Geschafft!

Ab sofort landet der CORRECTIV Spotlight direkt in Ihrem Postfach. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Teilen Sie unseren Newsletter mit Freunden und Bekannten. 

Aktuelle Recherchen

Russland/Ukraine

Die seltsame Beziehung eines AfD-Mitarbeiters zum russischen militärisch-industriellen Komplex

Er machte einen Job-Deal mit einem zukünftigen AfD-Abgeordneten, dann fing er als Geschäftsentwickler bei einer Firma an, die eng mit russischen Staatsfirmen verbunden ist. Nach der Europawahl wechselte Sergej Erler als Drohnenexperte als Mitarbeiter der AfD ins Europäische Parlament. Seine Beziehungen nach Russland werfen Fragen auf.14.11.25

Uralkali baut im Ural wie hier in Beresniki Kalisalze ab und verarbeitet sie zu Dünger. Foto: Georgy Roszov / Russian Look/ picture alliance
Russland/Ukraine

Lückenhafte Sanktionen: Gelangten deutsche Maschinen über Usbekistan heimlich nach Russland?

Der russische Düngemittelhersteller Uralkali konnte offenbar bis zuletzt deutsche Ausrüstung importieren – über Usbekistan, vorbei an EU-Sanktionen.13.11.25

Gesellschaft

Der Staat als Dienstleister für Superreiche

Eine verdeckte Recherche von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigt, wie Banken und Behörden Superreichen helfen, Steuern zu sparen.13.11.25

Klimawandel

Weniger Klimaschutz-Gelder für 2026

In wenigen Wochen wird der Haushalt für 2026 beschlossen. Die Regierung plant, den Klimafonds mit Ausgaben aus dem Kernhaushalt zu belasten und weicht seine Ausrichtung auf.12.11.25

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV Fotos: picture alliance, KI-Elemente: DALL E & Leonardo.ai (Lichtstrahlen & Silhouette)
Russland/Ukraine

Der Fall Sergej Erler

Die Verwicklung von Sergej Erler mit der OSZE, dem EU-Parlament und Russland: Ist er ein AfD Mitarbeiter dank seiner Putin-Nähe?08.11.25

Loitering Munition des Typs SkyStriker von Elbit Systems wird durch ein Katapult gestartet. Ein ähnliches System könnte auch die Bundeswehr beschaffen. (Quelle: Elbit Systems / Youtube; Screenshot: CORRECTIV)
Sicherheit und Verteidigung

Bundeswehr will Kamikaze-Drohnen von israelischem Rüstungskonzern beschaffen

Nach CORRECTIV-Informationen erwägt die Bundeswehr, bei Elbit Systems einzukaufen.08.11.25

Terrorismus

Die deutschen IS-Kämpfer, von denen die Bundesregierung nichts wissen will

In Gefängnissen in Syrien sitzen islamistische Terroristen aus Deutschland, die für die Terrormiliz „Islamischer Staat“ gekämpft haben. Die Bundesregierung will, dass sie dort bleiben.07.11.25

International

So arbeitet Trumps Abschiebemaschine

Wer dieses Einwanderungsgericht am 26 Federal Plaza in New York betritt, kann nicht wissen, ob er als freier Mensch wieder herauskommt.07.11.25

Datenschutz

Nutzt die Polizei bald Gesichtserkennung? So reagieren Polizeivertreter, Datenschützer und Bürger darauf

BMI plant neue Befugnisse für Polizei und BKA – inklusive Biometrie und KI. Datenschützer, Polizeigewerkschaft und Zivilgesellschaft reagieren.04.11.25

Foto: Simone Hutsch / unsplash.com
Politik

Grundsteuer: Viele Kommunen missachten Steuerversprechen

Die Grundsteuerreform sollte für mehr Fairness sorgen, aber nicht für höhere Steuern. Doch in vielen Kommunen stieg die Steuer. Die Gründe:31.10.25

Integration & Gesellschaft

Trotz Kritik: Forschungsministerium fördert umstrittenes Projekt gegen Antisemitismus

Forschungsministerium fördert Antisemitismus-Projekt unter Ahmad Mansour – internen Zweifel an Wissenschaftlichkeit zu Trotz.30.10.25

Zwei Männer im schwarzen Anzug sprechen miteinander. Sie sind nicht zu erkennen. Dahinter ist das Matterhorn zu sehen. Die Männer stehen vor einem grossen Luxuspool. Daneben steht eine goldene Waschmaschine mit Diamanten. Aus ihr kommen ein Haufen Geldscheine zum Vorschein.
Gesellschaft

Viel Vermögen – wenig Steuern: So profitieren Super-Reiche

Milliardäre drohen mit Wegzug wegen höheren Steuern. Recherchen von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigen, wie wenig sie heute schon zahlen.30.10.25