Faktencheck

Vitamin D, „Triage“ und 5G: Erneut Whatsapp-Sprachnachricht mit falschen Informationen zum Coronavirus

In einer Sprachnachricht werden mehrere falsche Behauptungen über das Coronavirus verbreitet: Es sei nicht natürlichen Ursprungs, Vitamin-D-Mangel und 5G-Mobilfunkstrahlen wären Schuld an schweren Erkrankungen und sehr alte Patienten würden gemäß „weltweiter Regeln“ nicht mehr behandelt. Das alles ist falsch. 

von Alice Echtermann

Beatmungsgerät im Krankenhaus
In der Sprachnachricht wird behauptet, nur junge Menschen hätten weltweit einen Anspruch auf einen Beatmungsplatz. Das ist falsch. (Symbolbild: Roland Weihrauch / dpa)
Bewertung
Größtenteils falsch
Über diese Bewertung
Größtenteils falsch. Die Sprachnachricht enthält fast ausschließlich falsche Informationen zum Coronavirus. 

In einer mehr als elf Minuten langen Sprachnachricht berichtet eine unbekannte Frau einer angeblichen Bekannten namens „Claudi“ von ihren Erkenntnissen über das Coronavirus, die sie bei ihrer Arbeit in einer alternativmedizinischen Zahnklinik in der Schweiz gewonnen habe. Die Frau bittet darum, den Blog der Klinik, „swiss-biohealth.com“, zu lesen und stellt zahlreiche falsche Behauptungen über SARS-CoV-2 auf. 

Auf der Webseite von Swiss Biohealth steht dieser Hinweis dazu: „Derzeit kursieren Fake-News in Form einer Sprachnachricht, welche angeblich in unserem Namen verbreitet werden oder unsere Meinung widerspiegeln sollen. Wir distanzieren uns von allen News, welche subjektive Meinungen im Zusammenhang mit der Swiss Biohealth AG oder SDS Swiss Dental Solutions AG zum Inhalt haben.“  

CORRECTIV hat die Behauptungen der Frau einzeln überprüft. 

1. Behauptung: Alle schwerkranken Covid-19-Patienten hatten Vitamin-D-Mangel. Man sollte hohe Dosen Vitamin D und Vitamin C zu sich nehmen. 

Die Frau behauptet, eine Behandlung mit Vitamin D, Vitamin C und Kortison würde „das Immunsystem hochziehen“, so dass eine Chance bestehe, die Infektion mit dem Coronavirus zu überleben. Deshalb sollten alle Vitamin D zu sich nehmen, und zwar „mindestens die dreifache empfohlene Tagesdosis“. 

Diese Hinweise sind irreführend und vermitteln falsche Hoffnungen. 

Wir konnten bei unserer Recherche keinerlei zuverlässige Quellen finden für die Behauptung, alle schwerkranken Covid-19-Patienten hätten einen Vitamin-D-Mangel gehabt. Auf unsere Anfrage schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) per E-Mail, auch dort habe man keine Kenntnis darüber. „Da SARS-CoV-2 erst seit kurzer Zeit bekannt ist, gibt es keine Studien, die untersucht haben, ob eine Vitamin-D-Supplementierung vor einer Infektion mit diesem Virus schützt. Fallberichte weisen darauf hin, dass die chronisch sehr hohe Einnahme von Vitamin-D über Präparate ohne ärztliche Kontrolle gesundheitliche Risiken bergen kann.“

Ein möglicher Hintergrund der Behauptung könnte ein am 25. März veröffentlichtes Papier zweier Wissenschaftler von der Universität Turin sein, die darauf hinweisen, dass Vitamin D möglicherweise zur Prävention von Covid-19 hilfreich sein könnte. Es handelt sich jedoch nicht um eine Studie, und es geht um Vorbeugung, nicht um die Behandlung der Krankheit. Ältere Forschungsarbeiten, die die WHO 2017 analysiert hat legen nahe, dass eine gute Versorgung mit Vitamin D bei Kindern und Jugendlichen das Risiko von Atemwegserkrankungen verringern kann. Die WHO weist jedoch darauf hin, dass regelmäßige kleine Dosen wirksamer und sicherer seien als einzelne hohe Dosen.

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist Vitamin-D-Mangel in Deutschland recht verbreitet: 45,6 Prozent der Kinder und 56 Prozent der Erwachsenen seien nicht ausreichend damit versorgt (Stand: Januar 2019). Vor allem in den Wintermonaten, da 80 bis 90 Prozent des Vitamin D in der Haut gebildet werden, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Das heißt aber nicht, dass Menschen wegen dieses Mangels an Covid-19 erkranken. Wir haben zudem bereits in einem anderen Faktencheck recherchiert, dass es auch keine Belege dafür gibt, dass Vitamin C Viren abtöten kann. 

Es gibt laut WHO bisher weder ein Heilmittel noch eine Impfung gegen das Coronavirus. Auch wenn Vitamine grundsätzlich helfen, das menschliche Immunsystem zu stärken, sollte man nicht zu viel davon einnehmen. Die Verbraucherzentrale warnt aktuell auf ihrer Webseite davor, zu hohe Dosen Vitamin D zu sich zu nehmen. „Es gibt keine Nahrungsergänzungsmittel, die eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verhindern können. Nahrungsergänzungsmittel dienen auch nicht der Behandlung von Erkrankungen.“ 

Hinweis der Verbraucherzentrale
Warnung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor der Einnahme von zu viel Vitamin D. (Screenshot: CORRECTIV)

Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät dazu, nicht mehr als 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag zu sich zu nehmen. Die Obergrenze von 100 Mikrogramm pro Tag sollte nicht überschritten werden, sonst könnten Nebenwirkungen wie die Bildung von Nierensteinen oder Nierenverkalkung auftreten. 

2. Behauptung: Kinder sind „außen vor“, weil die Rezeptoren, bei denen die Viren ansetzen, noch nicht entwickelt sind. 

Die Andeutung, dass Jugendliche oder Kinder nicht gefährdet seien, ist falsch. Richtig ist nach aktuellem Stand allerdings, dass Kinder offenbar seltener an Covid-19 erkranken. Es gibt bisher keine Belege, dass der Grund dafür nicht entwickelte Rezeptoren sind. 

Das RKI schreibt: „Bisherigen Daten zufolge ist die Symptomatik von Covid-19 bei Kindern deutlich geringer ausgeprägt ist als bei Erwachsenen. Zum tatsächlichen Beitrag von Kindern und Jugendlichen an der Transmission in der Bevölkerung liegen keine Daten vor. Aufgrund der hohen Kontagiosität des Virus und dem engen Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander erscheint es jedoch plausibel, dass Transmissionen stattfinden.“ 

In einer Pressekonferenz am 26. März sagte Lothar Wieler, Präsident des RKI: „An Covid-19 können alle Menschen in Deutschland erkranken, unabhängig vom Alter und unabhängig vom Gesundheitszustand […].“ Auch jüngere und gesunde Menschen könnten sehr schwer erkranken oder sterben, betonte er (ab Minute 7:50). 

Wissenschaftler haben in einer kürzlich veröffentlichten, noch nicht abschließend bewerteten Untersuchung von 391 SARS-CoV-2-Fällen in Shenzhen (China) herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit einer Infektion bei Kindern genauso hoch sei wie bei Erwachsenen. Und eine Auswertung von Fällen in China im Journal Pediatrics kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass Kinder auch erkranken können: „Obwohl klinische Manifestationen der Covid-19-Fälle bei Kindern generell weniger schwer waren als bei erwachsenen Patienten, waren junge Kinder, insbesondere Kleinkinder, anfällig für eine Infektion.“

Warum Kinder seltener schwer erkranken, ist unklar. Einer der Gründe könnte sein, dass sie weniger ACE2-Rezeptoren in ihren unteren Atemwegen haben, vermutet James Diaz, Professor an der New Orleans School of Public Health, laut einem Artikel von Science Daily. Es gibt aber auch laut Medienberichten noch andere mögliche Erklärungen, zum Beispiel, dass Kinder häufiger anderen Arten von Coronaviren ausgesetzt sind, oder dass ihr Immunsystem bei einer Infektion nicht so leicht überreagiert. 

3. Behauptung: Das aktuelle Coronavirus ist eine Mutation, die nicht natürlich entstanden sein kann. 

Für diese Spekulation gibt es keinen Beleg. Die Frau in der Sprachnachricht behauptet, das RKI habe diese „unnatürliche Mutation“ bestätigt – im RKI-Steckbrief zu SARS-CoV-2 steht jedoch nichts davon

Eine große Gruppe von Wissenschaftlern – darunter auch der deutsche Virologe Christian Drosten – hat jedoch bereits am 19. Februar im Journal The Lancet ein Statement veröffentlicht und darin betont, die „Verschwörungstheorien“, dass das Virus keinen natürlichen Ursprung habe, seien haltlos. Sie würden nur Angst, Gerüchte und Vorurteile schüren. 

„Wissenschaftler aus mehreren Ländern haben das Genom des Virus SARS-CoV-2 analysiert und veröffentlicht, und sie kommen mit überwältigender Mehrheit zu dem Schluss, dass dieses Coronavirus seinen Ursprung in der Natur hat, wie so viele andere Erreger“, heißt es in dem Artikel von The Lancet. Die Wissenschaftler nennen als Quellen mehrere Studien und fordern auch dazu auf, Unterstützung für ihr Statement durch eine Online-Unterschrift zu bekunden. Die Petition wurde bereits mehr als 18.600 Mal unterschrieben.  

Auch das Robert Koch Institut antwortete auf unsere Anfrage per E-Mail, es liege „keinerlei Evidenz“ vor, dass das Virus eine unnatürliche Mutation sei. „Aufgrund der bisherigen Datenlage vermutet man, dass SARS-CoV-2 aus einem Fledermaus-Coronavirus hervorgegangen ist.“

4. Behauptung: Das Virus ist nicht wärmeempfindlich, deshalb werden die Infektionen im Frühjahr und Sommer nicht abnehmen. 

Wenn man die „Temperaturempfindlichkeit“ nur auf das Wetter bezieht, stimmt die Behauptung im Wesentlichen überein mit Prognosen von Experten: Wärmeres Wetter allein wird das Virus vermutlich nicht aufhalten. 

Professor Marc Lipsitch vom Center for Communicable Disease Dynamics (Harvard T.H. Chan School of Public Health), schrieb in einem Artikel: „Die kurze Antwort ist, dass wir eine moderate Verringerung der Ansteckungsrate von SARS-CoV-2 bei wärmerem, feuchterem Wetter erwarten können […].“ Man könne jedoch nicht davon ausgehen, dass diese allein die Ausbreitung stoppt. Denn das Virus sei neu und es gebe keine Immunität in der Bevölkerung. 

Die WHO hat ebenfalls bereits darauf hingewiesen, dass sich das Coronavirus grundsätzlich auch in heißem, feuchtem Klima ausbreiten kann. 

Das heißt aber nicht, dass das Wetter gar keine Rolle spielt. So sagte der Virologe Christian Drosten im NDR-Podcast (Folge 4 am 2. März, Transkript zum Download), das wärmere Wetter werde wahrscheinlich helfen, die Krankheit zu bekämpfen. „Die Fälle werden sich vermehren, aber die zunehmende Trockenheit und die UV-Strahlung werden mit großer Wahrscheinlichkeit die Übertragungsereignisse verringern.“

Auf Nachfrage schrieb uns eine Sprecherin des Robert Koch Instituts: „Man kann noch nichts zur möglichen Saisonalität von Covid-19 sagen. Allgemein hat Saisonalität von Viren aber nicht ausschließlich etwas mit der Stabilität der Viren zu tun.“ Es geht also nicht nur um die Temperatur. Bei Grippeviren zum Beispiel vermute man, dass die Schleimhäute der oberen Atemwege anfälliger seien bei trockener Luft, und das Immunsystem im Winter weniger stark sei als im Sommer. „Ein weiterer Faktor könnte auch sein, dass man sich im Winter längere Zeit zusammen mit anderen Menschen in weniger belüfteten Räumen aufhält und dadurch eine Ansteckung wahrscheinlicher ist.“

5. Behauptung: Patienten werden nach ihren Überlebenschancen in drei Gruppen aufgeteilt, nur jüngere Menschen werden beatmet. Diese Regelung („Triage“) gilt weltweit. 

Die Frau behauptet, gemäß der „Triage“ würden die ältesten Patienten „auf die Seite gelegt zum Sterben“ und gar nicht behandelt. Die zweite Gruppe, ältere Menschen mit guter Verfassung, würden zwar behandelt, aber nicht beatmet. Nur die dritte Gruppe der jüngeren Menschen werde zugelassen für einen Beatmungsplatz. Die Frau unterstellt, dass diese dritte Gruppe die „Leistungsträger der Gesellschaft“ seien und man sie deshalb retten wolle.

Diese Darstellung ist falsch. 

Der Begriff „Triage“ stammt aus der Katastrophenmedizin; er bezeichnet die Einteilung von Patienten in Gruppen, wenn viele Menschen zeitgleich behandelt werden müssen und es nur begrenzte Möglichkeiten gibt. Weltweit gibt es hier laut Ärzteblatt verschiedene Systeme, mit drei, vier oder fünf Stufen beziehungsweise Patientengruppen.  

Wir haben die aktuelle Situation in Deutschland recherchiert. In einer Pressekonferenz am 26. März sagte Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, noch sei es in Deutschland nicht so weit, dass solche Entscheidungen getroffen werden müssen (ab Minute 53:30). 

Das Land bereitet sich jedoch auf diesen Fall vor. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete kürzlich, sieben medizinische Fachgesellschaften hätten ein Papier veröffentlicht, das Handlungsempfehlungen für den Notfall enthält. Darin steht: „Wenn die Ressourcen nicht ausreichen, muss unausweichlich entschieden werden, welche intensivpflichtigen Patienten akut-/intensivmedizinisch behandelt und welche nicht (oder nicht mehr) akut-/intensivmedizinisch behandelt werden sollen.“ Dann müsse „analog der Triage in der Katastrophenmedizin“ entschieden werden, bei wem die Behandlung die beste Erfolgsaussichten habe. 

Eine Einteilung aufgrund des „kalendarischen Alters oder sozialer Kriterien“ schließen die Autoren aber kategorisch aus. Zudem betonen sie, dass es sich um Empfehlungen handele, die nicht juristisch geprüft wurden. 

Triage für Deutschland
Auszug aus dem Papier mit Handlungsempfehlungen im Notfall, das die FAZ exklusiv veröffentlicht hat. (Screenshot: CORRECTIV)

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin gehört ebenfalls zu den Organisationen, die das Papier verfasst haben, In der Pressekonferenz am 26. März sagte Uwe Janssens, es sei als Vorbereitung zu verstehen – und das Alter sei ganz bewusst nicht das alleinige Entscheidungskriterium. Niemand in Deutschland müsse Angst haben, dass Entscheidungen mit „Daumen rauf oder Daumen runter“ gefällt würden (ab Minute 53:30). 

6. Behauptung: Mobilfunkstrahlen (5G) schwächen das Immunsystem. 

Die Frau stützt ihre Aussage darauf, dass es angeblich überall, wo SARS-CoV-2 stark ausgebrochen sei, den neuen Mobilfunkstandard 5G gebe. „Man weiß, dass Wlan und Elektrosmog vom Handy, Funkwellen, alles was über 3G hinausgeht, immens das Immunsystem nach unten fährt“, behauptet sie.

Das ist falsch. Wie uns das Bundesamt für Strahlenschutz bereits für einen früheren Faktencheck mitteilte, können alle Mobilfunksendeanlagen (also von 2G bis 5G) „höchstens eine geringfügige, nicht wahrnehmbare Erwärmung verursachen, die sich vor allem auf die Körperoberfläche beschränkt“. Die geltenden Grenzwerte für Strahlung seien bereits von dieser Wärmewirkung abgeleitet: „Eine messbare Erhöhung der Körperkerntemperatur infolge der Felder von Mobilfunksendeanlagen ist nicht zu erwarten.“ 

Eine negative Wirkung elektromagnetischer Felder auf das Immunsystem sei zudem nicht wissenschaftlich nachgewiesen, ebensowenig wie bei Wlan, schreibt uns das Bundesamt per E-Mail. Es gebe es eine Reihe von Studien aus Frankreich und Italien zu diesem Thema: „Ein negativer Einfluss wurde nicht gefunden.“

Update, 31. März 2020: Wir haben einen Hinweis auf ein Papier italienischer Forscher und ältere Studien zum Thema Vitamin D ergänzt. Zudem haben wir zwei Antworten des Robert-Koch-Instituts auf unsere Presseanfrage eingefügt. 

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.