Profil
Alice Echtermann
Leiterin CORRECTIV.Faktencheck
Alice Echtermann hat Medien- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Bremen studiert. Nach einem Volontariat beim Weser-Kurier arbeitete sie dort als Onlineredakteurin. Im Mai 2019 wechselte sie zu CORRECTIV; die Leitung des Faktencheck-Teams übernahm sie 2020 während der Corona-Pandemie.
Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet: 2019 erhielt sie für eine Reportage über ihren Heimat-Stadtteil in Bremen den Dritten Preis des Ralf-Dahrendorf-Preis für Lokaljournalismus. Als Teil des Teams für die Recherche „Kein Filter für Rechts“ wurde sie mit dem Deutschen Reporterpreis 2021 für Datenjournalismus und dem internationalen Sigma Award for Data Journalism ausgezeichnet.
Ihre Schwerpunkte sind investigative Recherchen zur Verbreitung von Desinformation und Tech-Plattformen sowie die Koordinierung von internationalen Projekten und Partnerschaften, zum Beispiel im German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) und European Fact-Checking Standards Network (EFCSN).
E-Mail: alice.echtermann(at)correctiv.org
Twitter: @echt_alice
“The fight is the same”: How “Unser Mitteleuropa” is building a network of right-wing media in Europe
They stir up hatred against migration or spread misinformation: Media outlets from eleven European countries are cooperating to increase their influence. They are close to parties like the FPÖ, the AfD or Fratelli d’Italia. At the heart of it all: the website “Unser Mitteleuropa” (Our Central Europe) and a dead Austrian man with contacts to the right-wing extremist scene.
CORRECTIV.Faktencheck’s Data Analysis: Facebook and Youtube Are the Most Important Platforms for False Information
Where do people come across false information on the Internet and how do they spread it? An evaluation of the data for 2020 from our CrowdNewsroom shows what role the big tech companies play.
Wanted: Influencer, Young, Right-wing
The New Right is putting a lot of effort into building up a network of media outlets and influencers, very often used to spread disinformation. Young YouTubers like Niklas Lotz, with his channel “Neverforgetniki”, or Naomi Seibt benefit from this. We reveal who lent a hand in their ascent.