Wenn Städte Bürgerdaten an Parteien verkaufen
In Dortmund bekommen derzeit Erst- und Jungwähler Wahlwerbung von der AfD per Post. Die Stadtverwaltung hat die Adressdaten der Partei gegen Geld zur Verfügung gestellt. Wir haben nachgeforscht: Weshalb ist das legal? Und: Machen Stadtverwaltung so etwas ständig?
KI in Deutschland: So steht es um unsere Rechte und Daten
KI wird zunehmend kommerzialisiert – mit Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Wer Zugang zu den besten Funktionen will, muss zahlen. CORRECTIV hat bei Behörden und Verbraucherschützern nachgefragt, wer Menschen in Deutschland vor hohen Kosten, fehlender Transparenz und digitaler Ausgrenzung schützt. Die Antworten zeigen: Der Aufbau einer wirksamen staatlichen Aufsicht steckt noch in den Anfängen.
Kreditvermittlung bei Check24 und Verivox: Kritische Datenlecks entdeckt
Sicherheitslücken ermöglichten Unautorisierten Zugriff auf heikle Kundendaten – ausgerechnet bei zwei großen Anbietern, deren Geschäftsmodell der Handel mit vertraulichen Daten ist.