correctiv.org

  • Startseite
  • Themen
  • Faktencheck
  • Projekte
  • Events
  • Über uns
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • EN
  • Startseite
  • Themen
  • Faktencheck
  • Projekte
  • Events
  • Über uns
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • EN
Weite Badehosen bleiben entgegen aktueller Behauptungen erlaubt
Aus der Community

Gefälschter Tweet: Weite Badeshorts sind im Schwimmbad erlaubt

Der angebliche X-Beitrag der Berliner Polizei ist eine Fälschung. Berliner Bäder regeln nicht, wie eng oder weit Badehosen sein müssen. Auch bundesweit gibt es keine Regelungen zur Badebekleidung, darüber entscheiden die Bäder selbst.

weiterlesen
Auf Sozialen Netzwerken heißt es immer wieder, dass Sonnenbrillen zu mehr Sonnenbrand führen würden
Aus der Community

Sonnenbrillen erhöhen nicht das Risiko für Sonnenbrand

Laut einem viralen Instagram-Beitrag sollte man beim Sonnenbaden lieber auf eine Sonnenbrille verzichten, da sie den Hautschutz schwäche. Das stimmt nicht. Fachleute empfehlen das Tragen einer Sonnenbrille.

weiterlesen
Bildschirmfoto 2025-08-07 um 11.22.34
Aus der Community

Intensivere Farben, aber keine Manipulation der Wetterkarten

Die gezeigten Wetterkarten sind echt, aber der Vorwurf der Manipulation ist unbegründet. Die Farben wurden aus technischen Gründen angepasst, um Kontraste und Lesbarkeit zu verbessern.

weiterlesen
In der puertoricanischen Stadt San Juan ereignete sich ein Gewaltvorfall in einem Bus des öffentlichen Nahverkehrs (Bild: Carlos Berríos Polanco / Picture Alliance / Sipa USA)
Aus der Community

Gewaltvideo aus Puerto Rico hat nichts mit Migration in Europa zu tun

Ein Video von einer Schlägerei im Bus soll angeblich die Folgen von Migration in Europa zeigen. Doch die Szene stammt aus der Stadt San Juan in Puerto Rico.

weiterlesen
Bärenjunge sind in den Bergen von North Carolina keine Seltenheit (Symbolbild) (Bild: Raimund Linke / Picture Alliance / Zoonar)
Aus der Community

Kein KI: Bären spielen in einem Planschbecken in North Carolina

Ein virales Video zeigt junge Schwarzbären in einem Planschbecken in Asheville, North Carolina. Obwohl einige Nutzerinnen und Nutzer an der Echtheit der Aufnahmen zweifeln, ist das Video authentisch.

weiterlesen
Bis 2021 lebten Eisbären im Zoologischen Garten Berlin. In der Natur bewohnen sie den Nordpol. (Bild: Elen Marlen / Picture Alliance / Zoonar)
Aus der Community

Eisbärangriff in Berliner Zoo: Echt, aber schon von 2009

Eine Frau sprang im April 2009 ins Eisbärengehege des Berliner Zoos und wurde schwer verletzt. Ein Artikel von 2024 erweckt aber den falschen Eindruck, es handele sich um ein aktuelles Ereignis.

weiterlesen
Erfundene Artikel und Promi-Testimonials locken Anleger zu unseriösen Krypto-Plattformen (Bild: Christian Ohde / picture alliance / CHROMORANGE)
Aus der Community

Gefälschter Tagesschau-Artikel wirbt für dubiose Krypto-Plattform

Eine gefälschte Nachrichtenseite im Tagesschau-Design behauptet, in der Sendung „Maybrit Illner“ sei ein Geheimplan enthüllt worden. In Wahrheit wirbt sie für ein nicht zugelassenes Anlageprodukt.

weiterlesen
2025 fiel die Kartoffelernte in Deutschland so reichlich aus wie seit 25 Jahren nicht mehr (Bild: Elena Grishina / Picture Alliance / Zoonar)
Aus der Community

Kartoffelpreise fallen wegen Rekordernte in Deutschland – nicht wegen Importen

Ein Video auf Instagram und der Plattform X suggeriert, dass deutsche Kartoffeln durch Importware auf dem deutschen Markt ersetzt würden. Unsere Recherche zeigt jedoch: Die niedrigen Preise 2025 sind die Folge einer Rekordernte und eines daraus folgenden Überangebots.

weiterlesen
Windräder im Wald sorgen immer wieder für Desinformation (Symbolbild) (Bild: Lilly / Picture Alliance / imageBROKER)
Aus der Community

Waldaufnahme mit Windrad ist mutmaßlich KI-generiert

Ein angebliches Vorher-Nachher-Bild, das Windradbau mit erheblicher Waldrodung in Verbindung bringt, ist irreführend. Es ist mutmaßlich KI-generiert und auch gesetzliche Vorgaben machen die gezeigte Rodung sehr unwahrscheinlich.

weiterlesen
Oktoberfest öffnet nach Bombendrohung
Aus der Community

Polizei schloss Oktoberfest wegen Bombendrohung, nicht wegen „Kalinka”-Gesang

Ein Video soll russische Gesänge auf dem Oktoberfest zeigen. In sozialen Netzwerken wird behauptet, das Fest sei deshalb geschlossen worden. Das ist falsch: Es war aus Sicherheitsgründen kurzzeitig geräumt worden.

weiterlesen
In Gewächshäusern wird teilweise mit CO2 gedüngt. Diese Praxis ist umstritten. (Bild: Philipp von Ditfurth / Picture Alliance / dpa)
Aus der Community

CO2-Generator im Gewächshaus ist kein Beleg gegen den Klimawandel

Ein irreführender Beitrag auf X zeigt einen Kohlenstoffdioxid-Generator in einem Gewächshaus. CO2 ist zwar Bestandteil des Pflanzenwachstums, das Gas ist aber gleichzeitig der Haupttreiber des Klimawandels.

weiterlesen
Eine Krankschreibung bestätigt die Arbeitsunfähigkeit des Patienten (Symbolbild)
Aus der Community

Tiktok-Video erfindet neue Kontrollen für Hausbesuche bei Krankheit

Friedrich Merz hat keine bundesweiten Kontrollen für Krankmeldungen angekündigt. Die Behauptung stammt aus einem Tiktok-Video. Es gibt weder Belege noch eine gesetzliche Grundlage für ein solches Vorhaben.

weiterlesen

Zentrale Essen
Huyssenallee 11
45128 Essen

Redaktion Berlin
Publix c/o CORRECTIV
Hermannstr. 90
12051 Berlin
Fax: +49 (0) 30 – 555 780 2 20

Büro Berlin
Singerstraße 109
10179 Berlin

Buchladen Essen
Akazienallee 10
45127 Essen
Online-Shop

Jugendredaktion Salon5
Alle Standorte

CORRECTIV.Schweiz
Mehr erfahren

Kontakt
Allgemeine Anfragen: info[at]correctiv.org
Presseanfragen: presse[at]correctiv.org
Redaktion: hinweise[at]correctiv.org
Faktencheck: faktencheck[at]correctiv.org
Spenden: unterstuetzen[at]correctiv.org
Bewerbungen: siehe Stellenangebote

Hinweise geben
Hier können Sie uns auf sichere und vertrauliche Weise Hinweise und Dokumente zukommen lassen.

Redaktion
Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.

Spendenkonto
Kontoinhaber: CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH
IBAN DE57 3702 0500 0001 3702 01
Sozialbank

Presse
Impressum
Datenschutz

Newsletter

Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen, die uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann, wenn es wichtig ist.

[mc4wp_form id="101396"]