Geschafft!

Ab sofort landet der CORRECTIV Spotlight direkt in Ihrem Postfach. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Teilen Sie unseren Newsletter mit Freunden und Bekannten. 

Aktuelle Recherchen

Drohnen

Unstrukturierte Erfassung: Behörden tappen bei Drohnenmeldungen im Dunkeln

Sichtungen von Drohnen über kritischer Infrastruktur sorgen für Verunsicherung. Das Bundeskriminalamt bestätigt nun vermehrte Meldungen und spricht auf Anfrage von CORRECTIV von einer „niedrigen, vierstelligen Zahl“. Eine Abfrage bei den Bundesländern offenbart Chaos bei der Datenerhebung.15.10.25

Illustration:CORRECTIV ( Foto:unsplash.com)
Bundesrechnungshof

Verwaltungsdigitalisierung droht zu scheitern – Ministerium wiegelt ab

Für Deutschlands Verwaltungsdigitalisierung fehlen hunderte Millionen Euro. Der Bundesrechnungshof warnt vor erheblichen Risiken.10.10.25

So sieht der Bau eines Wärmenetzes aus: dicke Rohre unter der Erde. Collage: CORRECTIV (Foto: picture alliance)
Klimawandel

Klimaziel in Gefahr: Warum der Ausbau der Wärmenetze feststeckt

Teure Netze, skeptische Bürger, langsamer Ausbau – warum Kommunen bei der klimafreundlichen Wärme nicht vorankommen.08.10.25

Ein Bagger reißt ein Wohnhaus ab, hinter einem Bauzaun steht ein Bauarbeiter und spritzt mit einem Schlauch Wasser, damit der Abriss nicht allzu sehr staubt.
Demolition Atlas Europe

Verdrängung durch Abriss

Abriss für Neubauten: In einer Essener Arbeitersiedlung kämpfen Bewohner gegen Verdrängung und den Verlust ihres Zuhauses.07.10.25

Integration & Gesellschaft

Das heikle Problem mit der Queerfeindlichkeit an Schulen

Sind muslimische Jugendliche mit Migrationshintergrund homophober als andere? Ein Fall an der Berliner Rütli-Schule wirft diese Frage auf.06.10.25

Fachkräfte bereiten die energetische Sanierung eines Wohnblocks vor. Collage: CORRECTIV (Foto: picture alliance / dpa | Arno Burgi)
Klimawandel

Wärmewende: Sanierungsziele der Kommunen kaum erreichbar

Kommunen in Baden-Württemberg planen Wärmewende bis 2040 – doch ihre Sanierungsquoten sind teils völlig unrealistisch.01.10.25

Ein AfD-Wahlplakat hängt an einer Laterne. Es trägt den Slogan „Zeit für Remigration“, darüber ist ein Flugzeug zu sehen.“ Im Vordergrund ist ein angedeuteter Graph, der symbolisch für eine Social-Media-Analyse steht.
Neue Rechte

Dauerbeschallung im Feed: Wie die AfD „Remigration“ groß macht

Die AfD betreibt eine Dauerbeschallung bei Social Media – immer wieder mit „Remigration“. Eine CORRECTIV-Analyse zeigt, wie der Begriff genutzt wird.30.09.25

Sicherheit und Verteidigung

Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen

Eine australische Firma bietet Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Deutschland wartet lieber auf ein Angebot von Rheinmetall.30.09.25

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: Hanna Fröhlich & Haley Lawrence/unsplash.com)
Aktuelles

„Viele Clubs werden nie barrierefrei sein“

Menschen mit Behinderung sind vom Schweizer Nachtleben weitgehend ausgeschlossen. Wieso das Recht auf Partymachen nicht nebensächlich ist.26.09.25

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: Marius Münstermann, unsplash.com)
Demolition Atlas Europe

Unnötig abgerissen, Klimaziele verfehlt?

Abriss für Neubauten verschärft den Klimawandel – doch es gibt Alternativen zur klima­schädlichen Wohnpolitik.26.09.25

Collage: CORRECTIV (Foto:Jens Krick/picture alliance / Flashpic)
Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof rügt Gesundheitsministerium wegen fehlender Nachweise

Bundesrechnungshof rügt Spahns Digitalpolitik: Milliarden flossen ohne ausreichende Kontrolle und Nachweise im Gesundheitsministerium24.09.25

Ein Trainer umgeben von Kinderfotos. Die Illustration auf rotem Hintergrund symbolisiert Themen wie heimliche Filmaufnahmen, Schläge, sexualisierte Gewalt, die Kinder im Fußball erlebten.
Gewalt im Sport

Verdrängt, vergessen, verschwiegen: Der deutsche Fußball hat ein Missbrauchsproblem

Im deutschen Fußball sind Hunderte Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt durch Trainer und Machtmissbrauch geworden. Der DFB reagiert.23.09.25