Faktencheck

Verwirrung um Prognose und Wahlergebnis: Welche Zahlen am Wahlabend im TV zu sehen sind

Dass das Fernsehen bei der Europawahl 2024 um 18 Uhr schon Wahlergebnisse ausstrahle, ist für manche Beleg dafür, dass die Wahl „fake“ sei – doch zu diesem Zeitpunkt geht es nur um Prognosen.

von Gabriele Scherndl

eu-fahne-europawahl
Die Europawahl ist in Sozialen Netzwerken vielfach Gegenstand von Desinformation und Verschwörungserzählungen. So auch in einem Tiktok-Beitrag, der eine Wahlprognose fälschlicherweise als Wahlergebnis darstellt. (Quelle: Silas Stein / DPA / Picture Alliance)
Behauptung
Dass kurz nach Wahlschluss die Wahlergebnisse im Fernsehen gezeigt würden, belege, dass die Ergebnisse „fake“ seien.
Bewertung
Falsch. Direkt nach Wahlschluss wird in der Regel über Prognosen berichtet, also erste Ergebnisse von Umfragen an den Wahllokalen. Das Wahlergebnis steht erst fest, wenn alle Stimmen ausgezählt sind und mehrfach überprüft wurden.

Um „Punkt 18 Uhr“ bei der Europawahl 2024 fragt ein Nutzer in einem Tiktok-Video, „Leute wollt ihr uns eigentlich verarschen?“ Wie könne schon klar sein, wie die Wahl ausgegangen ist, wenn doch immer noch Stimmen ausgezählt werden, fragt er.

Im Video zu sehen ist ein Fernseher, auf dem das ZDF läuft, genauer: der Moment, an dem erste Zahlen zur Wahl publik wurden. Dazu hört man den Mann, wie er sagt: „Bin ich der einzige, der es merkt, dass wir hier grundsätzlich total verarscht werden?“

Das erste Video, das wir dazu gefunden haben – wohl das des Urhebers – ist mittlerweile gelöscht. Doch zu diesem Zeitpunkt haben bereits mehrere Nutzerinnen und Nutzer das Video weiterverbreitet – und damit Hunderttausende erreicht. Die Wahlergebnisse hätten vorher schon festgestanden, heißt es dazu in den Kommentaren und: „Es wird immer betrogen“. 

Screenshot eines Tiktok-Beitrags, in dem steht "Wir werden alle verarscht", zu sehen ist eine Prognose im ZDF.
In einem Tiktok-Beitrag wird das Ergebnis der Europawahl angezweifelt, weil das ZDF schon um 18 Uhr Prozentzahlen präsentierte. Doch das ZDF berichtete kein finales Ergebnis, sondern eine Prognose. (Quelle: Tiktok; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

TV-Sender berichten nach Schluss der Wahllokale über Prognosen, nicht über Ergebnisse

Tatsächlich – und darauf weisen einige auch in den Kommentaren auf Tiktok hin – berichtete das ZDF am 9. Juni 2024 um 18 Uhr nicht das Endergebnis der Europawahl. 

Die Zahlen zu diesem Zeitpunkt sind eine Prognose der Forschungsgruppe Wahlen, sie beruhen also auf Umfragen. Das wird sowohl im Videobericht des ZDF (ab Minute 27:07), der auf Tiktok gezeigt wird, als auch im Live-Ticker des ZDF am Wahltag angegeben. Der Tiktok-Nutzer, der das Video vermutlich als erster hochgeladen hatte, antwortete nicht auf eine Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck.

Diese Prognosen, so schreibt die Forschungsgruppe Wahlen auf ihrer Webseite, beruhen auf den Aussagen von Wählerinnen und Wählern nach dem Verlassen des Wahllokals. Sie werden vor zufällig ausgewählten Wahllokalen befragt. Diese Daten werden dann noch korrigiert und mit Schätzungen für die Briefwahlergebnisse zusammengeführt. 

Nicht nur die Forschungsgruppe Wahlen macht solche Prognosen. Für die ARD macht diese das Forschungsinstitut Infratest Dimap. Weil beide Institute nicht exakt dieselbe Stichprobe und Methodik haben, weichen die Prognose-Ergebnisse etwas voneinander ab.

Die Auszählung der Stimmen zur Europawahl beginnt um 18 Uhr – das Wahlergebnis steht erst später fest

Die Auszählung der Stimmen beginnt um 18 Uhr. Dann werden zunächst Prognosen und später Hochrechnungen veröffentlicht. Bei Hochrechnungen fließen ausgezählte Stimmen in die Berechnung mit ein. Je mehr Wahlkreise ausgezählt werden, desto genauer sind diese Vorhersagen.

Erst wenn alle Stimmen ausgezählt sind, veröffentlicht die Bundeswahlleiterin das vorläufige Endergebnis – bei der Europawahl war das in der Nacht auf Montag der Fall. Die Auszählung wird im Anschluss mehrfach überprüft, bis die Landeswahlleitungen und die Bundeswahlleiterin das endgültige Wahlergebnis bekannt geben. Im Fall der Europawahl ist das bis zum 12. Juni 2024 noch nicht passiert.

Alle Faktenchecks zur Europawahl 2024 finden Sie hier

Redigatur: Steffen Kutzner, Sarah Thust

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:
  • ZDF-Bericht über die Europawahl 2024, 9. Juni 2024: Link (archiviert)
  • Methodik, Forschungsgruppe Wahlen, abgerufen am 11. Juni 2024: Link (archiviert)
  • Das Wahlsystem, Bundeswahlleiterin, Stand 4. April 2024, abgerufen am 11. Juni 2024: Link (archiviert)
  • Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024, Stand 12. Juni 2024: Link (archiviert)