CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025: Was Deutschland jetzt vom Lokaljournalismus braucht
Aufspringen auf Hypes oder ausgeruhte Recherche in den Fokus stellen: Was brauchen Deutschland und unsere Demokratie aktuell vom Lokaljournalismus? Diese Frage steht im Zentrum der dritten CORRECTIV.Lokal Konferenz, die vom 10.–11. Mai 2025 in Erfurt stattfindet und unter anderem in Kooperation mit der Universität Erfurt veranstaltet wird.

Erwartet werden rund 300 Teilnehmende aus Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Letzte Tickets sind noch auf unserer Webseite verfügbar.
Gilda Sahebi (freie Autorin) eröffnet mit einem Video-Input zu dieser Frage die Konferenz. Im Anschluss diskutieren Yağmur Ekim Çay (freie Autorin), Lea Thies (Redakteurin Augsburger Allgemeine) und Marc Rath (Chefredakteur, Mitteldeutsche Zeitung) mit Justus von Daniels (Chefredakteur, CORRECTIV) über die Verantwortung lokaler Medien angesichts wachsender Bedrohungslagen und antidemokratischer Tendenzen: Was braucht der Lokaljournalismus, um Menschen vor Ort zu erreichen – jenseits von Aufmerksamkeitslogik und Parteipolitik?
Fünf Themen-Tracks und 10 Forderungen an den Lokaljournalismus
Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit insgesamt 35 Sessions in fünf thematischen Tracks – Recherche & Hands On, Klima & Umwelt, Innovation & Zukunft Bildung & Soziales und Meet-Ups – und vielen Mitmachangeboten.
Erstmals mit dabei ist der Thementrack Bildung & Soziales, der Themen aufgreift, die gesellschaftlich relevant sind, im Lokalen aber oft übersehen werden: von investigativen Recherchen über Missbrauchsfälle bis hin zu Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft und konfliktsensibler Berichterstattung.
Daneben bietet das Programm praxisnahe Einblicke: Daniel Drepper (NDR/WDR/SZ) sowie Sabrina Winter (FragDenStaat) geben Tipps für erfolgreiche Recherchen, Julia Hildebrand (CORRECTIV) spricht über Neugründungen im Lokaljournalismus und Henning Rasche (Rheinische Post) stellt sieben Impulse für eine moderne Lokalberichterstattung vor.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden entstehen während der Konferenz zudem zehn Forderungen an den Lokaljournalismus, die nach der Konferenz veröffentlicht werden.
„Auf der Konferenz kommen Menschen aus ganz Deutschland zusammen, die in Lokalmedien arbeiten und sich für mehr Recherche einsetzen“, sagt Jonathan Sachse, Leiter von CORRECTIV.Lokal. „Dieses geballte Wissen an Erfahrungen ist extrem wertvoll, um über Probleme offen zu sprechen und gleichzeitig konstruktiv zu diskutieren, was sich im Lokaljournalismus verändern muss.“
Rahmenprogramm mit Stadtführung, Live-Journalismus und Faktencheck
Neben dem offiziellen Konferenzprogramm ist ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geplant, das bereits am Freitag, 09. Mai mit einer lokaljournalistischen Stadtführung durch Erfurt mit Lokaljournalistin Kathleen Kröger (Thüringer Allgemeine Zeitung) startet.
Beim Live-Faktencheck ab 17 Uhr sind Erfurterinnen und Erfurter im Festsaal ins Haus Dacheröden eingeladen, um selbst aktiv zu werden und gemeinsam Fakten zu checken. Dafür bekommen sie vom Team des CORRECTIV.Faktenforum wichtige Tools und Tipps an die Hand. Weitere Informationen und eine kostenlose Anmeldung.
Im Anschluss zeigen die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke beim JIVE Lab ihr aktuelles Rechercheprojekt „Einheit“ in einer Live-Performance. Das Fotoprojekt dokumentiert ihre Wanderung entlang des innerdeutschen Einheitsweg von der östlichsten Stadt Deutschlands, Görlitz, bis in die westlichste deutsche Stadt, Aachen. Das JIVE Lab startet um 20 Uhr im Café Nerly und ist auch für die Öffentlichkeit geöffnet. Tickets sind hier erhältlich.
Kooperations- und Förderpartner
Neben der Universität Erfurt mit dem Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
ist der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) als Kooperationspartner in die Planung und Gestaltung der Konferenz eingebunden. Weiterhin kooperiert CORRECTIV bei der Konferenz 2025 mit den Funke Medien Thüringen – Thüringer Allgemeine und der Thüringer Landesmedienanstalt. Medienpartner ist das journalist-Medienmagazin.
Wir bedanken uns bei unseren Förderpartnern, die mit ihrer Unterstützung die Konferenz 2025 ermöglichen. Dazu zählen die Stiftung Mercator, die Alfred Toepfer Stiftung, die Madsack-Stiftung, die Rudolf Augstein Stiftung und die Freudenberg Stiftung.