In eigener Sache

Neues Playbook für community-zentrierte Wahlberichterstattung 

Das neue Playbook „Deine Stimme, deine Themen“, das  CORRECTIV mit anderen gemeinwohlorientierten Redaktionen entwickelt hat, zeigt, wie Medienschaffende und Lokalredaktionen Wahlberichterstattung direkt an den Anliegen der Wahlberechtigten ausrichten können.

„Deine Stimme, deine Themen”-Playbook

Das Playbook kann hier kostenfrei heruntergeladen werden und wird im Rahmen des diesjährigen b future festival, das vom  2. bis 4. Oktober 2025 in Bonn stattfindet, erstmals vorgestellt. Die Grundlage des Playbooks bildet die das US-amerikanische Modell Citizen’s Agenda, das CORRECTIV gemeinsam mit sechs unabhängigen Lokalmedien erstmals 2025 für die Bundestagswahl erprobt hat – und zuletzt auf die Kommunalwahlen in NRW übertrug. Die so gewonnenen Erfahrungen, Learnings und Methoden sind nun kompakt gebündelt.

In acht Schritten führt das Playbook durch den gesamten Prozess: Von der Projektplanung über die Umsetzung bis hin zur Auswertung und Verstetigung – immer mit dem Ziel, die Stimmen und Anliegen der Bürger*innen in den Mittelpunkt der Berichterstattung zu stellen. Es enthält Teplates, Tipps und Tools und wird durch Workshops sowie technische Unterstützung über beabee und den CrowdNewsroom ergänzt. Julia Hildebrand, Projektleitung beabee und CORRECTIV.StartHub: „Grade für Kommunalwahlen ist das Konzept Gold wert. Die Menschen haben so viele Fragen, zu denen sie in den Wahlprogrammen keine Antworten finden, und auf die auch Redakteur*innen oft nicht kommen.“

Beteiligt an der Entwicklung des Playbooks waren unabhängige, gemeinwohlorientierte Lokalredaktionen wie das Bürgerportal Bergisch Gladbach, Wokreisel, VierNull Düsseldorf, Kolumna, RUMS und das Stader Tageblatt. „Mit ‚Deine Stimme, deine Themen‘ ist es uns gelungen, unserer Community näher zu kommen – und zugleich Menschen zu erreichen, die bislang nicht Teil unserer Leserschaft waren“, sagt Anping Richter, Chefreporterin des Stader Tageblatts.

Technologie ist –  neben Journalismus und Medienbildung – eine der drei zentralen Säulen, über die CORRECTIV Wirkung entfaltet. Mit offenen Lösungen und Projekten wie CrowdNewsroom, beabee oder dem CORRECTIV.Starthub treibt CORRECTIV Innovation im Journalismus partizipativ und kollaborativ voran. Der offene Technologieansatz von CORRECTIV ermöglicht es auch anderen journalistischen Initiativen, von diesen Werkzeugen zu profitieren und ihre Arbeit zu stärken.