Darf man der AfD Ämter verwehren?
In Ludwigshafen darf der AfD-Kandidat nicht zur Oberbürgermeisterwahl antreten. Im Netz kursieren falsche Behauptungen dazu. Wir klären heute auf, was stimmt und was nicht.
In Ludwigshafen darf der AfD-Kandidat nicht zur Oberbürgermeisterwahl antreten. Im Netz kursieren falsche Behauptungen dazu. Wir klären heute auf, was stimmt und was nicht.
Eine Äußerung von Bundestagspräsidentin Klöckner hat Sorgen in Medien, Zivilgesellschaft und Politik ausgelöst. Es geht um die Frage, wie viel Fakten noch wert sind.
In Dortmund hat die Stadtverwaltung der AfD gegen Gebühr Adressdaten von Jungwählern mitgeteilt. Wir haben nachgeforscht: Weshalb ist das legal? Und wie handhaben es andere Städte?
Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft. Anette Dowideit Chefredakteurin Liebe Leserinnen und Leser, nach der Zusammenkunft zwischen Trump und Putin gab es heute ein weiteres Gipfeltreffen mit dem Ziel, Russlands Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden: Trump traf den ukrainischen Staatschef Selenskyj. […]
Trump und Putin treffen sich in Alaska – und was das mit unseren Bettmatratzen zu tun hat.
Unser Kulturstaatsminister hat vor ein paar Tagen eine umstrittene Forderung getätigt: Institutionen, die öffentlich gefördert werden, sollen keine Genderzeichen mehr benutzen.
Unsere neue Recherche zeigt: Deutsche Behörden koordinieren sich viel zu wenig beim Schutz vor Cyberangriffen. Das macht sie verwundbarer – und ist unnötig teuer.
Lieferando, Amazon, Uber: Übernimmt unsere Gesellschaft Verantwortung für die Arbeiterklasse der sogenannten Klick-Arbeiter?
Bürgergeldempfänger, Migranten – in der Politik ist Stimmungsmache gegen jene, denen es am schlechtesten geht, mittlerweile hoffähig. Warum eigentlich?
Wir haben den dritten Teil unserer Serie über Spahns Macht-Netzwerk veröffentlicht. Es geht um lukrative öffentliche Jobs, die während seiner Zeit als Gesundheitsminister vergeben wurden.
Der Streit um „Remigration“ ist entscheidend für die Zukunft der AfD – es könnte um die Existenz der Partei gehen, wenn es zu einem Parteiverbotsverfahren kommt.
Frauke Brosius-Gersdorf hat ihre Kandidatur fürs Verfassungsgericht zurückgezogen. Hat der rechte Mob damit einen Präzedenzfall geschaffen?