Vor Ort auf der Lokal Konferenz 2025

Willkommen bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 in Erfurt! Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Infos und Updates zur Veranstaltung.

Aktuelles

Lageplan

Praktische Infos

Neben dem offiziellen Konferenzprogramm haben wir am Freitag und Samstag begleitende Abendveranstaltungen geplant: 

Freitag, 09. Mai 

Stadtführung mit Kathleen Kröger um 17:00 Uhr oder 18:15 Uhr, Treffpunkt: Café Nerly.
Bitte beachte: Pro Tour gibt es nur 20 Plätze. Melde dich also schnell an, wenn du dabei sein willst. Schreibe dafür eine kurze Email mit Namen & Wunschtermin  bis zum 07.05 an: johanna.schwab@correctiv.org.

Live-Faktenceck mit dem CORRECTIV.Faktenforum, 17:00-18:30 Uhr, Festsaal im Haus Dacheröden.
Beim Live-Faktencheck mit dem CORRECTIV.Faktenforum erlebst du, wie Journalismus nicht nur für, sondern mit Menschen funktioniert. Die Konferenzteilnehmenden und Erfurter und Erfurterinnen sind bei dem Event zum gemeinsamen Faktenchecken eingeladen. Zur kostenlosen Anmeldung geht’s hier: https://aa0d25d8.correctiv.net/faktenforum/Live-in-Erfurt/ 

JIVE Lab mit Maximilian Gödecke & Philipp Czampiel um 20:00 Uhr, Café Nerly

Das Café ist bereits ab 18:30 Uhr für Teilnehmende der Konferenz  geöffnet.

Bitte beachte: Die Anzahl der kostenlosen Tickets ist begrenzt. Unter folgendem Link erhältst du ein Ticket: https://pretix.eu/JIVE/jive-labs-05-09/redeem?voucher=SXLQWFFBKLMHVFRZ 

Samstag, 10. Mai 

Trinken & Tratschen ab 18:30 Uhr, Café Nerly
Wir wollen den ersten Konferenztag bei spritzigen Kaltgetränken (ohne und mit Alkohol) gemeinsam ausklingen lassen. Im Café bekommst du auch ein leckeres Abendessen (auf Eigenkosten).

Am besten erreichst du das Team und alle Teilnehmenden über die Chatfunktion in der Sched-App. Wir aktivieren die Chat-Funktion während der Konferenz, davor ist sie nicht nutzbar.
Um Sched auf dem Handy zu nutzen einfach die App installieren über App- oder Playstore, nach der „CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025“ suchen, aufs eigene Profil klicken „My  Account“ → „Public Profile & Schedule“ aktivieren, App neu öffnen → unten im Menü findet sich nun ein Chat-Icon.

Unter „Ankündigungen“ in der Sched-App erhältst du wichtige Informationen und Updates von unserem Konferenz-Team. Der „Konferenz-Chat“ ist der richtige Ort für deine Fragen.  Zudem hast du die Möglichkeit, einzelne Teilnehmende per Direktnachricht in der App zu kontaktieren. 

Du magst es lieber analog? Dann komme zu unserer Vernetzungswand im Gebäude KIZ (C21) und nutze unsere „Suche-Finde“-Karten, um Ideen zu teilen und dich mit möglichen Mitstreiter:innen zu vernetzen. 

Selbstverständlich kannst du uns auch direkt ansprechen, wir helfen dir dann gerne weiter. Du findest uns am CORRECTIV-Info-Stand im KIZ (C21) oder auf dem Konferenz-Gelände. Unser Helfenden-Team erkennst du an ihren gelben CORRECTIV-Shirts. 

Du hast ein Anliegen für unsere Awareness-Ansprechpersonen: Sprich gerne eine der beiden Personen an, die du am gelben Awareness-Button erkennst oder melde dich am Info-Stand Gebäude KIZ (C21). Du kannst auch die Awarenessnummer 030-5557802-28 anrufen. Weitere Informationen findest du unter dem Punkt „Awarenesskonzept“.

Wir möchten, dass sich alle Menschen bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz wohlfühlen und dazu tragen wir alle gemeinsam bei. Diskriminierendes, rassistisches oder sexistisches Verhalten hat bei unserer Veranstaltung keinen Platz.

In unserem Code of Conduct haben wir einige Regeln für die Teilnahme bei unserer Veranstaltung festgehalten. Wenn du während der Konferenz problematische, verletzende, übergriffige oder diskriminierende Situationen erlebst, kannst du dich vor Ort an eine unserer Awareness-Ansprechpersonen wenden, die du am gelben Awareness-Button erkennst oder dich unter folgender Nummer melden: 030-5557802-28

Der Hauptveranstaltungsort, die Universität Erfurt, ist mit Rampen, barrierefreien Toiletten und Fahrstühlen ausgestattet, die für Rollstühle geeignet sind. Ein Campusplan zur Barrierefreiheit des Universitätsgeländes ist hier einsehbar. 

Die Konferenz findet in Hörsälen und Seminarräumen in drei Gebäuden statt. In zwei Gebäuden nutzen wir Räume im Erdgeschoss KIZ (C21) und Weltbeziehungen (C19), im dritten Gebäude LG4 (C18) befinden sich die Seminarräume im Dachgeschoss, das per Fahrstuhl erreichbar ist.
Im großen Hörsaal des KIZ (C21) sind in der ersten Reihe rollstuhlgeeignete Plätze fest eingebaut. Die Seminarräume sind bestuhlt, die Stühle können aber einfach zur Seite gestellt werden.
Wir freuen uns, wenn ihr uns vorher über Wunschsessions und konkrete Bedarfe informiert (per Mail an lokal@correctiv.org), dann treffen wir entsprechende Maßnahmen. Auch kurzfristig passen wir den Aufbau gerne an. Unsere Helfenden im gelben T-Shirt stehen dafür bereit.

Das Café Nerly, in dem unsere Abendveranstaltungen stattfinden, weist mehrere mögliche Barrieren auf (es gibt an manchen Stellen Treppen und enge Gänge). Wir finden gerne mit dir gemeinsam Lösungen, um eine entspannte Teilnahme zu ermöglichen. Wende dich gerne an lokal@correctiv.org.

Falls du weitere Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort benötigst, melde dich bei unserem Konferenz-Team.

Du willst Teil von CORRECTIV.Lokal werden, gemeinsam Recherchen umsetzen und auf dem Laufenden bleiben, dann werde hier Mitglied in unserem Netzwerk.

In jedem der Seminarräume im LG4 (C18) und im Gebäude Weltbeziehungen (C19) befindet sich ein Beamer mit einer integrierten Tonanlage, sodass Videos und Audios abgespielt werden können. Die Beamer haben standardmäßig HDMI- und VGA-Anschlüsse.
Wir stellen Laptops für die Präsentation zur Verfügung.
Solltest du deinen eigenen Laptop verwenden, musst du passende Adapter selbst mitbringen. Solltest du Hilfe beim Aufbau benötigen, ist unser Technik-Support für dich da. Zusätzliche technische Funktionen sollten nach Möglichkeit selbstständig überprüft werden.
In den kleinen Seminarräumen gibt es keine Tonanlage, in den größeren Seminarräumen (für 40+ Teilnehmende) gibt es Lautsprecher und Mikrofone.
Eine Bitte an alle Dozierenden: Bitte findet euch zehn Minuten vor Start eurer Session im entsprechenden Raum ein. Vielen Dank!

Im Gebäude Weltbeziehungen (C19) findest du den Großteil unserer Mitmachstationen. Dort kannst du selbst kreativ werden: Bau dein eigenes Meme zum Lokaljournalismus, gestalte einen Kronkorken-Magneten oder schmökere in unserer Lokalzeitungsbibliothek.

Präsentationen
Nach der Konferenz stellen wir euch hier die Präsentationen und Fotos der CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 zur Verfügung. 

Die Konferenz-Fotos unseres Fotografen Ivo Mayr gern verwenden, unter folgenden Bedingungen:

  • Erwähnung der Veranstaltung CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 oder #lokal25
  • Angabe der Credits: Foto: CORRECTIV/Ivo Mayr

Handles für eure Kommunikation 
Bluesky: @correctiv.org
Instagram: @correctiv_org
LinkedIn: @correctiv

Jeder Konferenztag startet mit einer besonderen Auftaktveranstaltung. Anschließend erwartet dich am Samstag und Sonntag ein vielfältiges Programm mit Sessions in fünf thematischen Tracks:

Track 1 – Recherche & Hands-On
Track 2 – Innovation & Zukunft
Track 3 – Bildung & Soziales
Track 4 – Klima & Umwelt
Track 5 – Meet-Ups

Das vollständige Programm kannst du auf Sched einsehen. Dort kannst du dir auch einen individuellen Zeitplan zusammenstellen und dich bei den Sessions eintragen, die dich besonders interessieren. Es wird bei den Sessions allerdings keine Einlasskontrolle geben, d. h. deine Anmeldung bei einer Session auf Sched garantiert keinen Platz in der Session. Es gilt: Wenn die Plätze in den Räumen voll sind, sind sie voll. So ist es auch möglich, sich vor Ort noch anders zu entscheiden.

Wenn du während der Konferenz Ruhe brauchst oder dich zurückziehen möchtest, kannst du in zwei Gebäuden Ruheräume finden: 

  • Im LG4 (C19) im Dachgeschoss ist ein allgemeiner Raum als „Digital Detox“ und Ruheraum für mehrere Menschen gleichzeitig zugänglich. Dort findest du Yoga-Matten, Sitzgelegenheiten, Snacks und Getränke (keine Liege). In diesem Raum soll es um eine ruhige Stimmung und um’s Abschalten ohne elektronische Geräte gehen.
  • Im KIZ (C21) im UG (erreichbar über Fahrstuhl) gibt es einen kleinen Rückzugsraum mit Liege und Waschgelegenheit, für eine Person zugänglich. 

Außerdem steht die Universitätsbibliothek (Link zu Maps) als Ruheort zur Verfügung.

Die Öffnungszeiten sind am Wochenende:

  • Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag 13:00 – 18:00 Uhr

Die Konferenz findet an der Universität Erfurt (Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt) statt. Du erreichst die Universität vom Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten mit den Tram-Linien 3 oder 6 der Erfurt EVAG (Haltestelle: Universität).

Die Konferenzräume befinden sich in drei Gebäuden entlang der Max-Weber-Allee auf dem Universitätsgelände. Dieser Fußweg auf dem Campus befindet sich westlich von der Tramhaltestelle. 

Das erste Gebäude auf der linken Seite ist das Kommunikations- und Informationszentrum, KIZ (C21). Hier befindet sich die Anmeldung, sowie Garderobe, Schließfächer und der CORRECTIV-Infostand. Die Begrüßung und die Auftaktpanels an beiden Konferenztagen finden im großen Hörsaal im KIZ statt. Außerdem im KIZ: unser Mittagessen, die Vernetzungswand und die Fotoausstellung “Einheit”. 

Im  Lehrgebäude 4, LG4 (C18), im Dachgeschoss findest du den Großteil unserer Session, und zwar folgende Thementracks: Recherche & Hands On, Meet Ups, Klima & Umwelt und Bildung und Soziales. 

Außerdem im LG4 (C18): Eine Kaffeestation, ein Arbeitsraum, ein Ruheraum.

Im Erdgeschoss des Gebäudes Weltbeziehungen (C19) finden alle Sessions aus dem Track Innovation & Zukunft statt. Außerdem findest du hier unsere Mitmachstationen, an denen du selbst kreativ werden kannst. 

Unsere Abendveranstaltungen am Freitag- und Samstagabend veranstalten wir im Café Nerly (Marktstrasse 6, 99084 Erfurt). Du erreichst das Café mit den Tram-Linien 3 oder 6 (Haltestelle: Fischmarkt/Rathaus).

Während der Konferenz ist an beiden Tagen für ein veganes Mittagessen, sowie Snacks, Filterkaffee, Tee und Wasser gesorgt. Wenn du Unverträglichkeiten haben solltest, kannst du uns diese gern mitteilen an lokal@correctiv.org. Einen leckeren und CO2-neutralen Barista-Kaffee und andere Leckereien bekommst du im Café Hilge auf dem Campus im Bibliotheksgebäude(C16), geöffnet am Samstag von 10:15 bis 16:00 Uhr.

Mit folgenden Daten erhältst du Zugang zum WLAN der Universität Erfurt:

WLAN: correctiv
PW: Un1EF-99089

Code of Conduct

Willkommen bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz.

Die CORRECTIV.Lokal Konferenz versteht sich als ein Raum für Vielfalt, Offenheit und Dialog, in dem Menschen einander begegnen und sich wohlfühlen sollen. Ein respektvoller, grenzwahrender Umgang miteinander steht dabei an erster Stelle. Dazu können alle gemeinsam beitragen. 

Für die Zeit der Konferenz wünschen wir uns ein offenes, wertschätzendes Umfeld, das wir kollektiv gestalten, unabhängig von Ethnie, Hautfarbe, Glaube, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft, Abstammung, Staatsbürgerschaft oder Behinderung. Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder anderes inakzeptables Verhalten werden nicht toleriert. 

Auf der CORRECTIV.Lokal Konferenz wollen wir gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen für diesen respektvollen Rahmen, in dem alle bei sich selbst beginnen und darauf achtet, die Grenzen der anderen nicht zu überschreiten.
Hier ist kein Platz für folgendes Verhalten (diese Aufzählung ist beispielhaft und inakzeptables Verhalten kann sich auch anders äußern):

  • Herabwürdigende, sexualisierte oder diskriminierende Äußerungen
  • Einschüchterung und offensives oder unerwünschtes Verhalten in Bezug auf rassistische Zuschreibungen, Religion, Hautfarbe, nationale Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, Queerness, Alter, Behinderungen
  • Unangemessene körperliche Annäherung und sexuelle Grenzüberschreitungen jeglicher Art 
  • Belästigungen jeglicher Art, Einschüchterung, Stalking und Verfolgung oder Mobbing, sei es online und/oder persönlich
  • Anhaltende oder absichtliche Störung von Gesprächen oder anderen Veranstaltungen
  • Die absichtliche Preisgabe der Identität einer Person ohne deren Zustimmung oder absichtliches Misgendern mit anderen Geslechtszuschreibungen als der Selbstzuschreibung 

Ungleiche Machtverhältnissen und Hierarchien, z.B. zwischen Personen in Führungspositionen und Mitarbeitenden oder zwischen Referierenden und Konferenzteilnehmenden, verstehen wir als erschwerenden Faktor in Fällen von inakzeptablem Verhalten. 

Teilnehmende, die gegen die Regeln dieser Vereinbarung verstoßen, werden aufgefordert, belästigendes Verhalten unverzüglich einzustellen. Zeigt ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin inakzeptables Verhalten, ist das Orga-Team der Veranstaltung berechtigt, in ihrem Ermessen angebrachte Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört auch der Ausschluss von der Veranstaltung ohne Vorankündigung oder Anspruch auf Kostenerstattung.

Solltest du eine unangenehme Situation erleben oder beobachten, wende dich an unsere Awareness-Ansprechpersonen, die du an einem gelben Awareness-Button erkennst oder am CORRECTIV-Info-Stand erfragen kannst. Du kannst dich auch unter unserer Awareness-Rufnummer melden, die während der Konferenzen besetzt ist. An unserem Info-Stand findest du zudem Informationsangebote zu Beratungsstellen und Organisationen, an die du dich wenden kannst. 

Betroffene definieren selbst, was für sie eine Grenzüberschreitung darstellt. Wir hinterfragen also nicht, dass sich Menschen verletzt, diskriminiert, angegriffen oder überfordert fühlen. Denn was für eine Person kein Problem darstellt, kann für eine andere Person traumatisierend sein. Die Awareness-Ansprechpersonen erklären sich solidarisch gegenüber Betroffenen und bieten auf Wunsch Unterstützung an. Dazu gehören das Angebot, über den Vorfall zu sprechen, den Rückzugsraum aufzusuchen oder gemeinsam über weitere Schritte zu sprechen. Als Konsequenz kann durch das Orga-Team auch ein Ausschluss der (gewalt-)ausübenden Person von der Veranstaltung folgen.

Alle Informationen, die Betroffene mit den Ansprechpersonen teilen, werden vertraulich behandelt. Informationen werden nur mit dem Einverständnis der betroffenen Person an Dritte weitergegeben.

Falls du dich lieber im Nachhinein bei uns melden möchtest oder Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge für uns hast, kannst du uns auch per Mail erreichen: lokal@correctiv.org

Dieser Code of Conduct wurde mit Unterstützung von Initiative Awareness e.V. entwickelt.

Dein CORRECTIV.Lokal Konferenz-Team