Integration & Gesellschaft

Die Nullnummer: AfD-Stimmen für Migrantenpartei

Sind bei der NRW-Landtagswahl in einigen Stimmbezirken Zweitstimmen für die AfD nicht korrekt gezählt worden? CORRECTIV.RUHR hat Online-Meldungen der Stimmbezirke von knapp 75 Prozent der Städte und Gemeinden ausgewertet: In über 20 Stimmbezirken liegt die AfD demnach um die null Prozent. In derzeit 15 erhielt die AfD den Daten zu Folge zwar Erststimmen, aber keine Zweitstimme. Es geht derzeit um knapp 1000 Stimmen. Insgesamt sind in NRW nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis rund 13 Millionen Menschen wahlberechtigt. Ihre Stimme gaben über 8,5 Millionen Menschen ab. Die AfD erhielt laut Landeswahlleiter 624.552 Zweitstimmen.

Integration & Gesellschaft

AfD-Analyse Ruhrgebiet: Der Auf- und Ab-Steiger

Die Wähler im Ruhrgebiet bewahrten die Alternative für Deutschland vor einer weiteren Blamage in NRW. Doch der AfD-Steiger Guido Reil blieb unter den Erwartungen. Der Grund für Reils Achtungserfolg lag in der niedrigen Wahlbeteiligung im Ruhrgebiet und in der verfehlten SPD-Wahlkampfstrategie. Eine Analyse der Wahlergebnisse im Ruhrgebiet.

Integration & Gesellschaft

Nichtwähler: Das Recht der Anderen

In Duisburg – da wählen sie nicht. In Essen dagegen schon: Am Sonntag sind die Menschen in NRW aufgerufen, ihr Landesparlament zu wählen. Doch wer bestimmt letztendlich mit seiner Stimme über die politische Macht in Nordrhein-Westfalen? Ein Ortsbesuch im Ruhrgebiet in den zwei Wahlbezirken mit der höchsten und niedrigsten Wahlbeteiligung in NRW.

Integration & Gesellschaft

Pleiten, Pech und Pannen in der AfD

Die finanzielle Seriosität des Essener AfD-Chefs Stefan Keuter wird vom Pretzell-Lager in Frage gestellt. CORRECTIV.RUHR liegen Unterlagen zur insolventen Tradco GmbH vor, bei der Keuter Geschäftsführer war. Der Angriff des Pretzell-Lagers auf Keuter bringt den Bergmann Reil in einen Loyalitätskonflikt.

Integration & Gesellschaft

Wer stürzte Jürgen Rüttgers?

Der Wahlkampf 2010 war hart und schmutzig. Mittendrin der Blog „Wir in NRW“. Auf der Website wurden brisante Geschichten aus dem Innenleben von CDU, Staatskanzlei und schwarz-gelber Landesregierung veröffentlicht. Bis heute bleiben die Urheber und Finanziers der Stories und Leaks im Dunkeln. Eine heiße Spur führt in die Kommunalwirtschaft im Ruhrgebiet.