
Verschmutztes Wasser: Kohlekonzern zahlt Schweigegeld
Der Kohleabbau gefährdet das Wasser Berlins und Brandenburgs. Laut Recherchen von CORRECTIV erkauft sich die Leag das Schweigen der Region.
Reporterin
Elena ist seit Anfang Juni als Reporterin im Team der Klima-Redaktion von CORRECTIV dabei. Davor hat sie für die Frankfurter Rundschau eine Braunkohle-Grube umrundet, ist für die Badische Zeitung bei einer Klimademo mit geradelt und hat für die Rheinpfalz rausgefunden, warum Tigermücken in ihrer Heimat, dem Landkreis Germersheim, immer gefährlicher werden. Studiert hat Elena in Freiburg Liberal Arts and Sciences.
E-Mail: elena.kolb(at)correctiv.org
Der Kohleabbau gefährdet das Wasser Berlins und Brandenburgs. Laut Recherchen von CORRECTIV erkauft sich die Leag das Schweigen der Region.
Städte sind besonders von Hitze bedroht – der Klimawandel wird die Lage verschärfen. Unsere Recherche zeigt: Von den zehn heißesten Städten und Landkreisen haben nur wenige ein Schutzkonzept.
Sind Öko-Fonds wirklich profitabel? Welche nachhaltigen Fonds helfen dem Klimaschutz? Nach unserer Recherche „Schmutzige Rente“ stellten Leserinnen und Leser Fragen zur privaten Altersvorsorge. Eine Expertin antwortet.
Chinesische Betrügerbanden schmuggeln massenhaft Textilien nach Europa, ohne die fälligen Einfuhrabgaben zu bezahlen. CORRECTIV-Recherchen zeigen: Die Masche kostet die EU Milliarden von Euro. Sie funktioniert auch deshalb so gut, weil der Zoll mit Kontrollen nicht hinterherkommt – und die Mitgliedstaaten offenbar wegschauen.
Wie Rentner von umstrittenen Ölbohrungen in Deutschland profitieren und nichts davon wissen: Eine internationale und lokale Recherche unter der Leitung von CORRECTIV bringt Menschen zusammen, die bisher nicht wussten, dass sie durch ein Milliardengeschäft in Gas und Öl verbunden sind.
Von Gazprom bis Porsche sponserten Unternehmen Partys für eine junge deutsch-russische Wirtschaftselite. Über weiße Hasen, Stalindoubles und ein Grußwort von Olaf Scholz.