CORRECTIV auf der re:publica 2025: Sieben Programmbeiträge zu Medienbildung, Journalismus und Desinformation
Das Digitalfestival re:publica steht wieder bevor: Auch dieses Jahr geben CORRECTIV-Redakteurinnen und -Redakteure Einblicke in unsere Arbeit und sprechen über wichtige gesellschaftliche Fragen.

In diesem Jahr steht die re:publica (26.–28. Mai 2025 in Berlin) unter dem Motto „Generation XYZ“. Mit sieben Programmbeiträgen sind die Redaktion, das Team von CORRECTIV.Faktencheck und unsere Jugendredaktion Salon5 vertreten. In Panels, Workshops und interaktiven Formaten soll gemeinsam über die drängenden gesellschaftlichen Fragen, wie Künstliche Intelligenz und Desinformation, Medienbildung, Journalismus, Partizipation, Klima und Lobbyismus gesprochen werden. Außerdem können Jugendliche an zwei Konferenztagen in einem mobilen Podcast-Studio gemeinsam mit unserer Jugendredaktion Salon5 journalistische Formate wie Interviews, Reels oder Podcasts produzieren.
Die CORRECTIV-Programmbeiträge
Podcast- und Greenscreen-Station, 27. und 28. Mai, 9–15 Uhr, Media Space
Unsere Jugendredaktion Salon5 ist mit ihrem mobilen Podcast-Studio auf der TINCON. In Live-Gesprächen können sich Jugendliche selbst zu Wort melden und berichten, was los war, ihren eigenen Podcast aufnehmen oder einfach zuhören.
Das Podcast-Studio wird von Max Hillenberg, Volontär Salon5, betreut.
Vertrauen in die Medien? Mit der Community geht’s, 27. Mai, 10–10:30 Uhr, Stage 6
CORRECTIV Redaktion und CORRECTIV.Faketencheck geben in einem Gespräch Einblicke in Formate zur Partizipation von Communitys im Journalismus.
Es diskutieren: Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV und Sophie Timmermann, Chefredakteurin CORRECTIV.Faktencheck
Geschäftsmodell Gesellschaftsspaltung – geht es heute überhaupt noch anders?, 27. Mai, 13:45–14:15 Uhr, Stage 6
Die Polarisierung der Gesellschaft ist eines der Themen, das zumindest die Leserinnen und Leser von CORRECTIV am meisten umtreibt. Darüber diskutiert Anette Dowideit, Chefredakteurin CORRECTIV, mit dem Autor Marc-Uwe Kling.
Interviews führen: Die Kunst des Fragens und Zuhörens, 28. Mai, 12–13:30 Uhr, Workshop 1
Wie bringt man Leute zum Reden? Wie hört man wirklich zu? Und wie wird aus einem Gespräch ein richtig gutes Interview? Genau darum geht es in einem Interview-Workshop von Salon5, der Jugendredaktion von CORRECTIV. Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren.
Es diskutieren: Josephine Herwaldt, Redakteurin Salon5 und Max Hillenberg, Volontär Salon5
Die erfolgreichsten Lobbyisten – wie wir alle an Öl, Kohle und Gas hängen bleiben, 28. Mai, 16:15–16:45 Uhr, Stage 1
In dieser Paneldiskussion geht es um Klima und Lobbyismus und die Frage, wer uns in der Abhängigkeit von Energieimporten aus politisch unzuverlässigen Länder hält und welche Alternativen existieren.
Paneldiskussion mit: Annika Joeres, Reporterin CORRECTIV und Susanne Götze, Autorin und Journalistin
Wie Hunderttausende Deepfake-Pornos straffrei bleiben – und was sich ändern müsste, 28. Mai, 16:45–17:15 Uhr, Stage 4
CORRECTIV-Reporterin Marie Bröckling spricht über die Pläne der neuen Bundesregierung zur besseren Schutz vor Deepfake Pornos. Wie kann so eine Regelung aussehen? Woran scheitert es aktuell?
Publikum gegen KI: Wer entlarvt die Fakes?, 28. Mai, 17:30–18:30 Uhr, Rede mit!
In einer interaktiven Quiz-Show diskutieren das Publikum, Redakteurinnen von CORRECTIV.Faktencheck und Wissenschaftler über Künstliche Intelligenz und Desinformation. Das Publikum stimmt dabei live darüber ab, was Fakt und was Fake ist.
Interaktive Diskussion mit: Caroline Lindekamp, Head of Product CORRECTIV.Faktencheck, Viktor Marinov, Redaktionsleiter CORRECTIV.Faktenforum und Jonas Fegert, Abteilungsleiter Forschungszentrum Informatik
Die re:publica Berlin ist mit knapp 30.000 Besuchenden über drei Festivaltage das größte Festival für die digitale Gesellschaft. Auf der re:publica kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Medien, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, zu diskutieren.
Das gesamte Programm der re:publica 2025 gibt es hier.
Einige Programmbeiträge werden live auf re-publica.com gestreamt.