Faktencheck

Betrug auf Facebook: Angebliches Gewinnspiel stammt nicht von Action

Angeblich verschenkt der Discounter Action auf Facebook Überraschungspreise und Einkaufsgutscheine. Aber Teilnehmende gehen leer aus, denn hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel steckt eine gängige Betrugsmasche.

von Faktencheck-Redaktion

action-gewinnspiel-facebook-betrug
Im März 2025 wird auf Facebook ein gefälschtes Gewinnspiel von Action verbreitet. Dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche. (Symbolbild: Romuald Meigneux / Sipa / Picture Alliance)
Behauptung
Die Discounterkette Action verschenke Überraschungspreise und Einkaufsgutscheine an Nutzerinnen und Nutzer, die auf einem Bild eine Zahl erkennen.
Bewertung
Falsch. Das angebliche Gewinnspiel ist eine Fälschung. Die Seite, die es verbreitet, hat nichts mit Action zu tun.

„Bisher hat niemand die Nummer im Bild richtig beantwortet. Wer richtig antwortet, erhält heute Überraschungspreise und Einkaufsgutscheine“, heißt es im Facebook-Beitrag der Seite namens „Action fans“. Die Gewinner würden per Facebook Messenger benachrichtigt. Unter dem Beitrag kommentieren dutzende Nutzerinnen und Nutzer, die das Gewinnspiel offenbar für echt halten. Doch mit dem Einzelhändler Action haben das Facebook-Profil und die Verlosung nichts zu tun.

Mit Betrugsmaschen wie dieser wird versucht, auf Facebook Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen. Zu gewinnen gibt es nichts, wie wir schon mehrfach berichteten.

Hinter diesem Gewinnspiel steckt eine gängige Betrugsmasche (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Impressum fehlt, Profil ist nicht verifiziert: An diesen Merkmalen lässt sich die Fälschung erkennen 

Das Facebook-Profil „Action fans“ hat Stand 28. März nur 27 „Gefällt mir“-Angaben und 31 Follower. Ein Impressum, das bei Gewinnspielen eigentlich gesetzlich vorgeschrieben ist, fehlt genauso wie eine Verifizierung, die Facebook mit einem blauen Haken neben dem Namen anzeigt. So zeigt die Plattform normalerweise an, dass es sich um eine offizielle Seite eines Unternehmens oder einer bekannten Persönlichkeit handelt.

Anders als die offizielle Facebook-Seite von Action, hat „Action fans“ nur wenige „Gefällt mir“-Angaben und Follower und gibt keine Kontaktinformationen an (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Die echte Facebook-Seite von Action hat so einen blauen Haken, über 3 Millionen „Gefällt mir“-Angaben und Follower und Kontaktinformationen. Auf der verlinkten Webseite des Unternehmens findet sich zudem ein Impressum. Weder auf der Facebook-Seite noch der Webseite von Action findet sich dagegen das angebliche Gewinnspiel.

Auf seiner Webseite warnte das Unternehmen jedoch in einem Artikel vor Phishing und Spam. Darin hieß es: „Immer öfter sehen wir Aktionen auf Facebook, per SMS und über Whatsapp, bei denen Action-Geschenkgutscheine in Höhe von 100, 250 oder 500 Euro angeboten werden. Nimm nicht daran teil, da es sich hier um gefälschte Aktionen und somit um Betrug handelt.“

Wer beim Gewinnspiel kommentiert, wird in einer Nachricht zunächst aufgefordert, den Beitrag mehrmals zu teilen. In vergleichbaren Fällen erhielten Nutzerinnen und Nutzer im nächsten Schritt häufig einen Link zu einer Webseite, auf der sie ihre persönlichen Daten angeben sollen. In einigen Fällen ließ sich die Masche auf Unternehmen zurückführen, vor denen auch der Verbraucherschutz bereits warnte, er schreibt: „Nehmen Sie an solch einem Gewinnspiel teil, müssen Sie im Anschluss mit Werbung per E-Mail, SMS/MMS, per Post und in Form von Werbeanrufen rechnen.“

Daran kann man unseriöse Facebook-Seiten erkennen: 

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Liegt die Follower-Anzahl in einer glaubwürdigen Größenordnung für die Bekanntheit einer Marke oder Person?
  • Welche Art von Beiträgen werden auf dem Facebook-Profil veröffentlicht?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Steffen Kutzner

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.