
Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft.
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn man in Sozialen Netzwerken unterwegs ist, entkommt man momentan kaum diesem Thema: dem Canceln. Mehrere Medienmenschen stehen im Fokus. Da ist zum einen der krasse Fall aus den USA, Jimmy Kimmel – einer der bekanntesten Comedians des Landes, dem nun auf Geheiß der Trump-Regierung seine Sendung weggenommen wird.
Zum anderen werden zwei Vorgänge aus Deutschland diskutiert. Der eine ist über die eher progressiv verortete ZDF-Moderatorin Dunja Hayali: Sie zieht sich erst einmal aus der Öffentlichkeit zurück, um dem Niederbrüllen und den Morddrohungen eines rechten Mobs im Netz zu entgehen. Der andere ist die konservativ verortete Nachwuchsmoderatorin Julia Ruhs, die der NDR jetzt vom Sender nimmt.
Ist das wilde Canceln jetzt wieder losgebrochen, auf beiden Seiten? Wir ordnen im Thema des Tages ein.
Gestern hatten wir ja unser neues Projekt zur Wärmewende in Baden-Württemberg gestartet, und der Zulauf ist riesig – allein am ersten Tag haben schon 700 Leute teilgenommen. Falls Sie noch nicht mitgemacht haben, aber gern mögen, hier entlang. Im SPOTLIGHT lesen Sie heute außerdem: Eine neue CORRECTIV-Recherche zeigt, dass manche Schlachthöfe in Deutschland mehr Wasser verbrauchen als der Autobauer Tesla.
Ich würde gern Ihre Meinung zur aktuellen Cancel-Debatte lesen. Schreiben Sie mir gern: anette.dowideit@correctiv.org.
Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste
Faktencheck: Irreführender Kettenbrief – was die KI auf Whatsapp darf, und was nicht
CORRECTIV-Werkbank: Zur Waffengewalt in den USA
Grafik des Tages: In Deutschland wird sehr hohes Vermögen meist ererbt
Aktueller Anlass, warum das „Canceln“ heute unser Thema des Tages ist: der Fall Jimmy Kimmel.

Kimmel ist einer der bekanntesten Comedians der USA, er hat seit langem eine Late-Night-Show auf dem TV-Sender ABC. Jetzt aber hat der Sender, der zum Disney-Konzern gehört, seine Show auf unbestimmte Zeit abgesetzt. Grund: Kimmel hatte darin zum tödlichen Attentat auf den US-Populisten Charlie Kirk gesagt:
„Wir haben am Wochenende neue Tiefpunkte erreicht, als die MAGA-Gang verzweifelt versuchte, diesen Jungen, der Charlie Kirk ermordet hat, als irgendetwas anderes als einen von ihnen darzustellen und alles tat, um daraus politische Punkte zu schlagen.”
Jimmy Kimmel
US-Comedian
Die US-Medienaufsichtsbehörde FCC, die Trump unterstellt ist, drohte dem Sender mit Repressionen – und der Sender knickte ein.
Was jetzt in Deutschland daraus gemacht wird:
In Sozialen Netzwerken kann man den Eindruck gewinnen: Das, was gerade mit mehreren Medienköpfen auf der Welt passiert – und zwar sowohl mit solchen, die politisch eher links als auch eher rechts oder konservativ verortet sind – sei dasselbe: canceln, wenn die politische Meinung nicht passt.
Das stimmt aber nicht – eine differenzierte Einordnung mit Blick auf jeden einzelnen Fall ist notwendig.
Dass Kimmel in den USA vom Bildschirm verbannt wurde, ist ein extrem ernster Verstoß gegen die Prinzipien demokratischer freier Meinungsbildung – eine autoritäre staatliche Repression gegen die Meinungs- und die Pressefreiheit. Wenn man keine Scherze mehr über die Regierung machen darf, wenn die verantwortlichen Sender unter Druck gesetzt werden, dann gibt es keine echte Meinungsfreiheit mehr.
In Deutschland liegen die aktuell diskutierten Fälle anders – staatliche Autoritäten spielen hier keine Rolle. Im Einzelnen:
Der Fall Dunja Hayali:
Auch bei den aktuellen Vorgängen um die ZDF-Moderatorin geht es um das Attentat auf Charlie Kirk. Im Heute Journal hatte Hayali Charlie Kirk als „extremen und extrem umstrittenen“ und als „radikal religiösen Verschwörungsanhänger“ bezeichnet.

Das klingt erstmal nicht nach einer krassen, linksradikalen Meinungsäußerung. In Sozialen Netzwerken – wo Hayali sowieso schon häufig angefeindet wird – sahen das aber viele Nutzer anders. Es hagelte Hassbotschaften gegen die Moderatorin, die offenbar weit über die bisherigen Anfeindungen gegen sie hinausgingen. Und gleich mehrere wünschten ihr den oder drohten ihr mit dem Tod.
Hayali schrieb daraufhin in einem Post, sie werde deshalb vorübergehend eine Social-Media-Pause machen.
Keine Frage, der Hass ist ungerechtfertigt, er ist unnötig, er treibt die Spaltung der Gesellschaft voran. Aber ist es schon „canceln“? Zumindest nicht vom Sender selbst: Das ZDF steht zu Hayali.
Und das ist wichtig: dass Medien – egal, ob öffentlich-rechtlich oder privat – Rückgrat zeigen, wenn ein externer Mob versucht, jemanden niederzubrüllen. Dass sie dafür stehen, dass Meinungen gesagt werden können, wenn sie innerhalb des verfassungsrechtlich Erlaubten liegen. Was uns zum zweiten derzeit in Deutschland heiß diskutierten Fall führt.
Der Fall Julia Ruhs:
Ruhs ist ebenfalls TV-Moderatorin, 31 Jahre alt, politisch konservativ verortet. Ruhs kennen die meisten Leute wahrscheinlich gar nicht durch die Sendung, die sie seit ein paar Monaten moderiert, sondern durch die kontroverse Berichterstattung darüber. Es gab Kritik daran (auch von Mitarbeitern des NDR), dass sie die deutsche Migrationspolitik emotionalisiert und einseitig negativ darstellte und Corona-Maßnahmen der damaligen Bundesregierung übertrieben kritisierte. Was in seiner Emotionalisierung an den Sound von Rechtspopulisten erinnert.
Klar heißt ihre Sendung, verantwortet wird sie von NDR und BR. Hier sind die Folgen anzusehen, damit Sie sich ein eigenes Bild machen können. Ruhs vermarktete sich in den vergangenen Monaten recht erfolgreich als letzte Bastion gegen die vermeintliche links-grüne, woke Meinungsdiktatur im öffentlich-rechtlichen Sender.
In einem Interview mit dem Spiegel sagte sie kürzlich übrigens, sie habe 2017 ein Praktikum bei CORRECTIV gemacht, und dort habe sie sich fehl am Platze gefühlt. Ich habe in unserer Redaktion herumgefragt, es erinnerte sich niemand an die Praktikantin; deshalb habe ich sie selbst angeschrieben. Ich wollte mehr darüber wissen, welche Erfahrungen sie genau gemacht hat. Bisher hat sie sich nicht zurückgemeldet.

Jetzt jedenfalls hat der NDR entschieden: In seinem Namen werde Ruhs nicht mehr moderieren. Hier geht es zur Pressemitteilung der Sendeanstalt. Aber: Sie bleibt demnach weiter Moderatorin für die vom Bayerischen Rundfunk verantworteten Folgen.
Was davon zu halten ist:
Im Grunde ist unklar, weshalb der NDR sich zu dem Schritt entschieden hat, also ob er vor Druck von innen und außen eingeknickt ist – oder ob er die Inhalte der Sendungen journalistisch nicht sauber fand.
Beides wäre fatal. Ein Einknicken – in diesem Fall vor einer lauten Meinungsmache im Netz und in der Belegschaft – zeigt kein Rückgrat. Und sollte es dem Sender dagegen um unsaubere journalistische Arbeit gegangen sein, dann wäre auch dies kein valides Argument. Denn gerade im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es derart viele Abnahme-Schleifen vor Veröffentlichungen, derart viele vorgesetzte Redakteurinnen und Redakteure, da kann es nicht sein, dass Faktenfehler in großer Menge durchrutschen.
Jedenfalls ist es in der aktuellen, aufgeheizten Stimmung äußerst unklug vom Sender: Erst eine Sendung konzipieren, die bewusst anecken soll, um dann wieder den Stecker zu ziehen, wenn Gegenwind kommt.
Fazit:
Unter dem Strich wird zwar vielleicht versucht, Kunst- und Medienschaffende mundtot zu machen – und das (siehe Hayali) gerne auch von der rechten Blase. Die paradoxerweise häufiger behauptet, man dürfe „gar nichts mehr sagen“ – und jetzt bei Ruhs unterstützend ruft, ihr Sendeabbruch sei „Canceln“ und „links-grüne Meinungsmacht“. Aber Fakt ist: Bei uns in Deutschland ist es nicht so leicht, jemanden komplett zu canceln.
EU-Länder verschieben Entscheidung über Klimaziel für 2040
Heute sollten die EU-Minister eigentlich über das EU-Klimaziel für 2040 abstimmen. Die Abstimmung wurde jedoch wegen anhaltender Differenzen der Mitgliedstaaten verschoben. Vor dem Beginn der Weltklimakonferenz am 10. November sei nun nicht mehr mit einer Vereinbarung zum EU-Klimaziel zu rechnen, sagten Diplomaten der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel.
tagesspiegel.de
Trump will Antifa als Terrororganisation einstufen
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Antifa-Bewegung in den USA als „terroristische Organisation“ einzustufen. Die Ankündigung erfolgt eine Woche nach dem Attentat auf den rechtsnationalen US-Aktivisten Charlie Kirk. Trump hatte in den vergangenen Tagen wiederholt die angeblich hasserfüllte Rhetorik „radikaler Linke“ für die Tat verantwortlich gemacht.
tagesschau.de
Heilbronn: AfD-Richterkandidaten dürfen nicht pauschal abgelehnt werden
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die pauschale Ablehnung von AfD-Kandidaten als ehrenamtliche Richter durch den Heilbronner Kreistag für rechtswidrig erklärt. Entscheidend sei die persönliche Eignung, nicht die Parteizugehörigkeit. Ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD), Gordon Stotz aus Neudenau (Kreis Heilbronn), hatte gegen die Liste einen Eilantrag gestellt. Der Kreistag hatte die AfD-Kandidaten pauschal ausgeschlossen.
swr.de
Recherche: Schlachthöfe verwenden Milliarden Liter Wasser – und zahlen extrem wenig
CORRECTIV und die Transparenzinitiative FragDenStaat legen erstmals offen, dass die größten Schlachtbetriebe in Deutschland Milliarden Liter Wasser nutzen – und dafür häufig extrem wenig zahlen. Tönnies und PHW zählen zu den größten Wasserschluckern unter allen Industriebetrieben Deutschlands. Manche Schlachthöfe verwenden mehr Wasser als der Tesla-Konzern in Brandenburg.
correctiv.org

Faktencheck

Ein Kettenbrief warnt in Sozialen Netzwerken vor der Meta-KI auf Whatsapp. Die habe angeblich Zugriff auf alle Chats, doch das stimmt nicht. Fachleute kritisieren die Meta-KI zwar für Datenschutzrisiken und die Speicherung vieler Daten, aber Nutzerinnen und Nutzer können sich davor schützen.
correctiv.org
Endlich verständlich
Die AfD konnte bei den Kommunalwahlen in NRW deutlich zulegen. Was bedeutet das für die Demokratie vor Ort? CDU und SPD kündigten an, sie werden auch weiterhin nicht mit den Rechtsextremen zusammenarbeiten. Aber hat die Brandmauer in der Lokalpolitik nicht ohnehin schon viele Löcher? Unsere Jugendredaktion Salon5 hat deutschlandweit nachgeschaut: In den allermeisten Fällen stimmen die demokratischen Parteien nicht mit der AfD. Doch es gibt Ausnahmen:
instagram.com
So geht’s auch
Bei vielen Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs herrscht Personalmangel. Können autonome Fahrzeuge helfen? In Burgdorf bei Hannover fährt seit dieser Woche ein autonomer Bus im Testbetrieb. Mit seinen elf Haltestellen soll er die Anbindung im ländlichen Raum verbessern.
heise.de
Fundstück
Albanien will als erster Staat weltweit eine digitale KI-Ministerin ernennen. Die von Künstlicher Intelligenz erschaffene Figur trägt den Namen „Diella“ (übersetzt: Sonne) und soll die Korruption eindämmen. Das verkündete der im Mai wiedergewählte Premierminister Edi Rama. Die KI-Ministerin werde mit allen Entscheidungen über öffentliche Ausschreibungen betraut sein und soll so vollständige Transparenz herstellen.
focus.de
Das wissen Sie bereits: Letzte Woche wurde ein 31-jähriger konservativer politischer Aktivist namens Charlie Kirk mit einer einzigen Kugel ermordet, während er bei einer Hochschulveranstaltung in Utah eine Rede hielt.
Aber vielleicht haben Sie nichts von einer zweiten Schießerei gehört, die sich zehn Minuten später in einer 760 Kilometer westlich gelegenen Highschool ereignete. Dort verletzte ein Teenager mindestens zwei Mitschüler schwer und tötete sich anschließend selbst.
Oder von dem Vorfall im letzten Monat, bei dem ein Amokläufer in einer katholischen Schule in Minneapolis zwei Kinder erschoss und 17 weitere verletzte.
Oder kurz zuvor, als zwei demokratische Abgeordnete aus Minnesota – zusammen mit ihrem Hund – von einem als Polizist getarnten Amokläufer ermordet wurden.
All diese Ereignisse standen in keinem Zusammenhang miteinander, abgesehen von einer offensichtlichen Gemeinsamkeit: Waffen.
Die USA haben mehr Waffenbesitzer pro Kopf – und mehr Todesfälle durch Schusswaffen – als jedes andere Land der Welt. Im Jahr 2023 starben laut den Centers for Disease Control and Prevention fast 47.000 Menschen an Schussverletzungen. Im vergangenen Jahr reichten diese Statistiken aus, damit der US-Sanitätsinspektor Waffengewalt zu einer Krise der öffentlichen Gesundheit erklärte. Sie reichten jedoch nicht aus, um den Kongress zu einer sinnvollen Regulierung von Schusswaffen zu bewegen.
Das Recht, Waffen zu tragen, ist in der zweiten Änderung der US-Verfassung verankert und wird von vielen Amerikanern vehement verteidigt. Darunter war auch Kirk. Aber jede Nachricht, die mich aus Übersee darüber informiert, dass eine weitere Waffe in meinem Heimatland ein weiteres Leben gefordert hat, wirft die Frage auf: Zu welchem Preis?

Sollte hohes Vermögen stärker besteuert werden? Zwar sperren sich CDU und CSU gegen eine deutlich höhere Besteuerung. Doch auch Unionsfraktionschef Jens Spahn prangerte kürzlich die Vermögensungleichheit in Deutschland an. Dass die BRD dabei auch im europäischen Vergleich besonders schlecht abschneidet, haben wir bereits hier thematisiert. Heute zeigt die Grafik des Tages eine weitere Dimension: nämlich, dass die Vermögen der Milliardäre in Deutschland am häufigsten ererbt und nicht erwirtschaftet werden. Anders als beispielsweise in den USA oder dem Vereinigten Königreich.
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert, Samira Joy Frauwallner, Leonie Georg und Sebastian Haupt.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.