Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters

Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft.

Autor Bild Anette Dowideit

Liebe Leserinnen und Leser, 

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat angekündigt, Subventionen für erneuerbare Energien zu streichen. Grund: ein von ihrem Ministerium in Auftrag gegebener Bericht über den Stand der Energiewende (hier im Original nachzulesen). Dieser Bericht, sagte sie gestern, habe sie den Schluss mit den Subventionskürzungen ziehen lassen.

Im heutigen Thema des Tages erklärt unsere Klimareporterin Gesa Steeger, weshalb Reiches Entscheidung fragwürdig ist – und zwar nicht nur fürs Klima, sondern auch aus Sicht der deutschen Wirtschaft.

Außerdem im SPOTLIGHT: Der Konzern Rheinmetall kauft eine Reihe von Werften – und: Wie ein portugiesischer Rechtspopulist Hamburger (die Bürger der Stadt) mit Hamburgern (den Fleischbrötchen) verwechselte.

Ich möchte Ihnen heute noch etwas empfehlen: Der Comedian Marc-Uwe Kling hat gestern Abend in einem Bühnenprogramm, das Sie auch bei YouTube ansehen können, die Nachrichtenlage des Tages zusammengefasst – unter anderem ging es um unsere Story von gestern zu Jens Spahns teurem Medikamentenkauf von Steuergeld. Wir von CORRECTIV waren im Writers Room dabei und haben beim Schreiben des Bühnenprogramms unterstützt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Schauen – und schreiben Sie mir gern, wenn Sie Hinweise für Recherchen haben: anette.dowideit@correctiv.org.

Thema des Tages: Sparen am Klimaschutz

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste

CORRECTIV.Faktenforum: Diesen Prozess gab es nie: erfundener Weidel-Triumph vor Verfassungsgericht

Gute Sache(n): Stichwahlen in NRW – das sollte man beachten • Tampons für umme in München • Vermeintlicher Burgerskandal in der portugiesischen Politik

CORRECTIV-Werkbank: Warum strahlen ARD und ZDF Sommerinterviews nicht verzögert aus, direkt mit Faktencheck?

Grafik des Tages: Politische Morde in den USA kommen überwiegend von Rechtsextremen

Viel Geld für Gas, wenig für den erneuerbaren Umbau: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bei Haushaltsberatungen im Bundestag 2025. (Credits: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Viel Geld für Gas, wenig für den erneuerbaren Umbau: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bei Haushaltsberatungen im Bundestag 2025. (Credits: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Trump kündigt Milliardenklage gegen New York Times an
Der US-Präsident Donald Trump will 15 Milliarden Dollar Schadensersatz von der New York Times. Er drohte der Zeitung mit einer Verleumdungsklage, weil diese über seine Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein berichtet hatte. Im Juli hatte er wegen der Enthüllungen um seine Verbindung zu Epstein bereits Klagen gegen den Medienunternehmer Rupert Murdoch, das Wall Street Journal und zwei Journalisten eingereicht. 
zeit.de

Bild: Uwe Anspach / Picture Alliance / DPA

So geht’s auch
In Clubs, Cafés oder Unis: An vielen Orten in München gibt es inzwischen kleine Boxen mit Tampons – kostenlos für alle, die sie brauchen. Dahinter steckt ein junges Start-up aus München, das den Zugang zu Periodenprodukten im Alltag erleichtern will. Finanziert werden die Boxen über Werbeanzeigen. 
in-muenchen.de


Letztere stellen für mich die Live-Logik der Formate infrage: Live gilt als besonders authentisch, denn es hält mögliche Überraschungen parat. Aber wo sie erwartbar als Bühne für Falschbehauptungen genutzt werden, ist eine verzögerte Ausstrahlung wenigstens eine Überlegung wert. 

Der Faktencheck käme dann nicht erst zeitversetzt versteckt in Fußnoten oder separaten Artikeln, sondern würde an den entscheidenden Stellen erscheinen. Wie wäre es mit einem dezenten Hinweis in einer Bauchbinde, wenn Kontext unterschlagen oder Fakten verzerrt werden? 

Die Daten zeigen jedoch: Es ist umgekehrt. Der Großteil der politisch Getöteten in den USA geht auf das Konto von Rechtsextremen. Zwar kommen unterschiedliche Statistiken je nach Definition und Zeitraum zu unterschiedlichen Gewichtungen. Der Trend ist jedoch immer der gleiche. Die tödliche Gewalt kommt überwiegend von rechts. 
cato.org

An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Maximilian Billhardt, Till Eckert, Samira Joy Frauwallner, Leonie Georg und Sebastian Haupt.