Faktencheck-Tipps

Wie man KI-generierte oder digital veränderte Inhalte erkennt

Desinformation und Künstliche Intelligenz sind eine gefährliche Mischung. Hier finden Sie Tipps, wie Sie digital veränderte oder KI-generierte Inhalte erkennen und sich davor schützen können.

Künstliche Intelligenz (KI)
Wenn Desinformation KI-generierte Inhalte nutzt, kann das den öffentlichen Diskurs vergiften. (Symbolbild: picture alliance/dpa/Oliver Berg)

Leicht zugängliche und nutzerfreundliche KI-Modelle können beim Lernen und beim Erstellen von Inhalten helfen. Sie können aber auch die Risiken vergrößern, die Desinformation und Fehlinformationen für offene Gesellschaften und den demokratischen Austausch bedeuten. Es ist wichtig, unsere gemeinsamen Räume für den Austausch von Informationen vor einer Überflutung mit KI-generierten und digital veränderten Falschinformationen zu schützen.

Teil der Lösung sind neue Technologien, etwa Initiativen zur Kennzeichnung der Herkunft von Inhalten oder Software zum Erkennen solcher Inhalte. Aber technologische Lösungen sind längst nicht perfekt. Wir brauchen die Arbeit unabhängiger Faktencheck-Organisationen, um für die Gesellschaft eine gemeinsame Basis verifizierter Fakten zu schaffen.

Im Rahmen des Projekts AI@EUElections vor der Europawahl hat das European Fact-Checking Standards Network einen Überblick erstellt, wie unabhängige Faktencheck-Profis KI-generierte Falschinformationen entlarven und was Sie von ihnen lernen können.

Laden Sie sich das Informationsmaterial hier herunter.