Unser Dankeschön an Sie
Infoblatt: Wie erkenne ich Falschmeldungen?
Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. CORRECTIV.Faktencheck wirkt dem entgegen und deckt tagtäglich Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.
Auch wer nicht die Zeit hat, Inhalte ausführlich zu verifizieren, kann ein paar Dinge beachten, um nicht versehentlich Falschmeldungen zu teilen. Wir zeigen drei einfache Schritte, wie Sie selbst Falschmeldungen erkennen können.
Unser Einsatz zeigt Wirkung
Gegen eine Flut irreführender Behauptungen und gezielter Desinformation hilft nur Aufklärung. Faktenchecks und Hintergrundberichte helfen den Dialog zu ermöglichen. Das ist nicht immer leicht – Hassnachrichten, Beleidigungen und Drohungen gehören zum Alltag unseres Faktencheck-Teams. Aber die Arbeit wirkt: Falschmeldungen werden deutlich weniger geteilt. Leisten Sie einen Beitrag und unterstützen Sie CORRECTIV mit einer regelmäßigen Spende! Danke.