
Wärmewende: Sanierungsziele der Kommunen kaum erreichbar
Klimaziel 2040: Kommunen in Baden-Württemberg setzen auf erneuerbare Wärme und Einsparungen. Doch die geplanten Sanierungsraten sind teils viermal so hoch wie heute – und kaum realistisch.
Reporterin Wärmewende
Recherche – Redaktion & Lokal
Lena ist Reporterin im Projekt „Druck im Kessel – Wie trifft mich die Wärmewende“. Zuvor studierte sie Kulturwissenschaft in Berlin und internationale Beziehungen in New York. Lena arbeitete in der Umweltforschung des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ und entwickelte Klimabildungsformate, unter anderem für die Kulturstiftung des Bundes. Ab 2021 war sie Redaktionsmitglied des Schweizer Klimapodcasts „Treibhaus“. 2024 sendeten WDR 3 und Deutschlandradio ihr Radiofeature „Rückgabe mit Risiko“ über Biozide in Museumssammlungen. Seit Mai 2025 recherchiert Lena bei CORRECTIV über Probleme und Lösungen der Wärmewende in Baden-Württemberg.
E-Mail: lena.schubert(at)correctiv.org
Klimaziel 2040: Kommunen in Baden-Württemberg setzen auf erneuerbare Wärme und Einsparungen. Doch die geplanten Sanierungsraten sind teils viermal so hoch wie heute – und kaum realistisch.
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg schlagen Alarm: Für die Wärmewende fehlen Geld und klare Regeln. Das Zieljahr 2040 wackelt – der Stand im Südwesten zeigt, welche Hürden deutschlandweit warten.
Wie teuer der Umstieg von Erdgas auf eine klimafreundliche Heizart ist, hängt vom Gasnetzbetreiber ab. Eine Umfrage von CORRECTIV und SWR zeigt: Je nach Anbieter kostet es zwischen null und 8.000 Euro.
Seit Amtsantritt bremst Katherina Reiche (CDU) Klimaschutz systematisch aus: Sie stellt Klimaziele infrage, will fossile Heizungen länger betreiben und nennt den Ausbau der Erneuerbaren „überzogen“. Ein Überblick ihrer bisherigen Politik.