Bauarbeiten am Grundgesetz
Union und SPD wollen unsere Verfassung ändern. Wir erklären, warum das eine so große Sache ist.
Union und SPD wollen unsere Verfassung ändern. Wir erklären, warum das eine so große Sache ist.
Russland und die USA verhandeln derzeit nicht nur über ein Ende des Krieges in der Ukraine – sondern im Hintergrund auch über Rohstoffe. Das zeigt unsere aktuelle Recherche.
Wir haben Sie gefragt, was Sie von einer neuen allgemeinen Dienstpflicht halten. Heute lesen Sie das Ergebnis.
Jetzt stellt sich heraus: Bis es mit dem Verfahren weitergeht, könnte es noch Monate dauern. Wir erklären, warum.
Mit der Axt oder mit dem Skalpell Menschen entlassen: Trump zeigt seine Radikalität in der Sprache. Auch in Deutschland lassen sich Politiker davon beeinflussen.
Der EU-Sondergipfel hat erstaunlich handfeste Ergebnisse gebracht. Wir ordnen ein, welche.
Derzeit fragen sich viele, weshalb Deutschland über solch gewaltige Summen reden muss, um die Verteidigungsfähigkeit herzustellen. Wir ordnen ein.
Union und SPD einigen sich auf eine Lockerung der Schuldenbremse sowie ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro. Wir klären, wie sie das durchs Parlament bringen wollen und was das für uns heißt.
In Mannheim raste gestern ein Auto in eine Menschenmenge, die Tat forderte zwei Tote. Bereits kurz danach verbreiten sich massenhaft Falschinformationen zur Herkunft des Tatverdächtigen. Dahinter steckt politisches Kalkül.
Im Weißen Haus demütigte die Trump-Administration den ukrainischen Regierungschef, beim Krisengipfel in London kündigten Frankreich und Großbritannien einen eigenen Friedensplan an. Wie steht es um den „Westen“? Und welche Rolle nimmt Deutschland ein?
Die Wahl ist eine Woche her. Ist das nicht vielleicht ein guter Moment, zu sortieren, was jetzt wirklich wichtig ist, statt mit Schaum vorm Mund politische Kämpfe zu inszenieren?
Seit dem Wahlsieg Trumps treiben christliche Aktivisten und Abtreibungsgegner in Deutschland deutlich offensiver ihre Vernetzung voran. Warum das für uns alle relevant ist.