Reporterfabrik

Wie man mit Sprache Politik macht

Im kostenlosen Workshop werden zentrale Erkenntnisse der Kognitionsforschung zum Framing behandelt und die Implikationen für den journalistischen Beruf

Wie-man-mit-Sprache-Politik-macht

Über diesen Workshop

Elisabeth Wehling beschäftigt sich seit über zehn Jahren damit, die Sprache von Journalisten und Politikern daraufhin zu untersuchen, welche Meinung sie im Kopf der Leser, Zuschauer, Bürger entstehen läßt. Menschen denken und sprechen in Frames, jeden Tag, hundertfach. Es sind Frames, also kognitive Deutungsrahmen, die Fakten einen Sinn geben, sie einordnen und bewerten. Sprachliche Frames im öffentlichen Diskurs, wie Steuerlast, Arbeitgeber oder Klimawandel, prägen unser Denken, oftmals, ohne dass wir es merken. Im Workshop werden zentrale Erkenntnisse der Kognitionsforschung zum Framing behandelt — und die Implikationen für den journalistischen Beruf. Sie wird befragt von Friedrich Küppersbusch.

Das erwartet Sie im Workshop

  • Einführung (07:24 min)
  • Kapitel 1: Wörter als Frames (09:25 min)
  • Kapitel 2: Wie Wörter im Hirn wirken (15:35 min)
  • Kapitel 3: Sprache als Perspektive (09:19 min)
  • Kapitel 4: Journalistischer Umgang mit Frames (12:21 min)
  • Kapitel 5: Wie formuliert man ohne Frames? (12:26 min)
  • Kapitel 6: Neusprech vs Framing (06:36 min)
  • Kapitel 7: Gibt es neutrale Sprache? (08:06 min)
  • Kapitel 8: Wie wirkt Journalismus auf Sprache? (11:22 min)

Preis: Kostenlos

Zum Workshop
(vorherige kostenlose Anmeldung in der Reporterfabrik nötig)

Dozentin

Elisabeth Wehling, geboren 1981 in Hamburg, studierte Soziologie, Journalistik und Linguistik in Hamburg, Rom und Berkeley. Sie promovierte in Linguistik an der University of California, Berkeley, ihr Forschungsbereich ist die politische Werte-, Sprach- und Kognitionsforschung. 2013-2015 Forschung am International Computer Science Institute, Berkeley und seit 2015 am Linguistics Department der University of California, Berkeley zu Ideologie, Sprache und unbewusster Meinungsbildung mit Methoden der Neuro- und Verhaltensforschung sowie der kognitionslinguistischen Diskursanalyse. Elisabeth Wehling hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Autorin von Politisches Framing (v. Halem, 2016) sowie von Auf leisen Sohlen ins Gehirn (Carl-Auer, 2008) und The Little Blue Book (Simon & Schuster, 2012) zusammen mit George Lakoff. Wehling lebt in Berkeley, Kalifornien und ist in den USA und Europa als Beraterin für Politik und Wirtschaft tätig.

Über die Reporterfabrik

Mit einer Online-Akademie, bestehend aus der Reporterfabrik und der Bürgerakademie hat CORRECTIV ein eigenes Bildungsprogramm initiiert. In über 100 geplanten Workshops mit mehr als 1100 Tutorials in Form von Lernvideos und Übungsaufgaben wird Medienwissen und journalistisches Handwerk vermittelt.

Das Programm Repoter4You richtet sich an Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrkräfte. In der Schulbörse werden deutschlandweit journalistische Profis an Schulen vermittelt, um dort im Unterricht die Medienkompetenz zu stärken. Mit Online-Workshops und zugehörigem Unterrichtsmaterial können die Themen auch selbstständig erarbeitet werden.