Aktuelles

Konstruktiver Journalismus in Zeiten von COVID-19

Wie können wir alle die Methoden des konstruktiven Journalismus einsetzen, um zur Lösung der Corona-Krise beizutragen.

von David Schraven

loesungsorientiert3
© Ivo Mayr / Correctiv

Worte sind entscheidend. Schau Dir diese beiden Schlagzeilen an:

Schlagzeile Links: Viele Ihrer Liebsten werden sterben. Schlagzeile Rechts: Zusammen können wir viele Leben retten.

Journalismus ist ein Filter zwischen der Realität und der öffentlichen Wahrnehmung der Realität, und Journalistinnen müssen sich fragen, ob sie nur die Dramatik des Geschehens wiedergeben oder auch die vielen Zwischentöne, Perspektiven und Hoffnungen im Verlauf der Krise darstellen wollen. Sie müssen sich fragen, was sie bewirken.

Wir müssen jetzt alle beweisen, warum Journalismus für das breite Publikum, die Gesellschaft und die Demokratie unverzichtbar ist. Die Coronavirus-Pandemie erfordert verantwortungsvolle Medien auf der ganzen Welt – nur gemeinsam können wir die Krise bewältigen, und Reporter müssen ihren Teil beitragen.

Konstruktiver Journalismus ist eine Grundhaltung, die den Fokus des Journalismus und der öffentlichen Aufmerksamkeit über den Schrecken der globalen Probleme hinaus lenkt und mögliche Lösungen für die Herausforderungen aufgreift, vor denen wir alle stehen.

Konstruktiver Journalismus ist dabei eine Ergänzung zu den beiden wichtigsten Arten der Berichterstattung: Den Meldungen (Breaking News) und der investigativen Recherche.

Es liegt auf der Hand, dass sowohl Meldungen (Breaking News) als auch investigative Recherchen für die Berichterstattung über die Coronavirus-Pandemie unerlässlich sind. In dieser schweren internationalen Krise sind sie notwendig, um die Menschen auf der ganzen Welt zu informieren und die Machthaber mit kritischem Journalismus für ihr Handeln oder Nichthandeln verantwortlich zu machen.

Was kann Konstruktiver Journalismus ergänzen?

Wir von CORRECTIV möchten Euch hier die Empfehlungen des Constructive Institute aus Aarhus in Dänemark zur journalistischen Arbeit weitergeben. Das Constructive Institute macht sich seit Jahren Gedanken daüber, wie eine verantwortungsvolle Berichterstattung aussehen kann. In Zeiten wie diesen können die Methoden des konstruktiven Journalismus Leben retten.

Dabei geht es nicht um bahnbrechend Neues. Einige der Empfehlungen mögen wie klassischer guter, gründlicher, kritischer und ausgewogener Journalismus erscheinen. Und das ist auch richtig so. Genau darum geht es beim Konstruktiven Journalismus: um gründlichen, kritischen und ausgewogenen Journalismus. Wir müssen uns dessen nur bewusst werden und entsprechend handeln.

Wir suchen Beispiele für Konstruktiven Journalismus:Das Constructive Institute entwickelt seine Empfehlungen zum Einsatz des Konstruktiven Journalismus in Zeiten von COVID-19 anhand von Beispielen. Viele davon stammen aus dänischen Medien, da das Constructive Institute seinen Sitz in Dänemark hat. Das Constructive Institute würde aber auch gerne von den guten Beispielen aus Deutschland hören – und wir von CORRECTIV möchten diese Beispiele weiterreichen.

Wenn Du also selbst eine Geschichte für Medien verfasst hast oder wenn Du Beispiele für konstruktiven Journalismus findest, sende uns diese gern zu.

Bitte schreibe eine kurze Zusammenfassung von nicht mehr als fünf Zeilen, in der Du angibst, worum es in der vorgeschlagenen Geschichte geht und auf welche Weise sie konstruktiv ist, und sende uns diese Zeilen – sowie den Link zu der Geschichte: konstruktiv@correctiv.org. Wir werden die Geschichten einschätzen und die besten Beispiele an das Constructive Institute weiterleiten, sowie hier veröffentlichen. DANKE!

Die 3 Säulen des Konstruktiven Journalismus

Über die erste Säule: Ziele auf Lösungen

Berichte nicht nur über Probleme, sondern auch über mögliche Lösungen für eben jene Schwierigkeiten.

Beispiel: Eine ganze Nation muss versuchen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Diese Artikel von Forbes, der New York Times und der Washington Post werfen die Frage auf, ob Länder wie die USA von den Erfahrungen anderer Nationen wie China und Südkorea lernen könnten. Natürlich muss ein Journalist kritisch nachfragen, mit welchen Methoden die in den Artikeln erwähnten Länder die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt haben. Dennoch enthalten die Beiträge Vorschläge zur Bekämpfung des Problems der unkontrollierten Verbreitung des Coronavirus, die andere in ihrem Lernprozess nutzen könnten.

Link: Forbes Link: New York Times Link: Washington Post

Beispiel: Zu Beginn der COVID-19-Ausbreitung in Dänemark war ein großes Problem, dass eine stetig wachsende Zahl von Patientinnen auf das Coronavirus getestet werden musste. Die Tests finden normalerweise in einem Raum innerhalb eines Krankenhauses statt. Dies bedeutete jedoch, dass das Personal nach jedem Test viel Zeit und Arbeitskraft aufwenden musste, um den Raum zu reinigen.

Im Universitätskrankenhaus von Aarhus fanden sie eine Lösung für das Problem, indem sie ein Drive-in-System einrichteten. Die Person, die getestet werden soll, begibt sich mit ihrem Auto in ein offenes Zelt neben dem Krankenhaus. Ein Mitglied des Personals geht zum Auto und führt einen Test durch, während die zu testende Person im Fahrzeug bleibt. Der Test wird anschließend im Labor zuende geführt, und die betroffene Person erhält innerhalb von 12 Stunden einen Anruf, ob sie infiziert ist oder nicht.

Diese Methode verringerte das Risiko der Verbreitung der Infektion innerhalb des Krankenhauses, nahm den Menschen ihre Ängste, wenn sie sich nicht ins Krankenhaus trauten, und obendrein sparte diese Lösung eine Menge Zeit, Arbeitsstunden des Personals und Geld. Der Beitrag unter diesem Link ist auf Dänisch, aber man kann sich leicht ein Bild von der Lösung machen, wenn man sich das Filmmaterial ansieht.

Link: TV2 Østjylland

Beispiel: Dieser Beitrag in der Zeitschrift zeigt, wie Wissenschaftlerinnen versuchen, den Ursprung und die Struktur des Coronavirus zu bestimmen, um eine mögliche Behandlungsmethode zu finden. Er beschreibt nicht nur das Problem, sondern zeigt auch das Engagement der Experten, eine Lösung zu finden. Das schafft Vertrauen.

Link: Nature

Beispiel: Die Süddeutsche Zeitung erklärt in einem ausgereiften Text die Lehren, die Taiwan, Hong Kong, Singapore und South Korea aus dem SARS-Ausbruch gezogen haben, und zeigt, wie sie auf die Bekämpfung des Coronavirus angewendet werden. Der Artkel beschreibt den Wert verlässlicher Daten, ausgereifter Testreihen und schnellen Entscheidungen.

Link: Süddeutsche Zeitung

Über die zweite Säule: Achte auf Nuancen

1. Achte auf eine differenzierte und nuancierte Berichterstattung. Strebe nach der besten Version der Wirklichkeit, die verfügbar ist. Aber berichte auch über Fortschritte und Veränderungen.

Beispiel: Die dänischen Medien berichteten ausführlich über die erste dänische Person, die sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Es war ein Redakteur des Senders TV2, der in Italien Urlaub gemacht hatte.

Eine Woche später berichtete der Fernsehsender auch über seine Genesung, als er – mit der Begründung, dass er sich nicht wirklich krank gefühlt habe – zu seiner Familie zurückkehrte.

Diese Nachricht verdeutlichte die Tatsache, dass, obwohl ältere, kranke und vorbelastete Menschen Gefahr laufen, an dem Coronavirus zu sterben, die große Mehrheit der Infizierten eine vollständige Genesung erlangt. Der Beitrag ist auf Dänisch. Schau Dir den Clip „Forenet med familien“ unten an.

Link: TV 2

2. Vergewissere dich, dass Du zuverlässige Quellen ansprichst, d.h. rede mit Experten, die wissen, wovon sie sprechen.

Beispiel: Mit Unterstützung von Medizinexperten und niedrigschwelligen, oft unterhaltsamen Zitaten gibt dieser Artikel einen Überblick darüber, was jeder zu Hause machen kann und was Falschinformationen sind.

Link: Huff Post

Mit anderen Worten: Wähle immer Personen, die wissen, wovon sie sprechen – gebe Dich nicht mit weniger zufrieden.

3. Tappe nicht in die Falle, Prominente zu ihrer Meinung über den Virus zu befragen, obwohl sie nichts zum Thema beitragen können.

Beispiel: Der Manager des Liverpool Football Club, Jürgen Klopp, wurde von einem Sportreporter auf einer Pressekonferenz gefragt, wie er das Risiko des Coronavirus im Fußball einschätzt. Klopp antwortete sehr direkt, es mache überhaupt keinen Sinn, diese Frage einem „schlecht rasierten Fussball-Manager mit Baseballkappe“ zu stellen.

4. Überlege Dir, wie viel Du berichten willst.

Es ist selbstverständlich, dass in der gegenwärtigen, schweren Krise eine umfangreiche Berichterstattung notwendig ist. Aber die Priorität sollte eher auf der Qualität als auf der Quantität liegen. Konzentriere Dich eher auf Fakten als auf Gefühle. Frage Dich, ob der jeweilige Blickwinkel, den Du einnehmen möchtest, notwendig ist und tatsächlich einen Wert für die Leser oder Zuhörer hat.

Die WHO, die Gesundheitsorganisation der Vereinten Nationen, hat diesen Aufruf Anfang März an die Nachrichtenmedien verbreitet:

„An die Medien: Ihre Rolle ist von entscheidender Bedeutung. Dies ist die Zeit für eine sorgfältige Berichterstattung aus offiziellen Quellen. Bei einem Ausbruch besteht Ihre Rolle nicht nur darin, einer Story nachzugehen, sondern einen öffentlichen Dienst zu leisten. Ihr Handeln ist in jeder Hinsicht eine Tat im Dienste der öffentlichen Gesundheit. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens Ihrer Mitmenschen.“

Dies entspricht dem Ratschlag, den die WHO an die Bürger gerichtet hat:

„Vermeiden Sie es, Nachrichten zu sehen, zu lesen oder zu hören, die Sie verunsichern oder verzweifeln lassen; informieren Sie sich nur aus vertrauenswürdigen Quellen und ergreifen Sie vor allem praktische Maßnahmen, um Ihre Pläne vorzubereiten und sich und Ihre Lieben zu schützen. Lassen Sie sich zu bestimmten Zeiten des Tages, ein- oder zweimal, über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Der plötzliche und nahezu konstante Fluss von Nachrichtenmeldungen über einen Ausbruch kann bei jedem Menschen ein Gefühl der Besorgnis auslösen. Holen Sie sich die Fakten, nicht die Gerüchte und Fehlinformationen. Sammeln Sie in regelmäßigen Abständen Informationen von der WHO-Website und den Plattformen der örtlichen Gesundheitsbehörden, um Fakten von Gerüchten unterscheiden zu können. Fakten können helfen, Ängste zu minimieren.“

5. Vergewissee Dich, dass der von Dir präsentierte Fall repräsentativ für eine dokumentierte Entwicklung ist und nicht ein singuläres und außergewöhnliches Beispiel darstellt.

6. Wähle Deine Bilder mit Vorsicht aus.

Ja, ein Bild kann eine ganze Geschichte erzählen. Doch welche Geschichte willst Du erzählen, wenn Dein Bild alles erzählen kann. Die Spannbreite reicht von bedrückend beängstigenden Bildern von Menschen mit weißen Gesichtsmasken bis hin zu Bildern, die zeigen, wie Menschen durch Händewaschen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Überlege Dir genau, welche Signale Du senden willst.

Welches Bild würdest Du aus der einfachen Google-Suche unten auswählen, um den Virus zu veranschaulichen? Ein dramatisches oder ein neutrales Bild?

Link: Google

7. Achte auf Deine Sprache.

Bleibe ruhig im Tonfall. Wenn Du übertreibst, könntest Du Angst schüren. Frage Dich: Was bringt Dein Ausdruck?

Beispiel: Willst Du die Leser in Panik versetzen wie bei den Überschriften in diesen australischen Beispielen?

Daily Telegraph: „Chinesische Kinder bleiben zu Hause“
Daily Telegraph: „Virus-Mordpläne“
Herald Sun: „Virus-Doktor-Schock“
Daily Telegraph: „Sydneys Virus-Hölle“

8. Setze Deine Berichterstattung in Relation.

Eine Journalistin sollte sich natürlich immer bemühen, die einzelne Nachricht perspektivisch einzuordnen, sowohl international, historisch als auch im Vergleich. Dies ist besonders wichtig bei einer Krankheit, die für manche tödlich sein kann. Stelle Dir die Fragen: Wie können wir diese Krankheit mit früheren Pandemien vergleichen?
Warum wenden verschiedene Länder unterschiedliche Strategien an? Warum gibt es in den verschiedenen Ländern – relativ betrachtet – unterschiedliche Zahlen von infizierten Bürgerinnen und unterschiedliche Mortalitätsraten?
Die Perspektive ist entscheidend.

Beispiel: Dieser Artikel der Welt schaut aus der Makrosicht auf die Krise und versucht, den globalen wirtschaftlichen Schaden abzuschätzen, den die Katastrophe ausgelöst hat. Dabei ordnet der Journalist die aktuelle Krise in die drei größten Finanzkrisen der vergangenen 100 Jahre ein, um aufzuzeigen, was man aus der Geschichte lernen kann.

Link: Die Welt

9. Versuche, die Komplexität zu erfassen.

Es versteht sich, dass sich ein Journalist um ein tiefes Verständnis des Themas, über das er berichtet, bemühen sollte. Der Zeitdruck in den Nachrichtenredaktionen stellt dieses Ideal jedoch oft in Frage.

Besonders im Fall der Corona-Krise, in dem die Genauigkeit der Berichterstattung den Grad der Angst verstärken oder abschwächen kann, ist es unerlässlich, dass Journalistinnen mehr denn je versuchen, etwas über die komplexen epidemischen, medizinischen und physischen Elemente der Verbreitung des Coronavirus zu erfahren.

Beispiel: In einer frühen Meldung zur Krise ging es um die zu erwartende Sterberate bei Erkrankung am Coronavirus. Einige Medien berichteten, dass die Sterblichkeitsrate auf 3,4 Prozent bei Personen mit Coronainfektion geschätzt wurde. Diese Meldung ging auf Aussagen auf einer Pressekonferenz der WHO zurück.

Tatsache ist aber, dass sich die geschätzte Sterberate von 3,4 Prozent auf die Zahl aller bestätigten Fälle des Coronavirus bezog. Das ist nicht die Rate in Bezug auf alle infizierten Fälle. Da gibt einen Unterschied.

Nach Angaben der dänischen Gesundheitsbehörden wird die Sterberate aller Corona-Infizierten auf 0,3 – 1,0 Prozent geschätzt. Also eine viel geringere Zahl.

Journalistinnen sollten außerordentlich sorgfältig darauf achten, dass die Zahlen und Definitionen stimmen.

Hier ist eine Story aus der größten dänischen Zeitung Politiken, die zu erklären versucht, wie die Sterberaten zu verstehen sind.

Link: Politiken

10. Stütze Deine Arbeit als Journalist oder Journalistin auf Fakten und sei Dir besonders bewusst, dass sich die Fakten jeden Tag ändern können.
Natürlich muss jede Nachricht auf Fakten basieren. In diesem Fall ändern sich die Fakten jedoch schnell, da die Zahlen stündlich steigen oder sinken. Hinterfrage Dich und Deine Fakten also ständig. Versuche Fakten aufzugreifen, die wesentlich und leicht verständlich sind.

Beispiel: Diese Abbildung illustriert, was passiert, wenn die Regierung Maßnahmen zur Ausbreitung des Coronavirus ergreift – oder wenn nicht. Die entscheidende gestrichelte Linie stellt dabei die zur Verfügung stehenden Ressourcen des Gesundheitssystems dar.

Über die dritte Säule: Fördere die Debattenkultur

1. Beziehe Menschen ein.

Beispiel: Der schwedische Fernsehsender SVT richtete eine Sondersendung ein, in der medizinische Expertinnen Fragen zum Coronavirus beantworteten. Der Sender lud das Publikum ein, seine Fragen per E-Mail oder Textnachricht zu stellen.
Der Moderator der Sendung übergab die Fragen dann an eine medizinische Expertinnengruppe, während die Fragen auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wurden. Auf diese Weise wurden die gewöhnlichen – und außergewöhnlichen – Fragen der allgemeinen Bevölkerung ernst genommen.

Jede Nachrichtenorganisation könnte dies tun. Die Rolle der Presse wird wichtig, wenn es darum geht, konkrete Antworten auf konkrete Fragen zu vermitteln, anstatt das Ganze dem Hörensagen der sozialen Medien zu überlassen.

Link: Swedish TV

In Deutschland haben viele Medien entsprechende Zuschauer- oder Leserseiten eingerichten. Als ein Beispiel eine Sonderseite des WDR:

Link: WDR

2. Nutze verschiedene Plattformen, um die Menschen zu erreichen.

Finde Wege, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Erwäge eine Zusammenarbeit mit Schauspielern, Musikerinnen, Influencerinnen oder Animateuren, um Ratschläge und nützliche Informationen zu verbreiten.

In Vietnam beispielweise wurde Kindern und Jugendlichen die Gefahr des Coronavirus und die Art und Weise der Bekämpfung mit Hilfe eines Videos erklärt, das selbst viral ging.

Link: Euronews

3. Beantworte die Fragen der Menschen.

Beispiel: Sobald der dänische Premierminister die Grenzen Dänemarks am 12. März geschlossen hatte, wurde das Personal des regionalen Fernsehsenders TV2 Fyn neu aufgeteilt. Die eine Hälfte sollte Sendungen produzieren. Die andere Hälfte sollte Antworten von Expertinnen auf die Fragen finden, die die Zuschauer über das Online-Tool Hearken an den Fernsehsender stellten.

Der Redaktionsleiter Lasse Hørbye Nielsen nennt diese Arbeit „People Service“:

„Als Leiter des Projekts habe ich meine Arbeit als Journalist noch nie so sinnvoll empfunden wie jetzt.“

Beispiele für die Arbeit des Senders finden Sie hier: TV2 Fyn

Zusammenfassung:

Konstruktiver Journalismus in Zeiten der Corona-Krise ergänzt Meldungen und investigative Recherche. Es geht darum, sich auf den Zweck des Journalismus zurückbesinnen: Wir wollen durch kritische und konstruktive Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

Der dänische Gesundheits-Reporter, Lars Igum Rasmussen (Politiken), schrieb seinen Kollegen am 11. März:

„Kritische Fragen sind weiter notwendig, aber unsere Perspektive und Berichterstattung ist wichtig. Wir müssen informieren, klären, erklären und ja, kritisch sein, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt. Wir dürfen eine mögliche Epidemie nicht überbewerten oder herunterspielen. Wir müssen neutral berichten, aber wir befinden uns in einer ziemlich außergewöhnlichen Lage, die auch andere Methoden erfordert, als wir es bislang gewohnt sind.“