In eigener Sache

Community-Umfrage: CORRECTIV.Faktenforum unterstützt im Kampf gegen Desinformation

Fast 800 Menschen haben sich an der Online-Umfrage zum CORRECTIV.Faktenforum beteiligt. Ihre Antworten bestätigen, dass Partizipation ein wirksamer Weg ist, um Medienkompetenz in unserer Gesellschaft zu stärken, und liefern wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Beteiligungsplattform.

Faktenforum_Hintergrund_Key Visual
CORRECTIV.Faktenforum ist die erste deutschsprachige Faktencheck-Community.

Als gemeinwohlorientiertes Medienhaus macht CORRECTIV nicht nur Journalismus – es erklärt ihn in verschiedenen Medienkompetenz-Projekten auch und lädt zum Mitmachen ein. Im Faktenforum überträgt CORRECTIV das partizipative Grundprinzip auch auf das Faktenchecken: Über die gleichnamige Plattform können Menschen aus ganz Deutschland unabhängig von ihren Vorkenntnissen gemeinsam gegen Desinformation vorgehen. Doch wer beteiligt sich eigentlich auf der Plattform? Und was motiviert aktive Community  zum Engagement für einen faktenbasierten Diskurs?

Um diese Fragen ging es in der Online-Umfrage. Das Ergebnis: 80 Prozent der Beteiligten geben an, die Mitarbeit im CORRECTIV.Faktenforum helfe ihnen, Desinformation besser zu erkennen und einzuordnen. Rund ein Drittel beteiligt sich bereits aktiv – sei es durch Recherchen, das Einreichen von möglichen Falschbehauptungen oder die Teilnahme an Online-Workshops.

Die Umfrage-Ergebnisse im Detail

790 Nutzerinnen und Nutzer des Faktenforums nahmen an der nicht-repräsentativen CORRECTIV-Umfrage teil. Demnach ist die Faktenforum-Community vielfältig: Etwa die Hälfte der Befragten ist weiblich. Rund zwei Drittel sind über 50 Jahre alt. Die meisten kommen aus Deutschland und alle Bundesländer sind vertreten. Einzelne Mitglieder kommen aus Österreich, der Schweiz oder anderen Ländern.

Ihr digitales Engagement zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Die häufigste Aktivität ist das Mitlesen (76%), doch viele übernehmen auch aktive Rollen, etwa beim Einreichen von Falschbehauptungen (25%) oder Teilen abgeschlossener Faktensammlungen (27%). Jeder siebte hat bereits gemeinsam mit der Community auf der Plattform recherchiert und Faktensammlungen erstellt.

Was motiviert die Menschen? Vor allem ihre innere Überzeugung: 60 Prozent engagieren sich, um eine faktenbasierte Debatte zu stärken oder um Wissen zu Desinformation und Faktenchecks in ihrem Umfeld weiterzugeben. Andere schätzen die Möglichkeit, dazuzulernen (10%).

Mehr als 1.800 Mitglieder im Faktenforum

„Die Ergebnisse bestätigen, was wir im direkten Austausch mit der Community erfahren: Die Menschen sind aus Überzeugung dabei“, sagt Caroline Lindekamp, Leiterin des CORRECTIV.Faktenforums. „Die Umfrage hilft uns, unsere Community besser zu verstehen – und das Faktenforum  mit zielgruppenspezifischen Angeboten weiter auszubauen. Denn wir wollen wachsen: mit Workshops, Tools und neuen Formaten.“

Seit dem Launch der Faktenforum-Plattform im Dezember vergangenen Jahres haben sich bereits mehr als 1.800 Menschen registriert. Die Umfrageergebnisse stellte CORRECTIV erstmals bei der Jahreskonferenz des Weizenbaum-Instituts unter dem Motto „Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies“ am 4. Juni 2025 vor.

 

Unter allen Teilnehmenden wurden fünf Geschenke aus dem CORRECTIV.Shop verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden bereits benachrichtigt.

Weitere Informationen zum CORRECTIV.Faktenforum sowie Anmeldung zur Faktenforum-Community und zum Newsletter auf der Webseite: https://www.faktenforum.org