Hurra, wir fliegen wieder!
Keine Satire: Das Bundesverkehrsministerium will Flugreisen wieder billiger machen – während der Klimawandel voranschreitet wie nie zuvor. Wir haben nachgefragt: Warum bloß?
Keine Satire: Das Bundesverkehrsministerium will Flugreisen wieder billiger machen – während der Klimawandel voranschreitet wie nie zuvor. Wir haben nachgefragt: Warum bloß?
Immer häufiger werden Menschen durch Fluten oder Stürme überrascht – als Folge des Klimawandels. Trotzdem fahren Regierungen die Finanzierung von Wetterdiensten zurück. Auch bei uns?
Seit gestern läuft die Diskussion unter unseren Leserinnen und Lesern: Würden Sie im Ernstfall unser Land an der Waffe verteidigen – oder würden Sie fliehen? Heute fassen wir die ersten Ergebnisse zusammen.
Verteidigungsminister Pistorius hat seinen Gesetzentwurf vorgestellt. Darin heißt es, der Dienst sei freiwillig – zunächst. Wir wollen wissen, was Sie darüber denken.
Unsere Umfrage mit 11FREUNDE zu Gewalterfahrungen im Jugendfußball hat ergeben: Übergriffe in Vereinsduschen sind keine Einzelfälle.
Für die Energiewende gibt es keine einfachen Lösungen. Wasserstoff statt Gas? Nicht wirklich. Im Boden schlummert daher eine der großen Fragen: Wer bezahlt den Rückbau der Gasleitungen und was kommt stattdessen?
Die CDU Hessen hat sich mit einer äußerst umstrittenen Forderung selbst ins Knie geschossen. Wir schlüsseln auf, was dahintersteckt.
Unsere Recherche zeigt: Das Bundesverkehrsministerium hat Milliarden, die schon für die Modernisierung der Infrastruktur eingeplant waren, wieder aus seinem Etat gestrichen.
Russland macht jetzt neuen Druck auf Deutschland – über die Macht der Energiekonzerne. Das zeigt unsere heute erschienene Recherche.
Grüner Wasserstoff wird gern als Lösung für die Energiewende angepriesen – doch immer mehr Fachleute zweifeln daran. Denn für Privathaushalte wird das viel zu teuer.
Die extreme Rechte – auch Teile der AfD – wollten ihr Konzept zur Vertreibung von Millionen heimlich in die Köpfe der Bevölkerung pflanzen. Unsere Potsdam-Recherche hat diesen Plan durchkreuzt. Jetzt will ein prominenter Kopf das Konzept beerdigen.
Alles dreht sich um Krieg und Frieden – das größte Thema derzeit. Für Klimaschutz bleibt kaum was übrig. Das hat auch die UN-Konferenz in Bonn gerade gezeigt. Anders als Konzerne und Gewerkschaften hat der Klimaschutz keine institutionelle Lobby, die auch wirkt, wenn das Thema nicht mehr im Scheinwerferlicht steht.