CORRECTIV organisiert zweite Faktencheck-Fachtagung in Berlin
Anfang Dezember hat CORRECTIV erneut zur Fachtagung mit Fokus auf Faktenchecks und Desinformation geladen. Expertinnen und Experten für Journalismus, Forschung und Bildung diskutierten die aktuellen Herausforderungen vor der Bundestagswahl 2025.
Im September 2023 brachte die erste Fachtagung als Pilotveranstaltung im Zuge des b°future-Festivals in Bonn Faktenchecker und andere Medienschaffende, Forschende und weitere Expertinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. In diesem Jahr führte CORRECTIV den Leitgedanken fort und lud zu einem lockeren Austausch am 6. Dezember 2024 ins Publix ein.
Mehr als 50 Teilnehmende setzten im Rahmen eines Barcamps eigene Themenschwerpunkte und fanden sich in mehreren Runden zu kleinen Arbeitsgruppen zusammen, um über unterschiedlichste Themen rund um Desinformation zu sprechen. Im Fokus standen dabei die drängendsten Fragen zur anstehenden Bundestagswahl im nächsten Jahr, aber auch Strategien für die Sichtbarkeit von Faktenchecks auf Online-Plattformen wie TikTok oder Telegram, politische Bildungsarbeit und Medienkompetenz, sowie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und belastenden oder traumatisierenden Inhalten.
Abschluss-Panel zur Bundestagswahl 2025
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Panel-Diskussion zum Thema „Bundestagswahl 2025 – Was erwartet uns? Wie bereiten wir uns vor?“. Hierzu sprachen Katharina Zwins von AFP, Dr. Jonas Fegert vom FZI Forschungszentrum Informatik, Annkatrin Kaiser von Lie Detectors sowie Alice Echtermann von CORRECTIV. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Strategien Faktenchecker angesichts der Kürze der Zeit verfolgen sollten, um wirksam Desinformation einzudämmen.
„Der verkürzte Wahlkampf macht bewusst, dass wir uns auf das konzentrieren müssen, was wir am besten können“, sagt Alice Echtermann. „Wir widerlegen nicht nur einzelne Fakes, sondern vermitteln Menschen grundlegendes Wissen, zum Beispiel über Journalismus und Soziale Netzwerke. Die Organisationen, Medien und Forschenden, die sich gegen Desinformation einsetzen, haben zudem eine einzigartige Vernetzung – unsere Zusammenarbeit ist unsere größte Stärke.“
Die Fachtagung war eine weitere Gelegenheit, den länder- und organisationsübergreifenden Austausch zu intensivieren, der auch über die Veranstaltung hinaus in regelmäßigen informellen Meetings und einer gemeinsamen Kommunikationsplattform weitergeführt wird.
Partner der Veranstaltung war das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO). Seit 2022 beteiligt sich CORRECTIV mit den anderen führenden Faktencheck-Organisationen in Deutschland und Österreich an GADMO – dem größten Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschenden im deutschsprachigen Raum.