Profil

Lilith Grull

Reporter CORRECTIV.Europe
Reporterin CORRECTIV.Europe

Lilith asks questions, immerses herself in new worlds, and challenges prejudices—including her own. That is why, after studying and training as a journalist, she left her hometown of Berlin for Saxony. From there, she reported on people in borderline situations as a freelance reporter. And occasionally took the train to Central and Eastern Europe to do so. Also because she spent some time in Hungary. Back then, Lilith got to know the country better and quickly encountered the limits of press freedom firsthand.

This experience deepened her awareness of the connection between democracy and independent journalism. She sees local journalism as vital to a functioning democracy. That’s why she joined CORRECTIV.Lokal team in 2023. A year later, she became a reporter for CORRECTIV.Europe and has been helping shape CORRECTIV.Europe since its launch.

 

 

Lilith Grull stellt Fragen, taucht in für sie neue Welten ein und hinterfragt Vorurteile – auch ihre eigenen. Deshalb zog sie nach Studium und journalistischer Ausbildung aus ihrer Heimat Berlin nach Sachsen. Von dort aus berichtet sie als freie Reporterin über Menschen in Grenzsituationen. Oder setzt sich hin und wieder dafür in den Zug nach Mittel- und Osteuropa. Auch weil sie einige Zeit in Ungarn verbrachte. Damals lernte Lilith nicht nur das Land etwas besser kennen, sondern stieß schnell an die Grenzen der Pressefreiheit.

So wuchs ihr Bewusstsein für den Zusammenhang von Demokratieverständnis und unabhängiger Recherche. Sie sieht insbesondere Lokaljournalismus als entscheidende Schnittstelle für eine starke Demokratie.  Deshalb trat sie 2023 dem CORRECTIV.Lokal-Team bei. Ein Jahr später wurde sie Reporterin für CORRECTIV.Europe und gestalte das Projekt seit dessen Start mit.

 

E-Mail: lilith.grull(at)correctiv.org

Energiekosten
Heizkosten

EU-Staaten sind auf neuen CO2-Preis nicht vorbereitet

EU-weit wird ab 2027 ein CO2-Preis fürs Heizen und Tanken fällig. Doch mehrere Staaten stellen den schnellen Ausstieg aus der fossilen Energie inzwischen infrage – was langfristig noch höhere Kosten bedeuten könnte. “Wir schlafwandeln in ein politisches Desaster“, warnt der sozialdemokratische Europaabgeordnete Thomas Pellerin-Carlin.