Faktencheck

Krypto-Betrug: Facebook-Werbung verbreitet gefälschten Bild-Artikel zu Pamela Reif

Laut einem Artikel der Bild-Zeitung soll angeblich die Influencerin Pamela Reif für eine Investment-Plattform geworben haben. Doch der Text ist ein Fake und dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche.

von Max Bernhard

Beauty Messe GLOW Convention 2022 Essen
Mit einem gefälschten Artikel zu Pamela Reif wird auf Facebook eine betrügerische Plattform für Kryptowährungen beworben (Quelle: Jens Krick / Flashpic / Picture Alliance)
Behauptung
Bild habe berichtet, dass die Deutsche Bundesbank Pamela Reif verklagt hat.
Bewertung
Manipuliert. Der angebliche Bild-Artikel ist eine Fälschung, dahinter steckt ein Betrugsversuch.

„Die Deutsche Bundesbank verklagt Pamela Reif wegen ihrer Äußerungen in einer Live-Sendung“ – so lautet der Titel eines angeblichen Artikels der Bild-Zeitung, der im Dezember über Werbeanzeigen auf Facebook verbreitet wird. Angeblich habe die Fitness-Influencerin in der Talkshow von Markus Lanz eine Investment-Plattform für Kryptowährungen beworben, heißt es darin. Weil sie das Geheimnis zu schnellem Reichtum verraten habe, gebe es nun eine Klage von der Bundesbank.

Doch weder das Versprechen vom schnellen Reichtum, noch der Bild-Artikel sind echt. Dahinter steckt eine Betrugsmasche, die schon seit Jahren auf Facebook und anderen Sozialen Netzwerken verbreitet wird. Mit Fake-Artikeln deutscher Medien und im Namen verschiedener prominenter Personen wird so versucht, Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen, wie wir schon mehrfach berichteten. Auch Verbraucherschützer und Behörden warnten bereits vor der Masche. Im Faktencheck erklären wir, wie sich der Betrug erkennen lässt.

Über Werbeanzeigen auf Facebook (links) wird ein gefälschter Artikel der Bild (rechts) verbreitet um für eine dubiose Investmentplattform zu werben (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Bild-Artikel zu Pamela Reif und Bundesbank gab es nie 

Schon ein Blick in die Adressleiste des Internetbrowsers enttarnt den Betrug. Denn die lautet nicht etwas „bild.de“, wie die echte Webseite der Zeitung, sondern „polibarrel.com“. Auf der echten Webseite von Bild ist nie ein Artikel mit der Überschrift erschienen, wie eine Google-Suche zeigt.

Durch einen Klick auf das Bild-Logo oder einen der Menüpunkte landet man nicht bei der entsprechenden Start- oder Themen-Seite, sondern auf einer Seite für die betrügerische Investment-Plattform.

Das Foto, das Reif bei Lanz zeigen soll, ist außerdem manipuliert: Die Aufnahme mit Lanz stammt aus einer Sendung mit Sarah Wagenknecht vom 19. September 2023. Im Original ist die Politikerin zu sehen. Auch dieses Bild wurde bereits für die Betrugsmasche missbraucht, wie wir berichteten. Das Bild von Reif stammt dagegen von einem Werbeevent der Marke Calzedonia.

Ein weiterer Hinweis: Die Kommentare sind dieselben wie bei einem ähnlichen Fake-Artikel zu Bettina Tietjen, der im Januar 2024 verbreitet wurde.

Verbraucherschützer und Behörden warnen vor Krypto-Betrug

Die Bundesbank hat bereits eine Warnung vor dem Betrug veröffentlicht. „Gegenwärtig gibt es vor allem in den sozialen Medien gefälschte Meldungen, die behaupten, die Deutsche Bundesbank habe prominente Personen aufgrund ihrer Werbeaussagen für eine Finanzplattform verklagt. Diese Meldungen sind gefälscht und frei erfunden“, heißt es darin.

Und auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berichtete zu der Betrugsmasche. Die Schilderungen der Prominenten seien nicht echt und „die Geschichten vom schnellen, mühelosen Reichtum […] ein reines Lockmittel.“ Das investierte Geld sei in der Regel weg.

Transparenzhinweis: CORRECTIV ist seit 2017 in einer Kooperation mit dem Facebook-Konzern Meta, um Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk zu bekämpfen. Mehr Informationen zu der Kooperation erhalten Sie hier.

Redigatur: Matthias Bau, Gabriele Scherndl

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.