Neue Rechte

Die AfD sagt, Inklusion schadet den Kindern. Stimmt das?

AfD-Faktencheck,Teil 6. In ihrem Wahlprogramm für Nordrhein-Westfalen behauptet die AfD: „Inklusion schadet Kindern sowohl mit als auch ohne besonderem Förderbedarf.“ (Grammatikfehler im Original). Hält diese Behauptung einer genaueren Prüfung stand?

von Anastasiya Polubotko

© Collage von Ivo Mayr

Hier geht es zum Originalzitat.

Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam – mit angepassten Methoden: „Inklusion“ heißt der Fachbegriff dafür. Zu den Methoden gehören zum Beispiel Freiarbeitsstunden, in denen lernschwache Kinder Unterrichtsstoff nachholen können, während leistungsstarke Schüler weiterführende Aufgaben bearbeiten.

Wenn man es richtig macht und genug Personal zur Verfügung steht, ist das für beide Gruppen keineswegs schädlich, da sind sich viele Wissenschaftler sicher. Im Gegenteil: „Die Forschungslage nach fast 40 Jahren praktischer Erfahrungen ist eindeutig: Der gemeinsame Unterricht behinderter und nicht-behinderter Kinder ist nicht nur machbar, sondern er ist der für alle Beteiligten bessere Weg“, lautet das Fazit von Dieter Katzenbach, Professor für Sonderpädagogik an der Uni Frankfurt.

Nicht-behinderte Kinder in inklusiven Klassen und nicht-behinderte Kinder in „normalen“ Klassen – zwischen ihnen gibt es kaum messbare Unterschiede, schreibt Katzenbach, der zig nationale und internationale Studien ausgewertet hat. Eine dieser Studien wurde geleitet von Hans Wocken. Im „Hamburger Schulversuch“ untersuchte er 22 Integrationsklassen. Die nicht-behinderten Kinder darin waren genauso leistungsfähig wie jene, die auf herkömmliche Grundschulen gehen.

Ewald Feyerer, Professor in Linz, hat mehrere Grundlagenwerke zur Inklusion geschrieben. Er geht sogar noch weiter: Nicht-behinderte Kinder würden sich in inklusiven Klassen „stärker wohlfühlen, mit mehr Freude in die Schule gehen und ein höheres Selbstwertkonzept entwickeln als die ParallelklassenschülerInnen.“

AFD_SoftCOVER.jpg

Das „Schwarzbuch AfD“ jetzt im CORRECTIV-Shop für 10 Euro bestellen

Für die guten Schüler ergäben sich keine Nachteile, und benachteiligte Kinder profitierten vom gemeinsamen Unterricht. Eine Reihe von Studien kommt zu dem Ergebnis, dass selbst Kinder mit einer ausgeprägten Lernschwäche mitgezogen werden – und sich besser entwickeln als ihre Mitschüler, die in speziellen Förder- und Sonderschulen betreut werden. Sie können besser lesen, zuhören und rechnen und erreichen tendenziell höhere Schulabschlüsse.

Hans Wocken konnte in seiner Studie Lern- und Entwicklungsfortschritte bei behinderten Kindern mit verschiedenen Förderschwerpunkten beobachten, „die niemand erwarten konnte“. Sie schafften das, indem sie das „Vorbild der Nichtbehinderten“ nachahmten.

Wenn Inklusion, wie die AfD das behauptet, Schülern schadet, würde eine höhere Inklusionsquote womöglich zu schlechteren Schulleistungen führen. Ein Blick auf Europa liefert dafür keine Anhaltspunkte: Deutschland erreicht bei der Inklusionsquote den vorletzten Platz, vor Belgien. In der PISA-Studie von 2015 liegen aber zum Beispiel Finnland, Estland und die Länder des Vereinigten Königreichs vorn. Länder, die eine deutlich höhere Inklusionsquote haben als Deutschland.

Aber: Was in der Theorie oder Modellversuchen funktioniert, kann trotzdem an ungünstigen Rahmenbedingungen scheitern. In NRW klagten kürzlich 52 Kommunen gegen Inklusion in der derzeitigen Form – und scheiterten wegen eines Formfehlers. Und es gibt die „Mülheimer Erklärung“, ein gemeinsames Schreiben mehrerer pädagogischer Gewerkschaften und Verbände aus NRW.

Die Kritik: Es fehlt Geld, um „qualitativ gutes gemeinsames Lernen auch weiterhin zu ermöglichen“. Inklusion sei politisch gewollt, aber dann bewilligten Politiker den Schulen nicht mehr Geld für zusätzliche Lehrer und kleinere Klassen. Eine Forderung, die es nicht erst seit der Debatte um Inklusion gibt.

Fazit

Es gibt keinen Beleg, dass Inklusion Schülern schadet. Im Gegenteil: Stehen ausreichend Mittel bereit, nützt Inklusion den lernschwachen Kindern sehr und den lernstarken Kindern erwächst kein Nachteil. Sie kann den lernstarken Schülern sogar nützen: Denn inklusiv beschulte Kinder haben ein deutlich ausgeprägteres Sozialverhalten als jene, die nur auf Leistung getrimmt werden. Gleichwohl findet Inklusion heute häufig an Schulen statt, die dafür nicht genügend Personal haben.

Der AfD-Faktencheck wurde zusammen mit dem Institut für Journalistik der TU Dortmund erstellt. Die Autoren Björn Bernitt, Linda Fischer, Anastasiya Polubotko und Daniela Weber sind Studierende bei Professor Holger Wormer. Assistenz: Maximilian Doeckel

Quellen

  • Südtirol: Wo die Gesamtschule längst Alltag ist (Die Presse, 01.05.2013, abgerufen am 31.01.2017, 17:04.)
  • Katzenbach, Dieter: Praktisch erprobt, empirisch gesichert — Forschungsergebnisse zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder. In: Daniel Bognar und Bianca Maring (Hrsg): Inklusion an Schulen. Carl Link-Verlag, Köln 2014, S.11.
  • Euler, Dieter/ Severing, Eckart: Inklusion in der beruflichen Bildung. Daten, Fakten, offene Fragen. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2014, S.23.
  • Wocken, Hans/ Antor, Georg (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburg. Erfahrungen – Untersuchungen – Anregungen, abgerufen am: 31.01.2017, 18:05, S.11.
  • Feyerer, Ewald: Der Umgang mit besonderen Bedürfnissen im Bildungswesen (Beitrag zum Workshop „Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen“ der ARGE Bildung und Ausbildung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (14.-15. Mai 2012, Wien)
  • Preuss-Lausitz, Ulf: Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Ein Weg für Sonderpädagogik und allgemeine Schulpädagogik zu einer gemeinsamen integrativen Pädagogik?. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4. Jahrg., Heft 2/2001, S.218. à Metauntersuchung, Primärquellen: Tent (1991), Häberlin (1990), Bless (2000).
  • Ahrbeck, Bernd: Schulische Inklusion – Möglichkeiten, Dilemmata und Widersprüche. Springer Fachmedien. Wiesbaden 2014, S.9. à Metauntersuchung, Primär: Haeberliin, Tent, Hildeschmidt und Sander (1996).
  • Dessemontet, R. et al: Effects of inclusion on the academic achievement and adaptive behaviour of children with intellectual diabilities. In: Journal of Intellectual Disability Research, Volume 56, Issue 6. Juni 2012, S.579-587.
  • Kocaj et al: Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe.Springer Fachmedien. Wiesbaden 2014.
  • Klemm, Klaus: Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2015, S.22.
  • Auszug aus dem Positionspapier „Inklusionsentwicklung in Deutschland unter Aspekten von Gerechtigkeit, Effektivität und Schulentwicklung“
  • PISA 2015 Ergebnisse im Fokus