Faktencheck

Kanzlerwahl: Grünen-Politiker Dzienus postete Foto des Wahlausweises, nicht der Stimmkarte

Ein Foto des Grünen-Politikers Timon Dzienus sorgte am Tag der Kanzlerwahl für Aufregung: Angeblich soll er seine Stimme ungültig gemacht haben, weil er ein Selfie mit der Stimmkarte veröffentlichte. Das stimmt nicht.

von Paulina Thom

dzienus-kanzlerwahl-stimmzettel-foto-faktencheck.jpg
Bei der Kanzlerwahl am 6. Mai zeigte Timon Dzienus – anders als online behauptet – nicht seinen Stimmzettel, sondern seinen Wahlausweis. Seine Stimmabgabe wird dadurch nicht ungültig. (Foto: Sebastian Gollnow / DPA / Picture Alliance)
Behauptung
Der Grünen-Politiker Timon Dzienus habe bei der Kanzlerwahl am 6. Mai 2025 seine Stimme ungültig gemacht, indem er ein Foto von sich und seiner Stimmkarte veröffentlichte.
Bewertung
Falsch. Auf dem Foto ist keine Stimmkarte, sondern der Wahlausweis zu sehen. Durch das Verbreiten eines Fotos davon wird die Stimme nicht ungültig. Auch ein öffentliches Foto der Stimmkarte würde die Stimme nicht ungültig machen, es wäre aber eine Ordnungswidrigkeit.

Ein Foto des Grünen-Politikers und Bundestagsabgeordneten Timon Dzienus schaffte es am 6. Mai 2025 in den Live-Ticker der Bild zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz: Dzienus veröffentlichte nach dem ersten Wahlgang ein Selfie von sich mit einem orangen Zettel in der Hand mit der Aussage „Gerade gegen Friedrich Merz gestimmt“. 

Bild schrieb dazu, Dzienus stecke hinter der einen ungültigen Stimme beim ersten Wahlgang, weil er ein Foto des Stimmzettels veröffentlichte. Auch andere Nutzer behaupteten, Dzienus habe mit dem Foto seine Stimme ungültig gemacht. Der Hamburger FDP-Politiker Gert Wöllmann schrieb auf X zu dem Foto, „Ordnungsstrafe für Bild mit Stimmkarte: 1.000€“. Sein Beitrag wurde mehr als eine halbe Million Mal angezeigt. Doch sowohl Bild als auch Wöllmann nahmen ihre Behauptung zurück.

Screenshot X-Beitrag mit Bild-Meldung
Im Live-Ticker der Bild zur Kanzlerwahl hieß, Dzienus habe seine Stimme durch das Foto ungültig gemacht – das stimmt nicht. Die Bild löschte den Eintrag später. (Quelle: X; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Dzienus zeigte bei Merz-Kanzlerwahl seinen Wahlausweis, nicht seine Stimmkarte

Auf dem Foto zeigt Dzienus keinen Stimmzettel, sondern seinen Wahlausweis, was deutlich auf der orangen Karte zu lesen ist. Diesen Wahlausweis benötigen Abgeordnete, um ihre Stimme abgeben zu können, wie Bundestagspräsidentin Julia Klöckner vor der Wahl erklärte (Seite 42): „Bevor Sie den Wahlumschlag in eine der Wahlurnen werfen, müssen Sie Ihren Wahlausweis einer der Schriftführerinnen oder einem der Schriftführer an der Wahlurne übergeben. Der Nachweis der Teilnahme an der Wahl kann nur durch die Abgabe dieses Wahlausweises erbracht werden.“

Ausschnitt des Fotos mit dem Wahlausweis
Auf dem Foto ist deutlich zu erkennen, dass Dzienus seinen Wahlzettel in der Hand hält (Quelle: X; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Die Bild löschte ihren Beitrag im Live-Ticker und veröffentlichte einen Hinweis, auch der Focus musste einen entsprechenden Artikel korrigieren und FDP-Politiker Wöllmann berichtigte in einem Kommentar: „Nachtrag: Timon hält hier den Wahlausweis in die Kamera, nicht seine Stimmkarte.“

Screenshot von Hinweis der Bild im Live-Ticker
Einige Stunden nach der Meldung im Live-Ticker korrigierte die Bild ihren Fehler (Quelle: bild.de; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Wie auch bei anderen Wahlen, wie wir etwa hier berichteten, verletzt das Fotografieren oder Filmen der ausgefüllten Stimmkarte in der Wahlkabine das Wahlgeheimnis. Das erklärte auch Klöckner bei der Kanzlerwahl –  den Wahlausweis erwähnte sie hierbei aber nicht. 

Eine Aufnahme des Stimmzettels könne Ordnungsmaßnahmen nach sich ziehen, sagte die Bundestagspräsidentin. Laut der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags kann dies etwa ein Ordnungsgeld von 1.000 Euro sein. Einen solchen Fall gab es 2018, als der AfD-Abgeordnete Petr Bystron seinen Stimmzettel fotografierte und veröffentlichteungültig wurde die Stimme dadurch aber nicht

Ungültig seien, wie Klöckner ebenfalls erklärte, Stimmen auf nichtamtlichen Stimmkarten sowie Stimmkarten, die mehr als ein Kreuz, kein Kreuz, andere Namen oder Zusätze enthalten.   

Alle Faktenchecks rund um die Bundestagswahl 2025 lesen Sie hier.

Redigatur: Max Bernhard, Gabriele Scherndl

Die wichtigste, öffentliche Quelle für diesen Faktencheck:

  • Plenarprotokoll 2. Sitzung Deutscher Bundestag, 6. Mai 2025: Link (PDF, archiviert)
CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.