Profil
Katarina Huth
Investigativreporterin
Katarina Huth ist Klimajournalistin bei CORRECTIV. Sie ging schon undercover unter Klimawandelleugner und recherchierte zu internationaler Desinformation, deckte gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Einflussnahme fossiler Konzerne auf und setzt Klima-Recherchen mit dem Netzwerk CORRECTIV.Lokal mit mehr als 1.700 Lokaljournalist:innen um. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie an der Freien Journalistenschule Berlin und volontierte ab 2019 bei CORRECTIV. Zuvor studierte sie Economics in Berlin und Valencia. Ihre Arbeit ist mehrfach für journalistische Preise nominiert und ausgezeichnet worden.
E-Mail: katarina.huth(at)correctiv.org

Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche
Seit Amtsantritt bremst Katherina Reiche (CDU) Klimaschutz systematisch aus: Sie stellt Klimaziele infrage, will fossile Heizungen länger betreiben und nennt den Ausbau der Erneuerbaren „überzogen“. Ein Überblick ihrer bisherigen Politik.

Trotz Spionage-Risiko: Bundeswehr trainiert mit chinesischen Drohnen
Die Truppe hat ein Problem: Es mangelt an deutschen Drohnensystemen. Und so setzt unter anderem die Litauen-Brigade der Bundeswehr beim Training auf chinesische Technik – trotz bekannter Ausspäh-Risiken.

Falsche Wasserstoff-Versprechen
Die Gaslobby preist Heizungen an, die irgendwann mit Wasserstoff laufen sollen. Doch immer mehr Fachleute zweifeln am Erfolg: Der grüne Wasserstoff fehlt und würde für Privathaushalte viel zu teuer sein.

Trotz Dürre in Deutschland: Industrie nutzt weiterhin ungebremst Wasser
Ernten vertrocknen, Kleingärtner sollen weniger gießen und Bürgerinnen und Bürger Wasser sparen – doch Unternehmen dürfen weiter pumpen. Nach einer CORRECTIV-Umfrage lassen die Bundesländer ihre Kohle-, Chemie- und Pharmakonzerne ungehindert Wasser nutzen.

Gas und Öl statt Klimaschutz: Wer Trumps Pläne nach Deutschland bringt
Mit Donald Trump als künftigem US-Präsidenten gewinnen auch seine marktradikalen und klimafeindlichen Ideen an Einfluss: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun seine düsteren Thesen in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz.

Die Erdgas-Falle: Wie Stadtwerke Kundengelder wirklich einsetzen
Millionenbeträge für Gaswerbung und Neubaugebiete mit direkter Erdgaspipeline: Viele Stadtwerke setzen mehr auf klimaschädliche als auf erneuerbare Energie. Unsere Umfrage unter den größten Stadtwerken Deutschlands zeigt: Ihr falscher Weg gefährdet städtische Angebote wie Busse, Schwimmbäder und Jugendzentren – und wird Millionen Kundinnen und Kunden sehr viel Geld kosten.

ARD-Aktion #unsereFlüsse: Großteil untersuchter Bäche verfehlt EU-Umweltziele
Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse zeigt: Drei Viertel der 2.700 untersuchten Bachabschnitte aus ganz Deutschland weisen eine schlechte, mäßige oder unbefriedigende Lebensraumqualität auf. Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen. DNA-Proben aus über 30 Bächen haben zudem ergeben: Über die Hälfte von ihnen verfehlt die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie der EU. Wir haben die Ergebnisse für lokale Medienpartner aufgeschlüsselt.

Zwischen Asphalt und Beton
Seit Jahren wollen Kommunen graue Flächen durch Grün ersetzen. Doch tun sie das wirklich? CORRECTIV und Vertical52 haben drei Städte mit Hilfe einer aufwändigen Satellitenrecherche untersucht. Sie zeigt: Tatsächlich findet Entsiegelung nicht ausreichend statt, um Menschen vor Klimafolgen wie Hitze und Hochwasser zu schützen.

Stadt unter Beton: interaktive Ausstellung zu versiegelten Flächen in Leipzig
Vom 25. bis 27. Oktober 2024 lädt CORRECTIV auf den Nikolaikirchhof in Leipzig ein. Auf unserem speziell bedruckten Teppich können Besucherinnen und Besucher an interaktiven Stationen entdecken, welche Stadtteile besonders von Beton und Asphalt dominiert werden. Am Freitag um 16 Uhr findet außerdem eine Podiumsdiskussion vor Ort statt.

CORRECTIV und taz bieten interaktive Klima-Rallye an
Der Aktionstag KLIMA_X des Museums für Kommunikation Berlin fragt: Warum tun wir nicht, was wir wissen? CORRECTIV und taz wollen vom Reden ins Handeln kommen und begrünten gemeinsam mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Museumsparkplatz.

Der Wasserstoff-Bluff
Dem angeblich „vollständig wasserstofffähigen“ Erdgaskraftwerk in Leipzig fehlen noch Bauteile – und getestet wurde es noch nie. Die Bundesregierung gibt zudem Fördergelder für bundesweite Wasserstoff-Projekte ohne konkrete Umstiegsfrist frei. Energieökonomin Kemfert bezeichnet Wasserstoffversprechen der Energieindustrie als „Greenwashing“.