
Suche
Suchergebnisse


Die AfD sagt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Meinungsfreiheit bedrohe. Stimmt das?
AfD-Faktencheck, Teil 5: In einer Pressemitteilung der AfD-Nordrhein-Westfalen heißt es: „Neben 22 TV- und 67 Hörfunksendern, die sich inhaltlich meistens nur marginal von privaten Angeboten unterscheiden, breiten sich ARD, ZDF und Deutschlandradio auch im Internet zunehmend aus – zu Lasten privatwirtschaftlicher Anbieter und damit der Meinungsfreiheit.“ Wieviel Wahrheit steckt in diesem Satz?

Die AfD, ihre Desinformationskloaken und die bedeutendste Digitalwährung der Welt
Fakten sind gut, Vertrauen ist besser – besonders, wenn es um Parallelgesellschaften geht. Wieso ist Wertschätzung so wichtig? Weshalb hat die AfD trotz Verfehlungen Erfolg? Und warum verhalten sich viele Erwachsene wie eine bockige Neunjährige? Eine persönliche Einordnung von Bastian Schlange.

MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung
Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.

ZDF und ARD: Wie ein „friedvoller Krieger“ den ÖRR lahmlegen will
Ein Internetportal orchestrierte 2024 Zehntausende Beschwerden gegen ZDF und ARD. Die Fäden laufen bei einem einzigen Unternehmer zusammen.

Genfer Pensionskasse: Lücken in ambitionierter Klimastrategie
Die Genfer Pensionskasse investiert Millionen in grosse Kohleunternehmen und Amazonas-Abholzer. Trotzdem geht sie in ihrer Klimastrategie weiter als viele. Dazu geführt haben nicht Anreize und Freiwilligkeit, wie es Behörden und Finanzindustrie propagieren, sondern klare Gesetze.

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft – wie reagieren Deutschlands Fernsehsender?
Nachdem der Verfassungsschutz die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat, haben wir die Fernsehsender gefragt: Werden AfD-Politiker wie bisher in Talkshows eingeladen?