Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters

Thema des Tages: Wahlkampf: Die Macht der Lügen brechen

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste

Faktencheck: Ultraschall-Video einer Abtreibung ist nicht echt

Gute Sache(n): Erklärt: Wie geht es weiter in Frankreich? • Deutsche Supermärkte werfen weniger weg • Testen Sie ihr Musikwissen

CORRECTIV-Werkbank: Wegen Buch zu China: Heftige Angriffe auf Journalisten

Grafik des Tages: Vermögen der Milliardäre im Vergleich

Fakes: Diese zwei Personen stehen im Fokus  
Neben solchen politischen Manövern gibt es bereits eine ganze Bandbreite an Desinformation und Fakes zur Bundestagswahl, die im Netz kursieren, auch der Verfassungsschutz warnte unlängst vor Einflussnahme aus dem Ausland. Auffällig: Bislang sind es zwei Politiker, über die besonders viele Unwahrheiten verbreitet werden: Friedrich Merz, der von rechter und auch linker Seite angegriffen wird, und Robert Habeck. Eine Sammlung solcher Falschnachrichten hat unser CORRECTIV.Faktencheck-Team hier zusammengestellt

Wie lassen sich Falsch- und Desinformation wirksam bekämpfen? 
Das ist auch im Hinblick auf die Wahl eine entscheidende Frage. Der stellt sich auch eines unseren jüngsten Projekte – und bei dem jede und jeder mitmachen kann: das CORRECTIV.Faktenforum

Das Besondere: Das Faktenforum ist eine Community und steht allen offen, journalistische Vorerfahrung ist nicht nötig. Wer sich also über Falschmeldungen ärgert oder sich angesichts der vielen Fakes manchmal ohnmächtig fühlt, kann nun selbst etwas dagegen unternehmen. Dabei unterstützt das Faktenforum-Team die Mitglieder (es sind bereits über 360).

So funktioniert es:
Potentielle Falschbehauptungen können von der Community oder von außerhalb eingereicht werden. Im geschlossenen Nutzerbereich der Faktenforum-Plattform entscheiden die Mitglieder, welche Behauptungen sie prüfen wollen, recherchieren die Fakten und ordnen die Ergebnisse ein. Wo und wie sich die Einzelnen einbringen möchten – ob etwa bei der Themenauswahl oder der Quellenprüfung – entscheiden sie selbst. 

Die Hintergründe zum CORRECTIV.Faktenforum und die Frage, wie genau sich damit Desinformation bis zur Bundestagswahl eindämmen lässt, diskutieren unsere Expertinnen und Experten heute Abend um 18:30 Uhr. Sie können das hier im Livestream verfolgen. Erstmals wird bei der Gelegenheit die neue Faktenforum-Plattform öffentlich vorgestellt.

Amnesty International wirft Israel Völkermord vor
Die israelische Regierung weist die Vorwürfe zurück. 
zeit.de

Koalitionspläne in Sachsen
CDU und SPD haben gestern den 110-seitigen Koalitionsvertrag vorgelegt. Allerdings verfügen sie über keine eigene Mehrheit und sind auf die Stimmen anderer Parteien angewiesen. Von denen kommt deutliche Kritik.
mdr.de 

Hat AfD-Politiker EU-Sanktionen gebrochen?
Der sächsische AfD-Politiker Jörg Dornau geriet bereits vor kurzem in die Schlagzeilen, weil auf seinen Feldern in Belarus politische Gefangene arbeiten sollen. Eine MDR-Recherche wirft ihm nun vor, EU-Sanktionen gebrochen zu haben.
mdr.de

Collage mit der angeblichen Ultraschall-Aufnahme

So geht’s auch
Deutsche Supermärkte haushalten besser – und schmeißen weniger Lebensmittel weg. Im Vergleich zu den Jahren davor landete rund ein Viertel weniger in der Tonne. Das meldet das staatlich finanzierte Thünen-Institut.
deutschlandfunknova.de  


Mit „China-Bashing“ oder „Anti-China-Propaganda“ hat das nichts zu tun; auch wenn so manche KPCh-Fans das lautstark monieren. Kürzlich wurde ein Kollege Zeuge der Vehemenz, mit der einige Xi’s Autokratie verteidigen: RTL-Reporter Markus Frenzel hatte kürzlich ein kritisches – und sehr lesenswertes – Buch über die oben genannten Strategien veröffentlicht. In „China Leaks: Pekings geheimes Netzwerk in Deutschland“ geht es unter anderem um eine geleakte Liste, auf der Kontaktpersonen einer KPCh-Abteilung für sogenannte „Einheitsfrontarbeit“ zu lesen sind. Frenzel recherchierte dieser Liste zwei Jahre lang hinterher, verifizierte ihre Echtheit mit 20 Journalistinnen und Journalisten in einer internationalen Kooperation. Anschließend legten die Journalisten die Personen und ihre Netzwerke offen

Der KPCh und seinem deutschen Unterstützerumfeld hat das offensichtlich nicht gefallen: Auf LinkedIn häufen sich Hunderte Kommentare, die Frenzel diskreditieren oder beleidigen, auf Amazon heißt es in so mancher Bewertung zu seinem Buch, es sei „vollkommen erfunden“. 

An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Martin Böhmer und Till Eckert.