Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters
Autor Bild Anette Dowideit

wir hatten Sie gestern gefragt: Was halten Sie von einer Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht – und wenn Sie dafür sind, wer sollte dafür herangezogen werden: nur Männer, auch junge Frauen (und vielleicht sogar rüstige Senioren)? Etwa 1.200 von Ihnen haben sich beteiligt. Das Ergebnis lesen Sie heute im Thema des Tages.

Außerdem im SPOTLIGHT: Sie erinnern sich möglicherweise, dass unsere Reporterinnen Annika Joeres und Gabriela Keller kürzlich eine Recherche mit dem Titel „Die Rechtstreiber in der CDU“ veröffentlicht hatten. Die Union ärgerte sich darüber offenbar so sehr, dass sie in ihrer „kleinen Anfrage“ an die Bundesregierung, die 551 Fragen zur Zivilgesellschaft, diesen Text explizit benannt und die Regierung fragte, was sie davon halte.

Thema des Tages: Wehrpflicht auch für junge Frauen?

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste.

Faktencheck: Mannheim: Erfundene Polizeimeldung kursiert

Gute Sache(n): Sondervermögen: Was die Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht bedeuten • Studie: Social-Media-Posts über Suizid können Betroffenen helfen • Blond: Wie Musik und Politik zusammenhängen

CORRECTIV-Werkbank: Die Angst der alawitischen Minderheit aus Syrien

Grafik des Tages: Frauen bei der Bundeswehr

Wehrpflicht im Allgemeinen:
Die Mehrheit der Teilnehmenden, 61,9 Prozent, sagten: Ja, ich befürworte eine Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht.

Damit deckt sich das Abstimmungsergebnis mit dem Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Online-Marktforschungsportals YouGov vor ein paar Tagen. Dort stimmten 58 Prozent zu.

Ganz anders sieht es übrigens aus, wenn man die Leute fragt, ob sSie im Falle eines militärischen Angriffs auf Deutschland bereit wären, unser Land mit Waffen zu verteidigen. In einer vergangene Woche veröffentlichten Umfrage von RTL/n-tv sagten (nur) 17 Prozent, sie seien dazu bereit. Wobei man 17 Prozent auch viel finden kann.

Wehrpflicht auch für Frauen?
Bei unserer Leserinnen- und Leserbefragung sagten 67,4 Prozent, eine allgemeine Wehrpflicht solle dann auch für Frauen gelten. Das ist erstaunlich entschieden. 12,5 Prozent äußerten sich neutral, nur 21,4 Prozent sagten: nein, nur für junge Männer.

Eine Gruppe von Soldatinnen und Soldaten
Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Marktplatz in Haldensleben am 21. November 2024 (Symbolbild: Klaus-Dietmar Gabbert / DPA / Picture Alliance)

Wie sieht es mit rüstigen Senioren aus?
Hierzu haben wir die Leserinnen und Leser nach inhaltlichen Antworten gefragt. Hier gingen die Meinungen stark auseinander. 

Ein Leser schrieb uns: „Bevor mein Sohn eingezogen wird, würde ich lieber selbst mein Land bzw. meine Familie verteidigen.“ Ein anderer ist dagegen der Meinung: „Menschen gehen jahrzehntelang arbeiten, erfreuen sich dann an ihrer Rente und der Freizeit, um dann für den Krieg ausgebildet zu werden, in dem es quasi nur ums Sterben geht.“

Neue Infos von der Bundeswehr:
Gestern hat die Wehrbeauftragte der Bundesregierung, Eva Högl, ihren Jahresbericht an die Regierung übergeben. Normalerweise interessiert sich die Öffentlichkeit nicht so wahnsinnig für den Bericht, in diesem Jahr ist das anders.

Wichtigstes Ergebnis: Die Bundeswehr ist derzeit laut Högl nicht „vollständig einsatzbereit“. Aber was heißt das konkret? Hier geht es zum Bericht im Original. Dort steht zum Beispiel (Seite 31), dass es immer noch enorm lange dauert, neue Ausstattung zu beschaffen. Und generell (S. 32): Viele Soldaten beklagen, es gebe in der Truppe deutlich mehr Bürokratie als früher.

US-Zölle in Kraft getreten – EU kündigt Gegenmaßnahmen an  
Seit Mitternacht gelten Zölle von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA. Im April will US-Präsident Trump weitere Zölle anheben, mit dem Ziel, das Handelsungleichgewicht zu korrigieren, weil Handelspartner wie die EU die Vereinigten Staaten unfair behandeln. Die EU hat derweil angekündigt, ab April Extrazölle auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote erheben. 
spiegel.de

Nordsee: Kapitän der „Solong“ festgenommen 
Nachdem das Schiff der Hamburger Reederei Ernst Russ am Montag einen Tanker mit Flugzeugtreibstoff vor Hull (Großbritannien) gerammt hatte, ist nun der Kapitän inhaftiert worden. Dem russischen Staatsbürger wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Durch die Kollision brannten beide Schiffe über Stunden – ein Mensch kam dabei ums Leben. 
ndr.de

CORRECTIV: Die schleichende Trumpisierung der CDU 
Trump-nahe Kreise versuchen gezielt, Einfluss in Deutschland zu nehmen. Unsere Recherchen enthüllen die Strategien von millionenschweren Stiftungen und einflussreichen Netzwerken rund um die MAGA-Bewegung, denen auch CDU-Politiker angehören.
correctiv.org

Am 3. März 2025 fuhr ein Mann mit seinem Auto in der Mannheimer Innenstadt in eine Menschenmenge – zwei Menschen starben. Die Polizei suchte diesbezüglich aber nie nach einem Mann mit „dunklem Hauttyp“. (Foto: Boris Roessler / DPA / Picture Alliance)
(Foto: Boris Roessler / DPA / Picture Alliance)

Fundstück
Lotta Kummer, Nina Kummer und Johann Bonitz – zusammen sind sie BLOND. 2011 wurde die Band in Chemnitz gegründet und seitdem machen sie Musik über Themen, die sie bewegen. Über Politik, über Menschen, über den Alltag. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat mit der Band darüber gesprochen, wie Musik und Politik zusammenhängen:
Spotify (Podcast)


So erzählt es Rana, eine Schülerin, die seit 2016 in Deutschland lebt. Was in Syriens Küstenregion geschehen ist, lässt sich schwer prüfen; Gerüchte gehen um, Fake News werden gezielt verbreitet. Fest steht nur: Es gab einen Aufstand von alawitischen Anhängern des gestürzten Assad-Clans, ebenfalls Alawiten. Und gleichzeitig wurde ein Massaker an Zivilisten verübt – mehr als 1.300 Menschen sollen getötet worden sein. 

An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Robin Albers, Till Eckert, Jule Scharun