Faktencheck

Nein, Affenpocken haben nichts mit Schimpansen-Adenoviren aus dem Astrazeneca-Impfstoff zu tun

Weil der Covid-19-Impfstoff von Astrazeneca abgeschwächte Adenoviren von Schimpansen enthält, wird im Netz suggeriert, es gebe einen Zusammenhang mit den Affenpocken-Infektionen, die in mehreren Ländern dokumentiert wurden. Das ist falsch. Es handelt sich um zwei ganz verschiedene Viren.

von Matthias Bau

Astrazeneca
Der Impfstoff von Astrazeneca hat laut Experten nichts mit dem aktuellen Ausbruch der Affenpocken in mehreren Ländern der Welt zu tun (Symbolbild: Pixabay / Paul_McManus)
Behauptung
Schimpansen-Adenoviren im Impfstoff von Astrazeneca stehen im Zusammenhang mit Affenpocken-Infektionen.
Bewertung
Falsch. Die Erreger gehören zu unterschiedlichen Virusfamilien und haben laut Experten nichts miteinander zu tun. Die Adenoviren im Astrazeneca-Impfstoff sind stark abgeschwächt und können nicht krank machen.

In Sozialen Netzwerken (hier, hier und hier) verbreitet sich das Bild eines Beipackzettels, der die Inhaltsstoffe der Covid-19-Impfung von Astrazeneca zeigen soll. Rot unterstrichen sind auf dem Bild unter anderem die Worte „chimpanzee adenovirus“ (Schimpansen-Adenovirus). Dazu heißt es: „Wer sich über Affenpocken wundert. Schimpansen Adenovirus im Astrazeneca Impfstoff“. 

Anders als in den Beiträgen suggeriert, gibt es jedoch keinen plausiblen Zusammenhang zwischen dem Adenovirus, das als Träger-Virus im Impfstoff von Astrazeneca verwendet wird, und Affenpocken. Laut Stephan Becker, dem stellvertretenden Koordinator für neu auftretende Infektionskrankheiten beim Deutschen Zentrum für Infektionskrankheiten (DZIF), haben „Affenpocken und Adenovirus nichts miteinander zu tun“. 

Auf Facebook und in anderen Sozialen Netzwerken kursieren Beiträge, die einen Zusammenhang zwischen der Covid-19-Impfung von Astrazeneca und Fällen von Affenpocken suggerieren
Auf Facebook und in anderen Sozialen Netzwerken kursieren Beiträge, die einen Zusammenhang zwischen der Covid-19-Impfung von Astrazeneca und Fällen von Affenpocken suggerieren (Quelle: Facebook; Screenshot und Unkenntlichmachung: CORRECTIV.Faktencheck)

Adenoviren und Affenpocken stammen aus unterschiedlichen Virusfamilien

Der Impfstoff von Astrazeneca ist ein sogenannter Vektorimpfstoff. Er enthält laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ein Schimpansen-Adenovirus. Auch die restlichen Inhaltsstoffe auf dem abgebildeten Beipackzettel decken sich mit denjenigen, die bei der EMA aufgelistet sind. 

Bei der Herstellung des Impfstoffs wird einem für Menschen ungefährlichen Virus ein kleiner Teil der genetischen Information von SARS-CoV-2 eingesetzt, damit der Körper dagegen Abwehrstoffe entwickelt. Das Vektorvirus selbst ist nur ein Träger und kann sich nicht vermehren oder krank machen. Das schrieb uns auch Stephan Becker vom DZIF per Mail.

Das Virus, das im Astrazeneca-Impfstoff verwendet wird, ist ein sogenanntes Adenovirus. Laut einer Informationsseite der Universität Oxford, die an der Entwicklung des Impfstoffes beteiligt war, verursacht es bei Schimpansen eine Erkältung. Affenpocken hingegen gehören laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) zur Gattung der Orthopoxviren und sind mit den Pockenviren beim Menschen verwandt. 

Stephan Becker schrieb uns dazu: „Bei Adenoviren handelt sich im Vergleich zu den Affenpocken um eine andere Virusfamilie; beide befinden sich in unterschiedlichen Teilen der infizierten Zellen, das Adenovirus geht in den Zellkern, das Affenpockenvirus vermehrt sich im Zytosol der Zellen.“ Das Zytosol ist eine Flüssigkeit innerhalb einer Zelle.

Affenpocken wurden erstmals 1970 bei Menschen festgestellt

Affenpocken verursachen Fieber, Kopf-, Rücken- und Muskelschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten und Pusteln auf der Haut, die bei schweren Verläufen tiefe Narben hinterlassen können. 

Anders als der Name Affenpocken nahelegt, befällt das Virus zudem vor allem Nagetiere, wie das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) und das RKI übereinstimmend schreiben. Wie die Virologin Sandra Ciesek auf Twitter erklärte, wurden Affenpocken zum ersten Mal 1958 in Affenkolonien in Dänemark entdeckt und 1970 erstmals bei Menschen festgestellt. Einen größeren Ausbruch von Affenpocken habe es im Jahr 2003 in den USA gegeben, schrieb Ciesek. Von der amerikanischen Seuchenschutzbehörde wurde der Ausbruch auf den Import von Nagetieren zurückgeführt. 

Redigatur: Viktor Marinov, Alice Echtermann

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Affenpocken, RKI: Link
  • Informationsseite des Friedrich-Loeffler-Instituts zu Affenpocken: Link
  • Informationsseite der Universität Oxford über den Astra-Zeneca-Impfstoff gegen Covid-19: Link (archiviert)