten mit lokalen und internationalen Partnern.
- Gremien, bestehend aus einem Kuratorium, dem Aufsichtsrat und dem Ethikrat beraten uns und kontrollieren unsere Arbeit.
Führungskreis
David Schraven
Publisher
Florence Wild
Chief Development Officer
Saadet Andirinli
Chief Operating Officer
Christina Averkamp
Prokuristin Head of Administration
Anette Dowideit
Chefredakteurin Recherche Redaktion
Hatice Kahraman
Chefredakteurin Salon5
Sophie Timmermann
Chefredakteurin Faktencheck
Justus von Daniels
Chefredakteur Recherche Redaktion
Stabsstellen
Anna-Maria Wagner
Managerin Strategische Kommunikation
Maximilian Billhardt
Assistenz der Chefredaktion
Rike Rehfeldt
Jr. Chief of Staff
Irene Santagostino
Assistenz der Geschäftsführung
Redaktion & Lokal
Recherche
Tobias Hauswurz
Redaktionsleiter Spotlight Gelsenkirchen
Marcus Bensmann
Senior Reporter
Martin Böhmer
Reporter CORRECTIV.Sunlight
Mario Büscher
Redakteur Spotlight Gelsenkirchen
Till Eckert
Reporter
Samira Joy Frauwallner
Reporterin Spotlight
Shammi Haque
Reporterin
Sebastian Haupt
CvD Aktuelles
Stella Hesch
Reporterin CORRECTIV.Sunlight
Alexej Hock
Reporter
Katarina Huth
Reporterin Klima, Lobbyismus, Energie
Annika Joeres
Senior Reporterin
Anna Kassin
Reporterin
Elena Kolb
Reporterin Klima
Ulrich Kraetzer
Editor Tagesaktuelles
Sarah Langner
Volontärin
Ivo Mayr
Fotoredakteur
Finn Schöneck
Volontär
Gesa Steeger
Senior Reporterin Klima, Wirtschaft und Finanzen
CORRECTIV.Lokal
Christina Braun
Projektmanagerin CORRECTIV.Lokal
Miriam Lenz
Reporterin CORRECTIV.Lokal
Pia Siber
Engagement Reporterin CORRECTIV.Lokal
Bewegtbild & Social Media
Cem Bozdoğan
Sub-Teamlead Video
Lennard Birmanns
Video-Direktion
Franziska Eiles
Werkstudentin Social Media
Katharina Roche
Social Media-Redakteurin
Philipp Schulte
Junior Creative Producer
Kolja Zinngrebe
Video-Redakteur
Faktencheck
Caroline Lindekamp
Director CORRECTIV.Faktencheck
Viktor Marinov
Redaktionsleiter CORRECTIV.Faktenforum
Matthias Bau
Journalist CORRECTIV.Faktencheck
Max Bernhard
Journalist CORRECTIV.Faktencheck
Johannes Gille
Volontär CORRECTIV.Faktencheck
Steffen Kutzner
Journalist CORRECTIV.Faktencheck
Kimberly Nicolaus
Journalistin CORRECTIV.Faktencheck
Sara Pichireddu
Journalistin CORRECTIV.Faktencheck
Gabriele Scherndl
Journalistin / Chefin vom Dienst CORRECTIV.Faktencheck
Laura Seime
Social Media und Community Management CORRECTIV.Faktencheck
Anna Süß
Community-Managerin CORRECTIV.Faktenforum
Paulina Thom
Journalistin CORRECTIV.Faktencheck
Sarah Thust
Journalistin CORRECTIV.Faktencheck
Benjamin Werner
Lead Fullstack Developer Faktenforum
Nadia Westerwald
Community-Managerin Events & Lokal
Jugendredaktion Salon5
Steffen Ludwig
Stellvertretender Redaktionsleiter (Bottrop)
Mirjam Borzymski
FSJ (Bottrop)
David Brüsseler
Sozialpädagoge (Dortmund)
Madlen Buck
Volontärin (Greifswald)
Franka Ferlemann
Werkstudentin (Hamburg)
Josephine Herwaldt
Werkstudentin (Greifswald)
Max Hillenberg
Volontär (Bottrop)
Miriam Jagdmann
Redakteurin (Dortmund)
Jacob Jargon
Redakteur (Bottrop)
Charleen Lyska
Werkstudentin (Chemnitz)
Lea Messerschmidt
Werkstudentin (Hamburg)
Liyanka Noel
Redaktionsassistentin (Bottrop)
Bianca Poersch
Volontärin (Bottrop)
Dilara Schwidder
Werkstudentin (Dortmund)
Matti Stahlbaum
Werkstudent (Bottrop)
Katja Stenzel
Redakteurin (Chemnitz)
Tabea Stock
Redakteurin (Greifswald)
Paula Weber
Medienpädagogin (Dortmund)
Jelka Weyland
Redakteurin (Hamburg)
Aylin Çerik
Jugendreporterin Berlin
Internationale Redaktionen & Projekte
Can Dündar
Chefredakteur #ÖZGÜRÜZ
Marc Engelhardt
Geschäftsführer CORRECTIV.Schweiz
Joanna Krawczyk
Director CORRECTIV.Europe
Sergey Lukashevsky
Chefredakteur Radio Sakharov
Viera Zuborova
Director CORRECTIV.Exile
Christina Badde
Projektmanagerin CORRECTIV.Europe
Janina Bauer
Reporterin CORRECTIV.Schweiz
Minou Becker
Werkstudentin CORRECTIV.Exile
Gyula Csák
Engagement Reporter CORRECTIV.Europe
Polina Filippova
Podcast Manager Radio Sakharov
Hanna Fröhlich
Reporterin CORRECTIV.Schweiz
Lilith Grull
Reporterin CORRECTIV.Europe
Julia Hildebrand
Leitung beabee & CORRECTIV.StartHub
Charlotte Liedtke
Engagement & Fundraising Managerin CORRECTIV.Schweiz
Luc Martinon
Data Journalist CORRECTIV.Europe
Marius Münstermann
Reporter CORRECTIV.Europe
Sven Niederhäuser
Journalist CORRECTIV.Schweiz
Barış Paksoy
Tech Support CORRECTIV.Exile, Project Lead Kara Kutu
Ksenia Petrova
Event Manager Correctiv.Exile
Nora Pohl
Projektmanagerin CORRECTIV.Exile
Svenja Schilling
Community Managerin beabee & CORRECTIV.StartHub
Frida Thurm
Senior Reporterin CORRECTIV.Europe
Kunst und Journalismus
Hanna Guggenberger
Lead of Production Art and Journalism
Jean Peters
Lead of Content Art and Journalism
Reporterfabrik
Miriam Bunjes
Teamleitung
Luisa Gehnen
Redakteurin
Lara Grewe
Redakteurin
Marlene Obst
Redakteurin
Cordt Schnibben
Teamleitung
Dominik Steiniger
Redakteur
Art Direction & Studio
Produktentwicklung & Technologie
Will Franklin
Head of Engineering
Maximilian Bornmann
UX-/UI-Designer
Sara Cooper
Senior Product Owner
Pascal Garber
Senior Software Developer
Philipp Waack
Web Developer
Kommunikation, Fundraising und Partnerschaften
Luise Lange-Letellier
Leitung Kommunikation & Fundraising
Fee Wedepohl
Teamlead
Valentin Zick
Stellvertretender Teamlead
Anis Ari
Werkstudentin
Renée Horster
Development Managerin Großspenden
Thuy Dung Pham
Werkstudentin Fundraising
Johanna Schwab
Event Managerin
Lisa Siemund
Produktmanagerin Salesforce
Christian Wagemann
Development Manager
Nadine Winter
Managerin Kommunikation
Verlag
Hanna Wollmeiner
Projektleitung
Lara Mertens
Veranstaltungen
Bastian Schlange
Reporter
Luise Stich
Projektkoordination Verlag