
Liebe Leserinnen und Leser,
hatten Sie eigentlich schon Zeit und Muße, sich ausreichend mit dem Thema CO2-Preis zu beschäftigen? Also damit, welche Preissteigerungen auf Sie als Privatperson in den nächsten Jahren zukommen?
Falls nicht, dann sollten Sie das tun. Warum, lesen Sie im Thema des Tages.
Gestern hatten wir Sie gefragt: Haben Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld schon mal Altersdiskriminierung erlebt? 563 von Ihnen haben sich gemeldet. Unsere Leserreporterin Jule Scharun wertet Ihre Antworten nun aus und schreibt in den kommenden Tagen mehr dazu auf. Vorab schon mal: 366 von Ihnen schreiben, dass Ihnen solche Diskriminierung schon begegnet ist.
Eine Leserin schrieb zum Beispiel dies: „Als ich im Alter von 72 Jahren ein größeres Erbe antrat, wurde ich (von der Familie) aufgefordert, dies an die nachfolgende Generation weiterzugeben. (…) Für eventuelle Pflegekosten könne ich staatliche Gelder beantragen. Ich bestand auf meinen Rechten und dies hatte zur Folge, dass ich aus der Familie ausgeschlossen wurde und die Enkelkinder nicht mehr sehen darf.“
Heute finden Sie im SPOTLIGHT die wichtigsten Informationen über Trumps aktuellen „Friedensplan“ für die Ukraine. Und einen „Denkanstoß“ von Journalistin und Balkan-Expertin Melina Borčak. Sie schreibt darüber: Welche Hintergründe über die derzeitigen Demonstrationen in Serbien bei uns nicht berichtet werden.
Schreiben Sie mir gern, was Sie bewegt. Ich schaffe es zwar nicht, alle Mails zu beantworten, aber ich lese jede einzelne aufmerksam: anette.dowideit@correctiv.org.
Thema des Tages: So teuer wird das Leben demnächst
Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste
Denkanstoß: Proteste in Serbien: Die dunkle Seite, die in den Nachrichten kaum vorkommt
Faktencheck: Nein, über Solarparks entsteht keine so große Hitze, dass Vögel und Insekten sterben
CORRECTIV-Werkbank: Wie grün sind Ihre Geldanlagen wirklich? Das haben Sie uns geantwortet
Der CO2-Preis – also die Abgabe für Emissionen, die wir in die Atmosphäre blasen – steigt derzeit von Jahr zu Jahr sehr deutlich. Ab 2027 wird der CO2-Preis nochmal ausgeweitet: auf Gebäude und den Straßenverkehr. Hintergrund ist der Europäische Emissionshandel.
Das wird handfeste Auswirkungen auf unser Leben haben: Das Heizen mit Erdgas und Erdöl und das Autofahren, zumindest mit Verbrennermotoren, werden immer teurer.
Eine gerade veröffentlichte Umfrage zeigt: Nur fünf Prozent der Deutschen schätzen realistisch ein, was in ein paar Jahren an Zusatzkosten auf sie zukommt.
Aus diesem Anlass beantworten wir noch einmal die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was ist nochmal der CO2-Preis?
Eine Abgabe für Verbraucher, die es zwar schon seit 2021 gibt, die bisher aber nicht besonders spürbar ist. Sie fällt auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel an. Das Wichtigste dazu erklärt unsere Klima-Reporterin Katarina Huth in diesem Kurzvideo.
Wie hoch ist er?
Derzeit, das zeigt die Stiftung Warentest in einer Grafik, kostet der Ausstoß einer Tonne CO2 55 Euro. Das klingt abstrakt.
Praktisch bedeutet es: Seit Anfang dieses Jahres zahlt man für jeden Liter Benzin, den man an der Tankstelle in sein Auto füllt, 16 Cent Abgabe.
Beim Heizen gilt: Wer eine Ölheizung hat, zahlt derzeit im Durchschnitt 105 Euro pro Jahr als Abgabe. Bei einer Gasheizung sind es durchschnittlich 71 Euro pro Jahr. Diese Zahlen hat unser Recherchepartner Finanztip.de in mehreren Grafiken übersichtlich dargestellt.
Wie teuer wird es in den nächsten Jahren?
Ab 2023 gibt es einen enormen Sprung: Dann werden für einen Liter Benzin knapp 66 Cent CO2-Abgabe fällig. Fürs Heizen mit Öl werden dann im Schnitt 525 Euro pro Jahr an Abgaben anfallen, fürs Heizen mit Gas 356 Euro.
Das heißt: Grob gesagt verfünffacht sich die Abgabe im Vergleich zu jetzt. Laut der aktuellen Umfrage (durchgeführt vom schwedischen Energie-Tech-Unternehmen Aira) unterschätzt bisher etwa jeder vierte Befragte die dann anfallenden Abgaben sehr deutlich.
Was wurde aus den Ausgleichszahlungen, die mal geplant waren?
Der CO2-Preis funktioniert ähnlich wie die Mehrwertsteuer: Jeder zahlt gleich viel, egal, wieviel Geld sie oder er verdient. Das wiederum bedeutet, dass Menschen mit weniger Einkommen verhältnismäßig stärker belastet werden als jene mit hohen Einkommen.
Die alte Bundesregierung hatte vorgehabt, diesen sozialen Faktor auszugleichen – mit dem sogenannten Klimageld. Dazu ist es aber wegen des verfrühten Endes der Koalition nicht mehr gekommen.
Im neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD wird Klimageld nicht mehr ausdrücklich erwähnt. Stattdessen steht darin eher abstrakt, man wolle „Entlastungen“ für die Bürgerinnen und Bürger im Gegenzug zur CO2-Bepreisung schaffen. Ob ärmere Haushalte besonders entlastet werden, lässt sich also noch nicht absehen.
Warum Mieter in der CO2-Preis-Falle stecken:
Im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern, die zum Beispiel auf Wärmepumpen umrüsten könnten, können Mieter in der Regel nicht selbst entscheiden, auf welche Art ihr Zuhause geheizt wird.
Heizt der Vermieter mit Erdgas oder Heizöl, wird es für die Mieter automatisch deutlich teurer. Das ist ein enormes soziales Problem.
Schon jetzt kommt es gar nicht so selten vor, dass das Heizen für Mieter zur Existenzfrage wird. Das zeigen mehrere unserer CORRECTIV-Recherchen der vergangenen Monate:
Der Text „Mieter in der Heizungsfalle“ unseres Klima-Teams zeigt, wie häufig horrende Nachzahlungen anfallen.Und die Recherche „Mir ist immer kalt“ unseres Teams CORRECTIV.Europe zeigt, wie viele Menschen es sich schon jetzt nicht leisten können, ausreichend zu heizen – weil es einfach zu teuer ist.
US-Friedensplan sorgt für Entsetzen
Der Friedensplan, den die USA unter Donald Trump durchsetzen wollen, besteht offenbar hauptsächlich aus Zugeständnissen an den Angreifer Russland. Er enthält etwa die ,,Aufhebung der gegen Russland verhängten Sanktionen“ und die völkerrechtliche Anerkennung der russischen Kontrolle über die Krim. Kritiker nennen diesen Plan einen „Unterwerfungsvertrag“.
handelsblatt.de
Wirtschaftsprognose: Stillstand für die deutsche Wirtschaft
Nach zwei Rezessionsjahren in Folge scheint auch in diesem Jahr 2025 keine Verbesserung in Sicht. Die Bundesregierung senkt die Wirtschaftsprognose auf Null. Vergangenes Jahr hatte die Bundesregierung noch einen Wert von 1,1 Prozent Wachstum prognostiziert.
sueddeutsche.de
Hamburg: Rot-Grüner Koalitionsvertrag steht
SPD und Grüne stellten nach gut sieben Wochen Verhandlung den Koalitionsvertrag vor. Es ist die dritte gemeinsame Legislatur der beiden Parteien. Geplant sind Investitionen in die Lebensqualität der Einwohner und höhere Chancengleichheit durch ein Antidiskriminierungsgesetz.
ndr.de
Recherche: Die Widersprüche des Essener Bistums im Missbrauchsprozess
Am Landgericht Essen kämpft ein Betroffener von klerikalem Missbrauch um Gerechtigkeit. Dabei hat er jetzt schon ein Stück weit gewonnen: Ihm gehe es vor allem darum, dass vor Gericht festgehalten wird, was der Serientäter Peter H. ihm und anderen Betroffenen angetan hat. Währenddessen verstrickt sich das Bistum in seiner Verteidigung in Widersprüchen.
correctiv.org
Die Massendemos in Serbien schaffen es in die weltweiten Schlagzeilen. Was nicht berichtet wird: Kriegsverbrecher und Faschisten laufen mit.
Die Demos werden unterstützt von serbischen „Veteranen“ (in Den Haag nennt man sie eher Kriegsverbrecher), inklusive Veteranen der 63. Fallschirmbrigade, welche am Genozid gegen Bosniaken (bosnischen Muslimen) beteiligt war. Außerdem war diese Brigade beteiligt an den Angriffskriegen Serbiens gegen Slowenien, Kroatien und Kosovo.
Ihr Mitlaufen wird allgemein begrüßt, auch vom größten Profil der Protestbewegung, „Studenti u Blokadi“, das mit über 330.000 Instagram-Followern als Sprachrohr der Bewegung gilt. Fotos uniformierter Soldaten auf Demos werden dort mit dem Lied „Ich möchte leben“ geteilt.
Wissen Sie, wer auch leben wollte? Die rund 150.000 Menschen, die allein in den Neunzigern Slobodan Miloševićs Angriffskriegen und Serbiens jahrhundertelangem Traum von „Großserbien“ zum Opfer fielen.
Auf den Demos sieht man auch massenhaft nationalistische „Kosovo ist Serbien“-Flaggen, sowie Flaggen serbischer Nazi-Kollaborateure. Ein Ordner trug sogar ein T-Shirt mit dem Porträt des Generals Draža Mihajlović. Ein Mann, der mitverantwortlich dafür ist, dass Serbien sich bei Hitler bereits 1942 stolz „Judenfrei“ meldete. Ein Mann, dessen Genozid an bosnischen Muslimen in der Foča-Region so brutal war, dass mehr als ein Viertel der Mordopfer Babies und Kleinkinder bis 3 Jahre waren.
Es wäre gut, wenn Serbiens jetziger Präsident Aleksandar Vučić – Miloševićs ehemaliger Propaganda-Chef – endlich nicht mehr im Amt ist. Aber: Wer kommt danach, wenn das Land noch immer nicht mit dem Faschismus abgeschlossen hat?
So progressiv und nett die Studierenden auch wirken: Die Demos sind gegen den Tod von 16 Serben, nicht gegen den Tod von 150.000 größtenteils Nicht-Serben.
Melina Borčak ist bosniakische Journalistin und Filmemacherin. Ihre Schwerpunkte sind Rassismus, Feminismus, Genozide und antirassistische Medienkritik.

Faktencheck

Angeblich entwickeln die dunklen Paneele von Solarparks an Sommertagen eine so große Hitze, dass darüber Temperaturen von 80 Grad Celsius herrschen. Das sei eine „tödliche Falle“ für Vögel und Insekten, heißt es im Netz. Fachleute widersprechen.
correctiv.org
Endlich verständlich
US-Präsident Donald Trump verkündete, er habe mit Putin einen „Deal“. Der sieht offenbar vor, dass Russland weite Teile der eroberten ukrainischen Gebiete behalten soll. Kritiker fühlen sich an das Münchner Abkommen von 1938 erinnert. Damals einigten sich die Weltmächte in der sogenannten „Sudentenkrise“ darauf, dass die Tschechoslowakei Gebiete an NS-Deutschland abtreten sollte. Das sollte Hitler beschwichtigen und größere Konflikte vermeiden – bekanntlich ein fataler Fehler, der wohl auch die innerdeutsche Opposition gegen Hitler geschwächt hat. Auch, wenn bei historischen Vergleichen Vorsicht geboten ist, lohnt sich ein Blick auf die Parallelen.
watson.ch / theatlantic.com (Englisch) / bpb.de (zum Münchner Abkommen)
So geht’s auch
Aus Abwasser lässt sich nachhaltige Energie gewinnen, allerdings wird diese Technologie in Deutschland noch kaum genutzt. Wie sich das ändern ließe, notiert die taz in diesem Artikel.
taz.de
Fundstück
Wie wäre es mit etwas Lustigem angesichts der vielen bedrückenden Nachrichten? Diesen Witz erzählte Papst Franziskus gern über sich selbst:
rtl.de
Vor knapp zwei Wochen habe ich Sie gefragt, ob und wie Sie nachhaltig investiert sind – und was Sie unter nachhaltiger Geldanlage verstehen.
Fast 70 Spotlight-Leserinnen und Leser haben mir auf meine Fragen geantwortet. Spannend dabei ist die große Bandbreite: Während manche von Ihnen direkt bei Nachhaltigkeitsbanken wie der GLS ihr Geld anlegen, nutzen andere von Ihnen große Fondsanbieter wie Deka, DWS oder auch Union Investment. Die Investitionen reichen von marktüblichen ETFs bis zu globalen Wasserfonds.
Was sofort aus den Antworten heraussticht: Investitionen in fossile Unternehmen und nachhaltige Fonds, das passt für keinen der Teilnehmenden zusammen. „Die Nutzung fossiler Rohstoffe ist der allergrößte Treiber der Klimakrise und sollte so schnell wie möglich beendet werden“, lautet eine der Begründungen dazu.
Anlass für meine Neugierde war und ist eine Richtlinie der Europäischen Wertpapier Marktaufsichtsbehörde (ESMA), die am 21. Mai in Kraft tritt. Nach dieser müssen Fonds, die Nachhaltigkeitsbegriffe wie ESG, green, sustainable oder transition im Titel tragen, strengere Nachhaltigkeitsanforderungen und Mindeststandards einhalten – machen sie das nicht, müssen die Nachhaltigkeitsbegriffe aus dem Titel gestrichen werden.
Genau diese Namensänderung interessiert mich, denn daran anschließend stellt sich die Frage, wie nachhaltig ein Portfolio tatsächlich ist, wenn der Fonds sich jetzt umbenennen muss.
Momentan laufen dazu noch meine Anfragen bei den großen deutschen Fondsverwaltern. Im nächsten Schritt möchte ich mir die Investitionen einzelner Fonds genauer anschauen. Darunter sind auch einige der Fonds, die Sie mir geschickt haben.
Welche Antworten ich von den Fondsverwaltern bekomme und was tatsächlich in einzelnen Portfolios steckt, darüber halte ich Sie hier weiterhin auf dem Laufenden.

Die deutsche Wirtschaft stockt, und die US-Zölle machen es schlimmer. Im Januar rechnete der Internationale Währungsfonds noch mit einem leichten Wachstum der deutschen Wirtschaft. Inzwischen hat er die Erwartungen nach unten korrigiert. Der Blick ins Ausland zeigt allerdings auch: Die US-Zölle dürften der US-Wirtschaft besonders schaden. Der IWF senkte die Wachstumserwartung für das Land um fast einen Prozentpunkt.
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert, Sebastian Haupt und Jule Scharun.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.