Fakten für die Demokratie.

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Arbeit.

CORRECTIV.Faktencheck

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. Unsere Faktenchecks wirken dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf. Häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeit beantworten wir hier.

Faktenchecks & Hinweise per WhatsApp

Unsicher, ob Sie einer Falschinformation begegnet sind? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp:  +49-151-17535184.

Abonnieren Sie auch unseren  WhatsApp-Kanal, um keinen unserer Faktenchecks zu verpassen!

Aktuelle Artikel

Sahra Wagenknecht bei einem Auftritt im ZDF am 6. Februar 2025
Bundestagswahl 2025

Ukrainekrieg: Sahra Wagenknecht reißt Aussage von ZDF-Reporter Elmar Theveßen aus dem Kontext

Sahra Wagenknecht behauptet, ein ZDF-Journalist freue sich, dass der Ukrainekrieg unter Trump weitergeht. Diese Interpretation unterschlägt den Kontext seiner Aussage.18.02.25

ein Polizeiwagen
Polizei

Sexueller Missbrauch einer 91-Jährigen durch 14-Jährigen fand in den USA statt, nicht Bayern

Ein Tiktok-Nutzer behauptet, in München habe ein Jugendlicher eine 91-jährige Frau vergewaltigt. Diesen Vorfall hat es aber nie gegeben.18.02.25

Ein Schild mit der Aufschrift Polizei ist am 27.01.2025 an der Fassade einer Polizeidienststelle in München (Bayern) zu sehen.
Polizei

Alter Vorfall wird als aktuell verbreitet: Angriff mit Axt auf Autofahrer in München geschah 2020

Online kursiert die angeblich aktuelle Meldung, ein Iraker habe in München einen Autofahrer mit einer Axt angegriffen. Der Vorfall geschah 2020.18.02.25

Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt. Vorab verbreitet sich in Sozialen Netzwerken eine alte Analyse zu den prognostizierten Auswirkungen der Finanz- und Steuerpläne der Parteien.
Bundestagswahl 2025

Alte Tabelle führt vor Bundestagswahl in die Irre: Wen Parteien finanziell entlasten würden, hat sich geändert

Was planen die Parteien zur Bundestagswahl 2025 für Einkommen? Diese Frage beantworten Social-Media-Beiträge teils mit alten Zahlen. Es gibt neue Daten.17.02.25

Kehlsteinhaus, Eagle's Nest, im Winter
Russische Desinformation

Ehemaliges NS-Gebäude „Kehlsteinhaus“ gehört nicht Selenskyj, sondern dem Freistaat Bayern

Einem Video zufolge soll Selenskyj der neue Eigentümer des NS-Baus Kehlsteinhaus in Bayern sein. Hinter dem Fake steckt eine russische Kampagne.14.02.25

Eine Community Note auf X über ein manipuliertes Video
Hintergrund

Analyse: Faktencheck-Organisationen sind die dritthäufigste Quelle in Community Notes

Eine Analyse von Maldita zu Community Notes auf X ergibt: Faktencheck-Organisationen werden als vertrauenswürdige Quelle sehr oft zitiert.

Politik

EU-Zulassung: Mehlwurmpulver ist schon seit Jahren in Lebensmitteln erlaubt

Die AfD macht Stimmung mit einem von der EU zugelassenen Pulver aus Mehlwürmern in Brot und Kuchen. Aber solches Pulver ist seit Jahren erlaubt.13.02.25

Grabkerzen in München
Polizei

Mutmaßlicher Anschlag in München: Chatbot Grok verbreitet auf X falsche Informationen

Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München fragt ein X-Nutzer den Chatbot Grok nach dem Täter. Die KI antwortet mit Falschinformationen.13.02.25

Bundestagswahl 2025, Stimmzettel und Wahlschein
Bundestagswahl 2025

Anti-AfD-Aktion auf Tiktok: Unterschrift auf Stimmzettel macht ihn ungültig

Tiktok-Nutzer empfehlen explizit AfD-Wählern, ihren Wahlzettel zu unterschreiben. Doch eine Unterschrift macht die Stimme ungültig.13.02.25

Polizisten halten einen Mann am Boden fest
Polizei

Erfundene Geschichte über Mord in U-Bahnhof Zitadelle in Berlin-Spandau

Ein Polizeieinsatz in Berlin führt zu wilden Spekulationen über eine angebliche Straftat und verbreitet sich im Netz.13.02.25

Ein Polizei-Blaulicht
Polizei

Mann erstochen: Video stammt nicht aus Berlin-Steglitz, sondern Frankreich

Auf X wird aktuell ein Video einer Gewalttat verbreitet und behauptet, es zeige einen Vorfall in Berlin. Das ist falsch.12.02.25

Rauchender Schornstein eines Hauses
Hintergrund

Abgemildert statt verschärft? Falsche Behauptungen über das „Heizungsgesetz“

Online heißt es, Habeck habe mit der Reform des Heizungsgesetzes ein ursprünglich von der CDU stammendes Gesetz abgemildert. Ein Faktencheck.11.02.25

Eine Community Note auf X über ein manipuliertes Video
Hintergrund

Analyse: Faktencheck-Organisationen sind die dritthäufigste Quelle in Community Notes

Eine Analyse von Maldita zu Community Notes auf X ergibt: Faktencheck-Organisationen werden als vertrauenswürdige Quelle sehr oft zitiert.

Rauchender Schornstein eines Hauses
Hintergrund

Abgemildert statt verschärft? Falsche Behauptungen über das „Heizungsgesetz“

Online heißt es, Habeck habe mit der Reform des Heizungsgesetzes ein ursprünglich von der CDU stammendes Gesetz abgemildert. Ein Faktencheck.

Scholz und Merz im TV-Duell
Hintergrund

Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz: Kandidaten argumentierten teils mit falschen Zahlen

Das TV-Duell zwischen Scholz und Merz drehte sich um Migration, den Arbeitsmarkt und die Ukraine. Einige der Behauptungen von Scholz und Merz im Faktencheck.

Wegweiser mit Wahlumfrage
Hintergrund

X-Account „Prognos Umfragen“ verbreitet seit Jahren unseriöse Wahlprojektionen

Der X-Account „Prognos Umfragen“ veröffentlicht regelmäßig angebliche Wahlprojektionen. Doch laut Experten ist deren Herkunft und Grundlage völlig unklar.

Wahlplakate von Robert Habeck und Friedrich Merz für die Bundestagswahl an einer Straße – ein Radfahrer fährt vorbei.
Russische Desinformation

Russische Einflussnahme läuft weiter – Bundesregierung bisher machtlos

Vor der Bundestagswahl nimmt eine russische Kampagne Friedrich Merz und Robert Habeck ins Visier. Die Bundesregierung sieht kaum Handlungsmöglichkeiten.

Alice Weidel sprach in jüngster Vergangenheit mehrmals über Kernkraftwerke. Sie behauptete etwa fälschlicherweise, diese seien CO2-neutral. (Peter Kneffel / DPA / Picture Alliance)
Hintergrund

Bundestagswahl: Aussagen von Alice Weidel zu Klima und Energie im Faktencheck

AfD-Chefin Alice Weidel stellte in einem ZDF-Interview zahlreiche Behauptungen zum Thema Klima und Energie auf. Ein Faktencheck.

Ein honduranisches Ehepaar am Rio Suchiate an der Grenze zwischen Mexiko und Guatemala von einem Floß
Flucht & Migration

Flüchtlingsarbeit in Mexiko: „Die größte Herausforderung ist es, die richtigen Informationen zu vermitteln“

Immer mehr Geflüchtete bleiben in Mexiko. Neben Gerüchten und Falschmeldungen erschweren auch politische Dynamiken ihre Ankunft.

Symbolbild zur Bundestagswahl mit den Farben der Flagge Russland
Russische Desinformation

Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein

CORRECTIV hat rund 100 Fake-Nachrichtenseiten enttarnt. Ihr Zweck: die Bundestagswahl mit Desinformation beeinflussen.

Auf einem Handy ist ein Foto von Alice Weidel und Elon Musk zu sehen.
Hintergrund

Alice Weidel bei Elon Musk: Diese Behauptungen haben wir geprüft

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel war zu Gast bei Tech-Milliardär Elon Musk. Wir haben einige von Weidels Aussagen im Faktencheck geprüft.

Ein Handy mit Social-Media-Apps, dahinter eine Wortwolke zum Thema Desinformation.
Hintergrund

Desinformation im Wahlkampf: Was uns das Superwahljahr für die Bundestagswahl lehrt

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung war 2024 zur Wahl aufgerufen. Wie das Superwahljahr aus Faktencheck-Sicht verlief und was das für die Bundestagswahl bedeutet.

Gletscher
Faktencheck-Jahresrückblick 2024

Heiße Motoren und schmelzende Gletscher: Die meistgelesenen Faktenchecks 2024

Was unsere Leserinnen und Leser dieses Jahr besonders interessierte.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei einer Rede im Hochsauerland am 30. November 2024 (Quelle: Christoph Reichwein / DPA / Picture Alliance)
Hintergrund

Zehn-Punkte-Plan enthält unbelegte und falsche Behauptungen über Friedrich Merz

Angebliche Forderungen von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verbreiten sich online über Sharepics. Für manche gibt es keine Belege, andere dementiert die CDU.

Bundestagswahl 2025

Sahra Wagenknecht bei einem Auftritt im ZDF am 6. Februar 2025
Faktencheck

Ukrainekrieg: Sahra Wagenknecht reißt Aussage von ZDF-Reporter Elmar Theveßen aus dem Kontext

Sahra Wagenknecht behauptet, ein ZDF-Journalist freue sich, dass der Ukrainekrieg unter Trump weitergeht. Diese Interpretation unterschlägt den Kontext seiner Aussage.18.02.25

Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt. Vorab verbreitet sich in Sozialen Netzwerken eine alte Analyse zu den prognostizierten Auswirkungen der Finanz- und Steuerpläne der Parteien.
Faktencheck

Alte Tabelle führt vor Bundestagswahl in die Irre: Wen Parteien finanziell entlasten würden, hat sich geändert

Was planen die Parteien zur Bundestagswahl 2025 für Einkommen? Diese Frage beantworten Social-Media-Beiträge teils mit alten Zahlen. Es gibt neue Daten.17.02.25

Bundestagswahl 2025, Stimmzettel und Wahlschein
Faktencheck

Anti-AfD-Aktion auf Tiktok: Unterschrift auf Stimmzettel macht ihn ungültig

Tiktok-Nutzer empfehlen explizit AfD-Wählern, ihren Wahlzettel zu unterschreiben. Doch eine Unterschrift macht die Stimme ungültig.13.02.25

Rauchender Schornstein eines Hauses
Hintergrund

Abgemildert statt verschärft? Falsche Behauptungen über das „Heizungsgesetz“

Online heißt es, Habeck habe mit der Reform des Heizungsgesetzes ein ursprünglich von der CDU stammendes Gesetz abgemildert. Ein Faktencheck.11.02.25

Scholz und Merz im TV-Duell
Hintergrund

Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz: Kandidaten argumentierten teils mit falschen Zahlen

Das TV-Duell zwischen Scholz und Merz drehte sich um Migration, den Arbeitsmarkt und die Ukraine. Einige der Behauptungen von Scholz und Merz im Faktencheck.10.02.25

Wegweiser mit Wahlumfrage
Hintergrund

X-Account „Prognos Umfragen“ verbreitet seit Jahren unseriöse Wahlprojektionen

Der X-Account „Prognos Umfragen“ veröffentlicht regelmäßig angebliche Wahlprojektionen. Doch laut Experten ist deren Herkunft und Grundlage völlig unklar.07.02.25

Faktencheck

Irreführende „Entscheidungshilfe“ auf Tiktok unterstellt Parteien vor der Bundestagswahl falsche Positionen

Seit Jahren verbreitet sich ein Sharepic mit Positionen von sechs Parteien. Allen, außer der AfD, werden falsche Vorhaben unterstellt.07.02.25

Windkraftanlagen auf einem Feld
Faktencheck

Maximilian Krah liegt mit Behauptung über Strom aus Windkraftanlagen falsch

Der AfD-Politiker meint, man solle alle Windkraftanlagen abreißen, um günstigeren Strom aus Kraftwerken zu beziehen. Doch Windstrom ist günstiger.07.02.25

Faktencheck

„Tägliche Gruppenvergewaltigungen“: Keine Belege für Merz’ Behauptung zur Kriminalität von Asylbewerbern

Im Bundestag sprach Merz von „täglich stattfindenden Gruppenvergewaltigungen“ durch Asylbewerber. Dafür gibt es keine Belege.05.02.25

Wahlplakate von Robert Habeck und Friedrich Merz für die Bundestagswahl an einer Straße – ein Radfahrer fährt vorbei.
Russische Desinformation

Russische Einflussnahme läuft weiter – Bundesregierung bisher machtlos

Vor der Bundestagswahl nimmt eine russische Kampagne Friedrich Merz und Robert Habeck ins Visier. Die Bundesregierung sieht kaum Handlungsmöglichkeiten.05.02.25

Alice Weidel sprach in jüngster Vergangenheit mehrmals über Kernkraftwerke. Sie behauptete etwa fälschlicherweise, diese seien CO2-neutral. (Peter Kneffel / DPA / Picture Alliance)
Hintergrund

Bundestagswahl: Aussagen von Alice Weidel zu Klima und Energie im Faktencheck

AfD-Chefin Alice Weidel stellte in einem ZDF-Interview zahlreiche Behauptungen zum Thema Klima und Energie auf. Ein Faktencheck.04.02.25

Demonstrant hält ein Plakat: „Vielfalt fetzt“ – er steht inmitten von anderen Teilnehmenden bei den Demonstrationen gegen den AfD-Parteitag in Riesa am 11.1.2025
Faktencheck

Proteste gegen AfD-Parteitag in Riesa: Tiktok-Kommentar ist kein Beleg für „Demogeld“

Ein Tiktok-Kommentar belege, Teilnehmende hätten bei Aktionen gegen den AfD-Parteitag in Riesa „Demogeld“ erhalten. Dafür gibt es keine Hinweise.30.01.25

Thierry Breton
Faktencheck

Aussage von Ex-EU-Kommissar Thierry Breton missverstanden: EU könnte Wahl in Deutschland nicht annullieren

Der ehemalige EU-Kommissar Thierry Breton drohte nicht damit, die Bundestagswahl zu annullieren. Er sprach über die Anwendung des DSA.30.01.25

Fotos von Alice Weidel von der AfD und Friedrich Merz von der CDU und je vier Behauptungen über die Parteiziele zur Bundestagswahl 2025
Faktencheck

AfD-Politiker unterstellt CDU falsche Positionen im Wahlkampf

Online verbreitet sich ein Bild mit angeblichen politischen Forderungen, das Werbung für die AfD macht. Doch die CDU-Inhalte sind falsch.29.01.25

collage-irreführendes-foto-baerbock-scholz
Faktencheck

Bild von Annalena Baerbock und Olaf Scholz mit ausgestreckter Hand führt in die Irre

Ein Foto soll belegen, dass Annalena Baerbock ein Treffen mit Olaf Scholz verlassen habe. Das stimmt nicht.27.01.25

Online wird seit Jahren Stimmung gegen die Sicherheit der Briefwahl gemacht
Faktencheck

Briefwahl: Warum die obere Ecke der Stimmzettel abgeschnitten ist

Wegen einer fehlenden Ecke am Stimmzettel wird online an der Sicherheit der Briefwahl gezweifelt. Doch die Aussparung hat Gründe.24.01.25

Faktencheck

Für Russland gearbeitet? Was hinter diesem Fake über FDP-Politiker Marcus Faber steckt

Im November 2024 kursiert online ein Video über Marcus Faber. Dahinter steckt eine russische Einflussoperation.24.01.25

Sprechblasen-Symbolbild-zitate
Faktencheck

Teils falsche Politiker-Zitate verbreiten sich vor der Bundestagswahl wieder

Vor dem Bundestagswahlkampf macht ein Instagram-Beitrag Stimmung mit neun angeblichen Politiker-Zitaten – vier davon sind nie so gefallen.24.01.25

Collage zeigt den Fake-Artikel mit der Überschrift: Deutschland plant den Import von 1,9 Millionen Arbeitskräften
Faktencheck

Russische Einflussoperation verbreitet Fake-Artikel zu Migrationsabkommen mit Kenia

Hinter der Behauptung, dass 1,9 Millionen Arbeitskräfte aus Kenia nach Deutschland kommen sollen, steckt Desinformation. Wir klären auf.23.01.25

Screenshot aus einem Video, in dem Christian Lindner und ein Haus zu sehen sind.
Faktencheck

Diese Villa gehört nicht Christian Lindner und sie ist auch nicht abgebrannt

Auf Tiktok heißt es, die Brände in Los Angeles hätten die Villa von Christian Lindner zerstört. Warum das nicht stimmt.22.01.25

Faktencheck

Fakes auf Tiktok: Villen in Kalifornien gehören nicht Olaf Scholz

Tiktok-Videos zeigen angeblich Villen in Kalifornien, die Olaf Scholz gehörten und bei den Bränden abgebrannt seien. Doch das ist erfunden.17.01.25

Faktencheck

Frank-Walter Steinmeier drohte nicht, die Bundestagswahl zu annullieren, wenn die falsche Partei gewinnt

Online heißt es, Bundespräsident Steinmeier habe gesagt, die Wahl könne annulliert werden, wenn eine „falsche“ Partei gewinnt. Das stimmt nicht.20.01.25

Alice Weidel behauptete im Gespräch mit Elon Musk, Adolf Hitler sei Kommunist gewesen. Das widerspricht allen historischen Tatsachen
Faktencheck

Anders als von Alice Weidel behauptet, war Hitler kein Kommunist

Im Gespräch mit Elon Musk behauptet Alice Weidel, Adolf Hitler sei Kommunist gewesen. Das verdreht historische Tatsachen.16.01.25

Auf einem Handy ist ein Foto von Alice Weidel und Elon Musk zu sehen.
Hintergrund

Alice Weidel bei Elon Musk: Diese Behauptungen haben wir geprüft

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel war zu Gast bei Tech-Milliardär Elon Musk. Wir haben einige von Weidels Aussagen im Faktencheck geprüft.16.01.25

Anders als online behauptet, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach dem Anschlag in Magdeburg Ende Dezember 2024 nicht, es sei Zeit, dem Täter zu verzeihen (Foto: Christoph Schmidt / DPA / Picture Alliance)
Faktencheck

AfD-Anhänger unterstellen Grünen-Politiker Winfried Kretschmann falsches Zitat zu Magdeburg-Anschlag

Nach dem Magdeburg-Anschlag wolle Ministerpräsident Winfried Kretschmann dem Täter verzeihen? Nein, das stimmt nicht.06.01.25

Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (Foto: Kay Nietfeld / DPA / Picture Alliance)
Faktencheck

Nach Anschlag in Magdeburg: SPD-Chefin Saskia Esken wird falsches Zitat zum Attentäter zugeschrieben

Angeblich sprach sich SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken bei „Markus Lanz“ gegen die Abschiebung des Magdeburg-Attentäters aus. Das stimmt nicht.06.01.25

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei seiner Rede im Deutschen Bundestag zur Abstimmung über die Vertrauensfrage am 16. Dezember 2024 (Foto: Kay Nietfeld / DPA / Picture Alliance)
Faktencheck

„Wir müssen mehr arbeiten“: Aussage von Friedrich Merz fälschlich auf Ukraine bezogen

Ein Tiktok-Video setzt einen Teil der Rede von Friedrich Merz im Bundestag fälschlich mit der Ukraine in Zusammenhang.06.01.25

Die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist mit Schnee bedeckt.
Alle Faktenchecks zum Thema

Bundestagswahl 2025: Diese Falschbehauptungen, Fakes und Gerüchte kursieren

Vor der Bundestagswahl 2025 verbreitet sich Desinformation – etwa als manipulierte Grafiken oder Falschbehauptungen über Kandidierende. CORRECTIV klärt in Faktenchecks auf.02.12.24

Das Foto dieses Artikels über CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz ist eine Fälschung (Quelle: Facebook; Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Faktencheck

Dieser Fake-Artikel über Friedrich Merz berichtet von einem Gerichtsurteil, das es nie gab

Eine Frau soll Friedrich Merz beleidigt haben und zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden sein, heißt es im Netz. Doch das ist erfunden.23.12.24

Anders als behauptet, stammen diese Umfragewerte nicht vom 16. Dezember 2024 (Quelle: Tiktok; Screenshot, Collage und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)
Faktencheck

AfD-Unterstützer auf Tiktok hausieren vor Bundestagswahl mit veralteter Umfrage zur Landtagswahl

Falsch. Die Umfragewerte stammen aus einer Grafik, die RTL am 20. September 2024 vor der Landtagswahl in Brandenburg veröffentlicht hatte. Bei Umfragen zur Bundestagswahl führt aktuell die CDU, gefolgt von AfD und SPD.18.12.24

Robert Habeck und Agnès Pannier-Runacher während eines EU-Energieministertreffens 2022
Faktencheck

Brief nach Frankreich: Robert Habeck „bettelte“ im August 2022 nicht um Atomstrom

Anders als online behauptet, „bettelte“ Deutschland im Sommer 2022 nicht um französischen Atomstrom, sondern exportierte sogar.18.12.24

Katrin Göring-Eckardt, Grünen-Politikerin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ist häufiger Ziel von Desinformation (Quelle: Christoph Soeder / Picture Alliance / dpa)
Faktencheck

Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt falsches Zitat über Rentner untergeschoben

Anders als in Sozialen Netzwerken behauptet, bezeichnete Katrin Göring-Eckardt Rentner nicht als „Parasiten“.17.12.24

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei einer Rede im Hochsauerland am 30. November 2024 (Quelle: Christoph Reichwein / DPA / Picture Alliance)
Hintergrund

Zehn-Punkte-Plan enthält unbelegte und falsche Behauptungen über Friedrich Merz

Angebliche Forderungen von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verbreiten sich online über Sharepics. Für manche gibt es keine Belege, andere dementiert die CDU.12.12.24

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz sprach am 16. Oktober 2024 im Deutschen Bundestag und warf Bundeskanzler Olaf Scholz vor, er lasse sich von Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen einschüchtern
Faktencheck

Keine Angst vor Atomkrieg mit Russland? Aussage von Friedrich Merz aus dem Kontext gerissen

Ein altes Interview von Friedrich Merz wird verkürzt. Er sagte nicht: „Ich habe keine Angst vor einem Atomkrieg mit Russland“.09.12.24

Eine Gruppe von Soldatinnen und Soldaten
Faktencheck

Wehrpflicht 2025? Angebliche Bundeswehr-Webseite ist eine Fälschung

Online kursiert eine angebliche Bundeswehr-Webseite: Bis Mai 2025 sollen 500.000 Soldaten mobilisiert werden, heißt es. Doch die Seite ist fake.05.12.24

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz
Faktencheck

Video über „Blackrock“ zeigt nicht Friedrich Merz’ Sohn

Anders als online behauptet, packt in einem Video nicht Philippe Merz über seinen Vater aus.04.12.24

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei einer Pressekonferenz am 15. November 2024 (Quelle: Kay Nietfeld / Picture Alliance / DPA)
Faktencheck

Nein, CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kündigte keine Wehrpflicht für Rentner an

Angeblich hat Friedrich Merz angekündigt, eine Wehrpflicht für Rentner zu diskutieren. Das stimmt nicht, auch ein CDU-Sprecher dementiert.29.11.24

Collage mit einem Tiktok-Beitrag mit der Grafik
Faktencheck

Manipulierte Umfrage zur Bundestagswahl: ZDF hat Diagramm nicht veröffentlicht

Online kursiert eine Wahlumfrage, bei der die Balken nicht zu den Stimmanteilen passen. Anders als behauptet, stammt sie nicht vom ZDF.28.11.24

Nahaufnahme von Erdoğan.
Faktencheck

Vor Bundestagswahl 2025: Alte Aussage von Erdoğan über deutsche Politik kursiert erneut

Der türkische Präsident rief 2017 dazu auf, nicht SPD, CDU und Grüne zu wählen. Nun wird ein Video dazu fälschlicherweise als aktuell verbreitet.27.11.24

Friedrich Merz (hier ein Archivbild von 2002) stimmte 1997 im Bundestag gegen einen Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe (Foto: Frank Augstein / Associated Press / Picture Alliance)
Faktencheck

Friedrich Merz war für Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe – wegen einer Klausel stimmte er jedoch 1997 gegen den Gesetzentwurf

Friedrich Merz war für die Änderung des Sexualstrafrechts, stimmte aber trotzdem gegen das Gesetz, weil darin eine Widerspruchsklausel fehlte.21.11.24

Die RTL-Wahlumfrage im Tiktok-Video zeigt das Stimmungsbild vor der Landtagswahl in Brandenburg im September 2024 und hat keinen Bezug zur anstehenden Bundestagswahl (Quelle: Tiktok; Screenshot, Unkenntlichmachung und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Faktencheck

Tiktok-Video gibt Umfragewerte aus Brandenburg als Stimmungsbild zur Bundestagswahl aus

Auf Titkok heißt es, die AfD führe bei den Bundestagswahl-Umfragen. Doch die gezeigte RTL-Grafik ist von der Landtagswahl in Brandenburg.21.11.24

manipuliert-trump-tagesschau-habeck
Faktencheck

Tagesschau-Beitrag mit Zitat über Verhaftung von Robert Habeck ist manipuliert

Hat die Tagesschau berichtet, die USA wolle Habeck verhaften? Nein, einen solchen Bericht gab es nicht, ein Bild davon ist manipuliert.20.11.24

Naher Osten

Thunberg besuchte seit Kriegsbeginn mehrfach pro-palästinensische Proteste. Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2024 war sie auf einer Demonstration in Berlin.
Naher Osten

Bild von Greta Thunberg mit antiisraelischem Schild ist manipuliert

Auf X verbreitet sich ein Foto von Greta Thunberg mit einem israelfeindlichen Schild. Doch das Bild ist manipuliert.

abraham-lincoln-video-falsch
Naher Osten

Nein, dieses Video zeigt kein brennendes US-Schiff nach einem Huthi-Angriff

Ein Video soll angeblich den brennenden US-Flugzeugträger Abraham Lincoln nach einem Huthi-Angriff zeigen – doch das stimmt nicht.

Faktencheck

Amsterdam: Video zeigt Ausschreitungen durch israelische Fußballfans

In Medien und Sozialen Netzwerken verbreitet sich ein Video, das zeigen soll, wie Israelis in Amsterdam angegriffen werden. Doch es zeigt das Gegenteil.

UN-Hilfswerk in Palästina UNRWA
Naher Osten

Palästina: Trauerflor in UNRWA-Logo gilt nicht Hamas-Chef Sinwar, sondern getöteten Mitarbeitenden

Das UN-Hilfswerk in Palästina soll angeblich mit einem schwarzen Balken im Profilbild an den Hamas-Chef Yahya Sinwar erinnern. Das ist falsch.

Fußballspiel Italien-Israel
Naher Osten

„Gedenken wir der Geiseln“: Bild von Banner bei Italien-Israel Fußballspiel gefälscht

ei einem Fußballspiel zwischen Italien und Israel sollen italienische Fans ein Banner zu den Geiseln der Hamas aufgehängt haben. Ein dazu verbreitetes Bild ist fake.

Naher Osten

Kein „Pallywood“: Video entstand 2020 in Jordanien

Ein Video soll eine Inszenierung von Opfern israelischer Angriffe zeigen. Es entstand jedoch in Jordanien und hat einen anderen Hintergrund.

Naher Osten

Nein, dieses Video zeigt keinen Raketeneinschlag in Israel

Ein zusammengeschnittenes Video zeigt keine Raketen in Israel, wie behauptet, sondern Feierlichkeiten von Fußballfans in Algerien.

Dieses Video entstand 2023 in Moskau, Russland.
Naher Osten

Dieses Video zeigt eine Explosion in Moskau, nicht Tel Aviv oder Eilat

Angeblich zeigt ein Video eine Explosion in Tel Aviv oder in Eilat, Israel. Beides ist falsch, das Video wurde 2023 in Moskau aufgenommen.

Dieses Video zeigt Benjamin Netanjahu im Dezember 2021.
Naher Osten

Video zeigt Benjamin Netanjahu nicht auf der Flucht vor aktuellen Angriffen Irans

Zu den Angriffen des Irans auf Israel kursiert ein Video online, das Benjamin Netanjahu auf der Flucht zeigen soll. Doch das Video ist von 2021.

Polizisten am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main
Migration

Altes Video von Überfall in Frankfurt entfacht erneut Hetze gegen Ausländer

Zu einem Video wird online behauptet: Männer aus dem „Nahen Osten“ würden einen Deutschen in Frankfurt ausrauben. Das stimmt nicht.

Die Richter und Richterinnen des Internationalen Gerichtshof am 19. Juli 2024
Naher Osten

Internationaler Gerichtshof erklärte Besatzungs- und Siedlungspolitik für illegal – nicht den Staat Israel

Anders als online behauptet, hat der IGH nicht den israelischen Staat, sondern seine Besatzungs- und Siedlungspolitik für illegal erklärt.

Collage mit der manipulierten Umfrage des israelischen Senders
Naher Osten

Bild einer israelischen TV-Umfrage über Vergewaltigung ist manipuliert

Anders als behauptet, gab es beim israelischen Sender 12 keine Umfrage, nach der die Mehrheit mit der Vergewaltigung von Palästinensern einverstanden sei.

Faktencheck-Tipps

Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist.
Faktencheck-Tipps

Wie man KI-generierte oder digital veränderte Inhalte erkennt

Hier finden Sie Tipps, wie Sie digital veränderte oder KI-generierte Inhalte erkennen und sich vor Desinformation schützen können.06.06.24

Faktencheck-Tipps

So kommen Sie Fake-Zitaten auf die Schliche

Berühmten Personen werden gerne erfundene Zitate in den Mund gelegt, die sich dann im Netz verbreiten. Mit diesen Kniffen erkennen Sie die falschen Zitate.08.01.24

Mobiltelefon mit roter Sicherheitswarnung auf dem Display
Faktencheck-Tipps

Wie erkenne ich, ob eine Webseite seriös ist?

Gefälschte Webseiten zu erkennen ist nicht einfach, aber sie weisen oft ähnliche Fehler auf: Domain? Impressum? Wir geben Tipps.21.07.23

Symbolbild Geolocation
Faktencheck-Tipps

Geolocation: 5 Tipps, um den Aufnahmeort eines Bilds zu finden

„Wie finde ich heraus, wo ein Bild aufgenommen wurde?“ Diese Werkzeuge und Techniken helfen bei der sogenannten Geolocation.08.06.23

Hand hält Megafon
10 Tipps

Wie erkenne ich Falschmeldungen?​

Die Verunsicherung, die Falschmeldungen auslösen, ist beträchtlich. Sie spalten Gesellschaften, radikalisieren Menschen und führen zu Gewalt.01.05.23

Tipps für Suchmaschinen
Faktencheck-Tipps

Einfache Recherche-Tricks für Suchmaschinen

Recherchetipps von CORRECTIV.Faktencheck: Mit ein paar einfachen Satzzeichen optimieren Sie Ihre Standard-Suchanfrage bei Google, Bing und Co.11.03.23

Mit ein paar Klicks lässt sich viel über ein Bild herausfinden
Faktencheck-Tipps

So funktioniert die Bilderrückwärtssuche

Wir erklären alles, was Sie über eines der wichtigsten Rechercheinstrumente unseres Faktencheck-Teams wissen müssen: Die Bilderrückwärtssuche.01.04.22

Häufig gestellte Fragen

CORRECTIV.Faktencheck ist eine eigenständige Redaktion des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV. Wir setzen uns ein gegen Desinformation im Netz und klären Menschen auf, wie sie sich selbst vor Falschmeldungen schützen können. Wir sind Teil mehrerer Netzwerke von Faktenprüfern – wie beispielsweise dem International Fact-Checking Network (IFCN) des US-amerikanischen Poynter Instituts, dem europäischen Faktencheck-Verband European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und dem German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO).

Falschmeldungen einreichen

Sie sind genervt von Falschinformationen oder unsicher, ob eine Behauptung stimmt? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp an die Nummer +49-151-17535184! Alternativ können Sie unser Online-Formular hier benutzen. Bitte reichen Sie immer die Originaldatei ein (Foto/Video), oder einen Link zum Originalinhalt, den wir überprüfen sollten – zum Beispiel zu einem YouTube-Video oder einem Artikel auf einer Webseite. Wir gehen allen Hinweisen nach. Falls sie für einen Faktencheck infrage kommen, veröffentlichen wir eine Recherche.