Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters
Autor Bild Justus von Daniels

In Europa ist es derzeit ja angesagt, dass konservative Parteien rechter und marktradikaler werden und dass Grenzen zu rechtsextremistischen Parteien bröckeln. Auch wenn diese Woche das Bild vorherrschte, Friedrich Merz habe auf Risiko gespielt, passt er sich mit seiner Strategie eigentlich genau diesem Trend an.

So lobte Merz jüngst auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ausdrücklich die Politik der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni – sie stammt aus einer post-faschistischen Partei. „Interesting“, antwortete darauf sein Gesprächspartner, immerhin Chef des Forums, trocken (ab Minute 16 in diesem Video). 

Während einer Recherche über den Einfluss von Netzwerken rund um den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf die deutsche Politik, sprach der Chef einer CDU-nahen Denkfabrik uns gegenüber von einem „Vorbildcharakter“ Orbáns und Trumps für die Migrationspolitik. Auch diese Stimmen sind im Umfeld der CDU zu hören.

Merz hat sich also entschieden, dem Trend zu folgen, anstatt einen neuen, vielleicht interessanten Weg vorzuschlagen – mit all den Folgen für die Brandmauer-Debatte. Wir werden weiter genau beobachten, wer sich im Umfeld der Parteien tummelt und wer versucht, Einfluss auszuüben.

Über eine fulminante Vorstellung berichtet Ihnen meine Kollegin Annika Joeres. Auch hier geht es um Einfluss, und zwar marktradikalen Lobbyismus. Das Schauspielhaus Hamburg hat die Recherche unserer Klimaredaktion über ein marktradikales, klimaleugnerisches Netzwerk auf die Bühne gebracht, in dem auch bekannte deutsche Institute auftauchen. Auch welche, denen Merz als Anwalts-Berater sehr verbunden war – zu seinen Lobby-Tätigkeiten haben wir gerade erst eine aktuelle Recherche veröffentlicht.

Empfehlen möchte ich Ihnen zudem den kurzen Einblick von Sergey Lukashevsky, dem Direktor des Sacharow Zentrums. Er beschreibt am Ende des Spotlights exklusiv für Sie, wie sich die Entscheidung Donald Trumps, Hilfsgelder im Ausland einzufrieren, auswirkt: Die russische Opposition droht damit faktisch ins Bodenlose zu fallen.

Ihr

Datenkrake: Privater PKW
Moderne Fahrzeuge sammeln und speichern viele persönliche Daten ihrer Nutzer. Eine aktuelle Crowd-Recherche von netzpolitik.org enthüllt, dass große deutsche Autohersteller detaillierte Informationen über Fahrverhalten, Aufenthaltsorte und persönliche Gewohnheiten erfassen. Diese Daten gewähren tiefe Einblicke in das Privatleben der Fahrer, ohne dass ihnen das volle Ausmaß dieser Datensammlung bewusst ist.
Das wissen Autohersteller über Dich und Dein Fahrzeug (netzpolitik.org)

Symbolpolitik statt Lösung?
Die Union hat einen migrationspolitischen Fünf-Punkte-Plan durch den Bundestag gebracht – mit brisanten rechtlichen Fragen und erstmals mit AfD-Unterstützung. Kritiker sehen darin einen Bruch mit geltendem Recht, nationale Alleingänge statt europäischer Lösungen und eine Politik ohne echte Folgenabschätzung. Droht eine Verschärfung der Krise statt einer Lösung?
Jenseits geltenden Rechts (verfassungsblog.de) 

Ein Jahr nach den Demos
Eine Doku des ZDF-Kulturformats aspekte widmet sich den Folgen der großen Demonstrationen letztes Jahr nach unserer Geheimplan-Recherche. Neben der Frage, was daraus entstanden ist und warum diese Welle in der Politik eher verhallte, kommt dort auch die konservative Publizistin Liane Bednarz zu Wort. Sie fragt sich, warum die CDU den Ball liegen lässt, den klaren Unterschied von konservativer Migrationspolitik zu der völkischen Ideologie zu ziehen, die in der AfD verbreitet ist.
Was ist aus den Massenprotesten gegen Rechtsextremismus geworden (zdf.de) 

Neuer KI-Player aus China
Der neue chinesische KI-Riese DeepSeek sorgt für Schlagzeilen. Im Interview mit der FAZ erklärt Informatiker Antonio Krüger, welche Strategie China hinter dem Vorstoß auf den KI-Markt verfolgt.
Ist die neue KI der Chinesen wirklich ein Durchbruch, Herr Krüger? (faz.de, €)


Orbáns Flirt mit der Union
Ungarische Denkfabriken, die Viktor Orbán nahestehen, bandelten auf einer Konferenz im vergangenen Oktober mit CSU-Politikern an. CORRECTIV war vor Ort und zeigt, wo sich die Meinungen überschnitten und wo Vertreter der Union klare Kante zeigten.
correctiv.org

BSW-Mitarbeiterin lobt AfD und teilt Verschwörungen
Die Mitarbeiterin des BSW-Bundespolitikers Andrej Hunko spricht von „New World Order“, „grünen Globalisten“ und verlinkt auch mal die AfD: Ein Einblick ins Aachener Wahlkreisbüro des BSW-Abgeordneten.
correctiv.org

Streit über AfD-Verbot sprengt Parteilinien
Am Donnerstagabend hat der Deutsche Bundestag diskutiert, ob die AfD verfassungswidrig ist oder nicht. Es ist das erste Mal, dass die Abgeordneten konkret über Anträge für ein AfD-Verbotsverfahren debattieren.
correctiv.org

Überwältigend
Fast 1.000 Antworten haben wir von Ihnen auf unsere Frage von letzter Woche erhalten. Es sind so viele kluge, interessante Beiträge dazu, warum sich die persönliche Lage so sehr von der Einschätzung über die allgemeine Situation im Land unterscheidet. Wir wollen das natürlich gern in einer passenden Form anzeigen – benötigen dazu aber etwas Zeit als geplant; vor allem weil viel mehr von Ihnen mitgemacht haben als erwartet. Wie großartig!

Autor Box Sergey Lukashevsky

An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Finn Schöneck.