
Liebe Leserinnen und Leser,
Wie verbreitet sind sexuelle Übergriffe, Schläge und Demütigungen in der Sportwelt? Das zeigt eine Auswertung, die uns vorab vorliegt. Heute ist das unser Thema des Tages.
Wir berichten darüber, nachdem wir letzte Woche den Fall eines bekannten Spielerberaters im Profifußball öffentlich gemacht hatten, der immer wieder sexuelle Grenzen bei jungen Männern überschritten haben soll. Unsere Recherche wurde von vielen Medien aufgegriffen und hatte schon Konsequenzen: Die Fußballagentur trennte sich von dem Berater.

Ich wünsche Ihnen einen guten Wochenstart – und schicken Sie mir heute gern wieder Ihre Vorschläge für die „Leserfrage der Woche“: Welche Frage sollen wir in Ihrem Auftrag einer Behörde, einem Ministerium oder einem Unternehmen stellen? anette.dowideit@correctiv.org.
Thema des Tages: So gewalttätig ist der deutsche Sport
Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste
Faktencheck: KI-Video berichtet über erfundene AfD-Enthüllung zu einer Impfpflicht
CORRECTIV-Werkbank: Gegen Desinformation: Neue Kooperation mit Bürgerstiftungen
Grafik des Tages: Zollstreit: Die wahre Handelsbilanz zwischen EU und USA
Wie verbreitet ist Gewalt im deutschen Sport? Also auf Fußballplätzen, auf denen sich Hobby-Kicker treffen, im Turn- oder Schwimmverein oder im Kampfsport-Dojo? Wir von CORRECTIV berichten zurzeit schwerpunktmäßig über den Fußball, es lohnt sich aber auch der Blick auf den Breitensport insgesamt.
Dazu haben wir jetzt eine bundesweite Ausweitung vorab bekommen, die heute Abend veröffentlicht wird. Sie stammt vom Verein Safe Sport, der Betroffene berät und sie juristisch unterstützt.
Was die Auswertung zeigt:
In den vergangenen eineinhalb Jahren gingen bei Safe Sport mehr als 200 Anfragen ein. Und es werden tendenziell mehr: Im zweiten Halbjahr 2024 lief im Durchschnitt jeden zweiten Tag ein neues Hilfegesuch bei der Stelle ein.

Was ist mit Gewalt gemeint?
Es geht um einen weiten Begriff: um sexualisierte, um körperliche und um seelische Gewalt wie Mobbing oder Ausgrenzung.
Wer sind die Betroffenen?
Die große Mehrheit der Fälle fand im Breitensport statt, die meisten Betroffenen waren Kinder und Jugendliche (85 Prozent). Zwei Drittel der Hilfesuchenden waren weiblich. Die häufigste Sportart, zu der Vorfälle gemeldet wurden: Fußball. Was allerdings auch daran liegt, dass Fußball der verbreitetste Sport in Deutschland ist.
Wir sammeln weiter:
Wir wollen von euch und Ihnen vor allem zum Bereich Gewalt im Jugendfußball mehr wissen. Deshalb haben wir vor ein paar Tagen gemeinsam mit dem Fußballmagazin 11Freunde unsere Mitmach-Recherche gestartet. Sie können uns helfen, indem Sie den Link über Ihre Accounts in Sozialen Netzwerken teilen:

Marine Le Pen verliert passives Wahlrecht
Die rechtspopulistische Politikerin Le Pen und ihre Partei (Rassemblement National) haben nach Ansicht des zuständigen Gerichts EU-Gelder veruntreut und für die eigene Parteiarbeit eingesetzt. Das Urteil dürfte das vorläufige Aus für ihre Präsidentschaftsambitionen bedeuten, sie darf für mehrere Jahre nicht mehr bei Wahlen antreten.
faz.net
AfD löst „Junge Alternative“ endgültig auf
Der Verfassungsschutz hatte die Jugendorganisation „Junge Alternative“ bereits vor etwa zwei Jahren als gesichert rechtsextrem eingestuft. Nun löst die AfD ihre Jugendorganisation auf und will bis Ende des Jahres eine neue aufbauen.
tagesschau.de
Lokal: Weltgrößte Industriemesse in Hannover öffnet für Publikum
Ab heute ist die Messe für Maschinenbau und Elektrotechnik für die breite Masse zugänglich. Noch-Kanzler Olaf Scholz nutzte seine Eröffnungsrede am gestrigen Abend für eine Solidaritätsbekundung mit Kanada – dem diesjährigen Partnerland der Messe.
np-coburg.de
Recherche: SPD wollte Esoteriker als Organisatoren zur Corona-Aufarbeitung einsetzen
Zur Aufarbeitung der Pandemiepolitik fordert die SPD einen Bürgerrat. Allerdings hätte sie dafür 2024 fast einen Verein beauftragt, dessen Mitglieder auch im Verschwörungs- und Esotherikmilieu aktiv sind.
tagesspiegel.de

Faktencheck

Laut einem Video in Sozialen Netzwerken soll die AfD enthüllt haben, dass die Bundesregierung eine Impfpflicht für bestimmte Krankheiten einführen will. Doch die Enthüllung ist frei erfunden. Eine allgemeine Impfpflicht gibt es in Deutschland aktuell nicht.
CORRECTIV.Faktencheck
Endlich verständlich
Wie funktioniert eigentlich das deutsche Schulsystem? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn das eine deutsche System gibt es gar nicht. Bildung fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer. Deshalb gibt es in jedem Bundesland andere Schulformen. Unsere Jugendredaktion Salon5 gibt hier einen Überblick.
Salon5 (Instagram, kein Account nötig)
So geht’s auch
Eine wachsende Zahl an Bibliotheken verleiht nicht nur Bücher, sondern auch Saatgut. Zum Beispiel in Salzgitter. Nutzerinnen und Nutzer pflanzen die Samen ein, nach der Ernte trocknen sie die neuen Samen und geben diese an die Bibliothek zurück. Das Motiv: Statt Supermarktsamen zu nutzen, leistet man so einen Beitrag zur regionalen Biodiversität.
deutschlandfunkkultur.de
Fundstück
Fast 300.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende die Leipziger Buchmesse besucht. CORRECTIV war natürlich vor Ort, um sich mit Tausenden Lesefreunden auszutauschen. Unser gemeinsamer Stand mit Katapult hat vielen Menschen gefallen, auch der MDR fand ihn offenbar besonders gut gelungen.
mdr.de
Um Desinformation und ihren Folgen etwas entgegenzusetzen, braucht es Fakten. Und wir müssen als Gesellschaft in den Dialog treten: Demokratiebildung bedeutet auch Vertrauensaufbau. Das ist das Ziel einer neuen Kooperation des CORRECTIV.Faktenforums mit dem Verein der deutschen Bürgerstiftungen „Stiften für alle“.
Bürgerstiftungen in 400 deutschen Städten und Gemeinden bringen Menschen zusammen. Wir setzen für sie den CORRECTIV.Faktenfonds auf, und stellen ihnen darüber finanzielle und fachliche Unterstützung für Aktionen rund um Desinformation und Faktenchecken zur Verfügung. Wie sie ihre Projekte ausgestalten, entscheiden die Stiftungen vor Ort selbst. Ich bin schon gespannt auf ihre ersten Vorschläge.
Mit ihrer tiefen Verankerung vor Ort wissen Bürgerstiftungen am besten, wie sie Menschen zusammenbringen und Zusammenhalt fördern können. Bevor es im Mai losgeht, laden wir mit dem neuen Partner erst mal ins Publix ein: Bei einer Podiumsdiskussion am 8. April in Berlin diskutiere ich mit Experten und dem Publikum: Was tun gegen die Fakes vor unserer Haustür? Dafür anmelden können Sie sich gerne hier.

US-Präsident Donald Trump eskaliert den Zollstreit. Damit will er gegen den angeblich unfairen Handel zuungunsten der US-Wirtschaft vorgehen. Tatsächlich weist die USA gegenüber Europa ein Handelsbilanzdefizit aus, führt also deutlich mehr Waren ein als aus. Was aber in der medialen Debatte oft übersehen wird: Im Dienstleistungssektor ist das Verhältnis umgedreht. Indes warnt auch die US-Handelskammer, dass weitere Zölle der US-Wirtschaft vor allem schaden werden.
Daten der EU-Kommission / uschamber.com
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert und Sebastian Haupt.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.