Faktencheck

Handys, Bargeld und Gutscheine? Dieses Action-Gewinnspiel auf Facebook ist fake

Ein Facebook-Beitrag wirbt mit Fotos von Apple-Geräten für ein angebliches Gewinnspiel im Namen von Action. Dahinter steckt jedoch eine andere Firma, die für Betrug bekannt ist.

von Faktencheck-Redaktion

action-fans-facebook-seite-faelschung-gewinnspiel-fake-apple-bluereen-marketing-werbeflut-datenklau
Erneut verbreitet sich ein gefälschtes Action-Gewinnspiel auf Facebook (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Behauptung
Action verschenke Taschen, Handys, Bargeld und Gutscheine an Nutzerinnen und Nutzer, die einen Facebook-Beitrag mit „Herzlichen Glückwunsch“ kommentieren.
Bewertung
Frei erfunden
Über diese Bewertung
Frei erfunden. Das Gewinnspiel ist eine Fälschung des Direktmarketingunternehmens Bluereen Media Ltd., das mutmaßlich eine Briefkastenfirma ist.

Bilder von Einkaufstaschen, Apple-Smartphones und Macbooks versprechen in einem Facebook-Beitrag angeblich Gewinne, die der Discounter Action verschenke. Dafür sollen Nutzerinnen und Nutzer „Herzlichen Glückwunsch“ unter den Beitrag kommentieren. Dem Aufruf sind über 2.000 Accounts gefolgt. Die Geschenke sollen die Teilnehmenden bis zum 15. Juni 2024 erhalten. 

Doch der Name des Discounters täuscht eine falsche Seriosität vor. Hinter dem angeblichen Gewinnspiel steckt eine andere Firma, die für Betrug bekannt ist.

Dieses Action-Gewinnspiel ist fake.
Dieses Gewinnspiel ist fake, dahinter steckt ein Direktmarketingunternehmen und nicht der Discounter Action (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gefälschte Facebook-Seite bewirbt Fake-Gewinnspiel im Namen des Discounters Action

Der Name der Facebook-Seite, die den Beitrag veröffentlichte, lautet „Action fans,“. Das ist nicht die offizielle Facebook-Seite des Discounters, wie mehrere Hinweise zeigen: Die Fälschung trägt keinen blauen Haken. Die Seite wurde erst kürzlich, am 7. Mai 2024, erstellt und hat keine Kontaktangaben veröffentlicht. Neben dem angeblichen Gewinnspiel gibt es keine weiteren Beiträge. 

Eine Nutzerin, die den Fake erkannte, schreibt in den Facebook-Bewertungen: „Action Fans ist nicht die offizielle Seite von Action! Das Gewinnspiel existiert nicht!“ Wer hingegen die offizielle Facebook-Seite von Action aufrufen möchte, kann auf der Webseite des Discounters nachschauen, sie ist am Ende der Seite verlinkt.

Edeka-Gutscheine statt Apple-Geräte? Fake-Gewinnspiel dient Datenklau

Wer das angebliche Gewinnspiel kommentiert, bekommt eine automatische Nachricht der gefälschten Facebook-Seite. Darin heißt es, man müsse sich auf einer Webseite registrieren, um die Chance auf den Gewinn nicht zu verlieren. Der Link führt zu einer sogenannten Google Site. Das ist ein Dienst des Unternehmens, mit dem jede und jeder kostenlos Webseiten erstellen kann. Auffällig ist auch, dass die URL mit „halaman muka“ endet. Seiten mit diesem Zusatz sind laut der Webseite Betrugsalarm für Fake-Gewinnspiele bekannt. 

Statt den im Facebook-Beitrag gezeigten Apple-Geräten, behauptet die Betrugsseite, 250-Euro-Gutscheine für Edeka zu verschenken. Dazu heißt es: „Dies ist ein Gewinnspiel der Bluereen Media LTD. Die abgebildete Marke ist weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspiels und steht mit der Bluereen Media LTD in keiner geschäftlichen Beziehung.“

Die Bluereen Media Ltd. ist bekannt für gefälschte Gewinnspiele.
Hinter dem Fake-Gewinnspiel auf Facebook steckt nicht der Discounter Action, sondern das Direktmarketingunternehmen Bluereen Media Ltd. (Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Die Datenabfrage dient also einem anderen Unternehmen für Direktmarketing. Dazu heißt es auf der Webseite Verbraucherschutz: „Nehmen Sie an solch einem Gewinnspiel teil, müssen Sie im Anschluss mit Werbung per E-Mail, SMS/MMS, per Post und in Form von Werbeanrufen rechnen.“ 

Wie wir bereits berichteten, waren bis Ende Mai 2024 an der Adresse von Bluereen Media Ltd. über einhunderttausend weitere Unternehmen registriert. Das zeigen Einträge des britischen Handelsregisters. Ein Zeichen dafür, dass hinter dem Fake-Gewinnspiel eine Briefkastenfirma steckt.

Redigatur: Max Bernhard, Sarah Thust