Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters
Autor Bild Anette Dowideit

Liebe Leserinnen und Leser,

Wie verbreitet sind sexuelle Übergriffe, Schläge und Demütigungen in der Sportwelt? Das zeigt eine Auswertung, die uns vorab vorliegt. Heute ist das unser Thema des Tages.

Wir berichten darüber, nachdem wir letzte Woche den Fall eines bekannten Spielerberaters im Profifußball öffentlich gemacht hatten, der immer wieder sexuelle Grenzen bei jungen Männern überschritten haben soll. Unsere Recherche wurde von vielen Medien aufgegriffen und hatte schon Konsequenzen: Die Fußballagentur trennte sich von dem Berater.

Ich wünsche Ihnen einen guten Wochenstart – und schicken Sie mir heute gern wieder Ihre Vorschläge für die „Leserfrage der Woche“: Welche Frage sollen wir in Ihrem Auftrag einer Behörde, einem Ministerium oder einem Unternehmen stellen? anette.dowideit@correctiv.org.

Thema des Tages: So gewalttätig ist der deutsche Sport

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste

Faktencheck: KI-Video berichtet über erfundene AfD-Enthüllung zu einer Impfpflicht

Gute Sache(n): Überblick: das deutsche Schulsystem • Darum verleihen immer mehr Bibliotheken Saatgut • Die schönsten Stände der Leipziger Buchmesse

CORRECTIV-Werkbank: Gegen Desinformation: Neue Kooperation mit Bürgerstiftungen

Grafik des Tages: Zollstreit: Die wahre Handelsbilanz zwischen EU und USA

Dazu haben wir jetzt eine bundesweite Ausweitung vorab bekommen, die heute Abend veröffentlicht wird. Sie stammt vom Verein Safe Sport, der Betroffene berät und sie juristisch unterstützt. 

Was die Auswertung zeigt:
In den vergangenen eineinhalb Jahren gingen bei Safe Sport mehr als 200 Anfragen ein. Und es werden tendenziell mehr: Im zweiten Halbjahr 2024 lief im Durchschnitt jeden zweiten Tag ein neues Hilfegesuch bei der Stelle ein.

Der Fußball gehört zu den Sportarten, die im Bericht von Safe Sport mit Gewaltfällen am meisten genannt werden.
Der Fußball gehört zu den Sportarten, die im Bericht von Safe Sport am häufigsten genannt werden.

Was ist mit Gewalt gemeint?
Es geht um einen weiten Begriff: um sexualisierte, um körperliche und um seelische Gewalt wie Mobbing oder Ausgrenzung.

Wer sind die Betroffenen?
Die große Mehrheit der Fälle fand im Breitensport statt, die meisten Betroffenen waren Kinder und Jugendliche (85 Prozent). Zwei Drittel der Hilfesuchenden waren weiblich. Die häufigste Sportart, zu der Vorfälle gemeldet wurden: Fußball. Was allerdings auch daran liegt, dass Fußball der verbreitetste Sport in Deutschland ist.

Wir sammeln weiter:
Wir wollen von euch und Ihnen vor allem zum Bereich Gewalt im Jugendfußball mehr wissen. Deshalb haben wir vor ein paar Tagen gemeinsam mit dem Fußballmagazin 11Freunde unsere Mitmach-Recherche gestartet. Sie können uns helfen, indem Sie den Link über Ihre Accounts in Sozialen Netzwerken teilen:

AfD löst „Junge Alternative“ endgültig auf 
Der Verfassungsschutz hatte die Jugendorganisation „Junge Alternative“ bereits vor etwa zwei Jahren als gesichert rechtsextrem eingestuft. Nun löst die AfD ihre Jugendorganisation auf und will bis Ende des Jahres eine neue aufbauen. 
tagesschau.de

Lokal: Weltgrößte Industriemesse in Hannover öffnet für Publikum 
Ab heute ist die Messe für Maschinenbau und Elektrotechnik für die breite Masse zugänglich. Noch-Kanzler Olaf Scholz nutzte seine Eröffnungsrede am gestrigen Abend für eine Solidaritätsbekundung mit Kanada – dem diesjährigen Partnerland der Messe. 
np-coburg.de

Recherche: SPD wollte Esoteriker als Organisatoren zur Corona-Aufarbeitung einsetzen 
Zur Aufarbeitung der Pandemiepolitik fordert die SPD einen Bürgerrat. Allerdings hätte sie dafür 2024 fast einen Verein beauftragt, dessen Mitglieder auch im Verschwörungs- und Esotherikmilieu aktiv sind. 
tagesspiegel.de

Foto einer Spritze.
Quelle: Jens Krick / Flashpic / Picture Alliance

So geht’s auch
Eine wachsende Zahl an Bibliotheken verleiht nicht nur Bücher, sondern auch Saatgut. Zum Beispiel in Salzgitter. Nutzerinnen und Nutzer pflanzen die Samen ein, nach der Ernte trocknen sie die neuen Samen und geben diese an die Bibliothek zurück. Das Motiv: Statt Supermarktsamen zu nutzen, leistet man so einen Beitrag zur regionalen Biodiversität. 
deutschlandfunkkultur.de  


An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert und Sebastian Haupt.