Bundestagswahl 2025

AfD im März 2025 bei 51 Prozent in der Sonntagsfrage? Umfrage ist erfunden

Auf Tiktok kursiert nach der Bundestagswahl 2025 eine angebliche Umfrage, die die AfD bei 51 Prozent in der Sonntagsfrage sieht. Dass sie erfunden ist, ist gleich an mehreren Merkmalen erkennbar.

von Gabriele Scherndl

Wahllokal
Eine angebliche Umfrage zur Bundestagswahl 2025 soll die AfD bei 51 Prozent sehen. Doch die Angaben sind erfunden. (Symbolbild: Christoph Hardt / Panama Pictures / Picture Alliance)
Behauptung
Laut einer Sonntagsfrage zur Bundestagswahl vom 25. März 2025 im Auftrag der IGMN liege die AfD bei 51 Prozent.
Bewertung
Falsch. Die Angaben sind erfunden. Es gibt kein Umfrageinstitut namens IGMN, das die Sonntagsfrage erhebt. Aktuell liegt die AfD bei Werten zwischen 21 und 24 Prozent.

Gut einen Monat nach der Bundestagswahl verzeichnet die AfD ein Umfragehoch. Laut aktueller Sonntagsfrage liegen die Zustimmugswerte zwischen 21 und 24 Prozent. Doch eine Grafik zur Sonntagsfrage auf Tiktok, die vom 25. März 2025 stammen soll, zeigt die AfD noch höher: Angeblich 51 Prozent würden die Partei wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Ein Beitrag dazu erreichte über 170.000 Ansichten auf der Plattform – doch die Umfrage und das Institut sind erfunden.

Screenshot des Tiktok-Beitrags.
Wer das Video mit der erfundenen Umfrage auf der For-You-Page bei Tiktok sieht, kann das Veröffentlichungsdatum des Videos (15. Januar 2025) nicht sehen. Das Veröffentlichungsdatum ist erst mit Klick auf das Profil sichtbar. (Quelle: Tiktok; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Auffällig ist zunächst: Die Nutzerin teilte die angebliche Umfrage auf Tiktok schon im Januar 2025, also zwei Monate vor dem Datum der angeblichen Umfrage, auf Facebook kursierte die angebliche Umfrage sogar schon im November 2024.

Der Zusatz „Gute Aussichten?“ und andere Videos der Nutzerin zeigen: 51 Prozent für die AfD soll offenbar so etwas wie eine Wunschvorstellung sein. Doch im März 2025 erscheint ihr Beitrag immer noch auf der For-You-Page von Tiktok – dort wird das Veröffentlichungsdatum des Videos nicht angezeigt. Der Fake ist also weniger leicht erkennbar.

Erfundene Umfrage hat Ungereimtheiten, angebliches Institut nicht auffindbar

Abgesehen davon passen die Balkenhöhen nicht: So hat laut der Umfrage die CDU 12 Prozent, die SPD 10 Prozent und die Linke 8 Prozent, dennoch ist der Abstand zwischen CDU und SPD deutlich größer als jener zwischen SPD und Linke. 

Eine Google-Suche zeigt, dass es kein IGMN-Institut gibt, das die Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in Deutschland erhebt. Die gezeigten Werte sind zudem unrealistisch: Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 erreichte die AfD nicht annähernd so hohe Werte, wie Auswertungen der Forschungsgruppe Wahlen zeigen.

Das Design der erfundenen Grafik erinnert an den X-Auftritt des Informationsdienstes Wahlrecht.de. Dort findet sich seit November 2024 keine solche Grafik. Auf Anfrage bestätigt Matthias Cantow von Wahlrecht.de: „Das ist nicht bei uns erschienen, das ist gefälscht.“

Auf unsere Nachfrage antwortet die Tiktok-Nutzerin bis Redaktionsschluss nicht. 

Alle Faktenchecks rund um die Bundestagswahl 2025 lesen Sie hier.

Redigatur: Kimberly Nicolaus, Sophie Timmermann 

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.