Profil

Gabriela Keller

Investigativreporterin
soziale Ungerechtigkeit, Lobbyismus

Wenn ein Thema sperrig und vertrackt erscheint, dann wird es für Gabriela Keller interessant. Denn oft verbergen sich in den Komplexitäten spannende Geschichten: Unlautere Geschäftspraktiken, Interessenkonflikte, wirtschaftliche Einflussnahme oder politische Fehlentwicklungen – solche Missstände erschließen sich meist nicht auf den ersten Blick. Es braucht Zeit und eine gute Portion journalistische Hartnäckigkeit, um dubiose Verstrickungen ans Licht zu bringen. Bei CORRECTIV kümmert sich Gabriela Keller seit November 2020 um Themen wie Parteienfinanzierung, Lobbyismus, fragwürdige Investoren in den Erneuerbaren Energien und Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen. Außerdem kuratiert sie jeden Monat den CORRECTIV-Wirtschafts-Newsletter. Für ihre Recherchen wurde sie mehrfach für Journalistenpreise wie den Nannenpreis und den Reporterpreis nominiert und mit dem Dumont Journalistenpreis ausgezeichnet. Zuvor hat sich Keller bei der Berliner Zeitung mit zwielichtigen Akteuren auf dem Berliner Immobilienmarkt beschäftigt. Zu ihren Stationen zählt auch die taz, wo sie als Reporterin über Themen wie Rechtsextremismus, das Reichsbürger-Milieu und soziale Ungleichheit schrieb. Keller ist Autorin eines Buchs über die Prepper-Bewegung in Deutschland. Nach ihrem Volontariat beim Weser-Kurier in Bremen lebte sie fünf Jahre als freie Korrespondentin und Nahost-Reporterin in Syrien und dem Libanon. Aufgrund ihrer kritischen Berichterstattung setzte das Assad-Regime sie auf eine schwarze Liste unerwünschter Journalisten, die von einer Einreise in das Land ausgeschlossen sind. Sie hat Englische, Deutsche und Französische Philologie in Münster und Sheffield studiert.

E-Mail: gabriela.keller(at)correctiv.org
Twitter: @gabrielakeller

Vaeterrechtler-Netzwerk-Maskulinisten-Sorgerecht
Häusliche Gewalt

Väterrechtler auf dem Vormarsch

Krude Thesen, ausgefeiltes Lobbying und jede Menge Frauenhass: Sogenannte Väterrechtler machen vehement Einfluss in Politik und Justiz geltend – und untergraben den Gewaltschutz von Frauen und Kindern. CORRECTIV zeigt, wie ihre Netzwerke funktionieren.

CSU Parteitag 2022.
Wirtschaft

EU-Lieferkettengesetz auf der Kippe

Kurz vor der Abstimmung im EU-Parlament droht das geplante EU-Lieferkettengesetz zu scheitern. Eine CSU-Abgeordnete fordert wesentliche Änderungen zugunsten von Unternehmen und sammelt Unterstützer in der eigenen EVP-Fraktion. Damit steht der Vorschlag, der zuvor auch mit der EVP-Fraktion im Ausschuss erarbeitet wurde, auf der Kippe.

cumex-files2-preview
CumEx Files

CumEx-Files 2.0 – Der skandalöse Steuerbetrug geht weiter

Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Drei Jahre nach Veröffentlichung der CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden betrogen wurden. Ein Insider berichtet über die grenzenlosen Deals, Finanzexperten halten den Steuerbetrug noch immer für möglich und Behörden lehnen eine Verantwortung ab.

julian-hessenthaler-ibiza-affaere-oesterreich-preview
Ibiza-Affäre

Julian Hessenthaler: Der Mann hinter dem Video der Ibiza-Affäre

Das Ibiza-Video führte zu einem der größten Polit-Skandale Österreichs. Mit Julian Hessenthaler saß ausgerechnet der Macher des Videos im Gefängnis. Jetzt ist er frei und äußert sich gegenüber CORRECTIV erstmals öffentlich. Seine Geschichte und neue Dokumente dürften Österreich wieder beschäftigen.

Kautschuk-Kamerun-Header
International

Verheerende Lieferketten

Die Bundesregierung macht sich auf Druck der FDP und der Industrie hin in Brüssel für eine Verwässerung der Haftungsregeln im EU-Lieferkettengesetz stark, das haben Recherchen von CORRECTIV und Frontal ergeben. Wie die Nachfrage aus Europa Regenwald-Rodungen und Vertreibungen in Afrika vorantreibt, zeigt das Beispiel Kautschuk.

Fussball_Frauen_Gewalt_Illustration_CORRECTIV_4
Aktuelles

Boateng-Prozess: Geld gegen Schweigen?

Jérôme Boatengs Ex-Freundin sollte ihre Aussagen gegen ihn zurückziehen – und bekam dafür offenbar Geld angeboten. Darauf deuten Chatnachrichten, die CORRECTIV und SZ vorliegen. Im Gerichtsprozess geht es ab heute um Gewaltvorwürfe gegen den Fußball-Star.

solar-fallback
Klimawandel

Darum gefährden Solar-Investoren Natur und Landwirtschaft in Brandenburg

Ein neuer Konflikt in der Energiewende bahnt sich an: Statt nachhaltiger Solarförderung und dezentraler Modelle entstehen Mega-Parks für Solarzellen auf Ackerflächen – vor allem im Osten. Kommunen sind überfordert, die Bundespolitik ignoriert einen schwelenden Streit um Boden, in der Bevölkerung wächst Wut. CORRECTIV hat erstmals strukturiert Daten zu geplanten Solarparks erfasst.