Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters

Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft.


womöglich läuft bei Ihnen auch seit einigen Tagen die Heizung. Denn mit dem Fallen der bunten Blätter beginnt auch die Heizperiode. Leider müssen Verbraucherinnen und Verbraucher dafür immer mehr zahlen – aller Sparsamkeit zum Trotz. Dazu hat der Energiedienstleister Techem gerade neue Zahlen veröffentlicht. Der Service-Riese kommt zum Schluss: Heizen mit Wärmepumpen war im vergangenen Jahr die günstigste Option. 

Doch funktionieren die im tiefsten Winter eigentlich zuverlässig? Die schnelle Antwort: Ja. Dennoch halten sich zu Wärmepumpen und zur Wärmewende viele Mythen. Darauf schauen wir heute genauer im Thema des Tages. Und verraten dort, in welchen Orten in Baden-Württemberg Sie in den nächsten Tagen unsere PopUp Studios zum Thema Wärmewende besuchen können. Denn heute startet die große Veranstaltungsreihe dazu.  

Außerdem im SPOTLIGHT: Die Koalition einigt sich auf eine Wehrdienst-Lotterie. Und: Wo Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse finden. 

Noch etwas in eigener Sache: Unsere Jugendredaktion Salon5 ist für den Engagementpreis in NRW nominiert. Hier können Sie dafür abstimmen.

Ich freue mich über Ihr Feedback unter sebastian.haupt@correctiv.org und wünsche Ihnen einen angenehmen Abend.

Thema des Tages: Die wichtigsten Mythen zur Wärmewende

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste

CORRECTIV.Faktenforum: Gletscherschmelze legt 50 Jahre alten Skilift frei – damals gab es trotzdem mehr Eis

Gute Sache(n): Forschende nutzen CO₂, um giftiges Kohlenmonoxid zu reduzieren • Elektroautos dienen in Schweizer Pilotprojekt als Stromspeicher • Deutschland: Eine Milliarde Euro für weltweite Bekämpfung von Infektionskrankheiten

CORRECTIV-Werkbank: CORRECTIV ist auf der Frankfurter Buchmesse

Grafik des Tages: Szenarien – Wann würden ukrainische Geflüchtete in die Heimat zurückkehren?

In Norwegen nutzen bezogen auf die Einwohnerzahl etwa zwölfmal so viele Haushalte eine Wärmepumpe wie hierzulande, in Schweden achtmal. Der Winter-Mythos aber bleibt bestehen. Weshalb das wichtig ist: 

Mythen zur Wärmewende
Solche Falschbehauptungen prägen die Diskussion um die Wärmewende. Für unser aktuelles Rechercheprojekt dazu haben Leserinnen und Leser uns ihre Fragen und Zweifel geschickt. Das Team von CORRECTIV.Faktencheck hat sie geprüft. 

Die Wärmewende verunsichert viele Menschen, auch weil darum viele Mythen und teilweise Falschbehauptungen kreisen
Die Wärmewende verunsichert viele Menschen, auch weil darum viele Mythen und teilweise Falschbehauptungen kreisen (Bild: Thomas Trutschel / photothek / Picture Alliance; Collage: CORRECTIV)

Funktionieren Wärmepumpen nur in Neubauten mit Fußbodenheizung? Oder: Führt zusätzliche Dämmung zu mehr Schimmel? Was stimmt – und was nicht – erfahren Sie hier.

Das steckt dahinter:
Deutschland muss klimaneutral werden. Dafür braucht es die Wärmewende: Fossile Brennstoffe müssen klimaneutralen Energiequellen weichen. Doch hierzulande gibt es großen Nachholbedarf. Zwar stammt inzwischen mehr als die Hälfte des Stroms aus Wind, Sonne, Biomasse oder Wasserkraft. Beim Heizen und Kühlen liegt der Anteil erneuerbarer Energien jedoch bei mageren 18 Prozent. 

Und auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist das Thema zentral. Denn Öl- und Gasheizungen werden spätestens ab 2027 sehr viel teurer, wenn die CO2-Preise in der EU steigen. Das erklärt in diesem Video unsere Klima-Journalistin Katarina Huth.    

Dennoch halten sich Mythen und Falschbehauptungen zur Wärmewende weiter. Und mit ihnen wird fossilfreundliche Politik gemacht – das zeigen nicht zuletzt die Debatten um das Gebäudeenergiegesetz („Heizgesetz“). 

Dieser Artikel ist Teil der gemeinsamen Beteiligungsrecherche „Druck im Kessel – Wie trifft mich die Wärmewende?” von CORRECTIV und SWR.

Wehrpflicht: Union und SPD einigen sich auf Lotterie
Wenn sich nicht genügend freiwillige Soldaten finden, soll per Los entschieden werden, wer gemustert wird – und wer zum Dienst verpflichtet werden kann. Auf diesen Kompromiss einigten sich die Koalitionsfraktionen. 
sueddeutsche.de

Lokal: Duisburg schafft dritten Platz des OB-Stellvertreters ab 
In seiner letzten Sitzung hat der alte Duisburger Stadtrat seine Hauptsatzung an entscheidender Stelle geändert. Demnach gibt es in Zukunft nur noch zwei stellvertretende Oberbürgermeister. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Bruno Sagurna erklärt: „Durch die Reduzierung wollen wir sicherstellen, dass Duisburg nur durch demokratische Repräsentanten vertreten wird.“ Anders gesagt: Der Posten soll nicht an die AfD gehen. 
waz.de / rp-online.de

Recherche: Mit AfD-Spion nach China 
Eine Recherche von t-online zufolge weitet sich der Skandal um den verurteilten Spion Jian G. und die AfD aus. Demnach besuchte der AfD-Politiker Jan Wenzel Schmidt gemeinsam mit G. eine chinesische Fabrik, die künstliche Diamanten produziert. Anschließend versuchte Schmidt offenbar, daraus ein Geschäft zu machen.
t-online.de

Bild: Johann Groder / EXPA / APA / picturedesk.com / Picture Alliance

So geht´s auch
In Cham in der Schweiz läuft ein Pilotprojekt, bei dem Photovoltaikanlagen Elektroautos mit Strom versorgen – und diese wiederum Energie ins Stromnetz zurückliefern können. So wird das Auto selbst zu einer Batterie: Es speichert überschüssige Energie und gibt sie ab, wenn viele Menschen im Quartier gleichzeitig Strom brauchen. Dadurch wird das Stromnetz entlastet und der Strom effizienter genutzt. 
srf.ch

Fundstück
Das Bundesentwicklungsministerium hat dem Global Fonds zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten eine Milliarde Euro für die kommenden drei Jahre zugesagt. Das kündigte Ministerin Reem Alabali Radovan (SPD) anlässlich der Eröffnung des Weltgesundheitsgipfels am Sonntag in Berlin an. Der Fonds wurde 2002 zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria gegründet und hat seither 70 Millionen Menschen das Leben gerettet. 
zeit.de


An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert, Samira Joy Frauwallner, Leonie Georg, Ulrich Kraetzer und Jule Scharun.