CORRECTIV.Lokal

Das Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus

Wir stärken lokale Recherchen

CORRECTIV.Lokal stößt Recherchen in Themenfeldern an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort relevant sind. Dabei arbeiten wir in einem landesweiten Netzwerk mit mehr als 1.000 Lokaljournalistinnen und -journalisten zusammen.

0
Netzwerk-Mitglieder
0
Themenschwerpunkte
0
Lokale Storys

Werde Teil des Netzwerkes!

Wir stellen dir Recherchematerial zur Verfügung – du erzählst deine eigene Geschichte.
CORRECTIV.Lokal arbeitet gemeinnützig. Alle Angebote und Services sind kostenfrei.

Du erhältst Datensätze und weiteres Material zu relevanten Themen, die du lokal erzählen kannst.

Zugang zum Slack-Netzwerk für Austausch mit hunderten Lokaljournalistinnen und -journalisten

Lerne in unseren kostenlosen Workshops jeden Monat etwas Neues über Recherchen im Lokaljournalismus.

Du kannst die Reporter und Reporterinnen von CORRECTIV jederzeit bei Recherchefragen erreichen.

Veröffentlichungen & Datensätze

In dem folgenden Bereich siehst du, welche Geschichte wir aktuell recherchieren und Lokalmedien aus dem Netzwerk bereits veröffentlicht haben. Für jedes Thema stellen wir dir Recherchematerial (Datensätze, Visualisierungen, Whitepaper etc.)  zur freien Verwendung bereit. 

CORRECTIV.Klima

CORRECTIV.Klima

Wo sinken die Grundwasserspiegel, wo leiden Wälder unter Hitzestress, wo fehlen Radwege? Um die Klimakrise fassbar zu machen, wollen wir über Bundesländer hinweg gemeinsam recherchieren.
Medizinische Versorgungslage bei Abtreibungen

Medizinische Versorgungslage bei Abtreibungen

Wir recherchieren in den nächsten Monaten zu der medizinischen Versorgungslage für ungewollt Schwangere
Geheime Spenden an die Politik

Geheime Spenden an die Politik

Im Super-Wahljahr schauen wir genau hin, welche Lücken das Parteiengesetz hat und woher das Geld für Wahlkämpfe kommt.
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt

Eine Recherche über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gewalt und das Hilfesystem
Wohnungsmarkt

Wohnungsmarkt

In unserer Reihe „Wem gehört die Stadt?“ machen Lokalmedien seit 2018 gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern den Immobilienmarkt transparenter.
Frauenmangel in der Kommunalpolitik

Frauenmangel in der Kommunalpolitik

Rund um die NRW-Kommunalwahlen 2020 berichten dutzende Lokalmedien über Sexismus und Männderdominanz in der Politik.
Schmerzmittelmissbrauch im Fußball

Schmerzmittelmissbrauch im Fußball

Mehr als 40 Lokalmedien berichten 2020 über die Pillenkick-Recherche von CORRECTIV und der ARD-Dopingredaktion und recherchieren eigene Fälle von geschädigten Sportlern in ihrer Region.
Demokratie an Universitäten

Demokratie an Universitäten

Gerade einmal rund 15 Prozent der Studierenden wählen ihre Vertretung. Lokalzeitungen berichten 2020 über Konsequenzen wie einem Finanzskandal in Kassel.
Lehrermangel

Lehrermangel

In mehreren Bundesländern schlüsseln Lokalmedien für jede Schule in ihrer Region den Unterrichtsausfall im Schuljahr 2018/19 auf.
Regionale Ärzteversorgung

Regionale Ärzteversorgung

In Baden-Württemberg schlüsseln wir für das Jahr 2019 auf, in welchen Regionen es an Haus- und Fachärzten sowie Psychotherapeuten mangelt.
Lücken im Ausbildungsmarkt

Lücken im Ausbildungsmarkt

In dieser Recherche zeigen Lokalmedien, in welchen Kommunen es 2018 mehr offene Stellen als Ausbildungsplatzsuchende gibt.
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Lokalmedien aus sieben Bundesländer berichten, in welchen Branchen es 2018 besonders schwierig ist einen Job zu bekommen.

Antworten auf die
häufigsten Fragen

Jedes Jahr fusionieren mehr lokale Redaktionen in Deutschland und immer weniger Tageszeitungen werden verkauft. Wenn die Erlöse sinken, gleichzeitig der Produktionsdruck steigt, geht das auf Kosten der journalistischen Qualität.

CORRECTIV.Lokal ist eine Antwort auf die Medienkrise. Wir stärken den Lokaljournalismus und wollen mit unserem Netzwerk tiefere Recherchen im Lokalen ermöglichen.

Wir laden dazu feste und freie Journalistinnen und Journalisten von Tageszeitungen, Blogs, Podcasts, Radiosendern und lokale Startups  ein, Mitglied im Netzwerk von CORRECTIV.Lokal zu werden. Zusammen wollen wir recherchieren und damit den Kern von Journalismus stärken.

Zudem wollen wir im Netzwerk von CORRECTIV.Lokal ausgezeichnete Reporterinnen und Reporter vernetzen und einladen, neue Modelle im Lokaljournalismus auszuprobieren, die mehr Recherchen ermöglichen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenlos.

Wir glauben, dass wir mit unseren gemeinsamen Recherchen mehr erreichen können als es durch einzelne Berichte möglich ist. Das Netzwerk bietet die Chance über lokale Geschichten, die zeitgleich an verschiedenen Orten in Deutschland veröffentlicht werden, nationale Debatten anzustoßen.

So liefern wir zusammen eine Antwort auf das Zeitungssterben und die damit verbundenen Herausforderungen für den Journalismus. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass der Lokaljournalismus für die Menschen vor Ort mindestens genauso wichtig ist wie Enthüllungen der großen Medienhäuser. Niemand als die Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind näher dran am Geschehen der Zeit.

Gemeinsam mit den Mitgliedern im Netzwerk identifiziert CORRECTIV.Lokal Themenschwerpunkte, die für möglichst viele Lokalmedien relevant sind und in der Regel über Daten regionale Ankerpunkte bieten.

Das Team von CORRECTIV.Lokal trägt anschließend wichtige Daten zu einem Recherche-Schwerpunkt zusammen und arbeitet diese so benutzerfreundlich auf, dass die Mitglieder daraus die relevanten Informationen zu ihrer Berichterstattungsregion finden. Neben den Daten stellt CORRECTIV.Lokal weitere Informationen zum Thema zusammen (z.B. Visualisierungen, Dokumente, Statements von Expertinnen und Experten, Ideen für weitere Recherchen) und teilt diese exklusiv vor Veröffentlichung mit dem Netzwerk.

Die alltägliche Zusammenarbeit koordinieren wir dabei über unser internes Diskussionsforum auf Slack. Alle Mitglieder werden per E-Mail über neue Themenschwerpunkte informiert. Zusätzlich bieten wir die Option an, neue Themen in gemeinsamen Videokonferenzen zu diskutieren.

Durch unseren datenjournalistischen Ansatz erhalten die Journalistinnen und Journalisten leicht zugängliche Recherche-Pakete, die es ihnen ermöglichen, lokal relevante Geschichten zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung setzen alle Mitglieder eigenständig um. Es wird aber eine gemeinsame Sperrfrist vereinbart und CORRECTIV.Lokal muss entsprechend einer Kooperationsvereinbarung genannt werden.

Für uns endet ein Thema nicht mit einer veröffentlichten Geschichte. Wir möchten, rund um eine Veröffentlichung, passende lokale Veranstaltungsreihen mit den Lokalmedien zu einer Recherche umsetzen.

CORRECTIV.Lokal arbeitet gemeinnützig. Alle Angebote und Services sind kostenfrei.

Wir stellen dir die Daten und weiteres Recherchematerial zu einem Themenschwerpunkt zur Verfügung.

Wir recherchieren und veröffentlichen zusammen. Am Ende erzählst du die individuelle Geschichte, die für dein Publikum in deiner Region relevant ist. Gleichzeitig bekommt deine Geschichte mehr Aufmerksamkeit, wenn bundesweit von Lokalmedien Recherchen zum selben Thema veröffentlicht werden und im besten Fall eine nationale Debatte entsteht. 

Zudem erhältst du Zugang zum Slack-Netzwerk für einen Austausch mit hunderten Lokaljournalistinnen- und journalisten aus Deutschland.

In einem Newsletter bekommst du Recherchetipps und wichtige News zum Lokaljournalismus.

Wir von CORRECTIV.Lokal sind für dich als Mitglied im Netzwerk jederzeit für Fragen zu einer Recherche erreichbar.

Neben den spezifischen CORRECTIV.Lokal Themenfeldern bieten wir dir auch die Möglichkeit bei großen investigativen Recherchen von CORRECTIV frühzeitig eingebunden zu werden mit Hinweisen zu deiner Berichterstattungsregion.

Erster Schritt: du meldest dich im Netzwerk an. Danach wirst du per E-Mail über neue Recherchen und Datensätze informiert und erhältst Recherchetipps und wichtige News zum Lokaljournalismus.

Zweiter Schritt: Wir schicken dir nach der Anmeldung eine Willkommensmail mit einer Einladung zum Slack-Kanal. Dort kannst Du dich mit den Mitgliedern des Netzwerkes austauschen und mit uns ins Gespräch kommen.

Dritter Schritt: Wir würden uns freuen, wenn Du weitere Lokaljournalistinnen und -journalisten zu CORRECTIV.Lokal einlädst. Das Netzwerk lebt von den Mitgliedern. Je mehr Menschen beitreten, desto mehr Recherchen können wir zusammen im Lokaljournalismus ermöglichen.

Seit unserer Gründung im September 2018 hat das Netzwerk über unterschiedlichste Themen berichtet. Wir kümmern uns um Themen, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben, aber im Lokalen oftmals nicht ausreichend recherchiert und diskutiert werden. In der Regel erzählen wir strukturelle Probleme, die sich durch Datenansätze lokal herunterbrechen lassen.

In unserer Reihe „Wem gehört die Stadt?“ machen wir in einer fortlaufenden Berichterstattung mit Lokalmedien und Bürgerinnen den Immobilienmarkt transparenter. Wir berichteten über den Mangel an Frauen in der Kommunalpolitik, zu viel Unterrichtsausfall an Schulen, der schlechten Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen und Lücken im Ausbildungsmarkt. Dutzende Sportredaktionen in Deutschland berichteten über Schmerzmittelmissbrauch im Fußball, andere Lokalteile über Parteispenden in der Kommunalpolitik.

Wir versenden zu jedem Schwerpunkt an alle Mitglieder im Netzwerk exklusiv ein Materialpaket mit lokalen Daten zu einem Themenschwerpunkt, dazu beinhaltet der Service in der Regel Visualisierungen und Hintergrundmaterial zur Recherche.

Den besten Eindruck bekommst du, wenn Du dich unter „Veröffentlichungen und Datensätze“ durch die bereits veröffentlichten Datensätze klickst.

In unser Netzwerk sind Journalistinnen und Journalisten eingeladen, die im Lokalen arbeiten. Dazu zählen wir verschiedene Redaktionsformen und -formate. Wir freuen uns über Mitglieder aus klassischen Tageszeitungen, aber auch Schülerzeitungen, Gratisblättern oder Obdachlosenmagazinen. 

Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Recherchen kostenfrei. Es gibt allerdings einige klare Regeln, die wir in der verlinkten Kooperationsvereinbarung aufgeführt haben. Dazu zählt, dass bei Nutzung der Datensätze die Kooperation zwischen einem Medium und CORRECTIV.Lokal klar kenntlich gemacht wird.

Im Miteinander richten wir uns nach dem Redaktionsstatut von CORRECTIV. Wir behalten uns vor jederzeit Mitglieder aus dem Netzwerk auszuschließen, die gegen ethische oder redaktionelle Prinzipien verstoßen.

CORRECTIV.Lokal wurde seit der Gründung Ende 2018 bis 2022 von der Rudolf Augstein Stiftung gefördert. Weitere Förderungen erhält das Projekt von der Alfred Toepfer Stiftung für Online-Fortbildungen und von der Mercator Stiftung für den Klima-Schwerpunkt. Zudem wird das Projekt aus dem Kernbudget von CORRECTIV getragen. Unsere Arbeit wird ermöglicht durch Spenderinnen und Spender, sowie institutionelle Unterstützer wie Stiftungen, die unsere Vision teilen. Unsere Finanzierung legen wir transparent dar. Hier kannst du dich aktiv mit einer Spende einbringen.

Es gibt mehrere Projekte in der ganzen Welt, die uns inspirieren und mit denen wir einen intensiven Austausch pflegen. Wir tauschen Wissen aus und lernen unterschiedliche Antworten auf die Herausforderungen für den Lokaljournalismus kennen. Regelmäßig ist der Wissenstransfer zwischen CORRECTIV.Lokal und dem Bureau of Investigative Journalism in Großbritannien. Weitere Medien in Europa planen ähnliche Lokalnetzwerke zu gründen. In den USA hat das gemeinnützige ProPublica ein Local Reporting Network gegründet. 

Wenn du Interesse an einer Kooperation mit CORRECTIV.Lokal hast, kannst du uns unter lokal (at) correctiv.org erreichen.

Team & Kontakt

André Ricci
Reporter

Pia Siber
Engagement Reporterin

Max Donheiser
Datenjournalist

Für Hinweise: lokal(at)correctiv.org
Für sensible Informationen: Anonymer Briefkasten

Lokaljournalismus
in Deutschland fördern

Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die Arbeit von CORRECTIV.Lokal und die Stärkung von investigative Recherchen in lokalen Medien. 

Dieses Projekt zur Stärkung des Lokaljournalismus wird ermöglicht durch Förderungen von: