CORRECTIV.Faktencheck
Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. Unsere Faktenchecks wirken dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.
Faktenchecks per E-Mail
Jeden Freitag die besten Faktenchecks der Woche.
Meistgelesen
Videos

Video
Das steckt hinter der Tablette, die in Schwangerschaftstests zu finden ist

Video
NRW: Soll Polizei Straftaten Geflüchteter vertuschen? Vorschrift ist Fake

Video
Waffen aus der Ukraine in Bremen auf dem Schwarzmarkt? Video verbreitet Fake

Video
Manipulieren Medien ihre Wetterkarten? Eine Collage wird instrumentalisiert

Video
Bhakdi-Video: Obduktionen belegen nicht, dass Impfstoffe gefährlich sind

Video
Werden in Hamburg wegen hoher Gaspreise Bücher zum Heizen verbrannt?

Video
Russischer Hyperschall-Raketenangriff auf Ukraine? Aufnahmen sind Fake

Video
Müllhalde nach Thunbergs Festivalauftritt? Altes Bild wird falsch verbreitet

Video
Pfizer will Weltbevölkerung halbieren? Manipuliertes Video führt in die Irre

Video
Nazi-Großväter deutscher Politiker? Die Lügen eines russischen Oligarchen

Video
Ukraine: Wurden deutsche Hilfsgüter entsorgt, um dafür Waffen zu liefern?

Video
Hat CNN Serbien statt Ukraine gezeigt? Gefälschter Tweet führt in die Irre

Video
Foto soll abgeschossenen russischen Jet zeigen – doch das stimmt nicht

Video
Verklagt Biontech/Pfizer Dänemark? Gefälschter Artikel führt in die Irre

Video
Astrazeneca-Impfstoff schon 2018? Manipuliertes Foto soll in die Irre führen

Video
Deutschland verbrennt Reifen in Afrika? Nein, hier ist was anderes zu sehen

Video
Hier protestieren Flugbegleiterinnen – aber nicht gegen die Corona-Impfung

Video
Das steckt hinter der Tablette, die in Schwangerschaftstests zu finden ist

Video
NRW: Soll Polizei Straftaten Geflüchteter vertuschen? Vorschrift ist Fake

Video
Waffen aus der Ukraine in Bremen auf dem Schwarzmarkt? Video verbreitet Fake

Video
Manipulieren Medien ihre Wetterkarten? Eine Collage wird instrumentalisiert

Video
Bhakdi-Video: Obduktionen belegen nicht, dass Impfstoffe gefährlich sind

Video
Werden in Hamburg wegen hoher Gaspreise Bücher zum Heizen verbrannt?

Video
Russischer Hyperschall-Raketenangriff auf Ukraine? Aufnahmen sind Fake

Video
Müllhalde nach Thunbergs Festivalauftritt? Altes Bild wird falsch verbreitet

Video
Pfizer will Weltbevölkerung halbieren? Manipuliertes Video führt in die Irre

Video
Nazi-Großväter deutscher Politiker? Die Lügen eines russischen Oligarchen

Video
Ukraine: Wurden deutsche Hilfsgüter entsorgt, um dafür Waffen zu liefern?

Video
Hat CNN Serbien statt Ukraine gezeigt? Gefälschter Tweet führt in die Irre

Video
Foto soll abgeschossenen russischen Jet zeigen – doch das stimmt nicht

Video
Verklagt Biontech/Pfizer Dänemark? Gefälschter Artikel führt in die Irre

Video
Astrazeneca-Impfstoff schon 2018? Manipuliertes Foto soll in die Irre führen

Video
Deutschland verbrennt Reifen in Afrika? Nein, hier ist was anderes zu sehen

Video
Hier protestieren Flugbegleiterinnen – aber nicht gegen die Corona-Impfung
Wie wir arbeiten
CORRECTIV.Faktencheck ist eine eigenständige Redaktion des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV. Wir setzen uns ein gegen Desinformation im Netz und klären Menschen auf, wie sie sich selbst vor Falschmeldungen schützen können. Wir sind Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern, dem IFCN des US-amerikanischen Poynter Instituts.
Sie sind genervt von Falschinformationen oder unsicher, ob eine Behauptung stimmt? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per Whatsapp an die Nummer +49-151-17535184! Alternativ können Sie unser Online-Formular hier benutzen. Bitte reichen Sie immer die Originaldatei ein (Foto/Video), oder einen Link zum Originalinhalt, den wir überprüfen sollten – zum Beispiel zu einem Youtube-Video oder einem Artikel auf einer Webseite. Wir gehen allen Hinweisen nach. Falls sie für einen Faktencheck infrage kommen, veröffentlichen wir eine Recherche.
„Fake News” sind falsche Informationen, die bewusst verbreitet werden, um den Einzelnen und die Öffentlichkeit zu täuschen. Oft kopieren sie den Stil von Nachrichten, die man aus etablierten Medien kennt, und sind deshalb schwer zu erkennen. Da der Begriff „Fake News“ inzwischen stark politisiert ist und häufig falsch verwendet wird, verwenden wir ihn selbst nicht mehr. Stattdessen sprechen wir von Misinformation, wenn es sich um eine falsche Information handelt, oder Desinformation, wenn solche gezielt verbreitet wird.
Wir überprüfen Gerüchte und potenzielle Falschinformationen, die sich im Internet, auf Blogs, in Videos oder in anderer Form in Sozialen Netzwerken verbreiten. Wir suchen selbst aktiv nach solchen Beiträgen, berücksichtigen aber auch Zuschriften von Lesenden. Geeignet für einen Faktencheck sind nur Tatsachenbehauptungen, keine Meinungen oder Zukunftsprognosen. Wir überprüfen vor allem Beiträge, die sich bereits viral verbreiten, also schon potenziell viele Menschen erreicht haben und großen Schaden anrichten können.
Facebook geht seit 2016 Kooperationen mit unabhängigen Faktencheck-Organisationen ein. Neben uns sind in Deutschland auch die Agenturen DPA und AFP Teil dieses Programms. Das bedeutet: Unsere Faktenchecks werden auf Facebook direkt mit den Beiträgen verknüpft, die die falsche Information enthalten. Menschen, die diese Beiträge teilen möchten, bekommen einen Warnhinweis, der sie auf unseren Faktencheck verweist. Die Facebook-Beiträge werden nicht aufgrund unserer Faktenchecks gelöscht, sondern bleiben weiterhin sichtbar. Dafür, dass Facebook unsere Recherchen auf diese Art verwenden darf, werden wir von dem Unternehmen vergütet. (Mehr über die Kooperation lesen Sie hier).
Für unsere Faktenchecks machen wir uns auf die Suche nach Belegen für oder gegen eine Behauptung. Wir verwenden dabei soweit möglich nur Primärquellen: Dokumente, Statistiken, Studien, Angaben von Augenzeugen, Betroffenen und Behörden sowie Einordnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Den Rechercheweg dokumentieren wir in unseren Artikeln und legen unsere Quellen offen. Am Ende stufen wir die Behauptung, die wir überprüft haben, auf einer Skala von „Richtig“ über „Teilweise falsch“ bis „Frei erfunden“ ein. (Mehr zu der Bewertungsskala hier.)
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Wie wir arbeiten.
Allgemeines Feedback und Anregungen können Sie an faktencheck@correctiv.org senden, Presseanfragen richten Sie bitte an presse@correctiv.org.
Wir freuen uns außerdem, wenn Sie uns Behauptungen, Aussagen oder Gerüchte zusenden. Das geht online über unseren CrowdNewsroom oder per Whatsapp. Bitte schicken Sie uns dabei wenn möglich einen Link zu dem Originalinhalt, zum Beispiel einem Video auf Youtube, einem Artikel auf einer Webseite oder einem Facebook-Beitrag. Wir gehen eingereichten Zuschriften und Hinweisen nach.